Lokal
Happy Birthday, Dieter Baumann: Politik, Party und Prominenz im Saal Oltmanns!
Das frühere Germany’s Next Topmodel, Lusia Hartema aus Moormerland, war ebenfalls unter den geladenen Gästen. Yared Dibaba moderierte das Fest und sorgte für beste Unterhaltung.
Dieter Baumann feiert seinen 75. Geburtstag mit 230 Gästen
Es war ein Fest wie aus dem Bilderbuch, als Dieter Baumann, der „Mann für alle Fälle“ im Landkreis Leer, seinen 75. Geburtstag mit 230 Gästen feierte. Der Geschäftsführer und Inhaber der Real-Immobilien GmbH, der seit Jahrzehnten für die CDU in führenden Positionen im Kreistag und im Rat der Gemeinde Moormerland aktiv ist, hatte eingeladen – und alle kamen.
Das Ereignis fand im Saal Oltmanns in Warsingsfehn statt, wo Dieter Baumann seine Gäste mit einer Höchstleistung im Händeschütteln begrüßte. Das dauerte so lange, dass Fernsehmoderator Yared Dibaba, der launig durch den Abend führte, schon überlegte, ob er sich zwischendurch einen Kaffee holen sollte. Schließlich war es soweit, und Baumann nahm neben Dibaba auf der Bühne Platz, bereit, sich dem humorvollen Verhör zu stellen.
Rico Mecklenburg, der Präsident der Ostfriesischen Landschaft, eröffnete die Reihe der Laudatoren mit einem Loblied auf den Landschaftsrat Dieter Baumann. Man munkelt, er habe extra ein Lob-Lexikon zu Rate gezogen, um keine Superlative auszulassen. Landrat Matthias Groote und Moormerlands Bürgermeister Hendrik Schulz folgten mit ebenso herzlichen Glückwünschen von erhöhter Warte – wahrscheinlich in der Hoffnung, dass die Höhenluft ihre Worte noch feierlicher klingen lässt.
Besondere Freude löste beim Gastgeber ein virtueller Auftritt seines alten (Schul-)Freundes Otto Waalkes aus. Der Komiker hatte es sich nicht nehmen lassen, seine Glückwünsche per Video zu übermitteln. Baumann strahlte übers ganze Gesicht und ließ sich sogar zu einem kleinen Tänzchen hinreißen – wer sagt, dass man im Alter steif wird?
Die Gratulanten standen Schlange, um Dieter Baumann ihre besten Wünsche auszusprechen. Freunde, Vertreter aus Politik und Verwaltung, zahlreiche Weggefährten, Geschäftspartner und Mitarbeiter – alle waren sie da, um mit Baumann anzustoßen. Unter den Gästen war auch das frühere Germany’s Next Topmodel, Lusia Hartema aus Moormerland, die mit ihrem Glanz und Glamour dem Fest eine besondere Note verlieh.
Yared Dibaba führte mit seinem unverwechselbaren Charme und Humor durch den Abend, was nicht nur für Lacher, sondern auch für so manche Träne der Rührung sorgte. Die Stimmung war festlich, ausgelassen und voller Herzlichkeit – genauso, wie man es sich für einen runden Geburtstag wünscht.
Auch der LeserECHO-Verlag reiht sich in die Schlange der Gratulanten ein und wünscht Dieter Baumann alles Gute zum 75. Geburtstag. Möge er weiterhin so erfolgreich und tatkräftig bleiben! Herzlichen Glückwunsch, Dieter Baumann!
Anzeige
bauwole.de: Ihr Handwerkerportal für Ostfriesland und das Emsland – Direkt, Zuverlässig und Regional vernetzt.

Anzeige
Westoverledingen feiert 50 Jahre – die Chronik als perfektes Weihnachtsgeschenk
Chronik Westoverledingen: Ein ideales Weihnachtsgeschenk mit Heimatgefühl
Pünktlich zur Weihnachtszeit präsentiert die Gemeinde Westoverledingen ein besonderes Geschenk für alle Geschichtsfreunde und heimatverbundenen Bürger: die umfangreiche Jubiläumschronik zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde. Das Buch, das die Jahre 1973 bis 2023 eindrucksvoll dokumentiert, ist weit mehr als eine Sammlung historischer Daten – es ist ein lebendiges Stück Gemeindegeschichte, sorgfältig zusammengetragen und hochwertig gestaltet.
Auf 160 Seiten zeichnet die Chronik die Entwicklung Westoverledingens über fünf Jahrzehnte nach. Sie beleuchtet politische, kulturelle und wirtschaftliche Meilensteine, zeigt Veränderungen, Herausforderungen und Erfolge und führt damit durch ein halbes Jahrhundert Gemeindeleben. Zahlreiche ausgewählte Fotos bereichern das Werk und lassen viele prägende Ereignisse erneut aufleben. Die Bilder verleihen dem Buch einen besonderen Charme, weil sie Geschichten nicht nur erzählen, sondern sichtbar machen.
Bürgermeister Theo Douwes unterstreicht den Wert dieser besonderen Veröffentlichung – und den erfreulich niedrigen Preis: „Es freut uns besonders, dass sich mehrere Westoverledinger Firmen an der Finanzierung des hochwertig gebundenen Buches beteiligt haben. Wir können die Jubiläumschronik deshalb zum Preis von nur 14,90 Euro zum Kauf anbieten.“ Dadurch bleibt die Publikation für alle Interessierten erschwinglich und gleichzeitig ein liebevoll gestaltetes Sammlerstück.
Die Chronik eignet sich damit hervorragend als persönliches und bleibendes Weihnachtsgeschenk – voller Erinnerungen, regionaler Geschichte und spannender Einblicke in die Entwicklung der Gemeinde. Ein Präsent, das nicht nur unter dem Weihnachtsbaum Eindruck macht, sondern immer wieder zum Blättern und Entdecken einlädt.
Erhältlich ist das Buch in der Tourist-Information im Rathaus Westoverledingen (Zimmer B01).
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 8:30–12:30 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag: 14:00–16:00 Uhr

Lokal
Klares Signal aus Hannover: Lösungen für Vogelschutz und Gänseschäden rücken näher
Gespräch in der Staatskanzlei mit (von links): Rudolf Bleeker (LHV), SPD-Landtagsabgeordneter Nico Bloem, Ministerpräsident Olaf Lies, Carl Noosten, Klaus Borde, Bernhard Bekebrok (alle LHV) und Landrat Matthias Groote. Bild: privat.
Gespräch in der Staatskanzlei: Vogelschutzgebiete und Gänseschäden im Fokus
Hannover/Landkreis Leer. Die Zukunft der ostfriesischen Kulturlandschaft und ihrer wertvollen Vogelwelt stand im Mittelpunkt eines intensiven Austauschs am 11. November in der Staatskanzlei in Hannover. Vertreter des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für Ostfriesland – Klaus Borde, Bernhard Bekebrok, Rudi Bleeker und Carl Noosten – trafen dort gemeinsam mit Landrat Matthias Groote sowie dem SPD-Landtagsabgeordneten Nico Bloem auf Ministerpräsident Olaf Lies, um über die Herausforderungen in den regionalen Vogelschutzgebieten zu sprechen.
Der Regierungschef, der als früherer Umweltminister über fundierte Fachkenntnisse verfügt, stieg schnell mit den Teilnehmern in eine konstruktive Diskussion ein. Besonders deutlich wurde dabei der Handlungsdruck, der in den ostfriesischen Schutzgebieten herrscht: Während die Bestände der sensiblen Wiesenbrüter weiter zurückgehen, haben sich die Populationen der Wildgänse in den vergangenen Jahren erheblich vergrößert – mit spürbaren Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz.
„Wir haben Handlungsbedarf bei dem Thema“, stellte Ministerpräsident Lies im Anschluss klar. Nun gelte es, innerhalb der Landesregierung zu prüfen, welche der diskutierten Maßnahmen umgesetzt werden können. Auch die Partnerinnen und Partner des „Niedersächsischen Weges“ sollen eng in die weiteren Überlegungen eingebunden werden.
Zu den im Gespräch entwickelten Lösungsansätzen zählen unter anderem regionale Handlungskonzepte, eine stärkere fachliche Betreuung der Gebiete sowie mehr Entscheidungsspielraum für die regionalen Akteure. Ein besonderes Augenmerk lag außerdem auf den Entschädigungsforderungen aus den stark betroffenen Regionen rund um die Emsmündung und an der Nordseeküste – Gebiete, in denen landwirtschaftliche Betriebe seit Jahren unter erheblichen Gänseschäden leiden.
Die Teilnehmer zeigten sich nach dem Termin zufrieden. „Wir sind wieder einen Schritt weitergekommen. Wir brauchen praktikable Lösungen vor Ort. Herzlichen Dank an den Ministerpräsidenten“, lautete das gemeinsame Fazit.

Lokal
Landkreis Leer: Alte Handys abgeben – Gutes tun!
Alte Handys abgeben und Gutes tun: Abfallwirtschaftsbetrieb startet Aktion im Multi Süd
Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung lädt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Leer (ALL) zu einer besonderen Sammelaktion ein: Am Donnerstag, 27. November, haben Bürgerinnen und Bürger aus dem gesamten Kreisgebiet die Möglichkeit, ihre alten Mobiltelefone abzugeben. Der Stand befindet sich auf der Mall im Multi Ostfriesland-Center, Osseweg 87 in Leer, und ist von 10 bis 14 Uhr geöffnet.
Die abgegebenen Handys werden nicht nur fachgerecht recycelt, sondern gleichzeitig einem guten Zweck zugeführt: Für jedes abgegebene Gerät übergibt der Abfallwirtschaftsbetrieb eine Spende an eine gemeinnützige Organisation in der Region. Zudem stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort für Fragen rund um das Thema Abfallentsorgung und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zur Verfügung.
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) möchte das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und Ressourcenschonung stärken. Mit jährlich rund 10.000 Aktionen in ganz Europa wird gezeigt, wie Abfall vermieden, wiederverwendet oder repariert werden kann. Das diesjährige Motto der EWAV vom 22. bis 30. November 2025 lautet: „Reparieren statt wegwerfen: Elektroschrott vermeiden!“
Mit der Sammelaktion in Leer bietet der ALL allen Bürgerinnen und Bürgern eine einfache Möglichkeit, alte Elektronikgeräte sinnvoll zu entsorgen, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig die Region zu unterstützen.
Anzeige






















