Lokal
Tschüss Weihnachtsbaum: Kostenlose Abholung ohne Lametta!


Weihnachtsbäume ohne Lametta: Kostenlose Abholung durch den Abfallwirtschaftsbetrieb
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Leer bietet auch in diesem Jahr eine kostenlose Straßensammlung für Weihnachtsbäume an. Dies geschieht nach den Feiertagen in zwei Zeiträumen:
- Stadt Leer und Insel Borkum : Vom 13. bis 17. Januar 2025
- Übriges Kreisgebiet : Vom 20. bis 24. Januar 2025
Hinweise zur Abholung
Da die Weihnachtsbäume mit speziellen Fahrzeugen eingesammelt werden, weichen die Abholzeiten von den regulären Hausmüllzeiten ab. Bitte legen Sie die Bäume am Abfuhrtag bis 6 Uhr (auf Borkum bis 7 Uhr) gut sichtbar an der Straße oder in der Auffahrt. Alternativ können die Bäume auch bereits am Vorabend bereitgestellt werden.
Anforderungen an die Weihnachtsbäume
Um eine reibungslose Entsorgung und Verarbeitung zu gewährleisten, gelten folgende Vorgaben:
- Maximale Länge: 2 Meter
- Maximaler Stammdurchmesser: 15 cm
- Kein Lametta oder Baumschmuck : Alle Tannenbäume müssen vollständig von Schmuckresten befreit sein. Bäume mit verbleibendem Schmuck können nicht mitgenommen werden.
Nachhaltige Weiterverarbeitung
Die gesammelten Bäume werden zum Kompostwerk in Breinermoor transportiert. Dort werden sie geschreddert und zusammen mit anderen Grünabfällen zu hochwertigem Kompost verarbeitet. Dieser trägt ein Gütesiegel und darf keine Störstoffe enthalten, weshalb saubere Weihnachtsbäume unerlässlich sind.
Fragen und Kontakt
Für Rückfragen steht die Abfallberatung des Landkreises Leer zur Verfügung:
- Telefon : Kostenlose Service-Nummer 0800 — 9 25 24 23
- Internet : www.all-leer.de
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihren Baum unkompliziert und umweltfreundlich zu entsorgen!
Anzeige
LeserECHO — Gratis und monatlich aktuell: Deine Onlinezeitung ohne Abogebühren
Das LeserECHO ist eine kostenlose Zeitung im halben Berliner Format, die monatlich in der Region Ostfriesland und dem nördlichen Emsland erscheint. Neben einer breiten Berichterstattung aus der Region und dem Umland finden Leser hier auch Veranstaltungstipps, Kochrezepte, Kinderseiten, Kreuzworträtsel, Bildersuchspiele und Horoskope. Mit dieser vielfältigen Themenauswahl bereichert das LeserECHO die Medienlandschaft und ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Kultur. Für tagesaktuelle Meldungen und Informationen stehen Ihnen unsere Stadt- und Gemeindeportale jederzeit kostenlos zur Verfügung, ohne dass Sie sich registrieren oder bezahlen müssen.

Lokal
Mehr Sicherheit vor dem Klinikum Leer: Neuer Zebrastreifen eingerichtet

Sicherheit geht vor: Provisorischer Fußgängerüberweg am Klinikum Leer eingerichtet
Leer – Im Zuge der laufenden Neubauten rund um das Klinikum Leer hat sich das Umfeld deutlich verändert: Parkflächen wurden verlegt, Baustellenzufahrten eingerichtet – und damit auch die Wege für Patientinnen, Patienten und Besucher neu gestaltet.
Um den sicheren Übergang über die stark befahrene Augustenstraße zu gewährleisten, hat die Stadt Leer jetzt reagiert: Ein provisorischer Fußgängerüberweg wurde direkt vor dem Klinikum eingerichtet. Gleichzeitig wurde die Höchstgeschwindigkeit im Baustellenbereich auf 30 km/h reduziert, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden weiter zu erhöhen.
Diese Maßnahmen sind das Ergebnis intensiver Abstimmungen zwischen dem Klinikum, der Polizei und der Stadtverwaltung. Gemeinsam konnte eine schnelle und pragmatische Lösung gefunden werden, um der veränderten Verkehrssituation vor Ort gerecht zu werden.
Die Stadt Leer bittet alle Verkehrsteilnehmenden um besondere Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit im Baustellenbereich – insbesondere im Hinblick auf Fußgänger und Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Anzeige
Lokal
Starke Partnerschaft für moderne Diagnostik: Klinikum Leer und GeRN starten Kooperation in der Radiologie

Foto: Akka Olthoff/Akka Fotografie
Radiologische Versorgung in Leer wird gestärkt
Das Klinikum Leer hat eine zukunftsweisende Partnerschaft mit der Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin (GeRN) GbR geschlossen. Die Zusammenarbeit ist seit Juli 2025 offiziell in Kraft und stellt einen wichtigen Schritt zur langfristigen Sicherung und Weiterentwicklung der radiologischen Versorgung in Ostfriesland dar.
Fernbefundung und radiologische Fachkompetenz vor Ort
Im ersten Schritt übernimmt die GeRN die radiologische Fernbefundung am Klinikum Leer. Dabei werden bildgebende Verfahren wie CT, MRT oder Röntgen durch spezialisierte Fachärztinnen und Fachärzte extern befundet – effizient, qualitätsgesichert und ortsunabhängig.
Ab August wird zudem ein Facharzt für Radiologie dauerhaft am Standort Leer tätig sein. Diese Präsenz stärkt nicht nur die medizinische Expertise vor Ort, sondern auch die persönliche Betreuung der Patientinnen und Patienten.
Stabile Abläufe und vertrautes Team bleiben erhalten
Für Patientinnen und Patienten ändert sich durch die Kooperation nichts an den gewohnten Abläufen:
-
Die technische Ausstattung der Radiologie bleibt unverändert.
-
Die bestehenden Räumlichkeiten werden weiter genutzt.
-
Das vertraute Team der medizinisch-technischen Radiologieassistentinnen und ‑assistenten (MTRA) bleibt vollständig erhalten.
„Mit der GeRN gewinnen wir einen leistungsstarken, medizinisch hochqualifizierten und zugleich regional verankerten Partner, der unsere radiologische Versorgung zukunftssicher macht“, betont Daniela Kamp, Geschäftsführerin der Klinikum Leer gGmbH.
Ärztlicher Wechsel in der Radiologieabteilung ab Oktober
Im Zuge der Kooperation wird es im Herbst zu einem personellen Übergang kommen:
Ab Oktober 2025 übernimmt die GeRN schrittweise die komplette ärztliche Besetzung der radiologischen Abteilung. Der bisherige Chefarzt, Herr M.D. Kara-Hamoud, wird das Klinikum aus persönlichen Gründen verlassen.
„Wir danken Herrn Kara-Hamoud für sein großes Engagement und seine fachliche Kompetenz, mit der er die Radiologieabteilung über viele Jahre hinweg geprägt hat. Für seine berufliche und private Zukunft wünschen wir ihm alles Gute“, so Daniela Kamp.
Moderne Radiologie für eine ganze Region
Mit der neuen Partnerschaft verfolgt das Klinikum Leer ein klares Ziel: die dauerhafte Sicherstellung einer hochwertigen, modernen und patientennahen radiologischen Versorgung in der Region Ostfriesland.
Die Kooperation mit der GeRN verbindet medizinische Qualität mit technologischem Fortschritt und regionaler Verantwortung – ein Modell, das auch für andere kommunale Krankenhäuser in ländlichen Regionen als Vorbild dienen kann.
Anzeige
Lokal
Mit Herz gekocht: Klinikum Leer unterstützt BIK Bus mit warmen Mahlzeiten

(v.l.n.r.): Manfred Erfkamp (Ehrenamtlicher BIK Bus), Gerlinde Bruns (Ehrenamtliche BIK Bus), Rosie Behmann (Ehrenamtskoordination DRK), Ronny Bolschwig (Küchenchef Klinikum Leer), Daniel Weise (Koch Klinikum Leer), Vlado Jandric (Koch Klinikum Leer)
Klinikum Leer unterstützt „BIK Bus“ mit warmen Mahlzeiten
Gemeinsam für Menschen in Not – Essenspenden als Zeichen gelebter Solidarität in Ostfriesland
Mit frisch gekochten Eintöpfen und Suppen für rund 80 Personen unterstützt die Küche des Klinikum Leer ab sofort regelmäßig den „BIK Bus“, ein gemeinsames Projekt des DRK Kreisverband Leer e.V. und des Synodalverbandes Nördliches Ostfriesland der evangelisch-reformierten Kirche.
Der „BIK Bus“ – kurz für Begegnungs‑, Informations- und Kältebus – ist eine mobile Anlaufstelle für Menschen in Notlagen im Landkreis Leer. Neben warmen Getränken, Snacks, Kleidung und sogar Hundefutter bietet er vor allem eins: Begegnung auf Augenhöhe. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer stehen hier regelmäßig für Gespräche bereit und informieren über lokale Unterstützungsangebote.
An Wochenenden nehmen etwa 80 bedürftige Menschen das Angebot des BIK Busses wahr. Dank der neuen Kooperation mit dem Klinikum Leer kann nun auch eine frisch zubereitete, warme Mahlzeit ausgegeben werden – ein Angebot, das weit über die reine Nahrungsaufnahme hinausreicht: Es schafft Nähe, Würde und Momente des Miteinanders.
„Wir unterstützen dieses wichtige Projekt gerne“, betont Daniela Kamp, Geschäftsführerin der Klinikum Leer gGmbH. „Unser Küchenteam kocht frisch und mit Herz – und das schmeckt man.“ Die Mahlzeiten werden an fest vereinbarten Terminen in der Klinikküche zubereitet und anschließend den Ehrenamtlichen des BIK Busses zur Verteilung übergeben.
Das ehrenamtliche Engagement, das dieses Projekt trägt, wird durch die Unterstützung des Klinikums nun auf besonders herzliche Weise ergänzt. Dabei zeigt sich einmal mehr: Zusammenhalt in der Region entsteht durch gemeinsames Handeln – im Kleinen wie im Großen.
