Lokal
Großes Interesse am Unternehmerabend
Großes Interesse am Unternehmerabend

Bürgermeister Theo Douwes begrüßt die Gäste des traditionellen Unternehmerabends im Rathaussaal von Westoverledingen.
Kürzlich lud die Gemeinde Westoverledingen alle Unternehmer aus der Gemeinde zum traditionellen Unternehmerabend ein . Rund 110 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung waren der Einladung in den Rathaussaal gefolgt.
Kostenlose Informationsveranstaltungen zum Thema Mini-Solaranlagen. Worauf man beim Kauf achten muss.


Anzeige

Lokal
Landkreis Leer: Senioren gut beraten – Der Pflegestützpunkt kommt zu Ihnen!
Senioren- und Pflegestützpunkt baut Beratung im Landkreis Leer weiter aus
Leer. Das Amt für Teilhabe und Soziales des Landkreises Leer hat seine Beratungsangebote für ältere Menschen und pflegebedürftige Personen deutlich erweitert. Der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) fungiert dabei als zentrale Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren, Pflegebedürftige, Angehörige und Interessierte.
Der Stützpunkt beschränkt sich nicht auf das Amt in Leer, sondern ist regelmäßig auch in zehn Städten und Gemeinden des Landkreises vertreten – mindestens zwei Stunden im Monat. So können Ratsuchende wohnortnah eine neutrale und kostenlose Beratung erhalten.
Neutrale und kostenfreie Unterstützung
Der SPN bietet eine kostenfreie, unabhängige und trägerneutrale Beratung zu allen Fragen rund um Alter, Pflege und Unterstützung im Alltag. Dazu gehören Informationen über Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung, über Entlastungsangebote für pflegende Angehörige sowie über alternative, pflegegerechte Wohnformen.
Die Mitarbeitenden helfen außerdem bei der Beantragung von Pflegeleistungen und begleiten bei Bedarf auch den Begutachtungsprozess durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK). Die Beratungen können telefonisch, persönlich oder auf Wunsch auch zu Hause stattfinden.
Dezentrale Beratung im Dezember
Um allen Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Leer den Zugang zu erleichtern, bietet der Senioren- und Pflegestützpunkt auch im Dezember wieder dezentrale Beratungstermine an folgenden Orten an:
-
Rhauderfehn: Treffpunkt Anleger / Familienstützpunkt, 1. Dienstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Uplengen: Upkamer, 2. Dienstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Ostrhauderfehn: Rathaus, 3. Dienstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Jümme: Rathaus, 4. Dienstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Bunde: Familienzentrum, 1. Donnerstag im Monat, 9–10.30 Uhr
-
Weener: Rathaus, 1. Donnerstag im Monat, 11–12.30 Uhr
-
Moormerland: Café Klönsnack, 2. Donnerstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Jemgum: Rathaus, 3. Donnerstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Westoverledingen: Rathaus, 3. Donnerstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Hesel: Rathaus – entfällt im Dezember wegen eines Feiertags
Weitere Informationen
Interessierte finden nähere Informationen zur Arbeit des Senioren- und Pflegestützpunktes sowie zu allen Beratungsangeboten online unter:
👉 www.landkreis-leer.de/SPN
Lokal
Vom Dunkel ins Licht – Heike Susanne Kolpack liest aus Papillon oder die Metamorphose meines Lebens
Autorin Heike Susanne Kolpack mit ihrem treuen Begleiter Filou – ein Team voller Lebensfreude, Mut und Herzenswärme.
Lesung mit Heike Susanne Kolpack – „Papillon oder die Metamorphose meines Lebens“
Am Samstag, den 08. November 2025, lädt ProSenis herzlich zu einer besonderen Lesung ein. Ab 14:00 Uhr (Einlass ab 13:30 Uhr) öffnet der Speisesaal seine Türen für alle Interessierten, die einen tiefen Einblick in das bewegende Leben und das neue Buch von Heike Susanne Kolpack erhalten möchten.
In ihrem Buch „Papillon oder die Metamorphose meines Lebens“ nimmt die Autorin ihre Leserinnen und Leser mit auf eine außergewöhnliche Reise – in eine Welt, die sie selbst nach dem Verlust ihres Augenlichts erlebt hat. Mit feinem Gespür für Gefühle, Wahrnehmung und zwischenmenschliche Herausforderungen lädt Heike Susanne Kolpack dazu ein, die Welt mit anderen Augen zu sehen.
Die Autorin öffnet an diesem Nachmittag nicht nur die Seiten ihres Buches, sondern auch die Türen zu ihren persönlichen Erfahrungen: Wie reagierte ihr Umfeld, als sie mit plötzlicher Blindheit konfrontiert wurde? Wie gelang es ihr, Rückschläge zu überwinden, Mut zu fassen und ein unterstützendes Netzwerk aufzubauen? Sie erzählt von der Kraft, die Narben verleihen, von der Möglichkeit, das Leben trotz aller Hindernisse neu zu entdecken, und von der Inspiration, die darin liegt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – der Metamorphose vom Raupenstadium zum Schmetterling.
„Papillon“ ist mehr als eine Biografie: Es ist ein Appell, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten und den eigenen Weg trotz Widrigkeiten zu gestalten. Heike Susanne Kolpack beschreibt, wie aus Enttäuschungen, gesellschaftlicher Ablehnung und Verlust die Chance entsteht, das Leben lebenswert und bunt zu gestalten – wie ein Schmetterling, der trotz Verletzlichkeit seine Flügel ausbreitet.


Die Lesung verspricht nicht nur spannende Einblicke in ein außergewöhnliches Leben, sondern auch Inspiration und Mut für alle, die sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sehen. Ein Nachmittag voller Emotionen, Geschichten und Impulse – ein Erlebnis, das noch lange nachklingen wird.

Wann: Samstag, 08. November 2025
Einlass: 13:30 Uhr
Beginn: 14:00 Uhr
Wo: Speisesaal, ProSenis
Autorin: Heike Susanne Kolpack
Buch: „Papillon oder die Metamorphose meines Lebens“

Lokal
Weekeborg und Esklum: Historische Sielbauwerke erstrahlen in neuem Glanz
Auf dem Foto von der Abnahme sind von links zu sehen: Eduard Stoll, Marcus Luikenga, Michael Pruin (alle Gemeinde Westoverledingen), Hans-Peter und Sören Bleeker (Garten- und Landschaftsbau Bleeker), Harm Eiting (Tiesler Hoch- und Tiefbau), Andreas Gäken (Quappen Holzbau), Marco Smid (Fachbereichsleiter Bauen und Planen), Mark Wildemann (ArL Aurich), Jan Fligg (Gemeinde) und Lokman Ktaich (Ingenieurbüro Grote).
Sanierung der historischen Sielbauwerke in Weekeborg und Esklum abgeschlossen
Die Sanierung der historischen Sielbauwerke in Weekeborg und Esklum ist erfolgreich abgeschlossen. In den vergangenen Monaten wurden die Sieltore und die dazugehörigen Anlagen umfassend instandgesetzt und modernisiert.
Die Planungsleistungen übernahm das Ingenieurbüro Grote aus Papenburg, während die Bauarbeiten in mehrere Gewerke aufgeteilt und von verschiedenen regionalen Firmen ausgeführt wurden. Dazu zählten unter anderem die Firma Tiesler Hoch- und Tiefbau aus Elsfleth, die Quappen Holzbau GmbH aus Sögel sowie Garten- und Landschaftsbau Bleeker aus Westoverledingen.
Bei der offiziellen Abnahme am 29. Oktober waren Vertreter aller beteiligten Firmen sowie mehrere Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, die das Projekt betreut hatten, vor Ort.
Neben der Sanierung der Bauwerke wurden neue Geländer, Treppen und Zäune installiert. Zusätzlich entstanden attraktive Sitz- und Aufenthaltsbereiche, die barrierefrei zugänglich sind. In Esklum führt eine neue Wegverbindung zu einem überdachten Sitzbereich direkt am See. In Weekeborg ist der Steg am Sieltor ein besonderes Highlight: Besucher können hier einen einzigartigen Einblick in das Bauwerk gewinnen – eine einmalige Kulisse für Fotobegeisterte.
Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 500.000 Euro, wovon bis zu 200.000 Euro durch die LEADER-Region „Ostfriesland an der Ems“ gefördert werden. Das EU-Förderprogramm LEADER unterstützt gezielt die Entwicklung ländlicher Räume.
Die sanierten Sielbauwerke liegen an der Westoverledinger „Straße der Wasserbauwerke“ und entlang der Deutschen Fehnroute. Sie stellen nicht nur ein bedeutendes Kulturerbe dar, sondern sind auch eine attraktive Station für Touristen, die mehr über die Geschichte des Wasserbaus in der Region erfahren möchten.
Anzeige























