Lokal
Löppt!Mitnanner“ 2024: Ehrenamtliche Macht gesucht – Auszeichnung für junge Helden!
Löppt!Mitnanner“ 2024 – Auszeichnung für junges Ehrenamt
Auch im Jahr 2024 möchte der Landkreis Leer wieder engagierte junge Menschen mit dem „Löppt! Mitnanner“-Preis würdigen. Seit 2020 wird diese Auszeichnung jährlich an Menschen bis 25 Jahre verliehen, die sich durch herausragendes ehrenamtliches Engagement hervortun. Bis zum 31. Dezember 2023 können Vorschläge und Bewerbungen online unter www.loeppt-mitnanner.de eingereicht werden.
Die Aktion, unterstützt von der Sparkasse LeerWittmund, würdigt die Kreativität, Begeisterung und den Elan junger Menschen, die sich freiwillig für das Gemeinwohl einsetzen. Landrat Matthias Groote betont: „Mit dem ‚Löppt! Mitnanner‘-Preis wollen wir die jungen Menschen auszeichnen, denn sie sorgen dafür, dass das Ehrenamt unsere Gesellschaft auch in die Zukunft trägt.“
Die Preisträger erhalten neben einer Urkunde, einer Auszeichnung und einem persönlichen Geschenk auch ein Preisgeld von 500 Euro für ihren Verein oder ihre Organisation, in der sie ehrenamtlich aktiv sind. Die Bewerbungsrubriken, darunter #wirdenkenanMorgen”, “#wirmotivieren”, #wirdenkenanAndere”, #wirVer-einen” sowie der Publikumspreis #wirgewinnen-Ihrentscheidet, bieten ausreichend Raum für Vorschläge und Bewerbungen.
Die Jury trifft eine Vorauswahl mit zwei Preisträger/innen pro Kategorie, über die der Kreisausschuss abschließend entscheidet. Bewerbungen und Vorschläge sind bis zum 31. Dezember 2023 online unter www.loeppt-mitnanner.de möglich, wo auch weitere Informationen zur Verfügung stehen. Engagierte junge Menschen haben somit die Chance, ihre herausragenden Leistungen im Ehrenamt gebührend gewürdigt zu sehen.
Anzeige
Lokal
Augustin Entsorgung stellt sich unlauterem Wettbewerbsangriff – Familienbetrieb wehrt sich
Augustin Entsorgung wehrt unlauteren Wettbewerbsangriff ab – Familienbetrieb kritisiert Dumping-Angebote
Ostfriesland/Emsland: Das Meppener Familienunternehmen Augustin Entsorgung sieht sich seit dem frühen Morgen des 21. Oktober einer aggressiven Wettbewerbsaktion durch den Konzern REMONDIS ausgesetzt. Gegen Tagesanbruch versammelten sich rund 15 Fahrzeuge des Wettbewerbers vor dem Betriebsgelände in der Dieselstraße. Anschließend folgten sie den Lkw-Kolonnen von Augustin quer durch das Emsland, offenbar mit dem Ziel, den ausgespähten Kunden kurzfristige Wechselangebote mit Dumping-Preisen bis Jahresende zu unterbreiten.
„Die Fahrzeuge des Wettbewerbers sind unseren Lkw quer durch das Emsland gefolgt, um unseren, zuvor ausgespähten Kunden, ein Wechselangebot mit Dumping-Preisen anzubieten“, erklären Rolf und Lukas Augustin, Geschäftsführer von Augustin Entsorgung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Familienbetriebs beobachteten die Fahrzeuge bis in die Mittagsstunden mehrfach.
Das Unternehmen machte den Vorfall noch am selben Tag öffentlich. „Wir haben diese Aktion in den sozialen Netzwerken geteilt und waren überwältigt vom Zuspruch der breiten Öffentlichkeit“, berichtet Lukas Augustin. Auf LinkedIn signalisierten zahlreiche Branchenakteure ihre Unterstützung und verurteilten die beschriebenen Methoden. Auch auf den Meta-Plattformen erreichte der Beitrag laut Unternehmensangaben über 90.000 Menschen, wobei die Resonanz auf die klare Positionierung gegen unlautere Praktiken überwiegend positiv war.
Für Augustin Entsorgung steht die Auseinandersetzung exemplarisch für eine problematische Entwicklung im Wettbewerb: „Mit solchen Methoden werden mittelständische Familienunternehmen von großen Konzernen angegriffen. Diese unlauteren Praktiken schaden der gesamten Entsorgungsbranche“, so Rolf und Lukas Augustin. Das Unternehmen betont, für fairen Wettbewerb, transparente Angebote und verlässlichen Service zu stehen, sieht sich aber in der Pflicht, gegen derartige Vorgehensweisen entschieden vorzugehen.
Zudem betont Augustin die Verantwortung gegenüber Belegschaft und Kunden: „Wir stehen als regionaler Arbeitgeber in der Pflicht, Arbeitsplätze zu sichern und unseren Kunden die gewohnte Leistung und den Service zu bieten, den sie verdienen.“
Aktuell prüft das Unternehmen mögliche rechtliche Schritte und behält sich weitere Maßnahmen vor. Gleichzeitig setzt Augustin auf Dialog und Branchendisziplin, um die Spielregeln eines fairen Wettbewerbs zu stärken – im Interesse von Kommunen, Privat- und Gewerbekunden sowie der Reputation der Entsorgungswirtschaft insgesamt.
Anzeige
Lokal
Lichterfahrt und Weihnachtsmarkt in Moormerland – festliche Stimmung für die ganze Familie
Archivfoto Lichterfahrt 2015 — Ingo Tonsor Facebookseite: @Wir Leeraner / LeserECHO
Lichterfahrt und Weihnachtsmarkt am 29. November in Moormerland – Festliche Stimmung für Jung und Alt
Moormerland. Am Samstag, den 29. November 2025, wird es in Moormerland wieder weihnachtlich: Die beliebte Lichterfahrt, der festliche Weihnachtskonvoi, zieht erneut durch die Gemeinde und sorgt für leuchtende Augen – nicht nur bei Kindern. Neu in diesem Jahr: Die Veranstaltung wird durch einen Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz ergänzt, der mit einem bunten Programm und kulinarischen Angeboten für weihnachtliche Stimmung sorgt.
Der Weihnachtsmarkt startet um 14:00 Uhr auf dem Rathausplatz. Besucherinnen und Besucher können sich auf Glühwein, Waffeln, gebrannte Mandeln, Bratwurst, Pommes und Champignons freuen. Für musikalische Unterhaltung sorgt unter anderem „Lawi-Live“. Außerdem präsentieren verschiedene Aussteller handgefertigte Weihnachtsdekorationen wie Adventsgestecke, Tannenwichtel und Holzarbeiten.
Der festlich geschmückte Weihnachtskonvoi startet gegen 16:30 Uhr am Rathausplatz. Gegen 18:00 Uhr kehren die Fahrzeuge zurück, während der Weihnachtsmarkt noch bis ca. 21:00 Uhr geöffnet bleibt.
Organisiert wird die Veranstaltung von Matthias Brakebusch und Dirk Busker (Weihnachtskonvoi) sowie den Smokerfreunden Moormerland (Weihnachtsmarkt). Unterstützung kommt unter anderem vom CVJM Neermoorpolder e.V., der Glühwein und Waffeln verkauft, sowie vom Elternverein für krebskranke Kinder in Ostfriesland, der mit einem Informationsstand sowie Kinderpunsch und Kakao vertreten ist. Ein besonderer Fokus liegt auch in diesem Jahr auf dem gemeinnützigen Zweck: Spenden und ein Großteil der Einnahmen kommen dem Elternverein zugute.
Teilnehmer und Helfer für den Konvoi gesucht
Da die Organisatoren in diesem Jahr keine Unterstützung von den Feuerwehren aus Moormerland erhalten, werden freiwillige Helferinnen und Helfer benötigt, die als Ordner den sicheren Ablauf der Veranstaltung gewährleisten. Die Aufgaben der Ordnerinnen und Ordner umfassen insbesondere die Begleitung des Konvois entlang der Route sowie die Unterstützung auf dem Rathausplatz. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die den Weihnachtskonvoi aktiv unterstützen möchten, können sich ab sofort bei den Organisatoren melden. Jede helfende Hand ist willkommen.
Zudem werden noch Teilnehmer mit festlich geschmückten Fahrzeugen wie LKWs, Traktoren, Bussen, Sprintern oder Bullis gesucht. Die Anmeldung erfolgt über die Facebook-Seite „Teilnehmer Weihnachtskonvoi Moormerland“ (https://www.facebook.com/groups/821034457119148) oder per E‑Mail an matthias-brakebusch@web.de.
Die Organisatoren freuen sich auf zahlreiche Besucher und eine stimmungsvolle Einstimmung auf die Adventszeit.
Anzeige
Lokal
Offener Hörsaal in Leer – Forschung hautnah erleben!
Offener Hörsaal am 30. Oktober 2025 – Einblicke in aktuelle Forschung an der Hochschule Emden/Leer
Öffentliche Vorlesungen im Digital Hub Ostfriesland geben verständliche Einblicke in Wissenschaft und Digitalisierung
Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, lädt die Hochschule Emden/Leer gemeinsam mit dem Digital Hub Ostfriesland (DHO) zum zweiten Mal zum Offenen Hörsaal ein. Von 18 bis 20 Uhr erwartet Interessierte im MakerSpace des DHO, Gaswerkstraße 18 in Leer, ein spannender Abend rund um aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Digitalisierung.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die neugierig auf Wissenschaft sind und einen verständlichen Einblick in aktuelle Forschung gewinnen möchten. Forscherinnen und Forscher der Hochschule präsentieren ihre Themen praxisnah, anschaulich und laden das Publikum zum Dialog, Mitdenken und Diskutieren ein.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist möglich unter:
👉 www.landkreis-leer.de/OffenerHörsaal2025
Das Programm
An diesem Abend geben Prof. Dr. Maren Grautmann und Dr. Andreas M. Klein Einblicke in ihre aktuellen Forschungsfelder:
🔹 Dr. Andreas M. Klein (Fachbereich Technik) beschäftigt sich in seinem Vortrag mit den Chancen und Herausforderungen digitaler Sprachassistenten wie Alexa oder Siri. Er beleuchtet, wie diese Systeme funktionieren, welche Fragen der Datensicherheit und Datenverarbeitung sie aufwerfen und welche Qualitätsmaßstäbe an solche Technologien angelegt werden sollten. Dr. Klein forscht im Bereich Mensch-Computer-Interaktion und insbesondere zur Qualitätsbewertung sprachbasierter Systeme.
🔹 Prof. Dr. Maren Grautmann, Professorin für Management im Gesundheitswesen, spricht über „KI und die Arbeitswelt der Zukunft“. Sie zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz unsere Berufswelt verändert, welche neuen Tätigkeiten entstehen, welche möglicherweise wegfallen und welches Wissen künftig besonders gefragt sein wird.
Prof. Dr. Grautmann ist seit 2020 an der Hochschule Emden/Leer tätig und wird am 1. November 2025 das Amt der Vizepräsidentin für Kommunikation, Internationales, Vielfalt und Globale Verantwortung übernehmen. Mit Projekten wie der „Agora der Gesundheit“ engagiert sie sich für die regionale Vernetzung im Gesundheitswesen und den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis.
Der Offene Hörsaal bietet somit eine einmalige Gelegenheit, aktuelle Forschung hautnah zu erleben, spannende Themen zu entdecken und mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern persönlich ins Gespräch zu kommen.
Anzeige






















