Lokal
Seehunde durch Feuerwerk verschreckt, Vorfahrt missachtet, Unfall zwischen Pkw und E‑Scooter, Verkehrsunfallflucht w.M.

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 24.08.2023
Seehunde durch Feuerwerk verschreckt++Vorfahrt missachtet++Unfall zwischen Pkw und E‑Scooter++Verkehrsunfallflucht
Borkum — Seehunde durch Feuerwerk verschreckt
Es ist nicht bekannt, ob die drei Feriengäste der Insel Borkum am Mittwochabend ihren Urlaub feiern wollten, als sie an einer Buhne an der Bürgermeister-Kieviet-Promenade direkt gegenüber einer Seehundbank ein Vulkanfeuerwerk zündeten. Das frei verkäufliche Feuerwerk, welches um 21:25 Uhr eine Fontäne versprühte, war dabei nicht das größte Problem. Das jedoch aufgeschreckte Seehunderudel floh zu größten Teilen von der Seehundsbank und suchte Zuflucht im Wasser. Die Polizei weist aus diesem Grund nochmals daraufhin, dass Seehunde nicht in ihrer Ruhe gestört werden dürfen, auch wenn sie sich nahe am Strand aufhalten. Ebenfalls ist das Betreten der Seehundsbänke verboten. Seehunden, die scheinbar in Not sein könnten, darf man sich ebenfalls nicht nähern, sondern sollte die Polizei Borkum informieren, die den direkten Draht zu den Seehundrettern von Borkum hat. Die im aktuellen Falle betroffenen Inselgäste haben ihr Fehlverhalten umgehend eingestanden, müssen sich nun aber trotzdem einer Ordnungswidrigkeitenanzeige stellen.
Leer — Vorfahrt missachtet
Als ein 80-jähriger Fahrzeugführer aus Essen mit einem Pkw von einem Parkplatz aus auf die Ledastraße einfahren will, vergaß er den von links kommenden und bevorrechtigten Verkehr zu beachten. So kam es, dass er am Mittwoch um 11:25 Uhr zwei Fahrradfahrerinnen in Schwierigkeiten brachte, weil diese versuchten den Zusammenprall mit dem PKW zu vermeiden. Eine 35-jährige Leeranerin leitete mit ihrem Pedelec eine Vollbremsung ein, um nicht gegen den Pkw zu prallen, jedoch konnte die noch hinter ihr befindliche 31-jährige Pedelec-Fahrerin nicht mehr anhalten und stürzte. Ob die beiden Frauen verletzt wurden, ist derzeit noch nicht bekannt. Der verursachende Fahrzeugführer entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um die verunfallten Frauen oder um sein Fehlverhalten zu kümmern, konnte aber ermittelt werden. Er muss sich nun in einem Verfahren wegen Verkehrsunfallflucht verantworten.
Leer — Unfall zwischen Pkw und E‑Scooter
Bei Überqueren von Straßen ist immer besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten. Ebenfalls entstehen ungünstige Verkehrssituationen, wenn zudem die möglichen Verkehrsverstöße Anderer ein Unfallgeschehen begünstigen. So eine Situation erlebte eine 67-jährige Frau aus Leer, als sie am Mittwoch gegen 18:15 Uhr aus der Christine-Charlotten-Straße kam und die Absicht hatte, nach der der Überquerung der Heisfelder Straße auf dem Burfehner Weg weiterzufahren. Sie hatte die Heisfelder Straße schon überquert, als sich dann auf der Gegenseite eine 32-jährige E‑Scooter-Fahrerin von links auf dem Radweg näherte, die dort den Burfehner Weg in Gegenrichtung überqueren und auf der Heisfelder Straße weiter geradeaus fahren wollte. Die Verkehrsteilnehmerinnen stießen zusammen, wobei die 32-jährige Frau aus Leer verletzt wurde. Sie wurde in ein Krankenhaus verbracht. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und wird nun beide Frauen in dem Verfahren bezüglich der jeweiligen Verkehrsverstöße anhören.
Moormerland — Verkehrsunfallflucht
Nach dem bei der Polizei in Moormerland ein Unfall per Online-Anzeige eingegangen ist, wurden die polizeilichen Ermittlungen aufgenommen. Der Unfall an sich trug sich bereits am 06.08.2023 an der Siebrandstraße in Moormerland zu. Wie bekannt wurden fand an diesem Tag auf dem dortigen Sportplatz ein höher frequentiertes Sportturnier statt. Ein auf dem Parkplatz abgestellter VW Golf in Grau wurde nach bisherigen Erkenntnissen im Rahmen dieser Veranstaltung zwischen 13:00 Uhr und 15:30 Uhr an der hinteren rechten Fahrzeugseite beschädigt. Dabei brach das Rücklicht und es entstanden Kratzer an der Stoßstange. Da der beschädigte Wagen zwischenzeitlich in einer Werkstatt vorgestellt wurde, bestehen Erkenntnisse, dass es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen Pkw in “Bulli”-Größe gehandelt habe. Zeugen, die an dem Veranstaltungsort Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, diese an die Polizei in Moormerland zu melden.
Anzeige


Lokal
Starker Nachwuchs für die Verwaltung: 24 Absolventinnen und Absolventen in Leer verabschiedet

Ausbildungsabschluss in Leer: 24 Verwaltungsfachangestellte feierlich verabschiedet
Leer – Im Festsaal des historischen Rathauses in Leer wurden 24 Verwaltungsfachangestellte offiziell verabschiedet. Sie haben ihre Ausbildung am Lehrgangsort Leer erfolgreich abgeschlossen. Die feierliche Veranstaltung markierte das Ende eines wichtigen Abschnitts in der beruflichen Qualifizierung für den öffentlichen Dienst in Niedersachsen.
In seiner Festrede würdigte Knut Müller, Lehrgangsleiter und Vertreter des Niedersächsischen Studieninstituts, die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen. Er betonte die hohen fachlichen Anforderungen in der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bzw. zum Verwaltungsfachangestellten und lobte den Einsatz aller Beteiligten.
Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung: Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor
Ein besonderer Dank galt den ausbildenden Kommunen, den ehrenamtlichen Fachlehrkräften des Studieninstituts, den Prüfungsausschüssen sowie den Lehrkräften der Berufsbildenden Schulen. Die enge Zusammenarbeit dieser Institutionen trug wesentlich zum erfolgreichen Verlauf der dualen Ausbildung bei.
Die Kombination aus Theorie und Praxis in der Ausbildung ermöglicht den Nachwuchskräften einen fundierten Einstieg in die vielfältigen Aufgabenbereiche der öffentlichen Verwaltung. Laut Studieninstitut werden nahezu alle Absolventinnen und Absolventen direkt übernommen – entweder in befristete oder unbefristete Beschäftigungsverhältnisse. Einige setzen ihre Laufbahn mit einem Studium im Bereich Verwaltung oder Public Management fort.
Beste Prüfungsergebnisse im Jahrgang 2025
Fünf Absolventinnen und Absolventen konnten sich durch besonders gute Leistungen hervorheben. Sie erreichten in der Abschlussprüfung 13 oder mehr Punkte – eine Bewertung, die über dem Durchschnitt liegt.
Zu den besten des Jahrgangs gehören:
-
Tanja Schüler (Stadt Emden)
-
Eva Engberts (Stadt Weener)
-
Ilka Heyen (Leda-Jümme-Verband)
-
Laura Willms (Gemeinde Ostrhauderfehn)
-
Renke Benz (Samtgemeinde Hesel)
Verwaltungsfachangestellte in Niedersachsen: Qualifizierter Nachwuchs für die Kommunen
Die Berufsausbildung zur Verwaltungsfachangestellten spielt eine zentrale Rolle in der Personalentwicklung niedersächsischer Kommunen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs stehen den Absolventinnen und Absolventen nun zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in der kommunalen Verwaltung offen – von der Bürgerberatung über Ordnungs- und Sozialwesen bis hin zur Personal- und Finanzverwaltung.
Die feierliche Verabschiedung in Leer zeigt: Die Nachwuchskräfte sind gut vorbereitet und werden künftig eine wichtige Rolle in der kommunalen Verwaltungsarbeit spielen.
Anzeige
Lokal
„Zurück zu den Wurzeln“ – Familie aus New York besucht Leer auf den Spuren ihrer jüdischen Vorfahren

„Zurück zu den Wurzeln“ – US-Familie besucht Leer auf den Spuren ihrer jüdischen Vorfahren
Internationale Gäste im historischen Rathaus von Leer: Die Familie Nossel aus New York reist nach Ostfriesland, um ihre jüdische Familiengeschichte in Leer zu erforschen.
Ein besonderer Empfang fand kürzlich im Festsaal des historischen Rathauses in Leer statt: Die 12-köpfige Familie Nossel aus New York City wurde herzlich von der Stadt Leer begrüßt. Ziel ihrer Reise war es, die Spuren ihrer jüdischen Vorfahren in Leer, Ostfriesland, zu entdecken.
Jüdische Familiengeschichte: Lasser Abt und Wolf Nathan Weinberg
Die Familie ist mit zwei bedeutenden Persönlichkeiten der jüdischen Gemeinde Leer verbunden:
-
Lasser Abt war von 1906 bis 1922 Lehrer an der jüdischen Schule Leer.
-
Wolf Nathan Weinberg, ein angesehener Geschäftsmann, betrieb bis zu seiner Auswanderung 1939 zwei Geschäfte in der Königstraße und der Mühlenstraße in Leer.
Die Namen dieser Männer stehen exemplarisch für das einst reiche jüdische Leben in Leer – und für das tragische Kapitel der Vertreibung und Verfolgung während der NS-Zeit.
Empfang im historischen Rathaus Leer
Die Stadt Leer organisierte einen offiziellen Empfang im Rathaus. Der stellvertretende Bürgermeister Bruno Schachner begrüßte die Gäste im festlich geschmückten Saal. Ebenfalls anwesend war Albrecht Weinberg, Ehrenbürger der Stadt und Überlebender des Holocaust, der selbst lange Zeit in New York lebte. In bewegenden Gesprächen wurden Erinnerungen an das jüdische Leben in Leer und an die gemeinsame Geschichte ausgetauscht.
Historische Dokumente berühren die Nachfahren tief
Ein besonders emotionaler Moment war die Übergabe historischer Unterlagen:
Menna Hensmann, ehemalige Leiterin des Stadtarchivs Leer, überreichte der Familie Kopien von alten Geburts- und Heiratsurkunden ihrer Vorfahren. Für viele Mitglieder der Familie war es das erste Mal, dass sie solche Dokumente in Händen hielten – ein greifbares Stück Geschichte.
Vier Tage in Ostfriesland: Erinnerung, Begegnung und Gastfreundschaft
Die Familie Nossel, bestehend aus mehreren Generationen im Alter von 9 bis 85 Jahren, zeigte sich tief beeindruckt – nicht nur vom historischen Rathaus, sondern auch von der Herzlichkeit und Gastfreundschaft in Leer. Während ihres Aufenthalts wurden sie von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Ostfriesland e.V. und der ehemaligen Jüdischen Schule Leer begleitet.
Ein Zeichen für Erinnerung und Versöhnung
Der Besuch der Familie Nossel ist mehr als eine Reise in die Vergangenheit: Er steht für lebendige Erinnerungskultur, Versöhnung und Völkerverständigung. Die Stadt Leer sendet mit diesem Empfang ein deutliches Zeichen: Jüdische Geschichte gehört zu unserer Stadtgeschichte – und wird nicht vergessen.
Anzeige
Lokal
Kunstgenuss im Schloss: „Ostfriesische Impressionen“ ab 6. Juli in der Evenburg

Ostfriesische Impressionen im Schloss Evenburg: Kunsthaus Leer präsentiert vielfältige Ausstellung ab 6. Juli
Ab dem 6. Juli verwandelt sich das Schloss Evenburg erneut in einen inspirierenden Ort der Kunst. Unter dem Titel „Ostfriesische Impressionen aus der Sammlung des Kunsthauses Leer“ zeigt das Kunsthaus eine facettenreiche Ausstellung mit Werken ostfriesischer Künstlerinnen und Künstler – oder solcher, die sich intensiv mit der Region künstlerisch auseinandersetzen. Bereits zum vierten Mal ist das Kunsthaus zu Gast in der historischen Kulisse des Schlosses und knüpft damit an eine erfolgreiche Zusammenarbeit an.
Die Kuratorin Susanne Augat, Leiterin des Kunsthauses Leer, hat insgesamt 56 Werke aus der umfangreichen hauseigenen Sammlung ausgewählt. Die Schau versammelt ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen: stimmungsvolle Landschaften, ausdrucksstarke figürliche Kompositionen, ungewöhnliche Perspektiven auf Bauwerke, realitätsnahe Stillleben sowie abstrakte Arbeiten geben einen vielschichtigen Einblick in das aktuelle Kunstschaffen der Region. Gezeigt werden Werke aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Collage und Objektkunst – eine beeindruckende künstlerische Bandbreite, die Ostfriesland in all seinen Facetten widerspiegelt.
Mit Arbeiten vertreten sind:
Hartmut Bleß, Hilke Deutscher, Anne Dück-von Essen, Helmut Feldmann, Peter Geithe, Marikke Heinz-Hoek, Alfred Kaufner, Traud’l Knoess, Hanna Lömker-Rühmann, Herbert Müller, Ida Oelke, Ahlrich van Ohlen, Edith Pundt, Vitor Ramos, Gerd Rokahr, Johann Rosenboom und Ulrich Schnelle.
Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet am 6. Juli, um 11 Uhr im Schloss Evenburg statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, an diesem kulturellen Auftakt teilzunehmen. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird um eine Anmeldung bis zum 3. Juli gebeten – entweder per E‑Mail an info@schloss-evenburg.de oder telefonisch unter 0491 9975–6000.
Die Ausstellung bietet Kunstliebhabern ebenso wie Neugierigen die Gelegenheit, sich von der Vielfalt ostfriesischer Kunst begeistern zu lassen – in einem ebenso geschichtsträchtigen wie stimmungsvollen Ambiente.
Anzeige