Blaulicht
Polizeimeldungen: Betrug mit angeblichen Impfterminen ‑Verdacht auf Wucher
Landkreis Leer — Betrug mit angeblichen Impfterminen
Am 29.03.2021 wurde bekannt, dass es im Bereich des Landkreises Leer zu Anrufen unter einer nach bisherigen Erkenntnissen gefälschten 0800- Nummer gekommen sei, bei welchen vorgetäuscht wurde, dass Bürger/Innen sich umgehend in dem Anruf zur Impfung anmelden könnten. Weiterhin wurde in diesen Anrufen behauptet, dass die Impfwilligen zur zweiten Impfung abgeholt würden, da diese zweite Durchführung kostenpflichtig sei. Daher wurde zusätzlich von den Anrufern darauf hingewiesen, dass man Bargeld in ausreichender Menge mit sich führen solle, bzw. auch zur Bank gefahren würde. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang daraufhin, dass es sich hierbei um eine neuartige Betrugsvariante handelt. Bislang ist es nach Erkenntnissen der Polizei noch zu keiner Abholung von Personen gekommen. Das Impfverfahren läuft nach festgelegten Prozeduren ab, die bei den Kommunen abgefragt werden können. Landkreis Leer: https://www.landkreis-leer.de/Leben-Lernen/Coronavirus/Impfzentrum/Stadt Emden: https://www.emden.de/rathaus/verwaltung/fb-500-gesundheit-und-soziales/fd-553-gesundheit/impfzentrum
Rhauderfehn- Verdacht auf Wucher
Am 29.03.2021 gegen 02:17 Uhr wurde der Polizei in Leer mitgeteilt, dass es an einem Haushalt in Rhauderfehn im Ortsteil Rhaudermoor zu einem Vorfall mit Personen von einem angeblichen Handwerkernotdienst gekommen sei. Nach einem Problem mit der Elektrik wurde am frühen Abend durch einen Mann aus Rhauderfehn ein Notdienst über eine Handynummer angerufen, woraufhin einige Stunden später zwei derzeit nicht identifizierte Personen mit einem auswärtigen Kennzeichen eintrafen. Nachdem ohne weitere Überprüfung einige Sicherungen gewechselt worden waren, wurde eine Reparatursumme im oberen dreistelligen Bereich, ohne Vorlage einer Rechnung, gefordert. Auch konnten seitens der Personen keine Angaben zu der Firma oder deren Sitz gemacht werden. Nach einigen Versuchen der sofortigen Geldbeitreibung ließen die mutmaßlichen Betrüger von ihrem Vorhaben ab, nahmen die Sicherungen wieder mit und entfernten sich. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang daraufhin, dass es auch in Notfällen wichtig ist zu prüfen, ob ein Angebot seriös ist. Es sollte bereits beim Telefonat die Herkunft und der Sitz des Notdienstes, sowie auch der zu erwartende Preis geklärt werden.
Filsum — Tote Hühner aufgefunden
In der Zeit vom 24.03.2021, 12:00 Uhr bis zum 28.03.2021, 17:00 Uhr wurden durch unbekannte Personen 23 tote Hühner im Filsumer Moor entsorgt. Den Tieren wurden tödliche Verletzungen am Hals zugefügt, bzw. der Kopf abgetrennt. Danach wurden die Tiere vor Ort entweder entsorgt oder dort zurückgelassen. Die Herkunft der Tiere ist derzeit unklar. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Personen oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall oder der Herkunft der Tiere geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Filsum in Verbindung zu setzen.
Emden — Ergebnis nach Geschwindigkeitsmessung Da unangepasste oder überschrittene Geschwindigkeiten im Straßenverkehr nach wie vor zu den häufigsten Unfallursachen gehören, wurden beim Polizeikommissariat Emden am vergangenen Wochenende gezielt Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Die eingesetzten Beamten konzentrierten sich auf den innerstädtischen Bereich und stellen insgesamt 16 höherwertigere Verstöße fest. 16–26 km/h zu schnell waren 11 Verkehrsteilnehmer, 2 Verkehrsteilnehmer wurden mit 30 km/h über den erlaubten 50 km/h gemessen. Zwei weitere Verstöße lagen bei 83 km/h und 84 km/h und die höchste gemessene Geschwindigkeit in der Stadt lag bei 112 km/h und somit 62 km/h über dem erlaubten Limit. Die Polizei in Emden wird das Geschehen weiter beobachten und entsprechend weitere Kontrollen anvisieren.
Anzeige
Blaulicht
Einbrüche, Diebstähle und Ladendiebstahl in Leer & Moormerland
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 27.10.2025
Pkw-Scheiben eingeschlagen++Beleidigung und falsche Personalienangabe nach Ladendiebstahl++Pedelec entwendet++Versuchter Wohnungseinbruch
Leer/Moormerland — Pkw-Scheiben eingeschlagen
In der Nacht vom 24.11.2025 zum 25.11.2025 wurden in Moormerland und in Leer bei diversen Pkw die Scheiben eingeschlagen und die Fahrzeuge teilweise auch durchsucht. In der Süderstraße in Moormerland wurde bei einem Pkw Renault die Scheibe auf der Beifahrerseite beschädigt und aus dem Pkw ein Berechtigungsschein, eine Brille und ein Ladekabel entwendet. Bei einem weiteren Pkw Hyundai, welcher ebenfalls in der Süderstraße stand, wurden die Scheibe auf der Fahrerseite eingeschlagen und der Innenraum des Pkw durchsucht. Aus dem Pkw wurde aber nichts entwendet. In der Moormerländer Norderstraße wurde bei einem Pkw BMW die Scheibe der Fahrerseite eingeschlagen und der Pkw ebenfalls durchwühlt. Ob hier Gut entwendet wurde, ist derzeit noch nicht bekannt. Auch aus einem Pkw in der Wilhelmstraße, welcher auf die gleiche Art und Weise angegangen wurde, konnte kein Gut erlangt werden. Im gleichen Zeitraum wurde zwei Fahrzeuge in Leer/Nüttermoor auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums angegangen. Betroffen waren hier ein Pkw VW und ein Pkw Ford. In beiden Fällen ist noch nicht bekannt, ob Diebesgut erlangt werden konnte. Alle Fälle wurden von Einsatzkräften des Einsatzdienstes aus Leer und von der Autobahnpolizei aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Sache geben können, werden gebeten, die Dienststellen zu kontaktieren.
Leer — Beleidigung und falsche Personalienangabe nach Ladendiebstahl
Am 26.11.2025 kam es gegen 14:40 Uhr in einem Bekleidungs-und Warendiscounter an der Mühlenstraße zu einem Ladendiebstahl durch einen 38-jährigen Mann aus Leer. Der Mann steckte zwei kleine alkoholische Getränke und zwei Limonaden in Wert eines niedrigen zweistelligen Betrages in seine Jackentaschen und verließ das Geschäft ohne Bezahlung der Gegenstände. Eine Mitarbeiterin des Geschäftes nahm die Verfolgung auf und rief die Polizei hinzu, so dass der Mann gestellt werden konnte. Bei der Aufnahme des Sachverhaltes und seiner Befragung gab er in Richtung einer eingesetzten Polizeibeamtin eine unflätige Beleidigung ab und gab sich insgesamt unkooperativ. Zudem gab er auf Befragung falsche Personalien an, was ihm jedoch nicht weiterhalf, da er den Einsatzkräften bekannt war. Der Mann, dem ein zeitlich eingegrenzter Platzverweis für die Innenstadt erteilt wurde, muss sich nun in einem Strafverfahren und einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten.
Leer — Pedelec entwendet
Am 25.11.2025 kam es in der Zeit von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu dem Diebstahl eines Pedelecs, welcher in der genannten Zeit gesichert am Bahnhof in Leer abgestellt war. Das Pedelec der Marke Bulls, Modell Copperhead EV 2, Rahmenfarbe wird beschrieben als auffälliges blau mit schwarzen Schutzblechen und Felgen, sowie orangefarbenen Griffen war mit einem Faltschloss und einem Zahlenschloss gesichert. Zudem wurde für das Fahrrad, welches einen Wert im vierstelligen Bereich hat, eine besondere Sperre eingerichtet, mit welcher per App das Fahrradakku gesperrt werden kann. Dies wurde vom Eigentümer nach bemerken des Verlustes aktiviert. Zudem konnte das mit einer Identifikationsnummer versehene Fahrrad in die Fahndung eingegeben werden. Die Polizei Leer hat den Diebstahl aufgenommen und die Ermittlungen eingeleitet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Diebstahl oder Verbleib des auffälligen Rades geben können, werden gebeten, die Polizei Leer zu kontaktieren.
Leer — Versuchter Wohnungseinbruch
Am 26.11.2025 kam es gegen 10:00 Uhr an einem Wohnhaus in der Gutenbergstraße zu einem versuchten Einbruch. Ein unbekannter Täter klingelte vorab mehrfach an der Haustür, woraufhin ihm von der anwesenden Hauseigentümerin nicht geöffnet wurde. Somit wähnte der Tatverdächtige das Haus leerstehend und begab sich durch den Garten zur hinteren Terrassentür. Dort versuchte er, sich mittels Tretens gegen die Tür und einigen Hebelansätzen am Rahmen Zutritt zum Haus zu verschaffen. Die Hauseigentümerin machte sich derweil im Haus bemerkbar, woraufhin der männliche Unbekannte die Flucht ergriff. Die Polizei Leer haten den Sachverhalt aufgenommen und eine intensive Spurensuche durchgeführt. Zeugen, die sachdienliche Angaben zur Sache machen können oder verdächtige Beobachtungen getätigt haben, werden gebeten, Kontakt mit der Polizei in Leer aufzunehmen.
Anzeige
Blaulicht
Schockanruf in Leer: Mehr als 20.000 Euro Schaden
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 26.11.2025
Hoher Schaden nach Schockanruf
Schockanruf in Leer: 65-Jähriger verliert über 20.000 Euro
Am 25. November 2025 wurde ein 65-jähriger Mann aus Leer Opfer eines Schockanrufs. Zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr überlisteten die Täter den Mann und erbeuteten einen Schaden von mehr als 20.000 Euro. Der Fall zeigt erneut die Gefährlichkeit solcher Betrugsmaschen, bei denen Täter gezielt Angst erzeugen und die Opfer unter Druck setzen.
Ablauf des Betrugs
Der erste Kontakt erfolgte über die Festnetznummer des Mannes. Eine angebliche Polizeibeamtin erklärte, die Tochter des Opfers habe einen schweren Unfall verursacht und dabei eine schwangere Frau getötet. Später meldete sich ein weiterer Täter als Staatsanwalt und drohte dem Mann mit einer mehrjährigen Haftstrafe für die Tochter, wenn die Kaution nicht gezahlt werde.
Die Täter erlangten auch die Mobiltelefonnummer des Opfers, um den Druck aufrechtzuerhalten. Der Mann wurde telefonisch zur Bank und anschließend zu einem Übergabeort in Papenburg im Landkreis Emsland geleitet. Zunächst wurde ihm die Adresse des Amtsgerichts Papenburg genannt, um die Glaubwürdigkeit des Anrufs zu erhöhen. Schließlich übergab der Betroffene das Geld an einen männlichen Täter, der wie folgt beschrieben wird:
-
Ca. 175 cm groß
-
Schlank
-
Trug Mütze
-
Glattrasiert, ohne Brille
-
Ca. 40–50 Jahre alt
Polizei sucht Zeugen
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die am 25. November 2025 zwischen 13:15 Uhr und 13:52 Uhr in der Nähe des Übergabeortes in Papenburg verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich bei den Dienststellen in Leer, Papenburg oder Lingen zu melden.
Sicherheitshinweise der Polizei
Die Polizei weist erneut auf die Gefahren von Schockanrufen hin und gibt folgende Hinweise:
-
Polizei oder Staatsanwaltschaft fordern niemals Geld am Telefon.
-
Haftstrafen werden ausschließlich nach einem ordentlichen Gerichtsverfahren verhängt. Aussagen am Telefon, die anderes behaupten, sind frei erfunden.
-
Es sollten keine Bargeldzahlungen getätigt und keine Wertsachen an Dritte übergeben werden.
-
Bei verdächtigen Anrufen sofort auflegen und Familie oder nahestehende Personen informieren.
-
Keine längeren Telefonate führen und auf keinen Fall Geld übergeben.
Die Polizei appelliert an die Bevölkerung, aufmerksam zu sein und solche Betrugsversuche nicht zu unterschätzen.
Anzeige
Blaulicht
Arbeiter stürzt in Container – Feuerwehr rettet mit Hubrettungsbühne
Archivfoto — Feuerwehr Weener
Arbeiter stürzt in Container – Feuerwehr rettet Verunglückten mit Hubrettungsbühne
Weener – Am Dienstag, den 25. November 2025, wurde die Feuerwehr Weener um 13:30 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz auf einem Firmengelände an der Dr.-Werner-Klingele-Straße alarmiert.
Auslöser des Einsatzes war ein Arbeitsunfall: Ein Mitarbeiter war in einer Halle in einen rund zwei Meter tiefen Container gestürzt.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte lag der verletzte Arbeiter ansprechbar im Container und wurde bereits von mehreren Kollegen betreut. Die größte Herausforderung bestand darin, den Mann schnell und schonend aus der Tiefe zu befreien, um weitere Verletzungen zu vermeiden.
Wie Ewald Spengel, stellvertretender Ortsbrandmeister der Feuerwehr Weener, erklärte, wurde umgehend eine technische Rettung eingeleitet. Hierfür kamen eine Schleifkorbtrage in Kombination mit Höhenrettungsgeschirr zum Einsatz.
Mithilfe einer Hubrettungsbühne konnte der Arbeiter schließlich gesichert und behutsam aus dem Container gehoben werden.
Nach der erfolgreichen Rettung übernahm der Rettungsdienst die Erstversorgung des Verletzten, bevor er zur weiteren Untersuchung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht wurde.
Der Einsatz, an dem die Feuerwehr Weener mit mehreren Fahrzeugen und Einsatzkräften sowie der Rettungsdienst beteiligt war, konnte nach knapp einer Stunde beendet werden.
Anzeige























