Lokal
Leinenpflicht ab 1. April: Schutz für Wildtiere in der Aufzuchtzeit!

Leinenpflicht ab 1. April: Schutz für Wildtiere in der Brut- und Setzzeit
Landkreis Leer – Mit dem Frühling beginnt auch die Zeit der Aufzucht vieler Wildtiere. Vom 1. April bis zum 15. Juli gilt daher eine Leinenpflicht für Hunde in Wäldern, freier Natur und innerstädtischen Parks. Der Landkreis Leer bittet alle Hundehalter dringend, diese Regelung zu beachten.
Warum ist die Leinenpflicht wichtig?
Während der Brut- und Setzzeit ziehen zahlreiche wildlebende Tiere ihren Nachwuchs auf. Freilaufende Hunde können für Jungtiere eine tödliche Gefahr darstellen , da gestresste Wildtiere oft die Versorgung ihrer Jungen einstellen. Auch das bloße Stöbern oder Entfernen vom Besitzer kann bereits ausreichen, um erhebliche Schäden in der Tierwelt anzurichten.
Was besagte das Gesetz?
Laut Niedersächsischem Waldgesetz (§ 33 NWaldLG) müssen Hunde in diesem Zeitraum angeleint geführt werden , um das Wild zu schützen. Die Regelung gilt nicht nur für Wälder, sondern auch für die gesamte freie Landschaft – auch innerhalb bebauter Gebiete.
Zusätzlich gibt es ganzjährige Leinenpflichten in bestimmten Bereichen:
✅ Naturschutzgebiete & Landschaftsschutzgebiete (z. B. LSG Rheiderland)
✅ Evenburgpark & andere Parks mit kommunaler Satzung
✅ Einige Schutzgebiete mit Betretungsverbot (z. B. Fehntjer Tief)
Ausnahmen von der Leinenpflicht
Die Regelung gilt nicht für Hunde, die zur Jagd, Rettungseinsätze oder Polizeiarbeit eingesetzt werden.
Ein Verstoß gegen die Vorschriften kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden . Weitere Informationen und detaillierte Schutzgebietsverordnungen sind auf der Website des Landkreises Leer abrufbar.
Anzeige

Lokal
20 Jahre Treffpunkt Anleger Moormerland: Jubiläumsveranstaltung zu Ritualen

Eine Gute-Nacht-Geschichte gehört zu den bekanntesten Ritualen in der Erziehung. Solche gemeinsamen Momente schaffen Nähe, geben Sicherheit und begleiten Kinder beim Einschlafen – ein Beispiel für die Bedeutung von Ritualen, die auch im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung des Treffpunkts Anleger Moormerland thematisiert werden.
Das Foto wurde mit Unterstützung von KI durch LeserECHO generiert.
Rituale – notwendig oder überholt?
Einladung zur Jubiläumsveranstaltung am 25. September – 20 Jahre Treffpunkt Anleger Moormerland
Im Jubiläumsjahr „20 Jahre Treffpunkt Anleger Moormerland“ laden Anke Dettmer und Hanna Tuinmann herzlich zu einer besonderen Veranstaltung ein. Am Donnerstag, den 25. September 2025, um 19 Uhr, steht im Treffpunkt Anleger Moormerland ein Thema im Mittelpunkt, das uns alle betrifft:
„Rituale – notwendig oder überholt?“
Ob beim Zubettgehen, am Esstisch oder in festlichen Momenten – Rituale prägen unseren Alltag, bewusst oder unbewusst. Doch brauchen wir sie heute wirklich noch? Sind sie unverzichtbare Stützen in Erziehung und Lebensgestaltung – oder bloße Relikte vergangener Zeiten?
Die Veranstaltung geht diesen Fragen nach und beleuchtet Rituale aus verschiedenen Perspektiven:
-
Welche Rolle spielen sie in der Kindererziehung, z. B. beim Einschlafen?
-
Warum können feste Abläufe im Alltag Orientierung und Halt geben?
-
Haben Rituale möglicherweise auch Einfluss auf Gesundheit und Resilienz?
Nach einem Impulsvortrag von Bärbel Auen und Elke Gassner sind alle Gäste eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam wird diskutiert, welche Bedeutung Rituale in unterschiedlichen Erziehungs- und Lebensphasen haben können.
Die Veranstaltung ist Teil der Elternwerkstatt des Landkreises Leer und richtet sich an Eltern, Großeltern und alle Interessierten, die sich mit Fragen der Erziehung und des familiären Zusammenlebens auseinandersetzen möchten.
Praktische Hinweise:
📅 Datum: Donnerstag, 25. September 2025
🕖 Uhrzeit: 19 Uhr
📍 Ort: Treffpunkt Anleger Moormerland
☎ Anmeldung: bitte bis zum 22. September unter 04954 937 262
Anzeige
Shoppen, Schlemmen, Genießen – De Buhr’s Kaffee-Eck in Remels

Gemütlich shoppen und entspannen – im neuen de Buhr’s Kaffee-Eck mit großer Fensterfront behalten Sie den Überblick über das Modehaus. Ein perfekter Ort für eine kleine Auszeit bei Kaffee, Latte oder einem Gläschen Sekt mitten im Herzen von Remels. Foto: privat
Neuer Geheimtipp in Remels – De Buhr’s Kaffee-Eck
Das traditionsreiche Modehaus de Buhr in Remels, bereits seit drei Generationen familiengeführt, präsentiert sich seit Mai 2025 in neuem Glanz. Nach umfangreichem Umbau und der Vergrößerung der Herrenabteilung im 1. Stock erstrahlt das Geschäft nun noch geräumiger und einladender.
Ein besonderes Highlight ist das neue de Buhr’s Kaffee-Eck: Auf 15 qm mit großer Panoramascheibe bietet es einen herrlichen Ausblick auf Remels. Hier können Besucher in entspannter Atmosphäre eine Vielzahl von Getränken genießen – vom klassischen Kaffee über Latte Macchiato und Cappuccino bis hin zu kalten Erfrischungen wie Wasser, Säfte oder auch mal ein kleines Gläschen Sekt.
Der Clou: Dieses gemütliche Kaffee-Eck ist ein kostenloser Service für alle Kunden, der den Einkaufsbummel noch angenehmer macht. So lässt sich zwischen dem Stöbern durch die Modewelt auch mal eine kleine Auszeit einlegen – alleine oder gemeinsam mit Freunden.
Modebegeisterte kommen bei de Buhr ebenfalls voll auf ihre Kosten. Das Haus bietet eine große Auswahl an bekannten Marken wie PME Legend, MAC, Opus, Tom Tailor, LEVIS, Cecil, Street One, Casa Moda und vielen mehr.
Ein Besuch lohnt sich also gleich doppelt: hochwertige Mode, entspanntes Shoppen und eine kleine Auszeit im charmanten Kaffee-Eck – der neue Geheimtipp in Remels!
Lokal
Beschmierte Banner der BI: Strafanzeige nach Sachbeschädigung

Beschmierte Banner: Bürgerinitiative zeigt Täter an
In Nortmoor und Brinkum sind sämtliche Banner der örtlichen Bürgerinitiative (BI) mit dem Schriftzug „Klima“ beschmiert worden. Die Initiative hat Strafanzeige gestellt. Wie die BI mitteilt, sei damit nicht nur privates Eigentum beschädigt worden – in die Gestaltung und Aufstellung der Banner sei zudem viel Zeit, Arbeit und Geld geflossen. Unterstützung erhielt die Initiative dabei von der Samtgemeinde Jümme sowie dem Gemeinderat.
Die BI äußert Unverständnis über die Aktion. Man wehre sich nicht gegen Klima- oder Umweltschutz, sondern gegen den geplanten Bau eines sogenannten Multi-Terminal-Hubs durch den Netzbetreiber Tennet. Nach den Planungen soll die Anlage bis zu 90 Hektar umfassen – das entspricht etwa 130 Fußballfeldern – und in unmittelbarer Nähe zu den Dörfern errichtet werden.
Die Initiative kritisiert, dass mit dem Projekt eine dauerhafte Belastung für die Bevölkerung verbunden sei. Anwohnerinnen und Anwohner wären Lärm von rund 70 Dezibel, Lichtverschmutzung und Elektrosmog ausgesetzt. Zudem befürchtet die BI Gefahren für Kinder auf den Schul- und Kindergartenwegen sowie eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität.
Nach Einschätzung der Initiative könnten die Folgen bis hin zu psychischen Belastungen wie Ängsten und Depressionen reichen. Daher fordert sie, den Klima- und Umweltschutz an geeigneter Stelle umzusetzen – nicht jedoch in unmittelbarer Nähe der Ortschaften Nortmoor und Brinkum.
Anzeige