Lokal
Neues Kapitel: Die Wiedergeburt der Friesenbrücke als Herzstück der Wunderline

Foto: Photography of Aventadtor
Neue Friesenbrücke: Verbindung zwischen Deutschland und den Niederlanden
Die Friesenbrücke ist ein entscheidendes Bindeglied auf der 173 Kilometer langen Bahnstrecke zwischen Groningen und Bremen, besser bekannt als die Wunderline. Diese Bahnverbindung verknüpft Deutschland und die Niederlande, verbindet die Metropolregionen Nordwest und Groningen-Assen sowie zahlreiche Städte und Gemeinden miteinander. Darüber hinaus spielt die Wunderline eine Schlüsselrolle im gesamteuropäischen Zugverkehr, der von Amsterdam bis Hamburg und Skandinavien reicht.
[Quelle: KIEKSTE Medienproduktion/eberhardt – die ingenieure GmbH
Die Modernisierung und Erweiterung der Wunderline zielen darauf ab, die Streckengeschwindigkeit zu steigern und die Reisezeiten zu verkürzen, während die Kapazitäten ausgebaut werden. Dies bedeutet nicht nur eine erhöhte Bequemlichkeit für Reisende, sondern auch eine effizientere Nutzung des Schienennetzes.
Ein bedeutendes Hindernis für die Wunderline war die Beschädigung der Friesenbrücke im Jahr 2015 durch die Kollision mit einem Frachtschiff. Seitdem mussten Reisende zwischen Leer und Weener auf Busse des Ersatzverkehrs umsteigen. Der Neubau der Brücke ermöglicht es jedoch, dass Züge von Leer aus wieder grenzüberschreitend fahren können. Zudem wird der Fuß- und Radverkehr die Brücke über die Ems mit einem eigenen Weg nutzen können. Die neue Hub-Dreh-Brücke ermöglicht es auch großen Schiffen, sicher durch die geöffnete Friesenbrücke zu navigieren.
Nachdem die Schäden untersucht wurden, begannen die Vorplanungen für den Neubau der Brücke. Verschiedene Bauwerksgestaltungen wurden unter Beteiligung aller Betroffenen und Behörden geprüft, wobei die Entscheidung letztendlich auf eine Hub-Dreh-Brücke fiel.
Die neue 335 Meter lange Brücke wird als Stahlfachwerkkonstruktion errichtet, bestehend aus zwei Vorlandbrücken und einem beweglichen mittleren Brückenteil. Das Herzstück der Brücke ist der Drehpfeiler mit den maschinentechnischen Anlagen im Flussbett. Die Bewegung der Brücke erfolgt in mehreren Phasen mittels einer Hub-Dreh-Verbindung, die von einem denkmalgeschützten Brückenwärterhaus aus gesteuert wird. Zukünftig wird auch ein Betrieb aus einer Fernbedienzentrale möglich sein. Die Brücke wird einen 2,5 Meter breiten Fuß- und Radweg sowie einen separaten Dienstweg erhalten.
Anzeige
Der eigene Webshop: Power-Seminar für den digitalen Erfolg!

Der eigene Online-Shop: Die ideale Lösung für Unternehmen
In der heutigen Geschäftswelt ist ein eigener Online-Shop für Unternehmen jeglicher Größe von entscheidender Bedeutung. Oft jedoch stehen die Kosten oder das technische Know-how dem im Wege. Hier bietet sich eine Lösung an: Das Webshop-Seminar der LeserECHO-Seminarreihe bietet eine umfassende Schulung zur Verwaltung eines Online-Shops sowie zur Einrichtung eines eigenen Shops auf einer individuellen Wunschdomain. Dies beinhaltet ein Jahr Hosting und eine Schulung zum Thema SEO-Marketing.
Vorinstallierter Webshop für alle Teilnehmer
Der Seminarpreis umfasst bereits eine eigene Webshop-Vorlage, die auf die individuelle Wunschdomain jedes Teilnehmers zugeschnitten wird. Vor Beginn des Seminars wird IT-Experte Marc Mittfeld von NIEMEHR404 die Webshop-Vorlage für jeden Kursteilnehmer einrichten. Dadurch ist es jedem Kursteilnehmer möglich, seinen eigenen Webshop bereits am Tag des Seminars eigenständig anzupassen. Alle notwendigen Vorinstallationen werden zu diesem Zeitpunkt bereits vorgenommen sein.
Innovatives Online-Shop-Konzept für kleine und mittlere Unternehmen
In Zusammenarbeit mit dem Medienhaus LeserECHO wurde ein innovatives Online-Shop-Konzept entwickelt, um auch kleinen und mittleren Unternehmen kostengünstige Shoplösungen zu ermöglichen. Das Webshop-Seminar bietet jedem Teilnehmer die Möglichkeit, seinen eigenen Shop einzurichten. Dabei dient der erfolgreiche Esoterik1-Shop des LeserECHO-Verlags als Vorlage, der seit Jahren erfolgreich betrieben wird.
Praxisorientierte Schulung mit Fokus auf SEO und Online-Marketing
Dank des eigenen SEO-Marketings der LeserECHO-Agentur konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche Kunden aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden gewonnen werden. Im Seminar wird daher praxisnah das Thema SEO, Online-Marketing sowie weitere Möglichkeiten zur erfolgreichen Bewerbung des eigenen Shops behandelt. IT-Experte Marc Mittfeld von NIEMEHR404 und Verlagsinhaber Ingo Tonsor werden die Teilnehmer persönlich betreuen und Schritt für Schritt alle Funktionen besprechen und live demonstrieren.
Verpflegung und weitere Vorteile
Das Seminar erstreckt sich über 9 Unterrichtsstunden und ist auf maximal 10 Teilnehmer beschränkt, um eine individuelle Betreuung sicherzustellen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt mit gesunden und veganen Snacks sowie einer Auswahl an heißen und kalten Getränken. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer weitere Vorteile wie Gratis-Anzeigen im LeserECHO-Portal.
Anmeldung und weitere Informationen
Das Seminar findet im Frühjahr in den neuen Seminarräumen des LeserECHO-Verlags in 26810 Ihren statt. Voranmeldungen sind über info@leserecho möglich. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, um Ihren eigenen Online-Shop aufzubauen und Ihr Online-Geschäft auf das nächste Level zu bringen!


Lokal
Baby im Klinikum Leer geboren – Willkommen kleine Angeline!

Freuen sich über das 1000. Baby (v.l.n.r.): Dr. med. Jacek Skubis (Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe), Anja Blüge (Sekretariat Gynäkologie und Geburtshilfe), Angelika Hartmann (Hebamme), Anna Böke-Appel (leitende Hebamme), Gitta Möhlmann-Cramer (Teamleitung Station B1) mit Barbara und Daniel Mulley und ihrer Tochter Angeline
Klinikum Leer begrüßt das 1000. Baby des Jahres
Leer/Ostfriesland, 20. Oktober 2025 – Ein besonderer Moment im Klinikum Leer: Am 16. Oktober erblickte das 1000. Baby des Jahres das Licht der Welt. Um 18:43 Uhr wurde die kleine Angeline geboren – sie wog 2770 Gramm und war 48 Zentimeter groß.
Die stolzen Eltern Barbara und Daniel Mulley freuen sich riesig über die Geburt ihrer Tochter und blicken voller Vorfreude auf die gemeinsame Zeit als junge Familie.
Begleitet wurde die Entbindung von Hebamme Angelika Hartmann und Assistenzärztin Fiona Dahlhoff, die Mutter und Kind sicher und liebevoll durch die Geburt führten.
Zur Feier des Tages gratulierte Dr. med. Jacek Skubis, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, den glücklichen Eltern persönlich und überreichte einen Blumenstrauß.
„Für uns ist das 1000. Baby immer ein besonderer Anlass, denn es zeigt, wie viele Familien uns ihr Vertrauen schenken. Wir wünschen Familie Mulley eine wunderbare Kennenlernzeit und alles Gute für die Zukunft“, so Dr. Skubis.
Das gesamte Team der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe freute sich über den schönen Anlass, der einmal mehr zeigt, wie wichtig Vertrauen, Fürsorge und professionelle Begleitung in dieser besonderen Lebensphase sind.
Anzeige

Lokal
Nordic-Walking im Julianenpark – Bewegung, Natur und tolle Stimmung!

Nordic-Walking im Julianenpark – Zweites Treffen mit 11 Teilnehmern und toller Stimmung
Der Julianenpark, eine grüne Oase mitten in Leer, bietet auch beim zweiten Nordic-Walking-Treff wieder beste Bedingungen für Bewegung an der frischen Luft. 11 Teilnehmerinnen trafen sich am vergangenen Mittwoch zu einer gemeinsamen Runde – die Stimmung war großartig.
Astrid Frey, Heilpraktikerin aus Ihrhove, lädt weiterhin alle Interessierten herzlich ein – auch Männer sind herzlich willkommen. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene – der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund. Auch ohne Nordic-Walking-Stöcke kann jeder mitmachen. Ziel ist es, gemeinsam die richtige Lauftechnik zu erlernen, die Gesundheit zu fördern und neue Kontakte zu knüpfen.
Der Treffpunkt ist mittwochs um 14 Uhr am Parkplatz von Burger King in Leer. Start war am 8. Oktober 2025, ein späterer Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Nachfrage ist groß – weitere Anmeldungen sind willkommen. Runter vom Sofa und rein in den Park – Bewegung tut gut!
Mitmachen ist einfach:
-
Keine Aufnahmekriterien, nur Freude an Bewegung
-
Für jedes Wetter geeignet
-
Kostenfrei
Wer Lust hat, dabei zu sein oder weitere Informationen möchte, kann sich direkt bei Astrid Frey melden:
Naturheilpraxis Astrid Frey
Spiekerooger Str. 12, 26810 Westoverledingen
☎ 04955/9899844 oder 0152 5183 8740
✉ info@astridfrey.de
Kommt vorbei, bewegt euch in der frischen Luft und lernt Gleichgesinnte kennen – Nordic-Walking im Julianenpark verbindet Sport, Natur und Gemeinschaft!
Anzeige
Lokal
Wie lange hält die Ledabrücke noch durch? – Ulf Thiele drängt auf Notfallplan

Brückenbau-Ingenieur Lothar Griese erläuterte dem CDU-Landtagsabgeordneten Ulf Thiele, Stadtbaurat Jens Lüning (Stadt Leer) und Florian Pfaff von der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (Aurich) die zunehmenden Schäden an der Ledabrücke – einer zentralen Verbindung zwischen Leer, dem Fehn und dem Emsland.
Foto: Jürgen Eden/Wahlkreisbüro Ulf Thiele
Ulf Thiele fordert: Plan B für die Ledabrücke muss her
Leer. Sorge und Anspannung bestimmten am vergangenen Montag das Bild an der Ledabrücke in Leer. Bei der turnusmäßigen Sonderprüfung – sie findet zweimal jährlich im Auftrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Aurich, statt – wurde erneut deutlich: Der bauliche Zustand der Brücke verschlechtert sich weiter. Ob sie bis zur Fertigstellung des Ersatzbaus in rund vier bis fünf Jahren durchhält, ist zunehmend fraglich.
Der CDU-Landtagsabgeordnete Ulf Thiele nahm gemeinsam mit dem Leeraner Stadtbaurat Jens Lüning an der Prüfung teil. Dabei machte er deutlich, wie groß die Bedeutung des Bauwerks für die Region ist:
„Die Ledabrücke hat eine außerordentliche überregionale Bedeutung. Sie verbindet das Overledingerland und das Emsland mit der Stadt Leer, ermöglicht kurze Wege zur Arbeit, zu Schulen, zum Einzelhandel und zur wirtschaftlichen Infrastruktur unserer Kreisstadt. Eine langfristige Sperrung wäre ein Desaster“, betonte Thiele.
Auch Florian Pfaff von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr sowie Stadtbaurat Lüning stimmten zu. Ziel sei es, die Brücke so lange wie möglich zumindest für den Autoverkehr und Schülertransporte offen zu halten, bis der Neubau steht.
Eindringendes Wasser setzt dem Bauwerk weiter zu
Gemeinsam mit dem prüfenden Ingenieur Lothar Griese verschafften sich Thiele und Lüning einen genauen Überblick über den Zustand des Bauwerks – auch an Stellen, die für Verkehrsteilnehmer unsichtbar sind. Dabei zeigte sich erneut das ganze Ausmaß der Schäden: Eindringendes Regenwasser hat das Metall an mehreren Punkten stark angegriffen.
„Die Brücke hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und wahrscheinlich schon überschritten“, erklärte Thiele. „Zudem war sie ursprünglich nie für den heutigen Verkehr einer Bundesstraße ausgelegt.“
Der Brückenexperte Griese, der die Ledabrücke seit 2018 regelmäßig prüft, musste die Brücke für die aktuelle Untersuchung zwei Tage lang sperren. Sein Fazit fiel ernüchternd aus: Der Zustand verschlechtere sich stetig – eine Herausforderung, bis der Ersatzbau steht.
Ersatzbau soll 2026 beginnen – Fertigstellung frühestens 2030
Nach Angaben der Landesbehörde sind die Ausschreibungen für das neue Bauwerk bereits abgeschlossen. Die Auftragsvergabe wird derzeit vorbereitet, sodass der Neubau voraussichtlich Anfang 2026 beginnen kann. Die Bauzeit wird auf vier bis fünf Jahre geschätzt.
„Wir hoffen, dass wir diese Zeit im wahrsten Sinne des Wortes überbrücken können“, sagte Thiele. „Aber klar ist auch: Schwerlastverkehre müssen konsequent vermieden werden, um die Brücke nicht zusätzlich zu belasten.“
Plan B gefordert: Lebensdauer notfalls verlängern
Angesichts des unsicheren Zustands fordert Thiele nun, einen Plan B zu entwickeln. Dieser soll greifen, falls sich die Schäden schneller verschlimmern als erwartet.
„Für den Fall der Fälle muss die Landesstraßenbehörde gewappnet sein“, so Thiele.
„Es braucht konkrete Varianten, um die Lebensdauer zu verlängern – auch wenn dies mit Einschränkungen verbunden wäre.“
Zwar seien verschiedene Möglichkeiten bereits geprüft, aber wegen längerer Sperrzeiten wieder verworfen worden. Eine Einhausung der Brücke für Reparaturmaßnahmen oder eine Verstärkung der Träger sei technisch schwierig. Dennoch müsse alles getan werden, um die Nutzbarkeit möglichst lange zu erhalten.
Strengere Auflagen denkbar
Thiele sprach sich außerdem für eine konsequente Kontrolle der bestehenden Gewichts- und Geschwindigkeitsbegrenzung aus.
„Die bisherigen Beschränkungen sind absolut gerechtfertigt“, betonte er. Denkbar seien künftig auch weitere Maßnahmen, etwa eine Reduzierung des zulässigen Gesamtgewichts auf 3,5 Tonnen oder eine einspurige Verkehrsführung mit Ampelregelung.
Am Ende des Termins zeigte sich Thiele zwar besorgt, aber entschlossen:
„Alle Beteiligten müssen ihren Beitrag leisten, um diese wichtige Straßenverbindung zu erhalten. Ich bin sicher, dass die Landesbehörde die Dringlichkeit genauso sieht.“
Anzeige
