Lokal
Laserscanner über den Inseln: Wie ein „fliegendes Auge“ den Küstenschutz sichert

Bildrechte: Milan Geoservice / Bildquelle: FSK/NLWKN
„Fliegendes Auge“ für den Küstenschutz – NLWKN startet hochpräzise Vermessung der Ostfriesischen Inseln
Norden. Die Sturmflutsaison an der Nordseeküste ist mit den ersten Apriltagen weitgehend beendet – doch für den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) beginnt damit eine besonders wichtige Phase. Seit Anfang April läuft eine umfangreiche flugzeuggestützte Vermessungsaktion der Ostfriesischen Inseln, die essenzielle Daten für den Küstenschutz liefern soll.
„Gerade nach dem Winter – auch wenn dieser vergleichsweise ruhig war – ist ein aktuelles, exaktes Bild der Inseln unerlässlich“, betont Holger Dirks, Aufgabenbereichsleiter Vermessung in der Forschungsstelle Küste des NLWKN in Norden. Das Ziel der Aktion: hochaufgelöste digitale Geländemodelle, die als Planungs- und Entscheidungsgrundlage für künftige Küstenschutzmaßnahmen dienen.
Zum Einsatz kommt dabei ein zweimotoriges Kleinflugzeug mit modernster Technik an Bord: ein hochpräziser Laserscanner sowie eine Luftbildkamera. In einer Flughöhe zwischen 900 und 1.100 Metern überfliegt das sogenannte „fliegende Auge“ die Inseln systematisch in parallelen Bahnen – bevorzugt bei Niedrigwasser. Der dabei eingesetzte LiDAR-Scanner (Light Detection and Ranging) tastet die Erdoberfläche mit einer beeindruckenden Genauigkeit von sechs Messpunkten pro Quadratmeter ab. Daraus entstehen dreidimensionale Höhenmodelle, die selbst kleinste Veränderungen in Dünen und Strandprofilen sichtbar machen.
Insgesamt sind rund zehn Flugstunden für die Messflüge eingeplant. Die Verantwortlichen bitten die Inselbevölkerung sowie Urlaubsgäste um Verständnis für mögliche kurzzeitige Lärmbelästigungen: „Die Vermessungsflüge erfolgen in einer idealen Höhe für optimale Ergebnisse, können aber vereinzelt hörbar sein“, erklärt Dirks. Gutes Wetter und niedrige Wasserstände, wie aktuell vorhergesagt, seien entscheidend für die Qualität der Daten.
„Diese Vermessungen sind eine wichtige Grundlage, um den dynamischen Naturraum der Ostfriesischen Inseln langfristig zu beobachten und geeignete Küstenschutzmaßnahmen zu entwickeln“, ergänzt Prof. Frank Thorenz, Leiter der NLWKN-Betriebsstelle in Norden. Die gewonnenen Daten fließen nicht nur in die wissenschaftliche Analyse ein, sondern auch in konkrete Schutzmaßnahmen zum Erhalt der Inseln und ihrer empfindlichen Küstenlinien.
📍 Hintergrund:
Das LiDAR-Verfahren nutzt Lasersignale, um aus der Luft millimetergenaue Entfernungsdaten zu erfassen. Es gilt als besonders zuverlässig für großflächige, hochauflösende Geländeanalysen – ein entscheidender Vorteil in Küstenregionen, die ständigen Veränderungen durch Wind und Wasser unterliegen.
Anzeige


Lokal
Wunderline auf Sommer 2026 verschoben!

Wunderline verzögert sich erneut – Kritik der Grünen aus Leer
Leer – Die Inbetriebnahme der sogenannten Wunderline verzögert sich erneut: Nach Angaben der Deutschen Bahn soll der geplante Start nun erst im Sommer 2026 erfolgen. Die Grünen im Landkreis Leer üben scharfe Kritik an der Verzögerung und sehen das Projekt als Prüfstein für das bundesdeutsche Verkehrsmanagement.
„Die erneute Verschiebung der Wunderline ist ein Armutszeugnis für das Verkehrsmanagement in Deutschland und ein Schlag ins Gesicht aller, die auf eine echte Verkehrswende hoffen“, heißt es in einem gemeinsamen Statement der Leeraner Grünen. Seit Jahren würden Bund und Bahn Fortschritte versprechen, geliefert werde jedoch „nichts als Ausreden“.
Ein europäisches Leuchtturmprojekt in Gefahr
Ursprünglich als europäisches Leuchtturmprojekt geplant, werde die Wunderline nun zum Symbol der Verzögerungskultur, so die Grünen. Die Trödelei gefährde nicht nur das Vertrauen der Bevölkerung, sondern auch Klimaziele und die regionale Entwicklung Ostfrieslands.
„Wer beim Klimaschutz bremst, gefährdet die Zukunft unseres Landes. Für ein so bedeutendes Projekt darf fehlende Priorität kein Grund mehr sein“, betonen die Vorstandssprecher der Grünen im Landkreis Leer, Sabrina Neugebauer und Hayo Hayunga.
Forderung nach klaren Zeitplänen
Die Grünen fordern von der Bahn verbindliche Zeitpläne und klare Verantwortlichkeiten, statt immer neuer Versprechen ohne konkrete Ergebnisse. Das Projekt müsse „endlich das werden, was es sein sollte – ein Vorbild moderner, grüner Mobilität in Europa“, heißt es in dem Statement. Besonders wichtig sei dabei auch der Nutzen für den Tourismus in Ostfriesland, der von der Verzögerung stark betroffen sei.
Landespolitische Perspektive
Der verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Landtag, Stephan Christ, ergänzt: „Ich erwarte von der Bahn, dass die Arbeiten so schnell wie möglich beendet werden und der Betrieb ohne unnötige Verzögerung startet. Es darf nicht aus Prinzip auf den Fahrplanwechsel im Juni gewartet werden. Jede einzelne Woche, in der die Züge früher fahren, hilft dem Nordwesten.“
Die Grünen sehen die Wunderline als entscheidendes Infrastrukturprojekt, das die regionale Mobilität, den Klimaschutz und die wirtschaftliche Entwicklung in Ostfriesland stärken soll – und fordern die Bahn auf, nun endlich konkrete Ergebnisse zu liefern.
Anzeige
Lokal
Baby im Klinikum Leer geboren – Willkommen kleine Angeline!

Freuen sich über das 1000. Baby (v.l.n.r.): Dr. med. Jacek Skubis (Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe), Anja Blüge (Sekretariat Gynäkologie und Geburtshilfe), Angelika Hartmann (Hebamme), Anna Böke-Appel (leitende Hebamme), Gitta Möhlmann-Cramer (Teamleitung Station B1) mit Barbara und Daniel Mulley und ihrer Tochter Angeline
Klinikum Leer begrüßt das 1000. Baby des Jahres
Leer/Ostfriesland, 20. Oktober 2025 – Ein besonderer Moment im Klinikum Leer: Am 16. Oktober erblickte das 1000. Baby des Jahres das Licht der Welt. Um 18:43 Uhr wurde die kleine Angeline geboren – sie wog 2770 Gramm und war 48 Zentimeter groß.
Die stolzen Eltern Barbara und Daniel Mulley freuen sich riesig über die Geburt ihrer Tochter und blicken voller Vorfreude auf die gemeinsame Zeit als junge Familie.
Begleitet wurde die Entbindung von Hebamme Angelika Hartmann und Assistenzärztin Fiona Dahlhoff, die Mutter und Kind sicher und liebevoll durch die Geburt führten.
Zur Feier des Tages gratulierte Dr. med. Jacek Skubis, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, den glücklichen Eltern persönlich und überreichte einen Blumenstrauß.
„Für uns ist das 1000. Baby immer ein besonderer Anlass, denn es zeigt, wie viele Familien uns ihr Vertrauen schenken. Wir wünschen Familie Mulley eine wunderbare Kennenlernzeit und alles Gute für die Zukunft“, so Dr. Skubis.
Das gesamte Team der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe freute sich über den schönen Anlass, der einmal mehr zeigt, wie wichtig Vertrauen, Fürsorge und professionelle Begleitung in dieser besonderen Lebensphase sind.
Anzeige


Die KinderPolice der Allianz – Vorsorge, Schutz und Chancen für Ihr Kind
Mit der KinderPolice der Allianz können Eltern frühzeitig eine attraktive Vorsorge für ihr Kind aufbauen und gleichzeitig von guten Wertentwicklungschancen profitieren.
Die Police ist ideal, wenn das Kind später selbst die Möglichkeit haben soll, den Vertrag zu übernehmen und eigenständig weiterzuführen. So wird aus einer frühzeitigen Vorsorge eine langfristige Sicherheit für die Zukunft.
Darüber hinaus bietet die KinderPolice einen umfassenden Rundum-Schutz, der das Kind in allen Lebensphasen absichert.
Lokal
Nordic-Walking im Julianenpark – Bewegung, Natur und tolle Stimmung!

Nordic-Walking im Julianenpark – Zweites Treffen mit 11 Teilnehmern und toller Stimmung
Der Julianenpark, eine grüne Oase mitten in Leer, bietet auch beim zweiten Nordic-Walking-Treff wieder beste Bedingungen für Bewegung an der frischen Luft. 11 Teilnehmerinnen trafen sich am vergangenen Mittwoch zu einer gemeinsamen Runde – die Stimmung war großartig.
Astrid Frey, Heilpraktikerin aus Ihrhove, lädt weiterhin alle Interessierten herzlich ein – auch Männer sind herzlich willkommen. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene – der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund. Auch ohne Nordic-Walking-Stöcke kann jeder mitmachen. Ziel ist es, gemeinsam die richtige Lauftechnik zu erlernen, die Gesundheit zu fördern und neue Kontakte zu knüpfen.
Der Treffpunkt ist mittwochs um 14 Uhr am Parkplatz von Burger King in Leer. Start war am 8. Oktober 2025, ein späterer Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Nachfrage ist groß – weitere Anmeldungen sind willkommen. Runter vom Sofa und rein in den Park – Bewegung tut gut!
Mitmachen ist einfach:
-
Keine Aufnahmekriterien, nur Freude an Bewegung
-
Für jedes Wetter geeignet
-
Kostenfrei
Wer Lust hat, dabei zu sein oder weitere Informationen möchte, kann sich direkt bei Astrid Frey melden:
Naturheilpraxis Astrid Frey
Spiekerooger Str. 12, 26810 Westoverledingen
☎ 04955/9899844 oder 0152 5183 8740
✉ info@astridfrey.de
Kommt vorbei, bewegt euch in der frischen Luft und lernt Gleichgesinnte kennen – Nordic-Walking im Julianenpark verbindet Sport, Natur und Gemeinschaft!
Anzeige