Lokal
Weniger Schwimmunterricht wegen Corona

CDU will Welle von Nicht-Schwimmern verhindern
Leer. Die Corona-Pandemie hat auch Auswirkungen auf den Schwimmunterricht und weitreichende Folgen für Nicht-Schwimmer. Auf eine Anfrage der CDU-Kreistagsfraktion teilte der Landkreis Leer mit, dass in der Zeit von März bis Dezember 2020 rund 84 Prozent des schulischen Schwimmunterrichts ausfallen musste. Durch den „Niedersächsischen Rahmen-Hygieneplan Corona Schule“ sei der schulische Schwimmunterricht untersagt worden. Hinzu kam, dass das Schwimmbad Hesel aufgrund von Reparaturen nicht nutzbar gewesen sei, heißt es in der Mitteilung des Landkreises. „Auch der Großteil an außerschulischen Schwimmkursen musste ausfallen. Damit verstärkt die Corona-Pandemie einen Trend, der uns seit Jahren bereits Sorgen bereitet“, erklärt Dieter Baumann, Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion.
Im Jahr 2017 hatte eine forsa-Umfrage im Auftrag der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ergeben, dass 59 Prozent der Zehnjährigen keine sicheren Schwimmer sind. Als sicherer Schwimmer wird demnach bezeichnet, wer die Disziplinen des Jugendschwimmabzeichens in Bronze erfüllt. „Bereits vor der Pandemie war die Nachfrage an Schwimmkursen größer als das Angebot. Wir brauchen dringend ein Schwimmkonzept, sobald die Bäder wieder öffnen dürfen. Sonst wächst eine Generation von Nicht-Schwimmer heran“, mahnt Baumann.
Eine Möglichkeit sieht der CDU-Kreistagsfraktionsvorsitzende in der Ausweitung des Kursangebotes. Dazu müsse man weitere Wasserzeiten für Schulen und Vereine organisieren. Auch durch Intensiv-Kurse und Unterricht am Wochenende sowie in den Ferien könnte Kindern das Schwimmen beigebracht werden. „Diese Maßnahmen sind mit mehr Personal- und Organisationsaufwand verbunden. Genau dies gilt es jetzt zu überprüfen, auch in enger Absprache mit den Vereinen. Die Öffnung der Bäder wird kommen und dann brauchen wir ein verlässliches Schwimmangebot“, so Baumann.
Archivfoto: Ingo Tonsor Facebook @LeserECHO
Anzeige
Wichtige Information
Nach dem Bund-Länder-Beschluss vom 3. März 2021, werden die derzeit geltenden Einschränkungen zur Eindämmung der Covid-19 Pandemie bis zum 28. März 2021 verlängert. Die Friesentherme bleibt daher weiterhin geschlossen. Schwimmkurse und Aqua-Fitness Kurse können in dieser Zeit folglich nicht stattfinden, die ausgefallenen Termine werden nachgeholt. Sobald ein Termin zur Wiederöffnung feststeht, werden wir alle Kunden über die Nachholtermine per E‑Mail oder telefonisch informieren.

Schwimmbad
Über Tickets, Tarife und Sonderregelungen, die in Folge des SARS-CoV‑2 erforderlich sind, informieren wir Sie hier.
Wichtige PDF Dateien für Sie zum Downloaden:
Sauna
Über Tickets, Tarife und Sonderregelungen, die in Folge des SARS-CoV‑2 erforderlich sind, informieren wir Sie hier.
Wichtige PDF Dateien zum Downloaden:
Ihr Team der Friesentherme Emden

Lokal
Lichterhochzeiten in Leer: Festlich heiraten im Historischen Rathaus

Lichterhochzeiten in Leer: Jetzt Termine sichern!
Leer – Auch in diesem Jahr lädt das Standesamt Leer wieder zu den beliebten Lichterhochzeiten ein. Das festlich geschmückte Trauzimmer im Historischen Rathaus erstrahlt in weihnachtlichem Glanz, mit stimmungsvoller Beleuchtung und einem geschmückten Tannenbaum, und sorgt so für eine unvergessliche Atmosphäre.
Nach der Trauung bieten sich direkt herrliche Fotomotive am Museumshafen und rund um das Rathaus an – perfekte Erinnerungen an einen besonderen Tag.
Die Hochzeiten finden an den Donnerstagen, 4. und 18. Dezember, zu den Uhrzeiten 15:30, 16:15, 17:00 und 17:45 Uhr statt. Es sind noch Termine verfügbar, doch die Plätze sind begrenzt.
Wichtig: Wer sicherstellen möchte, dass alle Unterlagen rechtzeitig bereitliegen, sollte jetzt schnell einen Termin buchen. Besonders, wenn noch Dokumente aus dem Ausland angefordert werden müssen, ist eine frühzeitige Planung unerlässlich.
Kontakt für Terminvereinbarungen:
Telefon: 0491/9782151 oder 0491/9782287
E‑Mail: standesamt@leer.de
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Hochzeit in festlicher Weihnachtsstimmung zu feiern und gleichzeitig wunderschöne Erinnerungsfotos in Leer zu sammeln!
AnzeigeLokal
„Dabei sein!“ – Unterstützung für Familien im Landkreis Leer

Kreismusikschule Leer – Am Schlosspark 22, 26789 Leer (Ostfriesland)
Das Foto zeigt exemplarisch die Kreismusikschule. Im Rahmen des Projekts „Dabei sein!“ können Kinder und Jugendliche hier Musikunterricht erhalten – ebenso werden jedoch auch andere Aktivitäten wie Vereinsmitgliedschaften, Nachhilfe, Klassenfahrten oder Freizeiten gefördert.
„Dabei sein!“ – Landkreis Leer unterstützt Familien mit geringem Einkommen
Gemeinsam spielen, Neues lernen, Freundschaften schließen – all das gehört zum Aufwachsen dazu. Doch nicht jede Familie kann sich Vereinsbeiträge, Musikunterricht oder Klassenfahrten ohne Weiteres leisten. Damit Kinder und Jugendliche trotzdem dabei sein können, gibt es im Landkreis Leer das Förderprojekt „Dabei sein!“.
Mit Mitteln aus diesem Projekt unterstützt der Landkreis Familien mit geringem Einkommen und ermöglicht so Teilhabe an Freizeit, Bildung und Gemeinschaft.
Was gefördert wird:
-
Bis zu 120 Euro pro Jahr für z. B. Vereinsbeiträge, Musik- oder Kunstkurse, Freizeiten oder Nachhilfe.
-
Bis zu 400 Euro pro Jahr zusätzlich für mehrtägige Klassenfahrten.
Gefördert werden u. a. Jugend- und Familienfreizeiten, Schulausflüge, Kurse an der Volkshochschule, Musik- und Kunstunterricht, Vereinsmitgliedschaften und Fahrtkosten für Oberstufenschülerinnen und ‑schüler.
Wer kann die Unterstützung beantragen?
Antragsberechtigt sind Eltern, Erziehungsberechtigte und volljährige Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz im Landkreis Leer, die keine Leistungen wie Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Asylbewerberleistungen erhalten.
Antrag und Informationen:
Der Antrag sowie ein Einkommensrechner stehen online bereit unter 👉 www.lkleer.de/dabei-sein.
Ansprechpartnerin ist Carina Severiens beim Landkreis Leer, erreichbar unter 📞 0491 926‑1845.
Das Projekt „Dabei sein!“ wird durch die Stiftung Marienheim gefördert. Ein Rechtsanspruch auf die Leistungen besteht nicht; die Unterstützung erfolgt im Rahmen der verfügbaren Mittel des Sonderfonds.
AnzeigeLokal
SPD-Abgeordneter Bloem: Reformationstag bleibt Feiertag – Arbeitnehmerrechte schützen

Reformationstag: Bloem lehnt Vorstoß zur Abschaffung ab
Der SPD-Landtagsabgeordnete Nico Bloem hat den Vorschlag der CDU-Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann, den Reformationstag als Feiertag zu streichen, entschieden zurückgewiesen.
Bloem betont, dass eine Abschaffung des Feiertages zu Lasten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gehen würde. „Um das klar zu sagen: Der Reformationstag ist und bleibt ein Feiertag – Punkt“, erklärte der Abgeordnete, der auch Sprecher der Landtagsfraktion für Tariftreue ist.
Der SPD-Politiker warnte zudem davor, die Wirkung von Feiertagen auf die wirtschaftliche Entwicklung zu überschätzen. „Um die wirtschaftlichen Effekte zu beurteilen, müsste man zunächst die Bundesländer betrachten, die die meisten Feiertage haben. Dann können wir zum Beispiel nach Bayern schauen“, so Bloem.
Für eine nachhaltige Förderung der Wirtschaft seien Investitionen, Entbürokratisierung und gute Arbeitsbedingungen entscheidend. „Wachstum wird auch durch sichere Arbeitsplätze und faire Löhne gestärkt – so stabilisiert man zudem die Sozialsysteme“, erläuterte Bloem.
Abschließend betonte er den historischen Charakter des Feiertages: „Der Reformationstag wurde nicht für Kirchenbesucher eingeführt. Er soll die Bedeutung der Reformation als Meilenstein unserer Gesellschaft würdigen.“
Der Reformationstag fällt in diesem Jahr auf einen Freitag ( 31. Oktober 2025 ).
Anzeige