Lokal
Kriegerdenkmal in Leer: Vom Symbol der Kriegshelden zur Stätte der Demokratie

Von der Feier der “Kriegshelden” zum Ort der Demokratie: Vortrag über das Kriegerdenkmal in Leer

Über 200 historische Fotos von Leer Ostfriesland auf der Leeraner Facebookseite “Wir Leeraner”
Die Volkshochschule Leer lädt zu einem spannenden Vortrag mit anschließender Diskussion ein. Unter dem Titel „Von der Feier der ‘Kriegshelden’ zum Ort der Demokratie — ‘Kriegerdenkmal’ 1870/71 und der Denkmalplatz in Leer“ wird am Dienstag, den 29. Oktober 2024, von 19:00 bis 21:15 Uhr im Auditorium der Blinke 55 ein tiefgehender Blick auf die Geschichte und Bedeutung des Kriegerdenkmals geworfen.
Dr. Paul Weßels, ein erfahrener Regionalhistoriker, wird die Hintergründe der Errichtung des Denkmals erläutern. Er beleuchtet die ursprüngliche Intention, die mit der Feier der „Kriegshelden“ verbunden war, und diskutiert, wie sich die Wahrnehmung und Funktion solcher Denkmäler im Laufe der Zeit gewandelt haben.
In Zeiten, in denen der Begriff „Held“ neu interpretiert wird und die Rolle von Kriegsdenkmälern in der heutigen Gesellschaft hinterfragt wird, ist dieser Vortrag besonders relevant. Die Veranstaltung bietet nicht nur eine informative Perspektive auf die Geschichte des Denkmals, sondern regt auch zur Diskussion darüber an, welche Bedeutung solche Orte heute haben und welche Rolle sie in der Demokratie spielen.
Interessierte können sich auf der Website der Volkshochschule unter www.vhs-leer.de anmelden oder telefonisch unter 0491 — 92 99 20 weitere Informationen einholen. Die Anmeldung ist auch direkt in der Haneburg möglich.
Nutzen Sie die Gelegenheit, an diesem wichtigen Diskurs über die gesellschaftliche Bedeutung von Denkmälern teilzunehmen und erfahren Sie mehr über die Transformation des Kriegerdenkmals in Leer!


Denk mal über deine Werbung nach!
Werben im LeserECHO
Die Vorteile für Anzeigekunden
Das LeserECHO ist weit mehr als nur eine kostenlose Zeitung. Es ist eine monatlich erscheinende Publikation, die in der Region Ostfriesland und im nördlichen Emsland weit verbreitet ist und Unternehmen erstklassige Möglichkeiten bietet, ihre Reichweite signifikant zu steigern. An zahlreichen gut frequentierten Auslagestellen ist die Zeitung kostenlos erhältlich, was die Sichtbarkeit Ihrer Anzeige erheblich erhöht.
Maximale Reichweite
Anzeigekunden im LeserECHO profitieren nicht nur von der gedruckten Ausgabe, sondern auch von der kostenlosen Online-Version. Diese ist über soziale Medien und die LeserECHO-Portale barrierefrei und ohne Bezahlschranken zugänglich. So erreichen Sie nicht nur die Leser der Printausgabe, sondern auch eine breite Online-Community und vergrößern Ihre Reichweite nachhaltig.
Hohe Leserbindung
Das LeserECHO deckt eine Vielzahl von Themen ab – von lokalen Nachrichten über Veranstaltungstipps bis hin zu Freizeitangeboten und Unterhaltung. Diese breite Themenauswahl sorgt nicht nur für eine treue Leserschaft, sondern auch für eine hohe Verweildauer bei der Lektüre. Ihre Werbung erscheint in einem Kontext, der die Aufmerksamkeit der Leser bindet und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Ihre Botschaft wahrgenommen wird.
Flexibles Werbeangebot
Unser Werbeangebot ist so vielfältig wie Ihre Bedürfnisse. Ob klassische Printanzeigen, Storytelling auf Themenportalen oder Social-Media-Kampagnen – Sie haben die Wahl. Zusätzlich können Sie individuelle Marketingkampagnen über die digitalen Kanäle des LeserECHO realisieren und Ihre Zielgruppe direkt ansprechen.
Storytelling für emotionale Kundenbindung
Durch Storytelling können Sie eine emotionale Verbindung zu Ihrer Zielgruppe aufbauen. Indem Sie Ihre Marke oder Produkte in Geschichten einbinden, wecken Sie positive Assoziationen und gewinnen das Vertrauen Ihrer Leser. Diese Form des Marketings ist besonders effektiv, da sie auf emotionaler Ebene anspricht und die Bindung zur Marke stärkt.
Lokale Bekanntheit nutzen
Das LeserECHO hat in Ostfriesland und im nördlichen Emsland einen hohen Bekanntheitsgrad. Durch die Platzierung Ihrer Anzeigen in einer vertrauenswürdigen und angesehenen Publikation profitieren Sie von der positiven Wahrnehmung, die das LeserECHO bei seinen Lesern genießt.
Fazit
Werben im LeserECHO bietet Ihnen die perfekte Kombination aus breiter Reichweite, gezielter Ansprache und hoher Leserbindung. Dank der kostenlosen Verfügbarkeit sowohl in der Print- als auch in der digitalen Version erhalten Sie maximale Sichtbarkeit ohne lästige Bezahlschranken. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Marke in der Region zu stärken und neue Kunden zu gewinnen!
Kontaktieren Sie uns noch heute, um gemeinsam Ihre Werbeziele zu erreichen!
Vorteile für Anzeigekunden im Überblick:
- Hohe Reichweite ohne Bezahlschranken
- Gezielte Platzierung Ihrer Anzeigen in relevanten Themenbereichen
- Vielseitige Werbeformate: Print, Online, Social Media
- Flexibles Werbeangebot für verschiedene Marketingziele
- Starke regionale Verankerung und hohe Leserbindung
LeserECHO – Ihre Plattform für erfolgreiche Werbung!

Lokal
Sport verbindet – CDU Leer plant „Tag des Sports in der Leeraner Innenstadt!

Archivfoto LeserECHO @Ingo Tonsor
CDU-Fraktion beantragt die Einführung eines “Tag des Sports” in Leer
Leer — Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Leer hat einen Antrag zur Einführung eines “Tag des Sports” eingereicht. Ziel dieses Events ist es, die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft hervorzuheben und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leer zu mehr Bewegung zu motivieren.
Sport ist ein essenzieller Bestandteil unserer Gesellschaft und fördert Gesundheit, Teamgeist und soziale Integration. Zahlreiche Vereine und ehrenamtliche Organisationen leisten in diesem Bereich wertvolle Arbeit und tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Überall in der Stadt Leer engagieren sich zahlreiche Sportfreunde in ihrer Freizeit, organisieren Vereinsleben, veranstalten Turniere oder trainieren den Nachwuchs. Ihr Einsatz ist unersetzlich, um die Vielfalt des Sports in der Stadt zu erhalten.
Dennoch sinkt die Zahl der aktiven Mitglieder in vielen Sportvereinen, insbesondere Kinder und Jugendliche bewegen sich zunehmend weniger. Dieser Entwicklung möchte die CDU-Fraktion entgegenwirken und beantragt daher die Einführung eines “Tag des Sports” in der Stadt Leer.
Konzept des “Tag des Sports”
Dieses Event soll in der Innenstadt und im Leeraner Hafen durchgeführt werden und allen Interessierten die Vielfalt des Sports sowie die Möglichkeiten zur Vereinsmitgliedschaft aufzeigen. Der “Tag des Sports” soll dabei alle zwei Jahre stattfinden und sich mit dem ebenfalls geplanten “Blaulichttag” abwechseln.
Zur Umsetzung dieses Projekts soll die Verwaltung beauftragt werden, in Zusammenarbeit mit den Sportvereinen, Schulen und weiteren relevanten Institutionen ein Konzept zu entwickeln. Besonders wichtig ist es, möglichst viele Akteure mit einzubeziehen.
Breite Beteiligung und Zusammenarbeit
Es wird vorgeschlagen, den Landkreis, den Kreissportbund, die Werbegemeinschaft, das Freizeitbad Plytje und die Schulen aktiv einzubinden, um eine möglichst große Reichweite zu erzielen. Zur besseren Koordination der verschiedenen Beteiligten könnte ein “Runder Tisch” eingerichtet werden, analog zum Blaulichttag.
Darüber hinaus würde die CDU-Fraktion es begrüßen, wenn die Politik sowie der Sportausschuss aktiv in die Planungen eingebunden werden, um eine bestmögliche Umsetzung sicherzustellen.
Der Antrag wurde dem Bürgermeister Claus-Peter Horst sowie den Fraktionen im Stadtrat vorgelegt. Nun liegt es an der Stadtverwaltung und den politischen Gremien, die Möglichkeiten zur Umsetzung zu prüfen.
Lokal
Dank und Abschied: Dr. Daniel Schüler verlässt die Kinderklinik Leer

Abschied nach 15 Jahren: Chefarzt Dr. Daniel Schüler verlässt das Klinikum Leer
Leer/Ostfriesland – Nach beeindruckenden 15 Jahren als Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer verabschiedet sich Dr. Daniel Schüler zum Monatsende aus persönlichen Gründen. Das Klinikum Leer dankt ihm für seine herausragende Arbeit und sein unermüdliches Engagement für junge Patientinnen und Patienten.
Dr. Schüler hat in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten nicht nur die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der Region entscheidend geprägt, sondern auch innovative Konzepte eingeführt, die das Klinikum Leer zu einer anerkannten Adresse in der Kinder- und Jugendmedizin gemacht haben. Insbesondere seine Spezialisierungen in der Kinderpneumologie und Kinderallergologie haben das Behandlungsangebot der Klinik nachhaltig bereichert.
Geschäftsführerin Daniela Kamp betont die Verdienste des geschätzten Mediziners: „Wir schätzen Dr. Schülers unermüdliches Engagement und danken ihm für seine langjährige Treue. Er hat die Kinderklinik mit Herzblut geführt und zahlreiche junge Leben positiv beeinflusst. Für seinen weiteren Weg wünschen wir ihm alles erdenklich Gute.“
Trotz der bevorstehenden Herausforderungen in der Übergangsphase bleibt die Kinderklinik am Klinikum Leer weiterhin uneingeschränkt erhalten. Die stationären Leistungen werden in vollem Umfang weitergeführt. Allerdings fällt vorerst das spezialisierte ambulante Angebot im Bereich der Kinderpneumologie und Kinderallergologie weg. Das Klinikum Leer arbeitet bereits mit Hochdruck an der Nachbesetzung der Chefarztstelle, um die Versorgung der jungen Patientinnen und Patienten auf gewohnt hohem Niveau zu sichern.
Mit dem Abschied von Dr. Schüler endet eine Ära, die von Fachkompetenz, Menschlichkeit und Innovationskraft geprägt war. Das Klinikum Leer und die Region verlieren einen geschätzten Mediziner – doch sein Vermächtnis wird in der exzellenten Betreuung der Kinderklinik weiterleben.
Lokal
Landkreis Leer Senioren- und Pflegestützpunkt: Termine in Ihrer Nähe

Beratungen des Senioren- und Pflegestützpunktes – Termine im April
Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer bietet auch im April wieder kostenfreie und neutrale Beratungen für Pflegebedürftige, deren Angehörige sowie Interessierte an. Die Beratungen finden in verschiedenen Gemeinden, Samtgemeinden und Städten des Landkreises statt:
Beratungstermine im April:
-
Rhauderfehn – Treffpunkt Anleger/Familienstützpunkt
Jeden 1. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Uplengen – Upkamer
Jeden 2. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Ostrhauderfehn – Rathaus
Jeden 3. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jümme – Rathaus
Jeden 4. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Bunde – Familienzentrum
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 09:00 – 10:30 Uhr -
Weener – Rathaus
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 11:00 – 12:30 Uhr -
Moormerland – Café Klönsnack
Jeden 2. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jemgum – Rathaus
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Westoverledingen – Rathaus
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Hesel – Rathaus
Jeden 4. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr
Zentrale Anlaufstelle für Senioren und Pflegebedürftige
Das Amt für Teilhabe und Soziales des Landkreises Leer hat mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) ein erweitertes Beratungsangebot geschaffen. Dieses steht nicht nur in Leer zur Verfügung, sondern ist monatlich in insgesamt zehn Städten und Gemeinden erreichbar.
Der SPN dient als zentrale Beratungs- und Vermittlungsstelle für Senioren, Pflegebedürftige und deren Angehörige. Hier erhalten Ratsuchende unabhängige Informationen zu Pflege- und Krankenversicherungsleistungen sowie pflegegerechten Wohnformen.
Unabhängige und kostenfreie Beratung
Das Beratungsangebot des SPN ist neutral, kostenlos und trägerunabhängig. Die Mitarbeiter unterstützen Pflegebedürftige und deren Familien bei der Beantragung von Pflegeleistungen und informieren über die Begutachtung der Pflegestufe durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).
Die Beratung erfolgt sowohl telefonisch als auch persönlich. Auf Wunsch sind auch Hausbesuche oder Gespräche in den Beratungsbüros möglich.
Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung können sich Interessierte direkt an den Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer wenden.
Anzeige