News
2022: Finde deine Geschäftsidee! Tipps für dein Business.

Inhaltsverzeichnis — Gründerlexikon
- Welche Geschäftsidee passt zu mir?
- Welche Grundlagen und Voraussetzungen müssen mitgebracht werden?
- 1: Freunde und Bekannte fragen — Brainstorming
- 2: To-Do Liste erstellen — Zeitplan festlegen
- 3: Kosten ermitteln — Investitionen und laufende Kosten
- 4: Businessplan erstellen
- 5: Marketing planen und umsetzen.
- 6: Fachberater hinzuziehen — Banktermin & IHK / Handwerkskammer und Co.
Welche Geschäftsidee passt zu mir?
Am Anfang steht die Geschäftsidee oder das Verlangen sich selbstständig zu machen. Für diese Phase sollte sich jeder Gründer ausreichend Zeit nehmen. Vergleichen Sie mehrere Geschäftsideen, beschäftigen Sie sich mit den entsprechenden Mitbewerbern auf dem Markt. Sie haben eine Idee, die es in dieser Form noch nicht gibt? Dann sollten Sie testen, ob dieser Geschäftsidee überhaupt eine Nachfrage gegenüber steht, welche es erlaubt, von diesem Business leben zu können.
Investieren Sie vor Ihrer Gründung jede freie Minute in den Businessplan, diese Vorgehensweise zahlt sich später um ein Vielfaches aus.
Welche Grundlagen und Voraussetzungen müssen mitgebracht werden?
Wie hoch ist der erforderliche Kapitaleinsatz? Sind bestimmte Kenntnisse erforderlich — ein Meistertitel oder ein IHK-Nachweis? Wird Fachpersonal benötigt, welches vor Ort rekrutiert werden kann? Sind Baugenehmigungen einzuholen? Wie lange reicht das Startkapital?
Überschätzen Sie sich nicht! Oft wird es teurer als man denkt, oder der angestrebte Zeitplan kann nicht eingehalten werden. Kann die Geschäftsidee zu Beginn als Nebentätigkeit ausgeübt werden? Erkundigungen bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer ( IHK ) oder Handwerkskammer sollten eingeholt werden.
Step 1: Freunde und Bekannte fragen — Brainstorming
Nun haben Sie Ihre Geschäftsidee gefunden, voller Euphorie wollen Sie nun endlich loslegen. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, einen sogenannten theoretischen Probelauf zu starten. Laden Sie Freunde und Bekannte sowie Familienangehörige ein, um zu erleben, wie die Geschäftsidee bei denen ankommt, die den Gründer ( also SIE ) genau kennen. Dieses Umfeld ist wichtig, damit die rosa-rote Brille auch mal beiseitegelegt wird. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden Sie auch interessante Tipps und weitere Ideen als konstruktives Feedback erhalten. Im besten Fall sogar tatkräftige Unterstützung.
Step 2: To-Do Liste erstellen — Zeitplan festlegen
Zeit ist Geld — denn jeder Tag verursacht Kosten. Aufwendungen wie Beiträge zur Krankenversicherung, Steuerberatung, Mieten und Pachten, Versicherungen, Abo-Gebühren, Kosten für Internet und Kommunikation, und natürlich die Gehälter — auch das eigene Gehalt müssen einkalkuliert werden! Ebenso sollten die Kosten für das Marketing entsprechend einkalkuliert werden. Über das Marketing kauft ein Unternehmer Kunden sprich Umsatz ein.
Ab welchen Tag möchten Sie starten, ab wann sind alle Voraussetzungen erfüllt? Können Sie in der ersten Monaten schon von Ihren Einnahmen leben? Wie ist das Verhältnis zu den geschätzten Einnahmen und Ausgaben?
Folgende Punkte sollen auf keiner Liste fehlen. Die Reihenfolgen ist individuell zu setzen:
- Businessplan erstellen
- Logo / Firmennamen entwickeln
- Büroräume / Ladenlokal besichtigen / Mietverträge unterschreiben
- Kapitalbedarf ermitteln
- Versicherungsfachmann aufsuchen
- Marketingstrategien planen und anwenden
- Ziele definieren
- Experten aufsuchen IHK, Handwerkskammer, Steuerberater, Bankberater …
Step 3: Kosten ermitteln — Investitionen und laufende Kosten
Zum einen ist es wichtig, die genauen Kosten zu kennen, welche für die Startphase benötigt werden. Dies können Kosten für Maschinen, Ladeneinrichtung, Handelsware, Firmenwagen usw. sein. Zu den laufenden Kosten gehören Gehälter, Mieten und Pachten, Versicherungen, Steuerberatung, Marketingkosten, Rückstellungen etc. Diese Kosten sollten entsprechend mit dem Steuerberater hinsichtlich de Abschreibungen besprochen werden.
Step 4: Businessplan erstellen
Der Businessplan ist gerade für die Unternehmer wichtig, die Kredite abrufen müssen. Banken benötigen diese Unterlagen auf jeden Fall. Beschreiben Sie detailliert das Gründungskonzept. Wo liegt der Kundennutzen und wie ist die derzeitige Marktsituation. Überprüfung der eigenen Kennzahlen? Mitbewerber, potenzielle Kunden, Geschäftsgebiet, ist die Geschäftsidee über das ganze Jahr tragbar oder sind saisonale Faktoren ausschlaggebend? Denken Sie auch an Fragen hinsichtlich der Abhängigkeiten. Was ist, wenn das Personal krank wird, kann jede Position schnell ersetzt werden? Wie lange geht der Pachtvertrag — was passiert, wenn dieser vorzeitig vom Verpächter gekündigt wird? Erstellen Sie eine Rentabilitätsvorschau. Nur wenn diese positiv ist, sollte gegründet werden.
Step 5: Marketing planen und umsetzen.
Bevor nur ein Euro in den Druck von Visitenkarten, Briefpapier oder für Beschriftungen von Fahrzeugen und Ladenlokalen investiert wird, sollte genau überprüft werden, ob der gewählte Firmennamen überhaupt verwendet werden darf! Informieren Sie sich über Wort- und Bildmarken. Seien Sie vorsichtig mit übereifrigen Werbeaussagen. Jeder Unternehmer sollte sich mit dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ausgiebig auseinandersetzen. Rechtsstreitigkeiten solcher Art sind unnötig und können sehr teuer werden. Der Gang bis zum OLG ( Oberlandesgericht ) kann leicht 10.000 Euro und mehr kosten. Auf der anderen Seite sollten Sie Ihr Firmenlogo entsprechend schützen lassen.
Step 6: Fachberater hinzuziehen — Banktermin & IHK / Handwerkskammer und Co.
Wenn die eigene Recherche abgeschlossen ist und soweit alle Zahlen im Businessplan vorhanden sind, sollten diese mit einem Steuerberater abgeglichen werden. Auch die IHK oder die Handwerkskammer sollten vor dem Banktermin aufgesucht werden. Ebenso ist es ratsam, sich mit einem Versicherungskaufmann zu beraten. Wenn die Firmengründung nicht als Nebenerwerb durchgeführt werden kann, muss genau überprüft werden, wie der Gründer hinsichtlich der Unfall‑, Kranken‑, Pflege- und Rentenversicherung abgesichert ist. Die Haftpflichtversicherung sowie die Rechtschutzversicherung sollten ebenfalls thematisiert werden. Wenn auch diese Experten zu Wort gekommen sind, steht dem Banktermin nichts mehr im Wege.
Anzeige
Erfolg mit erprobtem Geschäftskonzept! Franchising 2022 im Online-Marketing!
+ Profitieren Sie von unseren Bestandskunden. + Keine Einstiegsgebühren! + Gebiets- und Kundenschutz sind garantiert . + Kostenlose Einarbeitung mit unserem Step-by-step-Konzept. + Nebenberuflicher Einstieg möglich. + Businessplan, Expertenwissen und Marketingkonzept zum Nulltarif. + Quereinsteiger mit Verkaufstalent sind herzlich willkommen.

Werden Sie AGENTUR-PARTNER ( w/m/d) beim LeserECHO-Verlag!
Der LeserECHO-Verlag arbeitet bundesweit mit aktiven Bürgern aus der Kommunalpolitik zusammen. Bürger, die vor Ort gut vernetzt sind und mit dazu beitragen möchten, für ihre Mitmenschen ein Informationsportal zur Verfügung zu stellen. Die Stadt- und Gemeindeportale sind für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos und haben daher keine Bezahlschranken.
Der LeserECHO-Verlag unterstützt die „Macher vor Ort“ über kostenlose Schulungen, Workshops und steht bei der Medienarbeit stetig mit Rat und Tat zur Seite. Die Stadt- und Gemeindeportale werden ebenfalls vom LeserECHO-Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt.
Wir veröffentlichen Pressemitteillungen von Vereinen, Institutionen, Kommunen, Pressestellen, Volkshochschulen, den 79 Industrie- und Handelskammern (IHK) und zahlreichen Verbänden wie zum Beispiel dem NABU. Darüber hinaus werden die Stadt- und Themenportale über unsere Zentral-Redaktion via Schnittstellen aktualisiert.
BEISPIEL LANDKREIS LEER:
STADT- UND LANDKREISPORTAL
FACEBOOKSEITE „WIR LEERANER“
WEITERE VORTEILE DIE SIE NUTZEN KÖNNEN
- Sie erhalten über zahlreiche Schulungen eine umfangreiche Medienkompetenz
- Sie erhalten einen Presseausweis ( wird kostenlos vom LeserECHO-Verlag zur Verfügung gestellt )
- Nutzen Sie unser großes Netzwerk und bauen Sie Ihr eigenes Netzwerk weiter aus.
- Nutzen Sie die zahlreichen und kostenlosen Schulungen des LeserECHO-Verlags
- Gute Verdienstmöglichkeiten – über Werbeeinnahmen
- Businessplan / Expertenwissen / Marketing
Aktuell sucht der LeserECHO-Verlag bundesweit Agentur-Partner für ein bundesweit vernetztes Online-Marketing, welches über Stadt- und Themenportalen aufgebaut ist.
Sie haben Interesse, in Ihrer Stadt / in Ihrem Landkreis ein solches Portal zu betreiben? Dann schreiben Sie uns via Mail ( info@leserecho.de ) an.
weitere Infos — bitte HIER klicken


News
24/7 Automatenkioske in Niedersachsen: Gericht kippt Öffnungsbeschränkungen

Symbolfoto: Ingo Tonsor @LeserECHO — Automatenkiosk in Rhauderfehn
Automatenkioske in Niedersachsen: Grünes Licht für durchgehende Öffnungszeiten
Gute Nachrichten für Betreiber von Automatenkiosken in Niedersachsen: Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat entschieden, dass Automatenshops nicht den dauerhaften Ladenöffnungszeiten unterliegen . Damit dürfen diese Shops auch an Sonn- und Feiertagen rund um die Uhr geöffnet bleiben – ein Urteil, das für viele Betreiber erfreulich sein dürfte.
Hintergrund des Urteils
Die Stadt Papenburg hatte im Juni 2024 einen 30 m² großen Automatenshop auferlegt, dessen Öffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen auf maximal drei Stunden beschränkt waren. Begründet wurde dies mit dem Niedersächsischen Gesetz über Ladenöffnungs- und Verkaufszeiten (NLöffVZG) , das auch für Automatenshops gelten soll. Dagegen wehrte sich die Betreiberin des Shops gerichtlich – und bekam nun in zweiter Instanz Recht.
Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht argumentierte, dass der Automatenshop nicht unter das Ladenöffnungsgesetz falle . Bereits das frühere bundesweite Ladenschlussgesetz habe solche Geschäfte nicht erfasst, und der Landesgesetzgeber habe mit der Reform 2006 eher eine weitere Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten beabsichtigt. Auch der Schutz der Sonn- und Feiertagsruhe steht einer durchgehenden Öffnung nicht entgegen, da Kunden ihre Ruhezeiten selbst bestimmen könnten.
Folgen für Automatenkioske
Dieses Urteil setzt ein klares Zeichen für die weitere Verbreitung von Automatenkiosken in Niedersachsen . Immer mehr Betreiber setzen auf das Konzept von personalfreien 24/7‑Verkaufsstellen , um Kunden auch außerhalb regulärer Ladenöffnungszeiten mit Waren zu versorgen.
Da der Beschluss unanfechtbar ist, dürfte er auch über Papenburg hinaus Signalwirkung für andere Kommunen in Niedersachsen haben. Betreiber von Automatenkiosken können sich somit auf stabile rechtliche Rahmenbedingungen verlassen und ihre Standorte künftig ohne zeitliche Einschränkungen betreiben.
Anzeige

Anzeige
Erfolgreiche Nachhilfe in Leer: Individuelle Lernförderung für bessere Schulnoten

Nachhilfe in Leer: Individuelle Lernförderung für alle Schulformen und Jahrgänge
Sichern Sie die schulische Zukunft Ihres Kindes mit professioneller Nachhilfe in Leer. Bei Schulfit bieten wir eine gezielte, individuelle Förderung in zahlreichen Fächern und für alle Klassenstufen.
Schulfit Nachhilfe & Coaching – Ihr erfahrener Partner in Sachen Bildung
Seit 1988 steht Schulfit Nachhilfe & Coaching unter der Leitung von Martina Schoon für qualitativ hochwertige Nachhilfe in Leer, Moormerland, Aurich und Emden. Unser Team aus erfahrenen und engagierten Nachhilfelehrern unterstützt Schülerinnen und Schüler aller Schulformen individuell und effektiv.
Unser Nachhilfeangebot auf einen Blick
-
Unterstützung für alle Schulformen: Egal ob Grundschule, Hauptschule, Realschule oder Gymnasium – wir passen die Nachhilfe exakt an die schulischen Anforderungen und das Lerntempo Ihres Kindes an.
-
Fächerübergreifende Nachhilfe: Von Deutsch, Englisch, Französisch über Mathematik und Naturwissenschaften wie Chemie und Physik bis hin zu speziellen Fächern wie Wirtschaft oder Informatik – unsere qualifizierten Lehrkräfte decken ein breites Spektrum ab.
-
Flexibler Unterricht: Wir bieten sowohl Einzelnachhilfe als auch Gruppenunterricht in Kleinstgruppen mit maximal vier Schülern an, um eine optimale Lernatmosphäre zu gewährleisten.
Lernen mit Konzept – Unsere pädagogischen Ansätze
Unser Ziel ist es nicht nur, fachliche Defizite auszugleichen, sondern auch die Lernmotivation zu steigern und das Selbstbewusstsein der Schüler zu stärken. Unsere Methoden beinhalten:
-
Individuelle Lernstrategien: Jedes Kind lernt anders – wir setzen auf Methoden, die zu seinem Lerntyp passen.
-
Motivationsförderung: Durch positive Verstärkung und gezielte Lernstrategien steigern wir die Lernfreude.
-
Prüfungsvorbereitung: Ob Klassenarbeiten, Abschlussprüfungen oder Nachprüfungen – wir bereiten Ihr Kind gezielt vor.
Beispielhafte Unterrichtsinhalte
-
Mathematik: Grundlagen der Bruchrechnung, Algebra, Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Analysis.
-
Deutsch: Aufsatzschreiben, Grammatik, Rechtschreibung und gezielte Prüfungsvorbereitung für das Abitur.
-
Englisch: Lese- und Hörverständnis, Konversationsübungen, Wortschatzerweiterung und Grammatiktraining.
-
Naturwissenschaften: Verständliche Erklärungen zu physikalischen Gesetzen, chemischen Reaktionen und biologischen Prozessen.
Warum Schulfit? Ihre Vorteile auf einen Blick
✅ Mehr als 30 Jahre Erfahrung: Seit 1988 begleiten wir erfolgreich Schüler auf ihrem Bildungsweg.
✅ Qualifizierte Lehrkräfte: Unsere Nachhilfelehrer sind pädagogisch geschult und vermitteln Wissen verständlich und effektiv.
✅ Individuelle Betreuung: Jeder Schüler erhält eine auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Förderung.
✅ Flexible Unterrichtszeiten: Passend zu Ihrem Alltag – auch Online-Nachhilfe möglich.
✅ Erfolgskontrolle: Regelmäßige Rückmeldungen über Lernfortschritte für Eltern und Schüler.
Kontaktieren Sie uns!
Schulfit Nachhilfe & Coaching
Inhaberin: Martina Schoon
Adresse: Heisfelder Str. 2, 26789 Leer
Telefon: +49 491 5951
E‑Mail: info@schulfit-nachhilfe.de
Website: schulfit-nachhilfe.de
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unser Engagement – gemeinsam bringen wir Ihr Kind zum schulischen Erfolg!
News
Niedersachsen: Rekord-Gemüseernte 2024 – Speisezwiebeln auf Platz 1!

Große Gemüseernte in Niedersachsen: Speisezwiebeln dominieren Anbau
Die Gemüseproduktion in Niedersachsen hat im Jahr 2024 einen deutlichen Zuwachs verzeichnet. Nach Angaben des Landesamts für Statistik Niedersachsen (LSN) konnten 900 Betriebe auf einer Anbaufläche von 24.500 Hektar insgesamt 757.145 Tonnen Gemüse ernten. Dies entspricht einer Steigerung von 13,2% im Vergleich zum Vorjahr. Besonders bemerkenswert ist das Wachstum des Anbaus unter begehbaren Schutzabdeckungen, der sich um 11,0% vergrößerte und mittlerweile 115 Hektar umfasst.
Speisezwiebeln lösen Spargel als führende Kultur ab
Die Anbauflächen für verschiedene Gemüsesorten entwickelten sich unterschiedlich. Während der Spargelanbau weiterhin rückläufig ist (-7,9% gegenüber 2023), gewannen Speisezwiebeln zunehmend an Bedeutung. Mit einer Anbaufläche von 5.498 Hektar (+26,9%) überholten sie den Spargel und wurden zum Gemüse mit der größten Freilandanbaufläche in Niedersachsen. Auch die Erntemenge der Speisezwiebeln wuchs um 16,8% auf 252.122 Tonnen. Möhren und Karotten belegten mit 153.487 Tonnen (+7,6%) den zweiten Platz in der Erntemenge.
Grünkohlanbau erholt sich nach Rückgang
Das für Niedersachsen traditionelle Wintergemüse, der Grünkohl, konnte sich nach einem Rückgang im Jahr 2023 wieder erholen. Die Anbaufläche stieg von 344 Hektar auf 383 Hektar und näherte sich damit dem Niveau von 2022 an. Die Erntemenge lag mit 7.177 Tonnen sogar über den Werten der letzten Jahre.
Gewächshausanbau wächst um 11%
Ein weiterer Trend zeigt sich im geschützten Gemüseanbau. Die Anbauflächen in Gewächshäusern wurden um rund 11% erweitert, was zu einer Ertragssteigerung von 20,9% führte. Insgesamt wurden 37.553 Tonnen Gemüse aus geschütztem Anbau geerntet. Den größten Anteil daran hatten Salatgurken mit 25.691 Tonnen (68,4%), gefolgt von Tomaten mit 9.580 Tonnen (25,5%) und Paprika mit 1.502 Tonnen (4,0%).
Mehr Öko-Gemüse im Freiland
Auch der ökologische Gemüseanbau legte wieder zu. 196 Betriebe bewirtschafteten 2.611 Hektar ökologisch, was einem Anteil von 10,7% der gesamten Freilandgemüse-Anbaufläche entspricht. Nach einem Rückgang in den vergangenen Jahren konnte die ökologische Anbaufläche um 15,4% gesteigert werden. Die Erntemenge aus biologischem Anbau wuchs um 21,2% auf 81.918 Tonnen, was 11,4% der gesamten Freilandernte ausmachte.
Zusammenfassung
Trotz vereinzelter wetterbedingter Ernteausfälle konnte Niedersachsen seine Gemüseproduktion im Jahr 2024 deutlich steigern. Besonders der Anbau von Speisezwiebeln nahm weiter zu, während sich der Spargelanbau weiter verringerte. Auch die ökologische Landwirtschaft und der Gewächshausanbau verzeichneten Zuwächse. Diese Entwicklungen zeigen eine zunehmende Anpassung der niedersächsischen Gemüseproduktion an veränderte Marktbedingungen und klimatische Herausforderungen.
Anzeige