Lokal
Erstes Kinder-Diabetes-Camp auf Borkum: Ein unvergessliches Wochenende für junge Patient
Erstes Diabetes-Camp für Kinder auf der Insel Borkum
Ein besonderes Erlebnis für Kinder mit Typ 1‑Diabetes fand im September auf der Nordseeinsel Borkum statt: Zum ersten Mal wurde dort das Kinder Diabetes Camp durchgeführt. Insgesamt 45 Kinder im Alter von drei bis 17 Jahren nahmen an dem Camp teil, das von Fachkräften der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikum Leer sowie von Ehrenamtlichen aus dem Lions- und Rotary-Club begleitet wurde. Auch drei junge Erwachsene mit Typ 1‑Diabetes unterstützten als ehrenamtliche Betreuer.
Das Camp, das im Freizeithaus des CVJM auf Borkum stattfand, bot den teilnehmenden Kindern nicht nur eine schöne Auszeit, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen Kindern, die die gleiche Erkrankung haben, auszutauschen. Besonders wertvoll war diese Erfahrung für die jungen Teilnehmer, die alle in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikum Leer in Behandlung sind und Unterstützung im Umgang mit ihrer Diabeteserkrankung erhalten.
„Es war eine ganz besondere Erfahrung, zu sehen, wie die Kinder miteinander in Kontakt gekommen sind und wie viel Freude sie trotz ihrer Krankheit in dieser Zeit hatten. Dieses Wochenende wird den Kindern und Jugendlichen sowie uns als Betreuern noch lange in Erinnerung bleiben“, sagte Margot Scheel-Deja, Leiterin des Diabeteszentrums und Oberärztin in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikum Leer.
Das abwechslungsreiche Programm sorgte dafür, dass für jeden etwas dabei war: Neben Spaziergängen und Strandbesuchen konnten die Kinder ihrer Kreativität bei Bastelaktionen freien Lauf lassen, zum Beispiel beim Herstellen von Kränzen. Ein weiteres Highlight war die gemeinsame Wattwanderung, bei der die Kinder die Besonderheiten des Wattenmeeres entdecken konnten. Den Abschluss des Programms bildeten ein gemeinsames Grillen und fröhliche Spieleabende.
Ein entscheidender Faktor für die Durchführung des Camps war die großzügige Unterstützung durch Spenden. Insgesamt 10.000 Euro wurden durch eine Tanzveranstaltung mit Tombola gesammelt, die vom Lions- und Rotary-Club organisiert wurde. „Ohne diese Spenden wäre das Camp nicht möglich gewesen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Unterstützer, die dieses besondere Erlebnis für die Kinder ermöglicht haben“, betonte Scheel-Deja.
Neben der Unterstützung für die Kinder war das Wochenende auch für die Eltern von großer Bedeutung. Sie hatten die Gelegenheit, sich mit anderen Eltern auszutauschen und ihre Erfahrungen im Umgang mit der Diabeteserkrankung zu teilen, was eine wertvolle Unterstützung im Alltag bietet.
Das erste Kinder Diabetes Camp auf Borkum war somit nicht nur ein Erfolg für die teilnehmenden Kinder, sondern auch ein bedeutender Schritt hin zu mehr Austausch und Unterstützung für Familien mit Typ 1‑Diabetes. Es bleibt zu hoffen, dass dieses besondere Event auch in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil im Kalender von betroffenen Familien wird.
Lokal
Weihnachtsmarkt 2025 in Leer: Noch größer, bunter und festlicher als je zuvor!
Funkelnde Nessebrücke: Die historische Brücke erstrahlt in festlicher LED-Beleuchtung und lädt Besucherinnen und Besucher zum Flanieren ein.
Noch stimmungsvoller, noch größer, noch vielfältiger: Weihnachtsmarkt 2025 in Leer
Nur noch anderthalb Wochen bis zum Start des diesjährigen Weihnachtsmarktes in Leer! Den Auftakt markiert traditionell der Laternenumzug mit Start an der Krippe vor dem historischen Rathaus – in diesem Jahr am Montag, 24. November, um 17:00 Uhr. Den Abschluss bildet die offizielle Eröffnung auf dem Denkmalplatz.
Bis zum 30. Dezember erwarten Besucherinnen und Besucher fünf Wochen voller Highlights, die Leer einmal mehr zum ganz besonderen Adventsziel machen.
Zentrale Highlights des Weihnachtsmarktes
Fußgängerzone:
Der zentrale Weihnachtsmarkt lockt mit funkelnden Lichtern, geschmückten Tannen und leuchtenden Sternen. Hier laden die Stände zum Bummeln, Schlemmen und Shoppen ein.
Neu: Mittelalter-Weihnachtsmarkt (05.–07. Dezember, Altstadt):
-
Zwei Tavernen mit Met-Ausschank und passendem Speisenangebot
-
Historische Verkaufsstände
-
Spektakuläre Feuershows, Bogenschießen und Axtwerfen
-
Gaukler, Handwerker und Feuerschlucker sorgen für ein buntes Treiben
Pop-up-Weihnachtsmarkt (1., 3. und 4. Adventswochenende, Altstadt):
-
Stände in der Brunnenstraße und Rathausstraße
-
Handgefertigtes Kunsthandwerk, liebevolle Dekorationen und kulinarische Leckerbissen
-
Erstmals mit Beteiligung der Geschäfte des Altstadtquartiers
Wiehnachtsmarkt achter d’ Waag (4 Adventssonntage, Museumshafen):
-
Historische Altstadtgiebel als Kulisse
-
Kunsthandwerk, Weihnachtsdekorationen und kulinarische Spezialitäten
-
Musikalische Begleitung durch regionale Chöre


Lichterzauber und festliche Highlights
-
Lichterzauber in der Altstadt wird erweitert bis zum Ernst-Reuter-Platz
-
Hafenpromenade erneut festlich beleuchtet zum Flanieren
-
Nessebrücke: 500 Meter Geländerbeleuchtung
-
Rathausbrücke: Gesäumt von zahlreichen beleuchteten Weihnachtsbäumen
Neu in diesem Jahr:
-
10 Meter großer Weihnachtsbaum auf dem Liesel-Außen-Platz
-
Leeraner Skibar der Firma Michael Langenscheidt
-
Größter Adventskalender der Region (14 Meter Länge) auf dem Ernst-Reuter-Platz
-
Türchen-Öffnung täglich um 17:30 Uhr (am 24.12. um 12:00 Uhr) mit süßen Überraschungen
-
-
Besuch des Nikolaus am 6. Dezember mit Stutenkerlen
-
Fotos mit dem Weihnachtsmann täglich 16:30–17:00 Uhr auf dem Mühlenplatz
Familienfreundlich und unterhaltsam
-
Dienstags: Familientag mit zahlreichen Vergünstigungen
-
Wieder dabei: 17 Meter hohe Weihnachtspyramide (Mühlenplatz)
-
38 Meter hohes Riesenrad auf dem Ernst-Reuter-Platz
-
Beliebte Bimmelbahn „Emma“ fährt erneut durch die Innenstadt
-
Altstadtfreunde mit Ständen auf dem AOK-Parkplatz an den Wochenenden
Einkaufsnächte:
-
Vier lange Adventssamstage bis 22:00 Uhr
-
Festlich geschmückte Straßen, liebevoll dekorierte Angebote – perfekte Gelegenheit für Weihnachtsgeschenke
Teamwork für ein einzigartiges Erlebnis
Bürgermeister Claus-Peter Horst freut sich auf die einzigartige Atmosphäre in der vorweihnachtlichen Stadt:
„Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten – Stadt Leer, Werbegemeinschaft Altstadt, Verein Reisender Schausteller Ostfriesland und Verein Schipper Klottje – macht das diesjährige Weihnachtsmarkt-Erlebnis erst möglich.“
Lokal
Verkehrsregelungen zum Weihnachtsmarkt 2025 in Leer
Verkehrsregelungen zum Weihnachtsmarkt 2025 in Leer
Anlässlich des diesjährigen Weihnachtsmarktes werden in Leer ab Mitte November verschiedene Verkehrsmaßnahmen getroffen, um den reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen sowie die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher zu gewährleisten. Die Stadt Leer weist darauf hin, dass die folgenden Sperrungen und Regelungen gemäß § 45 der Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft treten.
1. Sperrung der Ledastraße
Die Ledastraße wird im Bereich zwischen dem Ostersteg und dem Kupenwarf für den Verkehr gesperrt.
-
Zeitraum: 19. November 2025 (ab 17:00 Uhr) bis 31. Dezember 2025
-
Zufahrt: Für Anliegerinnen, Anlieger und Marktbeschicker bleibt die Zufahrt von der Georgstraße / Am Dock zur Ledastraße und zum Kupenwarf weiterhin möglich.
Im Zusammenhang mit der Verlegung des Wochenmarktes bleibt die Straße Kupenwarf ab der Einmündung Ledastraße ab dem 19. November 2025 jeweils mittwochs und samstags gesperrt. Auch hier gilt: Anwohnerinnen und Anwohner können weiterhin zufahren.
2. Sperrung der Neuen Straße
Anlässlich des „Wiehnachtsmarktes achter’t Waag“ wird die Neue Straße im Bereich zwischen der Garrelstraße und der Königstraße für den Verkehr gesperrt.
-
Sperrzeiten:
-
30. November 2025
-
-
Dezember 2025
-
-
-
Dezember 2025
-
-
-
Dezember 2025
jeweils von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr
-
-
-
Abbau: jeweils am darauffolgenden Montag bis 07:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten ist die Zufahrt für Anlieger möglich. Während der Veranstaltungszeiten können Bewohnerparkplätze an der Waage angefahren werden; die Durchfahrt in Richtung Königstraße bleibt jedoch gesperrt.
3. Sperrung der Brunnen- und Rathausstraße
Auch im Bereich der Altstadt kommt es zu Verkehrseinschränkungen: Die Brunnenstraße und Rathausstraße werden ab dem Büntingplatz gesperrt.
-
Zeitraum der Sperrung: 28. November bis 29. Dezember 2025
-
jeweils freitags ab 13:00 Uhr bis montags 07:00 Uhr
-
Veranstaltungszeiten:
-
Freitag, 05.12.2025: 13:00 – 21:00 Uhr
-
Samstag, 06.12.2025: 10:00 – 22:00 Uhr
-
Sonntag, 07.12.2025: 10:00 – 21:00 Uhr
-
übrige Adventswochenenden:
-
samstags 10:00 – 22:00 Uhr
-
sonntags 10:00 – 20:00 Uhr
-
Außerhalb dieser Zeiten ist der Veranstaltungsbereich für Anlieger befahrbar. Bewohnerinnen und Bewohner der Kirchstraße erhalten die Zufahrt über die Schmiedestraße.
Weitere Hinweise
Die betroffenen Anliegerinnen und Anlieger werden zusätzlich schriftlich über die anstehenden Verkehrsbeschränkungen informiert.
Die Maßnahmen treten mit der Anbringung der entsprechenden Verkehrszeichen in Kraft. Fahrzeuge, die den Verkehrsfluss behindern oder Rettungswege blockieren, werden konsequent abgeschleppt.
Anzeige
Lokal
Leer gedenkt in Stille – Volkstrauertag am 16. November 2025
Leer gedenkt am Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Gewalt
Am Sonntag, 16. November 2025, findet in Leer anlässlich des Volkstrauertags eine Gedenkstunde für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft statt. Beginn ist um 11:30 Uhr am Ehrenmal an der Heisfelder Straße / Annenstraße.
Wie die Stadt Leer mitteilt, wird die Veranstaltung – wie in den Vorjahren – in einem schlichten und würdevollen Rahmen abgehalten. Zwischen zwei Musikstücken erfolgt die Kranzniederlegung durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.. Eine kurze Ansprache erinnert an die Hintergründe des Volkstrauertags und an die Bedeutung dieses Tages als Mahnung zu Frieden, Versöhnung und Verständigung.
Aufmärsche und das Zeigen von Fahnen sollen unterbleiben, um dem stillen Charakter der Gedenkstunde gerecht zu werden.
Die Stadt Leer bittet um eine würdevolle Teilnahme und freut sich über eine reges Interesse der Bevölkerung an der Veranstaltung.
Anzeige






















