Anzeige
Unterwegs ins Abenteuer: Die CARAVAN FREIZEIT REISEN 2024 präsentiert Trends, Tipps und Traumziele für Reiseliebhaber

Bild: Interieur des Carthago liner-for-two 53 L
Caravan Freizeit Reisen 2024: Inspirationen für den perfekten Urlaub
Die Oldenburger Urlaubsmesse “CARAVAN FREIZEIT REISEN” öffnet vom 19. bis 21. Januar 2024 ihre Tore und lädt Reisebegeisterte ein, sich von den neuesten Trends und Angeboten inspirieren zu lassen. Mit dem Schwerpunktthema “Caravaning” setzt die Messe den Fokus auf das ungebrochene Interesse an Freizeitfahrzeugen. Von Tagesausflügen über Wassersportaktivitäten mit dem Stand-Up Paddle (SUP) bis hin zu Abenteuern mit dem Wohnmobil – die Messe verspricht vielfältige Möglichkeiten, kleine oder große Reiseträume zu verwirklichen. Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr können Besucher in die Welt des Reisens eintauchen.
Vielfältige Angebote und Expertenwissen
Die Messe versammelt eine Vielzahl von Experten und Händlern, die aktuelle Urlaubstrends und Reiseziele präsentieren. Von pulsierendem Stadtleben über unberührte Natur bis hin zu exklusiven Kreuzfahrten und Busreisen werden verschiedenste Aspekte des Reisens abgedeckt. Neben einer beeindruckenden Auswahl an Campingfahrzeugen, darunter Marken wie Adria, Carthago, Knaus und Volkswagen (Bulli und California-Reihe), sind auch Vertreter von Campingplätzen, Fahrrad- und Pedelecanbietern, Freizeitparks sowie Reiseveranstalter vor Ort.
Höhepunkte von FFM Freese, Niemöller Mobiles Reisen und Autofreizeit Kruse
Besucher dürfen sich auf interessante Neuigkeiten und Highlights von FFM Freese, Niemöller Mobiles Reisen und Autofreizeit Kruse freuen. Diese drei Unternehmen bieten seit Jahren gemeinsam eine kompetente Beratung für Reiseliebhaber und präsentieren auf der Messe ihre neuesten Angebote.
Lebenslange Automobil-Ehe mit Eura Mobil
FFM Freese, seit über 35 Jahren einer der ältesten deutschen Eura Mobil Händler, hebt die langjährige Bindung zu Eura Mobil hervor. Die Qualität, Bauweise und Machart der Wohnmobile haben sich nach Aussage von Inhaber und Geschäftsführer Lars Freese über die Jahre bewährt. Als passionierter Reisemobilfahrer teilt Freese seine Erfahrungen und gibt den Tipp, sich frühzeitig Gedanken über das Reiseziel zu machen und gegebenenfalls vorzubuchen. Eine gute Erreichbarkeit vor Ort und praktische Tipps, besonders für Reisende mit Haustieren, gehören zu seinen Empfehlungen.
Vielfalt der Reisemobile und individuelle Konfiguration
Die Messe präsentiert eine breite Palette von Reisemobilen, vom Kastenwagen bis zum großen vollintegrierten Fahrzeug. Eura Mobil sticht mit zwei neuen Möbel-Designs in der teilintegrierten Baugruppe hervor, die eine neue Ästhetik im Innenraum schaffen. Neben Neuheiten bei Bodenbelägen und Zubehör gibt es auf der Messe auch die Möglichkeit, in den präsentierten Musterfahrzeugen Platz zu nehmen und den persönlichen Eindruck zu gewinnen.
Carado: Attraktive Frühjahrsaktion und individuelle Beratung
Das Aussteller-Trio FreizeitMobile von der Kammer GmbH und CARAVAN + FREIZEIT Vörtmann GmbH präsentiert verschiedene Modelle von Carado, Carthago und Malibu. Besucher können die Vielfalt von neuen Möbeloberflächen bis hin zu Basisfahrzeugen erkunden. Das Team von FreizeitMobile von der Kammer legt besonderen Wert auf eine Bedarfsanalyse der Kunden, um das perfekte Fahrzeug für individuelle Bedürfnisse zu finden.
Lieferzeiten und Hannes Camper: Schnelle Verfügbarkeit für spontane Reiselust
Die Planung des ersten großen Trips sollte die Lieferzeiten berücksichtigen, die bei einer eigenen Konfiguration bis zu 12 Monate betragen können. Hannes Camper bietet vorrätige Fahrzeuge mit kürzeren Lieferzeiten an, die nach individuellen Wünschen angepasst werden können. Diese Fahrzeuge können bereits nach fünf Wochen geliefert werden, und Interessierte können direkt vor Ort ihre zukünftigen Reisemobile kennenlernen.
Skandinavien: Romantische Naturweiten und nachhaltiges Reisen
Das Reisebüro skandinavientrips aus Oldenburg stellt die Schönheiten von Schweden, Finnland, Norwegen und Dänemark vor. Lutz Müller, Mitarbeiter des Reisebüros, schwärmt von der lieblichen Landschaft Schwedens, der tollen Kultur in Finnland, der atemberaubenden Natur Norwegens und der Zugänglichkeit Dänemarks. Er betont die wachsende Beliebtheit von Skandinavien als Reiseziel, besonders in den Sommermonaten, wenn die hohen Temperaturen im Mittelmeerraum viele Reisende abschrecken. Das Reisebüro bietet auch Zugreisen als familienfreundliche Alternative an und arbeitet mit dem Kompensationsanbieter “atmosfair” zusammen, um CO2-Emissionen auszugleichen.
Fazit: CARAVAN FREIZEIT REISEN 2024 als Inspirationsquelle für Reisebegeisterte
Die Messe verspricht, eine umfassende Plattform für alle Reisebegeisterten zu sein, die Inspirationen sammeln und ihre Reiseträume in die Tat umsetzen möchten. Mit einer breiten Palette von Ausstellern und Experten sowie neuen Produkten und Angeboten in der Welt des Caravanings und Reisens ist die CARAVAN FREIZEIT REISEN 2024 ein Muss für alle Abenteurer und Reiseliebhaber.
Anzeige


Anzeige
SEO-Agentur mit eigener Redaktion – LeserECHO für nachhaltiges Marketing

SEO-Agentur mit eigener Redaktion: Warum LeserECHO der richtige Partner für nachhaltiges Marketing ist
Im digitalen Wettbewerb reicht es längst nicht mehr aus, nur gefunden zu werden – Inhalte müssen überzeugen, Mehrwert bieten und langfristig sichtbar bleiben. Als moderne SEO-Agentur mit eigener Onlineredaktion bietet das Medienhaus LeserECHO genau diese Verbindung aus Technik, Strategie und Content. Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vertrauen auf die gebündelte Kompetenz aus Suchmaschinenoptimierung und redaktioneller Exzellenz.
1. SEO & Content: Synergie für nachhaltige Sichtbarkeit
Viele SEO-Agenturen optimieren Inhalte nur auf Basis von Keywords – das LeserECHO-Medienhaus geht weiter. Dank einer eigenen Redaktion entstehen Inhalte, die sowohl suchmaschinenoptimiert als auch hochwertig und zielgruppenorientiert sind. Das Ergebnis: Bessere Rankings, längere Verweildauer, höhere Relevanz.
2. Eigene Medienkanäle mit organischer Reichweite
Ein wesentlicher Vorteil: LeserECHO betreibt eigene reichweitenstarke Onlineportale, auf denen Inhalte veröffentlicht werden können. Damit schaffen Unternehmen organische Sichtbarkeit – ohne hohe Werbekosten. Diese Artikel sind dauerhaft auffindbar und werden durch Social-Media-Kanäle zusätzlich gestützt.
3. Technisches Know-how trifft redaktionelle Qualität
Das Zusammenspiel von SEO-Expert:innen und Content-Profis ermöglicht es, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die sowohl auf Google als auch bei Leser:innen Wirkung zeigen. Keyword-Recherche, Ladezeiten, Mobiloptimierung – all das wird von erfahrenen Spezialist:innen begleitet und mit inhaltlicher Tiefe kombiniert.
4. Für Unternehmen im gesamten DACH-Raum
LeserECHO betreut Kund:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, unabhängig von Standort oder Branche. Dank digitaler Abstimmung und flexibler Projektstruktur lassen sich Inhalte, SEO-Kampagnen und Veröffentlichungen effizient und individuell umsetzen.
5. Nachhaltigkeit statt Schnellschüsse
Anders als bei kurzfristigen Werbemaßnahmen basiert die SEO-Arbeit von LeserECHO auf langfristiger Relevanz und Vertrauen. Die Inhalte bleiben sichtbar, wachsen mit und können immer wieder angepasst oder erweitert werden – ein klarer Vorteil gegenüber rein bezahlten Anzeigenformaten.
Fazit: LeserECHO – Die SEO-Agentur mit Medienkompetenz für den deutschsprachigen Raum
Wer auf der Suche nach einer SEO-Agentur mit echter Content-Kompetenz ist, findet im LeserECHO-Medienhaus einen starken Partner. Dank eigener Onlineplattformen, erfahrener Redaktion und SEO-Fachwissen entsteht nachhaltiges Marketing, das wirkt – über Ländergrenzen hinweg.
📧 Kontakt & Beratung: info@leserecho.de
Anzeige
Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland

Das Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland sammelt, dokumentiert und präsentiert Werke regionaler Künstlerinnen und Künstler. Mit wechselnden Ausstellungen, Nachlassarchiv und digitalem Zugang bietet es einen lebendigen Ort für Kunst, Forschung und kulturellen Dialog. Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Ein Ort für ostfriesische Kunst, Forschung und kulturellen Austausch
Das Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland ist eine Einrichtung des Landkreises Leer, die sich der Sammlung, Dokumentation, Erforschung und Präsentation künstlerischer Arbeiten mit Bezug zur Region Ostfriesland widmet. Unterstützt durch die Kulturstiftung der Sparkasse LeerWittmund verfolgt das Kunsthaus das Ziel, künstlerische Nachlässe sowie thematisch relevante Sammlungen dauerhaft zu sichern und öffentlich zugänglich zu machen.
Im Fokus stehen Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die aus Ostfriesland stammen oder dort gearbeitet haben. Ebenso werden Arbeiten aufgenommen, die sich inhaltlich mit ostfriesischen Themen auseinandersetzen. Das Spektrum der Sammlung reicht von Gemälden, Grafiken und Fotografien über kleinere dreidimensionale Arbeiten bis hin zu persönlichen Dokumenten aus dem Leben der Kunstschaffenden.
Die wissenschaftliche Leitung des Kunsthauses liegt bei der Kunsthistorikerin Susanne Augat M. A., deren Arbeit von einem fachlich besetzten Beirat begleitet wird.
Sammlung und Digitalisierung
Im Rahmen seiner archivierenden Tätigkeit dokumentiert das Kunsthaus alle aufgenommenen Werke systematisch, digitalisiert sie und ergänzt die Bestände fortlaufend. Damit steht das Material nicht nur für interne Ausstellungen zur Verfügung, sondern auch für Kooperationen mit Museen, Galerien und Forschungseinrichtungen. Ziel ist eine langfristige und nachhaltige Nutzung der Sammlungen im regionalen und überregionalen Kultur- und Wissenschaftsbetrieb.
Ausstellungstätigkeit
Mehrmals im Jahr finden im Kunsthaus Leer Wechselausstellungen statt, die sich mit Künstlerpersönlichkeiten, Themen oder Werkgruppen beschäftigen. Zusätzlich werden Ausstellungen auch an anderen Orten in Zusammenarbeit mit Museen und Kultureinrichtungen in der Region organisiert. Damit soll der Austausch mit anderen Institutionen im Nordwesten gestärkt und das Archivmaterial aktiv in den kulturellen Diskurs eingebunden werden.
Nachlassberatung und Kooperationen
Das Kunsthaus Leer ist Mitglied im Bundesverband Künstlernachlässe e. V. und bietet eine Erstinformation für Kunstschaffende, die ihren Nachlass zu Lebzeiten strukturieren möchten. Auch Erbende und Nachlassverwalterinnen bzw. ‑verwalter können sich an das Kunsthaus wenden. Weitere Informationen und Materialien stehen auf der Website des Bundesverbands als Download bereit.
Besuch und Kontakt
Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland
Leitung: Susanne Augat M. A.
Turnerweg 5
26789 Leer (Ostfriesland)
📞 Telefon: 0491 926‑1531
📠 Fax: 0491 926‑1532
🌐 www.kunsthaus-leer.de
✉️ E‑Mail: info@kunsthaus-leer.de
Öffnungszeiten während laufender Ausstellungen:
Dienstag bis Donnerstag sowie Sonntag: 14:00–17:00 Uhr
Führungen nach Vereinbarung.
Der Eintritt ist frei.

Das Ausstellungsgebäude, ein modernisiertes Einfamilienhaus aus den späten 1950er-Jahren, liegt ruhig und zentrumsnah unweit der Fußgängerzone.
Foto: Ingo Tonsor / @LeserECHO
Anzeige
Werkpräsentation mit Leonard Wübbena am 1. Juni im Kunsthaus Leer

Künstler Leonard Wübbena im Kunsthaus Leer – am 1. Juni präsentiert er zum Ausstellungsabschluss seine Skulpturen im Rahmen von „Formen der Stille“.
Foto: Jürgen Bambrowicz
Letzter Ausstellungstag im Kunsthaus Leer:
Werkpräsentation mit Leonard Wübbena am 1. Juni
Leer. Zum Abschluss der Ausstellung „Formen der Stille“ lädt das Kunsthaus Leer am Samstag, den 1. Juni um 15 Uhr zu einer besonderen Werkpräsentation ein. Der renommierte ostfriesische Metallbildhauer Leonard Wübbena wird an diesem Nachmittag persönlich anwesend sein, um seine ausgestellten Skulpturen vorzustellen und Einblicke in seine künstlerische Arbeitsweise zu geben.
Wübbena erläutert dabei die Entstehung seiner Werke, spricht über Komposition, Materialwahl und die Themen, die ihn in seinem Schaffen bewegen. Seine Arbeiten zeichnen sich durch klare Formen, ruhige Präsenz und eine besondere Balance zwischen Masse und Leichtigkeit aus – ein Zusammenspiel, das sich auch im Ausstellungstitel widerspiegelt.
Die Präsentation bietet Besucherinnen und Besuchern eine seltene Gelegenheit, den Künstler direkt zu erleben und mehr über die Hintergründe seiner Kunst zu erfahren. Gleichzeitig markiert der 1. Juni den letzten Ausstellungstag von „Formen der Stille“.
📅 Samstag, 1. Juni 2025
🕒 Beginn: 15:00 Uhr
📍 Kunsthaus Leer
🎟 Eintritt frei
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Gelegenheit zu nutzen, die Ausstellung zum Abschluss noch einmal zu besuchen – in direktem Austausch mit dem Künstler.
