Lokal
Zukunftsgestalter im Fokus: Neuer Beirat bringt frischen Wind in die Förderentscheidungen der EWE Stiftung

Dr. Stephanie Abke (Vorständin EWE Stiftung) begrüßte für den neuen Zukunftsbeirat der EWE Stiftung: Antonia Sophie Bahr, Tobias Potritt, Malin Gedert, Tomke Marks und Sönke Pielotek (v.l., es fehlt Lennart Schwartz)
Frischer Blick und neue Perspektiven: Ein junger Zukunftsbeirat unterstützt künftig die EWE-Stiftungsgremien bei ihren Förderentscheidungen
Die EWE Stiftung erhält Unterstützung durch einen neuen Zukunftsbeirat, der frischen Wind in die Entscheidungsprozesse der Stiftung bringt. Jährlich erreichen die Oldenburger Stiftung rund 350 Förderanträge, von denen etwa die Hälfte im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten bewilligt wird. Diese Anträge umfassen wichtige Themen wie Digitalisierung, Umweltschutz, soziales Lernen und kulturelle Bildung, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Um diese Förderanträge noch besser bewerten zu können, unterstützt ab sofort ein junger Beirat die Stiftungsgremien.
Der neu gegründete Zukunftsbeirat der EWE Stiftung traf sich Anfang August zu seiner konstituierenden Sitzung und sprach erste Empfehlungen für ausgewählte Projekte aus. Der Beirat besteht aus sechs jungen Mitarbeitenden des EWE-Konzerns: Antonia Sophie Bahr, Malin Gedert, Tomke Marks, Sönke Pielotek, Tobias Potritt und Lennart Schwartz. Sie treffen sich nun alle zwei Monate, um ihre Einschätzung zu den eingereichten Projekten abzugeben und dem Stiftungsvorstand Empfehlungen zur Förderung zu geben.
„Wir freuen uns, andere Blickwinkel in die Projektauswahl einzubringen und unserer Generation eine Stimme geben zu können“, erklärt Malin Gedert. Tomke Marks ergänzt: „Ich finde es wichtig, Initiativen zu unterstützen, die das Gemeinschaftsgefühl und die Gesellschaft stärken.“ Tobias Potritt hebt die Bedeutung von Umweltschutz und Klimafreundlichkeit hervor und sieht in der Arbeit des Zukunftsbeirats eine Chance, sinnvolle gemeinnützige Projekte zu fördern. Alle drei sind dual Studierende der Betriebswirtschaft und haben bereits unterschiedliche Stationen im Unternehmen durchlaufen. Ihre Motivation, im Zukunftsbeirat mitzuwirken, liegt darin, eine neue Perspektive auf das umfangreiche gesellschaftliche Engagement der EWE zu gewinnen.
Die Projekte, die vom Zukunftsbeirat empfohlen wurden, fanden auch beim Stiftungsvorstand Zustimmung. So können sich Projekte wie die Arteninventur des Ökowerks Emden oder das Jugendtheatercamp „Meer Zeit“ im Landkreis Cuxhaven über eine „doppelte“ Zusage freuen. Insgesamt wurden sechs Projekte positiv bewertet und werden gefördert.
Dr. Stephanie Abke, Vorständin der EWE Stiftung, zeigt sich begeistert von den neuen Impulsen: „Mit unserem Zukunftsbeirat stärken wir die Beteiligung junger Menschen im Konzern und bieten ihnen die Möglichkeit, aktiv mitzuwirken. Er hilft uns, unsere Förderungen passgenauer zu gestalten und bringt Perspektivenvielfalt in die Entscheidungen ein“, so Abke. Darüber hinaus sieht sie im Beirat einen Ort des Austauschs und der Partizipation, der demokratische Strukturen im Konzern stärkt.
Auch Vera Weidemann, Vorstandsvorsitzende der EWE Stiftung, ist von der Arbeit des Zukunftsbeirats beeindruckt: „Der frische und unverstellte Blick des Zukunftsbeirats bereichert meine Vorstandstätigkeit bei der EWE Stiftung ungemein und trägt dazu bei, Förderanträge aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Besonders beeindruckt hat mich das gute Urteilsvermögen und die kritische Einordnung der beantragten Beträge in Relation zum jeweiligen Projekt.“
Die Idee, einen Zukunftsbeirat einzurichten, stammt ursprünglich von der Heinrich-Dammann Stiftung, die mit einer „Jugendcrew“ bereits seit einigen Jahren erfolgreich junge Menschen in ihre Entscheidungsprozesse einbindet. Nun folgt die EWE Stiftung diesem Vorbild und setzt damit ein starkes Zeichen für die Einbindung junger Perspektiven in die Förderung gemeinnütziger Projekte.
Anzeige
Ihre Spezialisten in der Region für Strom, Gas, Internet, Festnetz und TV. Wir bieten persönliche Beratung in unseren Shops und direkt bei Ihnen vor Ort. Ob für Privatkunden oder Unternehmen – unsere Experten unterstützen Sie mit maßgeschneiderten Lösungen. Besuchen Sie unsere Standorte in Leer, Weener, Rhauderfehn und Barßel.
Ihre Spezialisten in der Region: Strom, Gas, Internet, Festnetz und TV
Bei uns finden Sie die besten Lösungen für Ihre Telekommunikations- und Energiebedürfnisse. Egal ob Internet, Festnetz, Mobilnetz, TV oder die Versorgung mit Strom und Gas – wir bieten Ihnen eine umfassende und persönliche Beratung, um das passende Produkt für Ihre individuellen Anforderungen zu finden. In unseren Shops in Leer, Weener, Rhauderfehn und Barßel sind wir vor Ort für Sie da.
Für Sie vor Ort: Persönliche Beratung in unseren Shops
Unsere Shops in Leer, Weener, Rhauderfehn und Barßel sind Ihre Anlaufstellen für alle Fragen rund um Telekommunikation und Energieversorgung. Unsere erfahrenen Berater nehmen sich Zeit für Sie, um die besten Produkte und Angebote für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Wir arbeiten mit verschiedenen Partnern zusammen, um Ihnen maßgeschneiderte Lösungen bieten zu können.
Zuverlässige Partner für Ihr Unternehmen
In der heutigen Geschäftswelt ist Telekommunikation ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Wir verstehen die Bedeutung einer zuverlässigen Kommunikationsinfrastruktur für den Erfolg Ihres Unternehmens. Deshalb kommen unsere erfahrenen Außendienstmitarbeiter direkt zu Ihnen ins Unternehmen, um Sie persönlich zu beraten. Mit maßgeschneiderten Lösungen sorgen wir dafür, dass Ihre Telekommunikation reibungslos funktioniert – ganz gleich, ob es um Internet, Festnetz, Mobilnetz oder die Versorgung mit Strom und Gas geht.
Rundum-Service: Beratung, Einrichtung und Reparatur aus einer Hand
Wir bieten Ihnen nicht nur Beratung, sondern auch umfassende Dienstleistungen wie die Einrichtung und Reparatur Ihrer Geräte und Systeme. In unseren eigenen Werkstätten führen wir Reparaturen schnell und professionell durch, sodass Sie alles aus einer Hand erhalten. Ob Zuhause oder im Unternehmen – wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen zur Seite.
Dienstleistungen und Produkte für Ihr Zuhause
Für Ihr Zuhause bieten wir eine breite Palette an Dienstleistungen und Produkten an. Von der Versorgung mit Internet, Festnetz und TV bis hin zu Strom und Gas – wir sind Ihre Anlaufstelle in der Region. Unsere Shops in Leer, Weener, Rhauderfehn und Barßel sind jederzeit für Sie da, um Ihnen bei der Auswahl der besten Angebote zu helfen. Zudem bieten wir Geräte und Zubehör, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Das Team hinter Phone-Point: Kompetenz und Qualität vor Ort
Unser Team bei Phone-Point steht für exzellente Beratung und perfekten Service. Mit unseren vier Shops in der Region sowie einem engagierten Außendienst für Geschäftskunden bieten wir Ihnen eine umfassende Betreuung. Unsere eigene Werkstatt sorgt dafür, dass Reparaturen schnell und zuverlässig durchgeführt werden.
Bei uns finden sowohl Privat- als auch Geschäftskunden die besten Angebote von verschiedenen Anbietern. Wir legen großen Wert auf persönliche Betreuung, denn Ihr Zufriedenheit ist unser oberstes Ziel.
Immer in Ihrer Nähe: Unsere Standorte in Ostfriesland
Mit unseren fünf Standorten in Ostfriesland sind wir immer in Ihrer Nähe. Besuchen Sie uns in Leer, Weener, Rhauderfehn oder Barßel und profitieren Sie von unserer kompetenten Beratung und unseren vielfältigen Services. Wir freuen uns darauf, Sie in einem unserer Shops begrüßen zu dürfen!
Kontakt
Phone-Point GmbH
Mühlenstraße 147
26789 Leer
Telefon: 0800 5026027 (kostenlos)
E‑Mail: info@meine-telefonberater.de

Lokal
Sport verbindet – CDU Leer plant „Tag des Sports in der Leeraner Innenstadt!

Archivfoto LeserECHO @Ingo Tonsor
CDU-Fraktion beantragt die Einführung eines “Tag des Sports” in Leer
Leer — Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Leer hat einen Antrag zur Einführung eines “Tag des Sports” eingereicht. Ziel dieses Events ist es, die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft hervorzuheben und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leer zu mehr Bewegung zu motivieren.
Sport ist ein essenzieller Bestandteil unserer Gesellschaft und fördert Gesundheit, Teamgeist und soziale Integration. Zahlreiche Vereine und ehrenamtliche Organisationen leisten in diesem Bereich wertvolle Arbeit und tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Überall in der Stadt Leer engagieren sich zahlreiche Sportfreunde in ihrer Freizeit, organisieren Vereinsleben, veranstalten Turniere oder trainieren den Nachwuchs. Ihr Einsatz ist unersetzlich, um die Vielfalt des Sports in der Stadt zu erhalten.
Dennoch sinkt die Zahl der aktiven Mitglieder in vielen Sportvereinen, insbesondere Kinder und Jugendliche bewegen sich zunehmend weniger. Dieser Entwicklung möchte die CDU-Fraktion entgegenwirken und beantragt daher die Einführung eines “Tag des Sports” in der Stadt Leer.
Konzept des “Tag des Sports”
Dieses Event soll in der Innenstadt und im Leeraner Hafen durchgeführt werden und allen Interessierten die Vielfalt des Sports sowie die Möglichkeiten zur Vereinsmitgliedschaft aufzeigen. Der “Tag des Sports” soll dabei alle zwei Jahre stattfinden und sich mit dem ebenfalls geplanten “Blaulichttag” abwechseln.
Zur Umsetzung dieses Projekts soll die Verwaltung beauftragt werden, in Zusammenarbeit mit den Sportvereinen, Schulen und weiteren relevanten Institutionen ein Konzept zu entwickeln. Besonders wichtig ist es, möglichst viele Akteure mit einzubeziehen.
Breite Beteiligung und Zusammenarbeit
Es wird vorgeschlagen, den Landkreis, den Kreissportbund, die Werbegemeinschaft, das Freizeitbad Plytje und die Schulen aktiv einzubinden, um eine möglichst große Reichweite zu erzielen. Zur besseren Koordination der verschiedenen Beteiligten könnte ein “Runder Tisch” eingerichtet werden, analog zum Blaulichttag.
Darüber hinaus würde die CDU-Fraktion es begrüßen, wenn die Politik sowie der Sportausschuss aktiv in die Planungen eingebunden werden, um eine bestmögliche Umsetzung sicherzustellen.
Der Antrag wurde dem Bürgermeister Claus-Peter Horst sowie den Fraktionen im Stadtrat vorgelegt. Nun liegt es an der Stadtverwaltung und den politischen Gremien, die Möglichkeiten zur Umsetzung zu prüfen.
Lokal
Dank und Abschied: Dr. Daniel Schüler verlässt die Kinderklinik Leer

Abschied nach 15 Jahren: Chefarzt Dr. Daniel Schüler verlässt das Klinikum Leer
Leer/Ostfriesland – Nach beeindruckenden 15 Jahren als Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer verabschiedet sich Dr. Daniel Schüler zum Monatsende aus persönlichen Gründen. Das Klinikum Leer dankt ihm für seine herausragende Arbeit und sein unermüdliches Engagement für junge Patientinnen und Patienten.
Dr. Schüler hat in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten nicht nur die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der Region entscheidend geprägt, sondern auch innovative Konzepte eingeführt, die das Klinikum Leer zu einer anerkannten Adresse in der Kinder- und Jugendmedizin gemacht haben. Insbesondere seine Spezialisierungen in der Kinderpneumologie und Kinderallergologie haben das Behandlungsangebot der Klinik nachhaltig bereichert.
Geschäftsführerin Daniela Kamp betont die Verdienste des geschätzten Mediziners: „Wir schätzen Dr. Schülers unermüdliches Engagement und danken ihm für seine langjährige Treue. Er hat die Kinderklinik mit Herzblut geführt und zahlreiche junge Leben positiv beeinflusst. Für seinen weiteren Weg wünschen wir ihm alles erdenklich Gute.“
Trotz der bevorstehenden Herausforderungen in der Übergangsphase bleibt die Kinderklinik am Klinikum Leer weiterhin uneingeschränkt erhalten. Die stationären Leistungen werden in vollem Umfang weitergeführt. Allerdings fällt vorerst das spezialisierte ambulante Angebot im Bereich der Kinderpneumologie und Kinderallergologie weg. Das Klinikum Leer arbeitet bereits mit Hochdruck an der Nachbesetzung der Chefarztstelle, um die Versorgung der jungen Patientinnen und Patienten auf gewohnt hohem Niveau zu sichern.
Mit dem Abschied von Dr. Schüler endet eine Ära, die von Fachkompetenz, Menschlichkeit und Innovationskraft geprägt war. Das Klinikum Leer und die Region verlieren einen geschätzten Mediziner – doch sein Vermächtnis wird in der exzellenten Betreuung der Kinderklinik weiterleben.
Lokal
Landkreis Leer Senioren- und Pflegestützpunkt: Termine in Ihrer Nähe

Beratungen des Senioren- und Pflegestützpunktes – Termine im April
Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer bietet auch im April wieder kostenfreie und neutrale Beratungen für Pflegebedürftige, deren Angehörige sowie Interessierte an. Die Beratungen finden in verschiedenen Gemeinden, Samtgemeinden und Städten des Landkreises statt:
Beratungstermine im April:
-
Rhauderfehn – Treffpunkt Anleger/Familienstützpunkt
Jeden 1. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Uplengen – Upkamer
Jeden 2. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Ostrhauderfehn – Rathaus
Jeden 3. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jümme – Rathaus
Jeden 4. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Bunde – Familienzentrum
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 09:00 – 10:30 Uhr -
Weener – Rathaus
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 11:00 – 12:30 Uhr -
Moormerland – Café Klönsnack
Jeden 2. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jemgum – Rathaus
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Westoverledingen – Rathaus
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Hesel – Rathaus
Jeden 4. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr
Zentrale Anlaufstelle für Senioren und Pflegebedürftige
Das Amt für Teilhabe und Soziales des Landkreises Leer hat mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) ein erweitertes Beratungsangebot geschaffen. Dieses steht nicht nur in Leer zur Verfügung, sondern ist monatlich in insgesamt zehn Städten und Gemeinden erreichbar.
Der SPN dient als zentrale Beratungs- und Vermittlungsstelle für Senioren, Pflegebedürftige und deren Angehörige. Hier erhalten Ratsuchende unabhängige Informationen zu Pflege- und Krankenversicherungsleistungen sowie pflegegerechten Wohnformen.
Unabhängige und kostenfreie Beratung
Das Beratungsangebot des SPN ist neutral, kostenlos und trägerunabhängig. Die Mitarbeiter unterstützen Pflegebedürftige und deren Familien bei der Beantragung von Pflegeleistungen und informieren über die Begutachtung der Pflegestufe durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).
Die Beratung erfolgt sowohl telefonisch als auch persönlich. Auf Wunsch sind auch Hausbesuche oder Gespräche in den Beratungsbüros möglich.
Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung können sich Interessierte direkt an den Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer wenden.
Anzeige