Lokal
Sturmwarnung für Leer (Ostfriesland): Böen bis zu 85 km/h! Vorsicht geboten!
Wetterwarnung für Leer (Ostfriesland): Sturmböen angekündigt – Vorsicht vor möglichen Gefahren
In Leer (Ostfriesland) sollten die Bewohner am kommenden Montag, dem 22. Januar, besonders aufmerksam sein. Das Deutsche Wetteramt warnt vor möglichen Sturmböen, die von Mitternacht bis 10:00 Uhr auftreten können. Die Geschwindigkeiten der Böen werden voraussichtlich zwischen 65 km/h und 85 km/h liegen.
Sturmböen aus südwestlicher Richtung: Vorsichtsmaßnahmen sind angebracht
Die angekündigten Sturmböen werden aus südwestlicher Richtung erwartet und können Geschwindigkeiten zwischen 65 km/h (18 m/s) und 85 km/h (24 m/s) erreichen. In solchen Situationen können mögliche Gefahren auftreten, darunter das Herabstürzen von Ästen oder anderen Gegenständen.
Vorsichtsmaßnahmen für die Bevölkerung: Achten Sie auf herabfallende Gegenstände
Die Warnung hebt besonders die Gefahr herabstürzender Äste hervor und fordert die Bewohner auf, auf herabfallende Gegenstände zu achten. Es wird empfohlen, während des Warnzeitraums Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um möglichen Gefahren aus dem Weg zu gehen.
Fazit: Aufmerksamkeit und Vorsicht geboten
Die Wetterwarnung für Sturmböen in Leer (Ostfriesland) unterstreicht die Bedeutung erhöhter Aufmerksamkeit und Vorsicht während des angegebenen Zeitraums. Bewohner werden ermutigt, sich auf mögliche Gefahren vorzubereiten und die empfohlenen Schutzmaßnahmen zu beachten, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.
Anzeige

LandErlebnis im Ammerland: Ein Familienabenteuer zwischen Landleben und Freizeitspaß
Das LandErlebnis im malerischen Ammerland präsentiert sich als ideales Ausflugsziel für Familien – ein Ort, an dem Groß und Klein ein wildes Abenteuer erleben können. Gewinner des Top Familienpark Awards von Travelcircus.de, überzeugt dieser familiengeführte Freizeitpark durch einzigartige Attraktionen und eine herzliche Atmosphäre.
Erlebe einzigartigen Spaß für die ganze Familie: Von Achterbahnen bis zu Tierbegegnungen
Das LandErlebnis bietet eine breite Palette an Freizeitattraktionen, darunter die Familienachterbahn “Willi der Wurm” und die “Wilde Hilde Rutschbahn”. Die “umgedrehte Scheune” sorgt für eine verdrehte Wahrnehmung, während die gemütliche Traktorfahrt durch einen liebevoll gestalteten Parcours führt. Tierliebhaber kommen im Tier- und Freizeitpark ebenfalls auf ihre Kosten, mit einer Vielzahl von Bauernhoftieren zum Entdecken.
Ein dreifaches Erlebnis aus Spiel, Erholung und Genuss: LandErlebnis in Niedersachsen
Das LandErlebnis verspricht ein dreifaches Erlebnis aus Spiel, Erholung und Genuss. Mit überdachten Bereichen bleibt der Spaß wetterunabhängig, und das LandErlebnis ist fast das ganze Jahr über für Familien zugänglich.
Unvergessliches Abenteuer und Top Kiddies Park Award: Wetterspaß für die Kleinen
Kinder können sich auf Spielstationen, Riesenhüpfkissen, Wasserspielplätze und mehr freuen. Der Streichelzoo bietet Begegnungen mit Mini-Schweinen, Hühnern, Gänse, Eseln und Ziegen. Ein riesiges Abenteuer auf einem rund drei Hektar großen Erlebnispark erwartet die ganze Familie.
Leckeres Essen und gemütliche “Landküche”: Traditionelle Genüsse nach Omas Rezepten
Nach dem Toben und Entdecken können Familien in der “Landküche” traditionelle Hausmannskost genießen. Das Angebot reicht von “Guten Morgen Frühstück” bis zu köstlichen Kuchen, alles nach Omas Originalrezepten. Samstags, sonn- und feiertags wird zudem ein beliebtes Frühstücksbuffet angeboten.
Freizeitspaß an der Nordsee: LandErlebnis als perfekte Ergänzung zum Nordseeurlaub
Das LandErlebnis ist nicht nur ein Freizeitpark, sondern auch ein Geheimtipp in Norddeutschland für naturnahe Erholung und Genuss. Perfekt für Familien, die während ihres Nordseeurlaubs aufregenden Freizeitspaß erleben möchten. Das LandErlebnis verkörpert das Ursprüngliche und bietet ein authentisches Abenteuer zwischen Landleben und Freizeitpark. “LandErlebnis leben” – eine Erfahrung, die Tradition und Unterhaltung auf harmonische Weise verbindet.
Anzeige

Lokal
Orange Day 2025: Landkreis Leer setzt ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Orange Day: Viele Aktionen im Landkreis Leer
Internationaler Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November
Jedes Jahr vom 25. November, dem Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, steht die Welt im Zeichen der UN-Kampagne „Orange the World“. Seit 1991 richtet sie den Fokus auf Gewalt an Frauen und Mädchen – und setzt mit der Signalfarbe Orange ein weithin sichtbares Zeichen für Solidarität und gegen Gewalt. Regierungen, Städte, Organisationen, Unternehmen, Schulen und viele Einzelpersonen beteiligen sich an Aktionen und sensibilisieren für dieses wichtige Thema.
Auch im Landkreis Leer engagiert sich der Arbeitskreis gegen Gewalt seit vielen Jahren mit vielfältigen Veranstaltungen und Projekten rund um den „Orange Day“. Informationen zum Gesamtprogramm finden Interessierte unter www.landkreis-leer.de/orangeday. Eine Übersicht der bekannten Aktionen im Landkreis:
Plakataktion des Gesundheitsamtes: Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
In allen Toilettenräumen der Gebäude des Landkreises wurden Abreißplakate mit der bundesweiten Hilfetelefonnummer 08000 116 016 angebracht. Die Standorte wurden bewusst so gewählt: Orte, die Privatsphäre bieten und in denen Betroffene unbemerkt Hilfeinformationen mitnehmen können.
Die Plakate werden regelmäßig erneuert und zentral vom Gesundheitsamt bereitgestellt. Interessierte können das Material kostenlos herunterladen oder bestellen.
Die Orangene Bank wandert weiter
Die Orangene Bank, initiiert vom Präventionsrat, war in diesem Jahr monatlich an verschiedenen Orten in Leer präsent – unter anderem im Landkreisgebäude in der Bavinkstraße und im Gesundheitsamt in der Jahnstraße.
Ab 2026 kann die Bank im gesamten Landkreis ausgeliehen werden. Buchungen sind per E‑Mail an präventionsrat@leer.de möglich.
Ab 19.11.2025: Kunstausstellung „NI UNA MENOS – Keine einzige weniger“
Schülerinnen und Schüler des Ubbo-Emmius-Gymnasiums widmen sich in einer beeindruckenden Ausstellung dem Thema Femizide.
Eröffnung: 19. November 2025, 18 Uhr
Ort: Ausstellungsräume im Eingangsbereich der Sparkasse LeerWittmund, Leer
Dauer: bis 12. Dezember 2025
Unterstützt wird das Projekt vom Präventionsrat und der Präventionsfachkraft der Stadt Leer.
Ab 25.11.2025: Brötchentütenaktion
Ab dem Orange Day geben zahlreiche Bäckereien im Kreisgebiet orange Brötchentüten statt der üblichen aus. Jede Tüte trägt einen QR-Code, der direkt auf regionale und überregionale Hilfsangebote verweist.
Die Aktion wird von den Präventionsfachkräften der Kommunen und der Stadt Leer organisiert. Durchgeführt wird sie vom Netzwerk PrimA, einem Zusammenschluss kommunaler Präventionsräte. Sie arbeiten eng mit dem Frauenhaus Leer, der Beratungsstelle BISS sowie dem Amt für Kinder, Jugend und Familie zusammen.
25.11.2025: Orange Beleuchtung und Fahnen
Am Orange Day selbst setzen zwei markante Gebäude des Landkreises ein sichtbares Zeichen:
-
Schloss Evenburg leuchtet in kräftigem Orange.
-
Am historischen Rathaus Leer wird zusätzlich die Fahne von Terre des Femmes „Frei leben – ohne Gewalt“ gehisst.
26.11.2025: Podiumsdiskussion »Jede dritte Frau …«
Der Zonta Club Leer-Ostfriesland veranstaltet am 26. November um 18:30 Uhr im Sparkassen Forum Leer einen Abend zum Thema häusliche Gewalt gegen Frauen. Landrat Matthias Groote übernimmt die Schirmherrschaft.
Gäste des Abends:
-
Marie Stamer, Poetry Slam
-
Udo Martens, Autor und pensionierter Kriminalhauptkommissar
-
Mary-Ann Müller-Pirzkall, Autorin, Betroffene, Gründerin der Selbsthilfegruppe „Sag ja, zu Dir“
-
Elke Engels, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Leer
Moderiert wird die Veranstaltung durch Vertreterinnen des Zonta Clubs sowie Jutta Martens, Leiterin der Videoredaktion Ostfriesen.TV.
02.12.2025: Theaterstück „Die Frau, die gegen Türen rannte“
Zum Abschluss lädt der Arbeitskreis gegen Gewalt gemeinsam mit der Stadtbibliothek Leer zu einem bewegenden Theaterabend ein.
Datum: Dienstag, 02. Dezember 2025
Zeit: 20 Uhr
Ort: Kulturspeicher Leer
Eintritt: 5 Euro
Das Stück gewährt einen eindrucksvollen Einblick in die Realität von Frauen, die häusliche Gewalt erleben.
Anmeldung:
-
Tomke Hamer – 0491 9782315 / tomke.hamer@leer.de
-
Anna-Lena Dannen – 0491 9261842 / anna-lena.dannen@lkleer.de
Mit all diesen Aktionen setzt der Landkreis Leer ein kraftvolles Zeichen gegen Gewalt an Frauen – sichtbar, hörbar und gemeinschaftlich.
Anzeige
Anzeige
Neueröffnung in Leer: Die „Gute Stube“ lädt im Herzen der Stadt zum Verweilen ein
Auf dem Eröffnungsfoto präsentiert sich das Team: Stephan, der Inhaber, gemeinsam mit Silke und Robert, alle voller Vorfreude, Gäste willkommen zu heißen und den neuen Treffpunkt der Innenstadt persönlich vorzustellen.
Pünktlich zum Weihnachtsmarkt: „Gute Stube“ eröffnet in der Leeraner Innenstadt
Leer – Pünktlich zur festlichen Eröffnung des Weihnachtsmarktes hat am 23. November 2025 ein neues gastronomisches Highlight die Türen geöffnet: die „Gute Stube“ in der Mühlenstraße 54. In den Räumlichkeiten, die vielen als das frühere Ostfriesische Stübchen – Restaurant und Pension bekannt sein dürften, entsteht nun ein Ort, der Genuss, Geselligkeit und gemütliche Atmosphäre vereint.
Das Konzept der „Guten Stube“ kombiniert ambientevolle Gemütlichkeit mit anspruchsvoller Genusskultur. Im Mittelpunkt steht eine Auswahl erlesener Weine von einem Winzerbetrieb aus Baden-Württemberg, ergänzt durch regionales Bier, kleine herzhafte Snacks und hausgemachte Kuchen der traditionsreichen Bäckerei Bruns. Ein Angebot, das sowohl den Kaffeegenuss am Nachmittag als auch einen stilvollen Abend bei Wein oder Bier abdeckt.



Die Lage könnte kaum zentraler sein: mitten in der Innenstadt und nur wenige Schritte vom Wochenmarkt entfernt, lässt sich ein Besuch ideal mit einem Stadtbummel verbinden.
Die „Gute Stube“ ist täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr geöffnet, Dienstag bleibt Ruhetag.
Mit der Eröffnung zur Weihnachtsmarktsaison setzt die „Gute Stube“ ein deutliches Zeichen für Qualität, Genuss und Gemütlichkeit in Leers Innenstadt – ein neuer Ort zum Verweilen, Plaudern und den Alltag hinter sich lassen.
Anzeige
Lokal
Orange Day: Landkreis Leer setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Schaut hin! Orange als Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, setzt der Landkreis Leer ein deutliches Zeichen: Das Schloss Evenburg wird in Orange beleuchtet, der Farbe des Aktionstages. Zahlreiche Initiativen wollen auf das Thema aufmerksam machen und Betroffene unterstützen.
Das Netzwerk PrimA – Prävention im Nordwesten und der Arbeitskreis gegen Gewalt im Landkreis Leer haben ein vielfältiges Programm vorbereitet. Im Rahmen der Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ werden gemeinsam mit den Gleichstellungsbeauftragten Brötchentüten mit diesem Aufdruck sowie einem QR-Code zu Hilfsangeboten verteilt. In diesem Jahr sind es 130.000 Tüten im Nordwestbereich, allein 8.000 Tüten im Rheiderland. Begleitend werden Flyer mit Informationen und Hilferufnummern ausgelegt.
„In Deutschland ist jede vierte Frau im Laufe ihres Lebens von häuslicher oder sexualisierter Gewalt betroffen“, erklärt PrimA. Die Zahl der Fälle sei in den letzten Jahren gestiegen, die Dunkelziffer jedoch hoch. Viele Betroffene könnten sich nicht melden oder seien emotional an die Täter gebunden. Die Brötchentütenaktion bietet daher eine niedrigschwellige Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu schaffen und Hilfsangebote bekannt zu machen.
Neben der Brötchentütenaktion organisiert der Arbeitskreis gegen Gewalt mehrere sichtbare Aktionen:
-
15:15 Uhr: Stiller Protest zu Fuß entlang der Mühlenstraße in Leer
-
15:15 Uhr: Radfahrender Protest an der Blinke
-
16:15 Uhr: Einweihung der orangenen Bänke vor dem historischen Rathaus, die als Mahnmal und Informationsstelle dienen
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Webseite der Stadt Leer: Orange Day 2024 – Arbeitskreis setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen.
Arbeitskreis gegen Gewalt im Landkreis Leer
Der Arbeitskreis ist ein Zusammenschluss von 29 Partnern, darunter der Präventionsrat der Stadt Leer, Präventionsfachkräfte der Gemeinden, die Beratungs- und Interventionsstelle BISS, das Frauenhaus Leer sowie die Polizeiinspektion Leer/Emden.
Netzwerk PrimA
PrimA ist ein freiwilliger Zusammenschluss kommunaler Präventionsräte, zu dem auch der Landkreis Leer gehört. Die Brötchentütenaktion wird vom Landespräventionsrat Niedersachsen begleitet. Beteiligte Kommunen sind u. a. Bunde, Weener, Jemgum, Moormerland, Uplengen, Westoverledingen, Rhauderfehn, Ostrhauderfehn, Leer und Jümme.
Anzeige





















