Lokal
Erfolgreiches Audit: Endoskopie-Abteilung am Klinikum Leer bestätigt hohe Qualität

Qualitätsstandards bestätigt: Endoskopie-Abteilung des Klinikums Leer besteht erfolgreich Überwachungsaudit
Die Endoskopie-Abteilung der Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie am Klinikum Leer hat erneut ihre hohen Qualitätsstandards unter Beweis gestellt. Ende Januar bestand sie erfolgreich das Überwachungsaudit zur Zertifizierung nach der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2015 . Seit 2017 stellt sich die Abteilung dieser Überprüfung vor, um ihre Prozesse kontinuierlich weiterzuentwickeln und höchste medizinische Standards zu gewährleisten.
Auch in diesem Jahr wurde die Abteilung von einer unabhängigen Auditorin umfassend begutachtet. Einen Tag lang nahm sie die Abläufe, Prozessstrukturen und organisatorischen Maßnahmen genau unter die Lupe. Das positive Ergebnis bestätigt die konsequente Einhaltung der Qualitätsanforderungen und die nachhaltige Optimierung der Patientenversorgung.
„Unsere Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie versorgt jährlich über 4.000 stationäre Patienten , außerdem werden in der Gastroenterologie rund 1.500 Patienten ambulant behandelt“, erklärt Dr. med. Jörn-Carsten Studt , Chefarzt der Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie. „In der Endoskopie-Abteilung stehen drei moderne Eingriffsräume zur Verfügung, in denen sämtliche Untersuchungen und Therapien im Bereich des Magen-Darm-Traktes durchgeführt werden.“ Das erfolgreiche Audit bestätigt, dass wir unseren hohen Qualitätsanspruch konsequent umsetzen – zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten, die sich auf eine sichere und hochwertige medizinische Versorgung verlassen können.“
Mit dem erneut bestandenen Überwachungsaudit unterstreicht das Klinikum sein Engagement für Qualität, Patientensicherheit und kontinuierliche Verbesserung in der medizinischen Versorgung.
Anzeige


Lokal
Lichterhochzeiten in Leer: Festlich heiraten im Historischen Rathaus

Lichterhochzeiten in Leer: Jetzt Termine sichern!
Leer – Auch in diesem Jahr lädt das Standesamt Leer wieder zu den beliebten Lichterhochzeiten ein. Das festlich geschmückte Trauzimmer im Historischen Rathaus erstrahlt in weihnachtlichem Glanz, mit stimmungsvoller Beleuchtung und einem geschmückten Tannenbaum, und sorgt so für eine unvergessliche Atmosphäre.
Nach der Trauung bieten sich direkt herrliche Fotomotive am Museumshafen und rund um das Rathaus an – perfekte Erinnerungen an einen besonderen Tag.
Die Hochzeiten finden an den Donnerstagen, 4. und 18. Dezember, zu den Uhrzeiten 15:30, 16:15, 17:00 und 17:45 Uhr statt. Es sind noch Termine verfügbar, doch die Plätze sind begrenzt.
Wichtig: Wer sicherstellen möchte, dass alle Unterlagen rechtzeitig bereitliegen, sollte jetzt schnell einen Termin buchen. Besonders, wenn noch Dokumente aus dem Ausland angefordert werden müssen, ist eine frühzeitige Planung unerlässlich.
Kontakt für Terminvereinbarungen:
Telefon: 0491/9782151 oder 0491/9782287
E‑Mail: standesamt@leer.de
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Hochzeit in festlicher Weihnachtsstimmung zu feiern und gleichzeitig wunderschöne Erinnerungsfotos in Leer zu sammeln!
AnzeigeLokal
„Dabei sein!“ – Unterstützung für Familien im Landkreis Leer

Kreismusikschule Leer – Am Schlosspark 22, 26789 Leer (Ostfriesland)
Das Foto zeigt exemplarisch die Kreismusikschule. Im Rahmen des Projekts „Dabei sein!“ können Kinder und Jugendliche hier Musikunterricht erhalten – ebenso werden jedoch auch andere Aktivitäten wie Vereinsmitgliedschaften, Nachhilfe, Klassenfahrten oder Freizeiten gefördert.
„Dabei sein!“ – Landkreis Leer unterstützt Familien mit geringem Einkommen
Gemeinsam spielen, Neues lernen, Freundschaften schließen – all das gehört zum Aufwachsen dazu. Doch nicht jede Familie kann sich Vereinsbeiträge, Musikunterricht oder Klassenfahrten ohne Weiteres leisten. Damit Kinder und Jugendliche trotzdem dabei sein können, gibt es im Landkreis Leer das Förderprojekt „Dabei sein!“.
Mit Mitteln aus diesem Projekt unterstützt der Landkreis Familien mit geringem Einkommen und ermöglicht so Teilhabe an Freizeit, Bildung und Gemeinschaft.
Was gefördert wird:
-
Bis zu 120 Euro pro Jahr für z. B. Vereinsbeiträge, Musik- oder Kunstkurse, Freizeiten oder Nachhilfe.
-
Bis zu 400 Euro pro Jahr zusätzlich für mehrtägige Klassenfahrten.
Gefördert werden u. a. Jugend- und Familienfreizeiten, Schulausflüge, Kurse an der Volkshochschule, Musik- und Kunstunterricht, Vereinsmitgliedschaften und Fahrtkosten für Oberstufenschülerinnen und ‑schüler.
Wer kann die Unterstützung beantragen?
Antragsberechtigt sind Eltern, Erziehungsberechtigte und volljährige Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz im Landkreis Leer, die keine Leistungen wie Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Asylbewerberleistungen erhalten.
Antrag und Informationen:
Der Antrag sowie ein Einkommensrechner stehen online bereit unter 👉 www.lkleer.de/dabei-sein.
Ansprechpartnerin ist Carina Severiens beim Landkreis Leer, erreichbar unter 📞 0491 926‑1845.
Das Projekt „Dabei sein!“ wird durch die Stiftung Marienheim gefördert. Ein Rechtsanspruch auf die Leistungen besteht nicht; die Unterstützung erfolgt im Rahmen der verfügbaren Mittel des Sonderfonds.
AnzeigeLokal
SPD-Abgeordneter Bloem: Reformationstag bleibt Feiertag – Arbeitnehmerrechte schützen

Reformationstag: Bloem lehnt Vorstoß zur Abschaffung ab
Der SPD-Landtagsabgeordnete Nico Bloem hat den Vorschlag der CDU-Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann, den Reformationstag als Feiertag zu streichen, entschieden zurückgewiesen.
Bloem betont, dass eine Abschaffung des Feiertages zu Lasten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gehen würde. „Um das klar zu sagen: Der Reformationstag ist und bleibt ein Feiertag – Punkt“, erklärte der Abgeordnete, der auch Sprecher der Landtagsfraktion für Tariftreue ist.
Der SPD-Politiker warnte zudem davor, die Wirkung von Feiertagen auf die wirtschaftliche Entwicklung zu überschätzen. „Um die wirtschaftlichen Effekte zu beurteilen, müsste man zunächst die Bundesländer betrachten, die die meisten Feiertage haben. Dann können wir zum Beispiel nach Bayern schauen“, so Bloem.
Für eine nachhaltige Förderung der Wirtschaft seien Investitionen, Entbürokratisierung und gute Arbeitsbedingungen entscheidend. „Wachstum wird auch durch sichere Arbeitsplätze und faire Löhne gestärkt – so stabilisiert man zudem die Sozialsysteme“, erläuterte Bloem.
Abschließend betonte er den historischen Charakter des Feiertages: „Der Reformationstag wurde nicht für Kirchenbesucher eingeführt. Er soll die Bedeutung der Reformation als Meilenstein unserer Gesellschaft würdigen.“
Der Reformationstag fällt in diesem Jahr auf einen Freitag ( 31. Oktober 2025 ).
Anzeige