Lokal
Straßensperrungen und Halteverbote zum Gallimarkt in Leer

Der Gallimarkt ist das größte Volksfest in Ostfriesland und erwartet ca. 500.000 Besucher. Dies bringt besondere Herausforderungen für die Organisatoren und Einsatzkräfte mit sich, die einen großen Aufwand im Hintergrund leisten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Wichtige Hinweise für Besucher
Besucher werden gebeten, Hunde nicht mit auf den Markt zu bringen, da laute Geräusche und große Menschenmengen für die Tiere stressig sein können. Toiletten auf dem Markt kosten 1,00 Euro, und Wildpinkler müssen mit einem Ordnungsgeld von 150,00 Euro rechnen. Es wird darauf hingewiesen, dass Rettungswege strikt freigehalten werden müssen; widerrechtlich abgestellte Autos werden umgehend abgeschleppt.

Bekanntmachung der Verkehrsbehörde Stadt Leer (Ostfriesland)
Verkehrsregelung während des Gallimarktes und Galliviehmarktes 2024
Gemäß § 45 der Straßenverkehrsordnung werden in Leer anlässlich des Gallimarktes und des Galliviehmarktes 2024 folgende zusätzliche Verkehrsmaßnahmen angeordnet:
Straßensperrungen: Ab dem 4. bis zum 16. Oktober 2024 werden folgende Straßen gesperrt:
- Garrelsstraße
- Königstraße
- Dr.-vom-Bruch-Brücke ab dem 9. Oktober 2024, ca. 07:00 Uhr
- Pferdemarktstraße (ab Süderhammrich Richtung Große Bleiche)
- Blinke (ab Ende der Bushaltebucht vor dem Theater Richtung Große Bleiche)
- Schmiedestraße
- Luth. Schulgang
- Süderkreuzstraße
- Kampstraße
- Neue Straße (ab Zufahrt Waageparkplatz bis Einmündung Königstraße) ab dem 9. Oktober 2024
Haltverbote und eingeschränkte Halteverbote: Vom 28. September bis zum 16. Oktober 2024 gelten Haltverbote und eingeschränkte Halteverbote unter anderem in folgenden Straßen:
- Industriestraße
- Blinke
- Westerende
- Hafenstraße
- Hirtenweg
- Plytenbergstraße
- Nessestraße
- Süderkreuzstraße
- Schmiedestraße
- Dr.-v.-Bruch-Brücke
- Steinburgsgang
- Luth. Schulgang
- Neue Straße
- Bgm.-Pustau-Straße
- Pferdemarktstraße
- Groninger Straße
- Bgm.-Dieckmann-Straße
- Patersgang
- Bullenkamp
- Breslauer Straße
- Königstraße
- Süderhammrich

Sonstige Anordnungen:
- Für Anlieger wird in der Neuen Straße ein Zweirichtungsverkehr eingerichtet, mit Zufahrt nur von der Groninger Straße möglich.
- Die Zufahrt zur Blinke ist nur aus Richtung Ubbo-Emmius-Straße möglich.
- Im Bereich Westerende/Plytenbergstraße wird eine Einbahnstraßenregelung eingeführt.
- Die Zufahrt Hirtenweg/Bullenkamp erfolgt über Groninger Straße und “Süderhammrich”.
- An der Dr.-vom-Bruch-Brücke werden Taxenplätze sowie auf dem Waageparkplatz und vor der Aula der BBS II zusätzliche Behindertenparkplätze eingerichtet.
- Der Gallimarktsplatz wird ab dem 28. September und der Parkplatz BBS ab dem 4. Oktober ab 06:00 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt.
Die Maßnahmen treten mit der Anbringung der entsprechenden Verkehrszeichen in Kraft.
Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge, die den Verkehrsablauf behindern oder Rettungswege versperren, werden konsequent abgeschleppt.
Leer, den 24.09.2024
Im Auftrag der Verkehrsbehörde Stadt Leer
Anzeige
Fantastische Tage auf dem Gallimarkt in Leer! Wo Tradition auf Handwerkskunst trifft!
Liebe Gallimarkt-Besucher,
vom 10. bis zum 13. Oktober 2024 erwartet euch in Leer ein wahres Feuerwerk an Events und Unterhaltung! Hier sind die Highlights, die ihr nicht verpassen solltet:
Eröffnung des Gallimarkts – 09. Oktober 2024

Der Gallimarkt ist Leers fünfte Jahreszeit.
Der Gallimarkt startet traditionell am zweiten Mittwoch im Oktober, und auch 2024 wird es wieder eine feierliche Eröffnung geben. Am 09. Oktober, um 11:30 Uhr, eröffnet der Bürgermeister von Leer das Fest auf den Treppen des historischen Rathauses. Tausende Besucher werden erwartet, um dieses Spektakel mitzuerleben. Als traditioneller Höhepunkt wird das Ostfriesenlied gemeinsam angestimmt, begleitet von einer großen Videowand neben dem Rathaus.
Tag der Betriebe – 10. Oktober 2024 Am Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr stehen die lokalen Betriebe im Mittelpunkt. Trefft eure Helden wie die Transformers, Anna und Elsa aus „Frozen“, Deadpool und Captain America für unvergessliche Momente!
Feuerwerk am Freitag – 11. Oktober 2024 Um 22:00 Uhr erstrahlt der Himmel über dem Leeraner Hafen in bunten Farben. Das große Feuerwerk ist das Highlight des Gallimarkts und zieht Tausende Besucher an.
Lampionfahrt und Rathausbrücke – 12. Oktober 2024 Am Samstagabend ab 18:45 Uhr könnt ihr die romantische Lampionfahrt auf dem Handelshafen erleben. Um 19:00 Uhr öffnet die Rathausbrücke (Dr.-vom-Bruch-Brücke) für die Schiffe – ein festlicher Anblick, der viele Schaulustige anzieht.
Verkaufsoffener Sonntag – 13. Oktober 2024 Beginnt den Tag mit einem Schaustellergottesdienst im Festzelt auf der Großen Bleiche um 10:00 Uhr. Von 13:00 bis 18:00 Uhr lädt der verkaufsoffene Sonntag zum Bummeln ein. Freut euch ab 18:00 Uhr auf die „Happy Hour“ mit besonderen Angeboten.
Wir von BauWoLe und unseren Partnerbetrieben aus der Region möchten euch ebenfalls fantastische Tage auf dem Gallimarkt wünschen! Lasst euch von der festlichen Atmosphäre verzaubern, genießt die kulinarischen Köstlichkeiten und die zahlreichen Attraktionen.
Und wenn ihr später euer Zuhause gemütlicher gestalten möchtet, denkt an unsere Experten von BauWoLe. Sie stehen euch mit Rat und Tat zur Seite, sei es beim Renovieren, Garten gestalten oder beim Bau eures Traumhauses.
Also, schnappt euch eure Familie und Freunde, habt eine großartige Zeit auf dem Gallimarkt und genießt das bunte Treiben!
Herzliche Grüße,


Lokal
Neue Praxisanleiter stärken die Pflege in Ostfriesland

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen: Lina Ammermann (Klinikum Leer), Julia Barfs (Klinikum Leer), Carina Buising (Home Care GmbH Papenburg), Annika de Boer (Klinikum Leer), Jan Richard Fokken (Klinikum Leer), Ineke Lydia Gerdes (Klinikum Leer), Merle Honken (Klinikum Leer), Celina Lübbers (Marienhospital Papenburg), Anne Ludwigs (Klinikum Leer), Ella Naninga (Klinikum Leer), Tuyet Mai Nguyen (Hümmling Hospital Sögel), Nane Niemeyer Prieth (Krankenhaus Rheiderland), Hendrik Peters (Physiotherapie Hafenpraxis Emden), Janina Reigelin (Krankenhaus Rheiderland), Mareike Sluiter (Eben Eser Pflege GmbH), Tammo Watermann (Klinikum Leer) und Patrizia Weber (Marienhospital Papenburg).
17 neue Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter erfolgreich ausgebildet
Nach fast einem Jahr intensiver Weiterbildung haben 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich die Qualifikation zur Praxisanleiterin bzw. zum Praxisanleiter am Bildungsinstitut Gesundheit (BIG) des Klinikums Leer abgeschlossen.
Die frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen stammen aus ganz unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens – von Kliniken und stationären Pflegeeinrichtungen über ambulante Pflegedienste und Arztpraxen bis hin zu Funktionseinheiten. Besonders erfreulich: Erstmals nahmen in diesem Jahr auch Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten an der Weiterbildung teil.
Umfassende Qualifizierung für die Praxis
Im Verlauf des rund einjährigen Lehrgangs absolvierten die Teilnehmenden 360 Unterrichtsstunden, in denen sie sich intensiv mit der Anleitung und Begleitung von Auszubildenden, Praktikanten und neuen Mitarbeitenden auseinandersetzten.
Schwerpunkte bildeten Themen wie pädagogische Grundlagen, Kommunikation, rechtliche Rahmenbedingungen, Lernmethoden sowie praktische Anleitungssituationen.
Zum erfolgreichen Abschluss gehörten eine schriftliche Klausur, eine Facharbeit sowie eine praktische Prüfung in der jeweiligen Einrichtung.
Bedeutung für die Ausbildung im Gesundheitswesen
„Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sind eine tragende Säule in der Ausbildung und Einarbeitung von Pflegekräften und anderen Gesundheitsberufen“, betont Susanne Weiss, Institutsleitung des Bildungsinstituts Gesundheit (BIG) am Klinikum Leer.
„Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualität der Ausbildung und zur Sicherstellung einer guten Versorgung. Wir gratulieren den neuen Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern ganz herzlich zu ihrem Abschluss.“
Anzeige

Lokal
Ein Fest, das verbindet: Gallimarkt 2025 begeistert 550.000 Besucher in Leer!

Gallimarkt 2025: Friedliches Fest voller Stimmung – größtes Volksfest Ostfrieslands überzeugt erneut
Leer. Der Gallimarkt 2025 geht am heutigen Sonntag in seinen letzten Tag und blickt auf fünf ereignisreiche und erfolgreiche Tage zurück. Im Rahmen der täglichen Lagebesprechung im Rathaus am frühen Sonntagnachmittag zogen die Verantwortlichen aller beteiligten Organisationen ein durchweg positives Fazit.
Das traditionsreiche Volksfest, das als größtes und bedeutendstes seiner Art in Ostfriesland gilt, lockte nach Angaben von Marktmeister Michael Meyer und Timo von Halle, dem Vorsitzenden des Ostfriesischen Schaustellervereins, rund 550.000 Besucherinnen und Besucher aus der Region und weit darüber hinaus an.
Bürgermeister Claus-Peter Horst zeigte sich mit dem Verlauf des Marktes hochzufrieden:
„Wir freuen uns über das friedliche, gelöste Miteinander auf unserem Gallimarkt und die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten.“
Auch in diesem Jahr präsentierte sich der Gallimarkt als Aushängeschild für Lebensfreude, Gemeinschaft und Tradition. Die Besucherinnen und Besucher genossen ein vielfältiges Angebot aus rasanten Großfahrgeschäften, Familienkarussells, kulinarischen Spezialitäten sowie dem beliebten Rahmenprogramm mit Feuerwerk und Lampionfahrt.
Sicherheitskonzept bewährt sich erneut
Das umfassend überarbeitete Sicherheitskonzept hat sich auch in diesem Jahr voll bewährt. Deutlich sichtbare Sicherheits- und Ordnungsstrukturen, moderne Kommunikationswege und eine verstärkte Zufahrtssicherung sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Neu hinzugekommen waren vier große LED-Displays, die Besucherinnen und Besucher aktuell über Regeln, Sperrungen und Hinweise informierten.
Zu den Stoßzeiten am Freitag- und Samstagabend kam es stellenweise zu Engpässen im Besucherfluss. Dank der ausgebauten Videoüberwachung konnten die Verantwortlichen jedoch frühzeitig reagieren und gezielte Maßnahmen wie Eingangssperrungen, Einbahnstraßenregelungen oder Trennungen von Besucherströmen einleiten.
AnzeigeEiner der friedlichsten Gallimärkte der letzten Jahre
Auch die Polizei zog eine ausgesprochen positive Bilanz: Mit lediglich neun registrierten Vorfällen an den Markttagen zählt der Gallimarkt 2025 zu den ruhigsten und friedlichsten Festen der letzten Jahre – ein beachtlicher Wert bei einer halben Million Besucherinnen und Besuchern.
Der Sanitätsdienst des DRK meldete in diesem Jahr insgesamt 130 betreute Personen, von denen 33 zur weiteren Versorgung in Krankenhäuser gebracht werden mussten. Der Großteil der Einsätze stand jedoch nicht im Zusammenhang mit übermäßigem Alkoholkonsum, sondern betraf typische Vorfälle wie Stürze, Kreislaufprobleme oder Folgen von Vorerkrankungen.
Ordnung und Sauberkeit im Fokus
Im Bereich der Verkehrsüberwachung wurden bis Sonntagnachmittag rund 350 Verwarngelder für Falschparker ausgesprochen. Etwa 30 Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden – überwiegend aufgrund von unberechtigtem Parken auf Behindertenparkplätzen oder in Rettungszufahrten.
Unverändert blieb die Zahl der sogenannten Wildpinkler, trotz ausreichender Toilettenanlagen. Gegen 70 Personen wurden bis zum Nachmittag entsprechende Anzeigen aufgenommen, die ein Bußgeldverfahren nach sich ziehen werden.
Ein Fest, das verbindet
Mit seiner friedlichen, ausgelassenen Atmosphäre, der professionellen Organisation und dem breiten Unterhaltungsangebot hat der Gallimarkt 2025 erneut Maßstäbe gesetzt. Besucher, Schausteller und Stadtverwaltung blicken gleichermaßen stolz auf ein gelungenes Volksfest zurück, das Ostfriesland wieder einmal von seiner besten Seite zeigte.
Wir Leeraner erreicht 7,1 Millionen Aufrufe in 28 Tagen – der Gallimarkt 2025 sorgt für rekordverdächtige Aufmerksamkeit!
Der Gallimarkt 2025 hat auch in diesem Jahr wieder gezeigt, warum er das Herz Ostfrieslands ist: 550.000 Besucherinnen und Besucher, ausgelassene Stimmung, großartige Fahrgeschäfte, leckere Spezialitäten und ein friedliches Miteinander.
👉 Alle Infos, Videos, Fotos, Bildergalerien und Beiträge findet ihr jetzt auf der Facebookseite „Wir Leeraner“ – schaut unbedingt vorbei!
Und wer noch tiefer eintauchen möchte:
Hintergrundberichte, Interviews und exklusive Einblicke gibt’s im LeserECHO-Portal – natürlich ohne Abokosten und Paywalls!
Lokal
Gallimarkt Leer: Spende mit Herz – 2040,25 Euro für die kleinen Feuerwehrhelden

Strahlende Gesichter bei der Scheckübergabe: (oben von links) Katharina Raske, Raphael und Henrik (Jugendfeuerwehr), Anja Schierhold, Frank Loger und Bürgermeister Claus-Peter Horst. (unten von links) Emma, Emma, Malte und Veit von der Kinderfeuerwehr Leer.
Gallimarkt Leer: Scheckübergabe für die Kinder- und Jugendfeuerwehr – 2040,25 Euro für die Nachwuchshelden
Leer. Strahlende Gesichter, fröhliche Musik und der Duft von gebrannten Mandeln – der Gallimarkt in Leer ist jedes Jahr ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt. Doch neben Karussells, Buden und Festzeltstimmung stand in diesem Jahr auch wieder der gute Zweck im Mittelpunkt. Zur feierlichen Eröffnung am Mittwoch wurde im Festzelt gesammelt – mit großartigem Ergebnis: 2040,25 Euro kamen zusammen.
Die Spende kommt allen fünf Jugendfeuerwehren sowie den beiden Kinderfeuerwehren der Stadt Leer zugute — die den Nachwuchs an das ehrenamtliche Engagement in der Feuerwehr heranführt und gleichzeitig Gemeinschaft, Verantwortung und Teamgeist fördert.
Am Sonnabendvormittag überreichte Bürgermeister Claus-Peter Horst im festlich geschmückten Zelt den symbolischen Scheck an Stadtjugendfeuerwehrwart Frank Loger, seine Stellvertreterin Anja Schierhold sowie Katharina Raske, die Leiterin der Kinderfeuerwehr. Gemeinsam mit mehreren jungen Mitgliedern nahmen sie die Spende mit großer Freude entgegen.
„Diese Unterstützung bedeutet uns sehr viel“, betonte Loger. „Damit können wir unseren Kindern und Jugendlichen unvergessliche Erlebnisse ermöglichen und das Gemeinschaftsgefühl weiter stärken.“ Ein Teil des Geldes soll für ein mehrtägiges Zeltlager im kommenden Jahr im Emsland verwendet werden – ein Highlight, auf das sich die rund 150 Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr Leer schon jetzt freuen dürfen.
Mit leuchtenden Augen präsentierten die jungen Feuerwehrleute den Scheck, stolz darauf, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die in Leer so viel Wertschätzung erfährt. „Es ist schön zu sehen, wie unsere Stadt hinter uns steht“, sagte Jugendfeuerwehrmitglied Henrik.
Das Foto zeigt (oben von links): Katharina Raske, Raphael und Henrik (beide Jugendfeuerwehr), Anja Schierhold, Frank Loger und Claus-Peter Horst sowie (unten von links): Emma, Emma, Malte und Veit von der Kinderjugendfeuerwehr.
So zeigt der Gallimarkt einmal mehr: Wo gefeiert wird, darf auch das Herz nicht fehlen. Eine Spende, die Mut macht – für die kleinen und großen Feuerwehrleute von morgen.
Anzeige