Lokal
Gas-Bohr-Drama vor Borkum! Minister Meyer schlägt Alarm
Genehmigung der Richtbohrungen von ONE Dyas vor Borkum: Stellungnahme von Umweltminister Christian Meyer

Christian Meyer (* 23. Juli 1975 in Holzminden) ist ein Politiker der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Seit dem 8. November 2022 ist er niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz.
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat am heutigen Mittwoch den Rahmenbetriebsplan für das Vorhaben der niederländischen Firma ONE Dyas B.V. genehmigt. Dieser Plan umfasst die Durchführung von Richtbohrungen von der Plattform N05‑A in den deutschen Sektor der Nordsee, einschließlich der Erdgasförderung im deutschen Hoheitsgebiet. Niedersachsens Umwelt‑, Klimaschutz- und Energieminister Christian Meyer äußerte sich dazu folgendermaßen:
„Ich habe die Entscheidung des LBEG zur Gasförderung vor Borkum nach dem Bundesberggesetz zur Kenntnis genommen. Es ist absehbar, dass diese Entscheidung – ebenso wie die bisherigen Genehmigungen – von Umweltverbänden und den Inseln gerichtlich überprüft wird.
Unabhängig von der rechtlichen Bewertung der Landesbehörde bleibt meine kritische Haltung gegenüber dem Gesamtprojekt bestehen. Niedersachsen strebt an, bis 2040 klimaneutral zu werden und setzt dabei vollständig auf erneuerbare Energien und Wärme. Aus klimaschutzpolitischer Sicht sind neue fossile Gas- oder Ölförderungen daher unnötig. Die jüngsten Mahnungen und Beschlüsse der UNESCO bezüglich der Gas‑, Öl- und Sandbohrungen am Rand des Weltnaturerbes Wattenmeer unterstreichen die großen Sorgen um diesen wertvollen Lebensraum und müssen bei allen Entscheidungen berücksichtigt werden.
Wir haben stets betont, dass der Schutz von Umwelt, Natur, Klima, Wattenmeer und der Insel Borkum im Planfeststellungsverfahren oberste Priorität haben muss. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und die Nationalparkverwaltung haben aus ihrer umweltfachlichen Perspektive umfangreiche kritische Stellungnahmen eingebracht. Die Bewertung dieser Stellungnahmen oblag dem LBEG als federführender Genehmigungsbehörde.
Die politische Entscheidung, ob Gas vor Borkum gefördert wird, liegt nach wie vor auf Bundesebene. Es ist jedoch klar, dass das Bundesbergrecht Klima- und Umweltziele immer noch nicht ausreichend berücksichtigt und dringend reformiert werden muss, wie wir es im niedersächsischen Koalitionsvertrag vereinbart haben. Der Koalitionsvertrag der Ampel auf Bundesebene sieht zudem vor, keine neuen Genehmigungen zur Öl- und Gasförderung in der Nordsee mehr zu erteilen. Ich erwarte, dass der Bund sich auch angesichts der bundesweiten Klimaziele und der Mahnungen der UNESCO zum Weltnaturerbe Wattenmeer an diese Vereinbarung hält.
Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise, des steigenden Meeresspiegels und der Gefahr eines Verlusts des Weltnaturerbestatus sehe ich neue fossile Förderungen weiterhin kritisch. Niedersachsen wird sich auch in Zukunft beim Klimaschutz und der Energiewende auf den Ausbau der Offshore-Windenergie in der Nordsee konzentrieren, jedoch nicht auf neue klimaschädliche Gasförderungen.“
Anzeige
Janssen-Kucz: Urteil muss das Aus für Erdgasbohrungen vor Borkum einläuten!

Meta Janssen-Kucz (* 11. August 1961 in Klein-Remels, Uplengen) ist Politikerin bei Bündnis 90/Die Grünen. Seit 2011 ist sie erneut Mitglied des Niedersächsischen Landtages, dem sie bereits von 1998 bis 2008 angehörte. Von Mai 2014 bis November 2017 war sie Landesvorsitzende der Grünen in Niedersachsen. Seit November 2017 ist sie Vizepräsidentin des Landtages und Sprecherin für Umweltpolitik der Grünen-Fraktion.
Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat dem Eilantrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) stattgegeben und damit die Genehmigung zur Verlegung eines Seekabels zur geplanten Erdgasförderplattform vorläufig gestoppt. Meta Janssen-Kucz, Grünen-Landtagsabgeordnete aus Borkum, begrüßt diese Entscheidung:
“Dieses Urteil ist ein großer Erfolg für den Umwelt- und Naturschutz und unterstreicht unsere wiederholten Bedenken gegen die Verlegung eines Stromkabels durch das sensible Ökosystem Wattenmeer. Jeder Eingriff in dieses Weltnaturerbe gefährdet die Biodiversität und den Status des Wattenmeers als geschützten Lebensraum.
Die geplanten Erdgasbohrungen und die damit verbundene Kabelanbindung würden ökologisch wertvolle Riffe zerstören und die Klimakrise weiter verschärfen. Deshalb könnte sich dieses Urteil auch als ein Gewinn für den Klimaschutz erweisen. Es muss der Beginn des Endes der Erdgasbohrungen vor Borkum sein.
Auch der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP auf Bundesebene ist eindeutig: Keine neuen Genehmigungen für Öl- und Gasbohrungen in der deutschen Nord- und Ostsee. Diese klare Absage an fossile Energien muss jetzt konsequent umgesetzt werden.”
Anzeige
Lokal
Weihnachtsmarkt 2025 in Leer: Noch größer, bunter und festlicher als je zuvor!
Funkelnde Nessebrücke: Die historische Brücke erstrahlt in festlicher LED-Beleuchtung und lädt Besucherinnen und Besucher zum Flanieren ein.
Noch stimmungsvoller, noch größer, noch vielfältiger: Weihnachtsmarkt 2025 in Leer
Nur noch anderthalb Wochen bis zum Start des diesjährigen Weihnachtsmarktes in Leer! Den Auftakt markiert traditionell der Laternenumzug mit Start an der Krippe vor dem historischen Rathaus – in diesem Jahr am Montag, 24. November, um 17:00 Uhr. Den Abschluss bildet die offizielle Eröffnung auf dem Denkmalplatz.
Bis zum 30. Dezember erwarten Besucherinnen und Besucher fünf Wochen voller Highlights, die Leer einmal mehr zum ganz besonderen Adventsziel machen.
Zentrale Highlights des Weihnachtsmarktes
Fußgängerzone:
Der zentrale Weihnachtsmarkt lockt mit funkelnden Lichtern, geschmückten Tannen und leuchtenden Sternen. Hier laden die Stände zum Bummeln, Schlemmen und Shoppen ein.
Neu: Mittelalter-Weihnachtsmarkt (05.–07. Dezember, Altstadt):
-
Zwei Tavernen mit Met-Ausschank und passendem Speisenangebot
-
Historische Verkaufsstände
-
Spektakuläre Feuershows, Bogenschießen und Axtwerfen
-
Gaukler, Handwerker und Feuerschlucker sorgen für ein buntes Treiben
Pop-up-Weihnachtsmarkt (1., 3. und 4. Adventswochenende, Altstadt):
-
Stände in der Brunnenstraße und Rathausstraße
-
Handgefertigtes Kunsthandwerk, liebevolle Dekorationen und kulinarische Leckerbissen
-
Erstmals mit Beteiligung der Geschäfte des Altstadtquartiers
Wiehnachtsmarkt achter d’ Waag (4 Adventssonntage, Museumshafen):
-
Historische Altstadtgiebel als Kulisse
-
Kunsthandwerk, Weihnachtsdekorationen und kulinarische Spezialitäten
-
Musikalische Begleitung durch regionale Chöre


Lichterzauber und festliche Highlights
-
Lichterzauber in der Altstadt wird erweitert bis zum Ernst-Reuter-Platz
-
Hafenpromenade erneut festlich beleuchtet zum Flanieren
-
Nessebrücke: 500 Meter Geländerbeleuchtung
-
Rathausbrücke: Gesäumt von zahlreichen beleuchteten Weihnachtsbäumen
Neu in diesem Jahr:
-
10 Meter großer Weihnachtsbaum auf dem Liesel-Außen-Platz
-
Leeraner Skibar der Firma Michael Langenscheidt
-
Größter Adventskalender der Region (14 Meter Länge) auf dem Ernst-Reuter-Platz
-
Türchen-Öffnung täglich um 17:30 Uhr (am 24.12. um 12:00 Uhr) mit süßen Überraschungen
-
-
Besuch des Nikolaus am 6. Dezember mit Stutenkerlen
-
Fotos mit dem Weihnachtsmann täglich 16:30–17:00 Uhr auf dem Mühlenplatz
Familienfreundlich und unterhaltsam
-
Dienstags: Familientag mit zahlreichen Vergünstigungen
-
Wieder dabei: 17 Meter hohe Weihnachtspyramide (Mühlenplatz)
-
38 Meter hohes Riesenrad auf dem Ernst-Reuter-Platz
-
Beliebte Bimmelbahn „Emma“ fährt erneut durch die Innenstadt
-
Altstadtfreunde mit Ständen auf dem AOK-Parkplatz an den Wochenenden
Einkaufsnächte:
-
Vier lange Adventssamstage bis 22:00 Uhr
-
Festlich geschmückte Straßen, liebevoll dekorierte Angebote – perfekte Gelegenheit für Weihnachtsgeschenke
Teamwork für ein einzigartiges Erlebnis
Bürgermeister Claus-Peter Horst freut sich auf die einzigartige Atmosphäre in der vorweihnachtlichen Stadt:
„Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten – Stadt Leer, Werbegemeinschaft Altstadt, Verein Reisender Schausteller Ostfriesland und Verein Schipper Klottje – macht das diesjährige Weihnachtsmarkt-Erlebnis erst möglich.“
Lokal
Verkehrsregelungen zum Weihnachtsmarkt 2025 in Leer
Verkehrsregelungen zum Weihnachtsmarkt 2025 in Leer
Anlässlich des diesjährigen Weihnachtsmarktes werden in Leer ab Mitte November verschiedene Verkehrsmaßnahmen getroffen, um den reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen sowie die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher zu gewährleisten. Die Stadt Leer weist darauf hin, dass die folgenden Sperrungen und Regelungen gemäß § 45 der Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft treten.
1. Sperrung der Ledastraße
Die Ledastraße wird im Bereich zwischen dem Ostersteg und dem Kupenwarf für den Verkehr gesperrt.
-
Zeitraum: 19. November 2025 (ab 17:00 Uhr) bis 31. Dezember 2025
-
Zufahrt: Für Anliegerinnen, Anlieger und Marktbeschicker bleibt die Zufahrt von der Georgstraße / Am Dock zur Ledastraße und zum Kupenwarf weiterhin möglich.
Im Zusammenhang mit der Verlegung des Wochenmarktes bleibt die Straße Kupenwarf ab der Einmündung Ledastraße ab dem 19. November 2025 jeweils mittwochs und samstags gesperrt. Auch hier gilt: Anwohnerinnen und Anwohner können weiterhin zufahren.
2. Sperrung der Neuen Straße
Anlässlich des „Wiehnachtsmarktes achter’t Waag“ wird die Neue Straße im Bereich zwischen der Garrelstraße und der Königstraße für den Verkehr gesperrt.
-
Sperrzeiten:
-
30. November 2025
-
-
Dezember 2025
-
-
-
Dezember 2025
-
-
-
Dezember 2025
jeweils von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr
-
-
-
Abbau: jeweils am darauffolgenden Montag bis 07:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten ist die Zufahrt für Anlieger möglich. Während der Veranstaltungszeiten können Bewohnerparkplätze an der Waage angefahren werden; die Durchfahrt in Richtung Königstraße bleibt jedoch gesperrt.
3. Sperrung der Brunnen- und Rathausstraße
Auch im Bereich der Altstadt kommt es zu Verkehrseinschränkungen: Die Brunnenstraße und Rathausstraße werden ab dem Büntingplatz gesperrt.
-
Zeitraum der Sperrung: 28. November bis 29. Dezember 2025
-
jeweils freitags ab 13:00 Uhr bis montags 07:00 Uhr
-
Veranstaltungszeiten:
-
Freitag, 05.12.2025: 13:00 – 21:00 Uhr
-
Samstag, 06.12.2025: 10:00 – 22:00 Uhr
-
Sonntag, 07.12.2025: 10:00 – 21:00 Uhr
-
übrige Adventswochenenden:
-
samstags 10:00 – 22:00 Uhr
-
sonntags 10:00 – 20:00 Uhr
-
Außerhalb dieser Zeiten ist der Veranstaltungsbereich für Anlieger befahrbar. Bewohnerinnen und Bewohner der Kirchstraße erhalten die Zufahrt über die Schmiedestraße.
Weitere Hinweise
Die betroffenen Anliegerinnen und Anlieger werden zusätzlich schriftlich über die anstehenden Verkehrsbeschränkungen informiert.
Die Maßnahmen treten mit der Anbringung der entsprechenden Verkehrszeichen in Kraft. Fahrzeuge, die den Verkehrsfluss behindern oder Rettungswege blockieren, werden konsequent abgeschleppt.
Anzeige
Lokal
Leer gedenkt in Stille – Volkstrauertag am 16. November 2025
Leer gedenkt am Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Gewalt
Am Sonntag, 16. November 2025, findet in Leer anlässlich des Volkstrauertags eine Gedenkstunde für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft statt. Beginn ist um 11:30 Uhr am Ehrenmal an der Heisfelder Straße / Annenstraße.
Wie die Stadt Leer mitteilt, wird die Veranstaltung – wie in den Vorjahren – in einem schlichten und würdevollen Rahmen abgehalten. Zwischen zwei Musikstücken erfolgt die Kranzniederlegung durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.. Eine kurze Ansprache erinnert an die Hintergründe des Volkstrauertags und an die Bedeutung dieses Tages als Mahnung zu Frieden, Versöhnung und Verständigung.
Aufmärsche und das Zeigen von Fahnen sollen unterbleiben, um dem stillen Charakter der Gedenkstunde gerecht zu werden.
Die Stadt Leer bittet um eine würdevolle Teilnahme und freut sich über eine reges Interesse der Bevölkerung an der Veranstaltung.
Anzeige























