Lokal
IHK-Vollversammlung unterstützt Resolution des Deutschen Industrie- und Handelskammertages zur Energiepolitik.
Krise als Chance nutzen
Die IHK-Vollversammlung unterstützt eine gemeinsame Resolution des Deutschen Industrie- und Handelskammertages zur Energiepolitik.
Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg hat in ihrer Sitzung am Dienstag im Sparkassenforum in Leer einstimmig einer gemeinsamen Resolution des Deutschen Industrie- und Handelskammertages zur Energiepolitik zugestimmt. „Es ist zwei Minuten vor zwölf“, mahnt IHK-Präsident Dr. Bernhard Brons. „Die Politik muss angesichts explodierender Energiepreise und umgehend weitreichende schnelle Entlastungen für die Wirtschaft bereitstellen.“
Brons forderte die Politik in diesem Zusammenhang zu mehr Einigkeit und Pragmatismus im Handeln auf. „Wir müssen jetzt mehr denn je bereit sein uns von Denkbarrieren zu lösen um in dieser Ausnahmesituation alle verfügbaren Ressourcen zu nutzen, um die bevorstehende Krise abzudämpfen.”
In seiner Resolution hat der DIHK zehn Forderungen formuliert, die aus Sicht der Wirtschaft dazu führen, dass den Auswirkungen der Energiekrise entgegengesteuert wird, um einen wirtschaftlichen Fadenriss zu verhindern. Die Forderungen teilen sich auf zwei wesentliche Schwerpunkte auf: „Auf der einen Seite muss gewährleistet sein, dass die Versorgungssicherheit hergestellt ist. Es kann nicht sein, dass ein Hochtechnologiestandort wie die Bundesrepublik Deutschland auf einmal im Dunkeln steht“, so Brons. Auf der anderen Seite fordert der DIHK eine schnelle unbürokratische Entlastung von Unternehmen deren Existenzen durch hohe Energiepreise bedroht werden. „Zahlreiche Betriebe auch in unserem IHK-Bezirk sind auf eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung angewiesen. Eine Eisengießerei kann nicht einfach den Ofen an und abschalten, wie es gerade passt.“
Neben einer Reaktivierung aller verfügbaren Kohlekraftwerke und dem Weiterbetrieb der verfügbaren Kernkraftwerke bis zum Ende der Krise fordert der DIHK auch die Einführung eines zusätzlichen Gasauktionsmodells. Danach sollen Industriekunden zusätzliche Anreize erhalten, ihren Gasverbrauch zu reduzieren und eine weitere Befüllung der Speicher zu ermöglichen. Die Anreize sollten für die Industriekunden direkt verfügbar sein.
Darüber hinaus fordert der DIHK eine Ausweitung der Energiekostenzuschüsse und eine Senkung der Strom- und Energiesteuer auf Gas auf europäische Mindestsätze. „Die europäische Energiesteuerverordnung sieht bestimmte Mindeststeuersätze für verschiedene Energieträger vor. Dabei kann die Stromsteuer im Einklang mit europäischen Vorgaben von rund 2,05 auf 0.05 ct/kWh abgesenkt werden“, so Brons. Dies würde auch für Bertriebe, die den Spitzenausgleich heute in Anspruch nehmen eine bürokratische Entlastung darstellen. Ebenso sollte die Energiesteuer auf Gas auf das europäische Mindestmaß gesenkt werden. Diese richtet sich nach der Verwendungsart und liegt national zwischen 0,15 und 0,55 ct/kWh. „Eine Reduktion auf 0,054 ct/kWh als Heizstoff für die betriebliche Verwendung bzw. 0,108 ct/kWh für gewerbliche und industrielle Zwecke sollte umgesetzt werden“, heißt es in der Resolution.
Eine Entlastung bei den CO2 Handelssystemen könnten ebenfalls zu einer Stabilisierung der Preise beitragen. „Es handelt sich hierbei um eine vorübergehende Maßnahme. Angesichts der außergewöhnlichen Krisensituation, in der wir uns befinden sollte das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) mindestens bis 2024 ausgesetzt und die Aufnahme von Kohle und Abfall in das System ebenfalls bis zu diesem Zeitpunkt verschoben werden.
Abschließend fordert der DIHK, die Heimischen Ressourcen stärker zu nutzen. „Der weitere zügige Ausbau der regenerativen Energien muss hierbei eine tragende Rolle spielen“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Max-Martin Deinhard. Nach wie vor wird der Ausbau durch zu viele Vorschriften und zu viel Bürokratie verhindert. Dadurch kann die verfügbare heimische Energie nur wenig effizient genutzt werden: „Windenergieanlagen müssen zu oft abgeschaltet werden. Die Verringerung des Gasverbrauchs durch einen Wechsel der Energieträger wird durch Genehmigungsverfahren behindert. Solche bürokratischen Hürden können wir uns in der gegenwärtigen Krise nicht leisten“, so Deinhard.
IHK-Präsident Brons warb für einen Ausbau des IHK-Bezirks als Energiestandort „Mit Blick auf unsere regionalen Potenziale sollten wir die gegenwärtige Krise auch als Chance nutzen. In diesem Zusammenhang appellieren wir dringend an die Politik, unsere bestehenden Ressourcen wie die Gasanlandestationen, die Kavernenspeicher oder unsere On- und Offshore Windparks an der Küste und im Binnenland als Energiedrehscheibe im Nordwesten weiterzuentwickeln. Das hilft in der aktuellen Krise am Ende nicht nur der Region, sondern dem ganzen Land“, so Brons.
Anzeige
Lokal
Tierheim Jürberde — Adventskalender-Aktionen für unsere Vierbeiner
Adventskalender-Aktionen für das Tierheim Jürberde – Kleine Geschenke für große Freude
Auch unsere tierischen Freunde freuen sich über kleine Überraschungen in der Adventszeit! Heidi Noormann organisiert in diesem Jahr wieder Adventskalender-Aktionen für das Tierheim Jürberde. Hunde und Katzen freuen sich besonders über Leckerlis, Spielzeug und kleine Aufmerksamkeiten.
Wer die Tiere unterstützen möchte, kann gerne ein kleines Päckchen packen und es bei Heidi Noormann in der Allianz Agentur abgeben:
Adresse: Blinke 32 · 26789 Leer
Telefon: 0491 99239152
Mobil / WhatsApp: 0173 5606746
E‑Mail: heidi.noormann@allianz.de
Besondere Herzenswünsche der Tiere können über WhatsApp (0173 5606746) oder per E‑Mail angefragt werden.
Die Wunschkarten des Tierheims können ebenfalls über diese Wege oder persönlich in der Agentur abgeholt werden.
Beim Spielzeug für Tiere bitte auf Folgendes achten:
-
Hunde: Unkaputtbares Spielzeug ist besonders geeignet, da es Verletzungen verhindert, die Zähne pflegt, Stress abbaut und langlebig ist.
-
Katzen: Spielzeug sollte sicher, ungiftig und anregend sein, z. B. mit Katzenminze oder Federn, um Bewegung und Beschäftigung zu fördern.
-
Allgemein: Keine verschluckbaren Kleinteile oder gefährlichen Materialien.
Jeder kann sein eigenes Päckchen mit Leckerlis oder Spielzeug für Hunde und Katzen zusammenstellen und direkt bei Heidi Noormann abgeben oder per Paket zuschicken. Ende November werden alle Spenden von Heidi Noormann persönlich ans Tierheim Jürberde übergeben.
So können die Vierbeiner die Vorweihnachtszeit mit kleinen Überraschungen genießen – dank der Unterstützung vieler tierlieber Menschen!

Die ersten Pakete liegen schon unter dem Wunschbaum – wer etwas abgeben möchte und kein Geschenkpapier zur Hand hat, kein Problem: Das Team von Heidi Noormann packt die Pakete gerne für euch. Geschenkpapier ist vor Ort vorhanden.


Lokal
Spendenaktion für Kriegsgräber im Landkreis Leer startet
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bittet um Spenden
Haus- und Straßensammlung im Landkreis Leer startet vor Volkstrauertag
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ruft erneut zur Unterstützung seiner Arbeit auf. Im Landkreis Leer beginnt die alljährliche Haus- und Straßensammlung in den Wochen vor und nach dem Volkstrauertag am 16. November.
Obwohl der Volksbund im staatlichen Auftrag handelt, wird mehr als zwei Drittel seiner Arbeit aus Spenden finanziert. Diese Mittel fließen unter anderem in die Pflege von Kriegsgräbern und die Förderung internationaler Jugendbegegnungen.
Globale Verantwortung
Der Volksbund kümmert sich weltweit um 2,7 Millionen Kriegsgräber auf 832 Friedhöfen in 46 Staaten. Besonders in Osteuropa unterstützt er intensiv die Suche und Umbettung von Gefallenen des Zweiten Weltkriegs.
Landrat Matthias Groote, Vorsitzender des Kreisverbandes Leer, appelliert:
„Bitte unterstützen Sie den Volksbund auch in diesem Jahr. Ihre Spenden helfen, die Erinnerung an die Opfer zu bewahren und internationale Verständigung zu fördern.“
Freiwillige Helfer unterwegs
In den Sammelwochen sind freiwillige Helferinnen und Helfer im Landkreis Leer unterwegs:
-
Schülerinnen und Schüler
-
Soldatinnen und Soldaten sowie Reservisten der Bundeswehr
-
Weitere Ehrenamtliche
Die Helfer klingeln an Haustüren und stehen an öffentlichen Plätzen, um Spenden für die Kriegsgräberfürsorge zu sammeln.
Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis Leer 14.350 Euro gesammelt. Landrat Groote dankt allen bisherigen Spendern und bittet die Bevölkerung erneut um Unterstützung für diese wichtige Arbeit.
AnzeigeLokal
Straßenverkehrsamt Leer: Umzug erfolgreich abgeschlossen
Straßenverkehrsamt Leer: Führerscheinstelle & Verkehrssicherheit am neuen Standort
Führerscheinstelle und Verkehrssicherheit jetzt im „Teehaus“ in der Deichstraße
Das Straßenverkehrsamt des Landkreises Leer hat seinen Umzug abgeschlossen:
Die Führerscheinstelle und der Bereich Verkehrssicherheit sind ab sofort am neuen Standort in der Deichstraße 26 in Leer zu finden – im sogenannten Teehaus.
Im ersten Obergeschoss des Gebäudes haben die 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre neuen Diensträume bezogen. Besucherinnen und Besucher gelangen über den Seiteneingang mit der grünen Tür zur Führerscheinstelle. Ein Fahrstuhl steht ebenfalls zur Verfügung.
Führerscheinstelle: Starker Publikumsverkehr
Die Führerscheinstelle gehört zu den am häufigsten genutzten Bereichen der Kreisverwaltung.
Von Januar bis Mitte Oktober 2025 wurden bereits über 6.000 Kundinnen und Kunden betreut.
In dieser Zeit:
-
wurden 1.236 Papierführerscheine in Kartenführerscheine umgetauscht,
-
2.026 neue Führerscheine ausgestellt.
Darüber hinaus bearbeitet die Stelle:
-
Entzüge und Neuerteilungen von Fahrerlaubnissen (z. B. nach Alkohol- oder Drogendelikten),
-
sowie Erlaubnisse für Fahrschulen und Fahrlehrer.
Verkehrssicherheit: Prävention und Kontrolle
Die Mitarbeitenden des Bereichs Verkehrssicherheit kümmern sich um:
-
Verkehrsüberwachung und Geschwindigkeitskontrollen (rund 850 Messungen jährlich),
-
Mitwirkung in der Verkehrssicherheitskommission,
-
sowie Genehmigungen für Großraum- und Schwerlasttransporte, Taxi- und Mietwagenbetriebe und Ausnahmegenehmigungen.
Ihr Ziel: Mehr Sicherheit auf den Straßen im Landkreis Leer – durch Kontrolle, Beratung und Prävention.
Neue Adresse im Überblick
Deichstraße 26, 26789 Leer (im „Teehaus“)
-
Führerscheinstelle & Verkehrssicherheit: 1. Obergeschoss
-
Zulassungs- und Bußgeldstelle: Erdgeschoss
-
Eingang über die grüne Tür an der Seite des Gebäudes
-
Fahrstuhl vorhanden
Zuvor war die Führerscheinstelle an der Ringstraße untergebracht. Die Zulassungs- und Bußgeldstelle war bereits im Februar 2025 in die Deichstraße umgezogen.
Anzeige
























