Anzeige
Heeder See steht zum 25. Mal in Flammen
Zusammen am Strand vom Heeder See: Hans Hermann Kemker (li.) und Tobias Springub (re.) von Kemker Zeltbetriebe freuen Sich über die Unterstützung vom Heeder Bügermeister Antonius Pohlmann.
Mit 9 Bühnen, zahlreichen Musikern und DJ’s, einem Rahmenprogramm mit der längsten Strandpromenade im Emsland, einem Höhenfeuerwerk und jeder Menge Sand unter den Füßen startet die Region Emsland den August mit der wohl größten Strandparty am Heeder See.
03. August 2019, Heede
Es wird heiß am 3. August in Heede. Emslands längste Strandpromenade lockt auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher an den Badesee in Heede. Gefeiert wird das 25-jährige Jubiläum vom Festival „Heeder See in Flammen“. Als Jugendfete gestartet, etablierte sich das Festival in den letzten Jahren zu eine der größten Veranstaltungen dieser Art in der Region und findet immer am ersten Samstag im August statt. Nach dem Erfolg vor 25 Jahren beschlossen der Veranstalter und die Gemeinde Heede den August traditionell mit einer Strandparty am Heeder See zu beginnen – Heeder See in Flammen war geboren. Mit Sand unter den Füßen, kühlen Getränken und einer bunten Musikmischung feiern so jedes Jahr tausende Besucher am Strand in Heede.
Ein abwechslungsreiches Musikprogramm aus Pop- und Rockmusik, Schlager, HipHop und den aktuellen Hits von heute lässt die Tanzflächen am Heeder See beben. Musiker und DJ’s sorgen auf den unterschiedlichen Bühnen und Zelten am See für die richtige Stimmung für Jung und Alt. Ab 23 Uhr steht der Heeder See mit dem großen Höhenfeuerwerk dann sprichwörtlich in Flammen. Mit vereinten Kräften stemmen der Veranstalter Kemker Zeltbetriebe und die Gemeinde Heede das Highlight des Jahres am Heeder See.
Buntes Musikprogramm an der Strandpromenade Auch beim 25. Jubiläum dürfen sich die tausenden Gäste wieder auf die richtige Mischung aus Pop, Live-Musik, Schlager, Partymusik, Hip-Hop und elektronischer Musik freuen, damit jeder zu seinem Lieblingsgenre feiern kann.
DJ Ötzi Double aka DJ Fox ist bekannt durch die Silvestersendung vom Mitteldeutschen Rundfunk MDR und der Double Show “My Name is” von RTL2. Er sorgt mit Klassikern wie “Hey Baby” und “Anton aus Tirol” für ausgelassene Stimmung, die zum Mitsingen einlädt. Ton Don lädt auch in diesem Jahr DJs aus ganz Deutschland ein, um mit ihm zusammen auf dem Veltins Open Air Tower beim Heeder See in Flammen zu feiern. Tanzen ist also vorprogrammiert. DJ FUEGO, bekannt durch seine großartigen Shows mit Spezialeffekten und LED Videotechnik, macht mit seiner ATENCION TOUR auch in diesem Jahr einen Stopp beim Heeder See in Flammen.
In der Niedersachsen Arena spielt die Partyband Live Sensation. Mit einem großen Repertoire aus Pop, Rock, Schlager und Party Classics fasziniert die Live Band ihr Publikum. An der Strandpromenade sorgt das niederländische Duo Wim & Miranda im Schlagerzelt für ordentlich Stimmung mit Schunkel und Partymusik. Direkt am Strand wird zu Black, Hip Hop Beats sowie Dance Musik mit DJ Rage & friends gefeiert. Im Strandzelt wirbelt DJ Breakpoint den Beachsand auf. Überdacht durch ein Zelt, aber ohne Zeltboden, wird ein besonderer Flair mit Beach Party Feeling geboten. Vor dem Strandzelt liegt das Feten Floß im Hafen, damit DJ Stefan auf dem Wasser das See Feeling komplett macht.
Zum Jubiläum gibt es in diesem Jahr einen weiteren Bereich mit einer spektakulären und unvergleichbaren Wasser Laser Show. Hier sorgen die Party Rockets für eine aufgeheizte Stimmung direkt am See. Am 03. August ist also alles angerichtet, damit das 25. Jubiläum des “Heeder See in Flammen” zu einem ganz besonderen Highlight wird.
Weitere Informationen findet man unter www.heeder-see-in-flammen.de.
Event-Hashtag: #heedersee
LineUp
DJ Fox — DAS DJ Ötzi Double
Die DJ Fox Show begeistert nicht nur durch die wahnsinnige Ähnlichkeit mit seinem Idol DJ Ötzi, sondern auch mit 100% Party- und
Stimmungsgarantie. Bekannt durch die Silvestersendung vom Mitteldeutschen Rundfunk MDR und der Double Show “My Name is” von
RTL2 covert er die größten DJ Ötzi Songs wie „Hey Baby“, „Anton aus Tirol“ und „Einen Stern, der deinen Namen trägt“ sorgt er für
absolut ausgelassene Stimmung. Mitsingen ausdrücklich erwünscht!
Live Sensation
Im Hauptzelt gibt es handgemachte Musik vom aller Feinsten. Live Sensation begeistert durch die perfekte Mischung von professioneller
Livemusik, einer vielfältigen Songauswahl, die mit Showelementen verfeinert wird und einer Nähe zum Publikum, wie man sie bei keiner
anderen Band findet. Wir präsentieren euch Partyklassiker, aktuelle Hits aus den Charts, Schlager sowie Rock & Pop Songs, die alle
durch einen “Touch” LIVE SENSATION einfach unvergleichbar klingen.
DJ Stefan
DJ Stefan sorgt beim Heeder See in Flammen auch auf dem Wasser für ordentlich Stimmung und tanzbare Musik. Vom Feten Floß aus
sorgt er dafür, dass mit Sand oder sogar ein wenig Wasser unter den Füßen getanzt wird.
Ton Don and Friends
Auch in diesem Jahr hat Ton Don wieder seine Freunde eingepackt um die Massen vom Veltins Tower aus so richtig einzuheizen und
zum Tanzen zu bringen. Ton Don lädt zum 6. Mal in Folge Freunde aus der DJ Szene dazu ein, euch zu entertainen. Er hat schon
richtig Bock und kommt auch dieses Jahr mit einem internationalen DJ Line Up und ganz viel Electro/House/Hardstyle und Goa.
DJ FUEGO
Unser Freund DJ FUEGO darf beim 25. Jubiläum des Heeder See in Flammen natürlich nicht fehlen.
DJ FUEGO gehört mit über 15 Jahren Erfahrung zu einem der bestgebuchtesten DJ’s in der Region Weser-Ems. OPERATION:
ABRISS lautet das neue Tourprogramm von DJ FUEGO. Sämtliche Erfahrungen und Erkenntnisse aus 5 Jahren ATENCION TOUR
flossen in die Entwicklung der neuen Show. Die Gäste erwartet ein visuelles und akustisches Schauspiel der Sinne. Neben einen verbesserten Soundkonzept, wurde auch das gesamte Bühnenbild optisch und technisch optimiert. Ein echtes Erlebnis für Augen und Ohren.
Wim & Miranda Dans & Stemmingsduo
Im Schlagerzelt sorgen diese Holländer dafür, dass ordentlich abgefeiert wird. Für Jung und Alt hat dieses Duo so einiges in petto, dass
die Party im Zelt seinen eigenen Charakter bekommt. Authentisch und auch etwas ausgeflippt kann geschunkelt und mitgesungen
werden.
DJ Rage
Seit dem 13. Lebensjahr beschäftigt sich DJ Rage mit dem Traum, eines Tages vor großem Publikum spielen zu können. Nach den ersten privaten Gigs folgten weitere in Bars, Clubs und Festivals, wo er am Pult die Gäste stets mit seinen guten Sets in Stimmung hielt. Auch im größten Club Deutschlands erhielt der junge DJ die Chance sein Können vor den Platten zu beweisen. Als Newcomer im Emsland und auch darüber hinaus machte sich DJ Rage bereits seinen Namen in der bunten Vielfalt der Black-Musik-Szene.
Breakpoint
Im Strandzelt sorgt DJ Breakpoint für Partystimmung auf heißem Beachsand. Mit Rock, Pop, Party und jede Mega Stimmung bringt
Breakpoint die Menge zum Kochen und wirbelt viel Sand auf.
Anzeige: Schulfit
Hilfe für Schüler
Hilfe für Schüler: Wir sind mit einem gut ausgebildeten Team darauf spezialisiert, Schülern bei Ihrer schulischen Entwicklung zu helfen.
Anzeige
Weihnachtlicher Hafenzauber in Leer: Punsch-Fahrt auf dem Salonschiff „Hafenmusik“
Punsch-Fahrt mit Weihnachtsmarkt – Ein winterliches Erlebnis auf dem Salonschiff „Hafenmusik“
Wenn sich der Museumshafen in Leer in ein leuchtendes Weihnachtsparadies verwandelt und der Duft von Glühwein, Mandeln und frischem Tannenharz durch die Gassen zieht, beginnt eine der schönsten Zeiten des Jahres. Besonders stimmungsvoll lässt sich diese Adventsatmosphäre bei einer Punsch-Fahrt auf dem Salonschiff „Hafenmusik“ erleben – einer adventlichen Hafenrundfahrt, die Genuss, maritime Einblicke und Weihnachtszauber miteinander verbindet.
Maritime Entdeckungsreise im Advent
Während an Bord leckerer alkoholfreier Punsch oder heißer Glühwein serviert wird, führt die Rundfahrt durch den Museumshafen, den Freizeit- und Sporthafen Leer sowie den Industriehafen. Hier befindet sich unter anderem die bekannte Werft Ferus Smit, die sich auf den Bau moderner Frachtschiffe spezialisiert hat.
Die maritime Region rund um Leer, Haren (Ems) und Papenburg nimmt seit Jahrzehnten eine besondere Stellung ein. Sie zählt zu den bedeutendsten Reederei‑, Schifffahrts- und Werftenstandorten Deutschlands. Allein in Leer und Haren (Ems) werden rund 750 Schiffe durch ansässige Reedereien bereedert – ein beeindruckendes Beispiel für die maritime Kompetenz der Region.


Weihnachtsmarkt achter d‘ Waag – Ein Lichtermeer am Wasser
Gleich neben dem Hafen erwartet die Besucher der romantische Leeraner Weihnachtsmarkt, der jedes Jahr zahlreiche Gäste begeistert.
23 aufwendig dekorierte und liebevoll geschmückte Marktbuden, das nachgebaute Rathaus von Leer am historischen Waageplatz, kunsthandwerkliche Angebote, Holzarbeiten, Schmuck – all das schafft ein stimmungsvolles und unverwechselbares Ambiente.
Der Markt präsentiert sich als wahres Lichtermeer:
-
Die Nessebrücke wird erstmals reich mit LED-Lichtern ausgestattet.
-
Am Ernst-Reuter-Platz warten der Kunsthandwerkermarkt, ein Riesenrad und der größte Weihnachtskalender der Region.
-
Die Altstadt, die alten Speichergebäude und die Schiffe im Hafen sorgen für ein Bild, wie man es in Deutschland kein zweites Mal findet.
Die Medienresonanz reicht inzwischen bundesweit: Der Leeraner Weihnachtsmarkt schafft es auf Titelseiten und immer wieder ins Fernsehen – ein Beweis für seine besondere Ausstrahlung.


Vom Wasser aus einzigartig
Die Punsch-Fahrt auf dem Salonschiff „Hafenmusik“ bietet eine Perspektive, die Besucher nur hier erleben können. Unter dem historischen Rathausturm erklingen Trompetenspiel, Shanty-Chor und verschiedene Live-Auftritte – und von Bord aus haben Sie einen Logenplatz.
Im warmen, gemütlich dekorierten Innenbereich des Salonschiffs sitzen Sie entspannt bei Punsch oder Glühwein. Vom Schiff aus haben Sie einen einzigartigen Blick auf das festlich beleuchtete Hafenareal: die weihnachtlich geschmückten Marktbuden, die historischen Speichergebäude und die zahlreichen festlich dekorierten Schiffe im Hafen. Ob mit Familie, Freunden, Gästen oder als Betriebsausflug – diese adventliche Hafenrundfahrt auf dem Salonschiff bietet unvergessliche Eindrücke und ein besonderes Weihnachtserlebnis vom Wasser aus.
Insidertipp:
Lassen Sie den Ausflug in der Ostfriesischen Teestube am Hafen ausklingen – direkt an der Rathausbrücke mit Blick auf den Weihnachtsmarkt „achter d‘ Waag“.


Punsch-Fahrten — Termine für 2025 – Jetzt frühzeitig buchen!
-
Samstag, 29.11., 12:00 Uhr
-
Dienstag, 02.12., 15:00 Uhr
-
Donnerstag, 04.12., 14:00 Uhr
-
Samstag, 06.12., 13:00 Uhr
-
Freitag, 12.12., 14:00 Uhr
-
Samstag, 13.12., 15:00 Uhr
-
Sonntag, 14.12., 12:30 Uhr
Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Plätze für dieses nostalgische und einzigartige Adventserlebnis – die Punsch-Fahrt auf dem „Hafenmusik“ wird schnell ausgebucht. Die adventliche Hafenrundfahrt ist für 21 Euro pro Person buchbar – ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für ein besonderes Erlebnis.

Germania Schifffahrtsgesellschaft mbH
Rathausstr. 4a
26789 Leer
Telefon: 0491 – 59 82
Telefax: 0491 – 59 66
E‑Mail: info@germania-schifffahrt.de



🎄 Mehr weihnachtliche Eindrücke aus Leer!
Auf unserer Facebookseite „Wir Leeraner“ finden Sie alles rund um die Leeraner Weihnachtsmärkte:
📹 Videos von stimmungsvollen Momenten
📸 Bilder der festlich geschmückten Buden und Lichter
📅 Veranstaltungshinweise zu Konzerten, Märkten und Highlights
🔴 Live-Videos direkt vom Geschehen
🎁 Gewinnspiele mit tollen Überraschungen
Besuchen Sie uns und tauchen Sie ein in die festliche Atmosphäre der romantischen Altstadt und des Museumshafens – es gibt viel zu entdecken!

Anzeige
Lefi – Die kleine Heldin für Selbstliebe und Akzeptanz
Anni Wiegand mit Lefi – die kleine Botschafterin für Mut, Selbstliebe und Kinderherzen.
Lefi – Das kleine Pony mit der großen Botschaft
Ein Symbol für Mut, Selbstliebe und Akzeptanz – für Kinder gemacht, von Herzen gedacht.
Aus einer spontanen Idee wird ein Herzensprojekt
Aus einer simplen Zeichnung entstand ein Projekt, das Kinderherzen berührt: Lefi, das kleine Pony mit den farbenfrohen Flicken, steht für Mut, Selbstliebe und Akzeptanz. Entwickelt wurde die Figur von Unternehmerin Anni Wiegand, ursprünglich als spontane Idee am heimischen Zeichentisch.
„Ich zeichne unheimlich gern“, erzählt Wiegand. „Eines Abends malte ich ein Porträt eines Pferdes aus Acryl für eine Bekannte. Mein kleiner Sohn kam dazu und fragte mich, ob ich ihm und seiner Schwester auch etwas Besonderes malen könnte – etwas, das es noch nicht gibt.“
Dieser Moment inspirierte Wiegand. Noch in derselben Nacht setzte sie sich wieder an den Tisch und arbeitete stundenlang. So entstand Lefi – ein Pony, das anders ist und gerade deshalb perfekt.


Ein Pony, das Anderssein feiert
Lefi hat zwei unterschiedliche Ohren – ein Detail, das auf den ersten Blick klein wirkt, für Kinder aber eine große Botschaft vermittelt: Jeder Mensch ist einzigartig, und genau das macht uns wertvoll.
„Meine Kinder waren sofort begeistert, als sie Lefi sahen“, erzählt Wiegand. „Sie haben sie direkt ins Herz geschlossen. Ich erklärte ihnen, wofür Lefi steht – für Mut, Respekt und Selbstliebe. Da wusste ich: Dieses kleine Pony ist genau das, was unsere Kinder in einer oft chaotischen Welt brauchen.“
Vom Familienmoment zum Unternehmen
Der Name Lefi entstand aus den Anfangsbuchstaben der Namen von Wiegands Kindern. Aus der Figur entwickelte sich das Unternehmen LeFi Design – ein Herzensprojekt, das weit mehr als nur Produkte bieten will.
Bereits jetzt gibt es T‑Shirts mit Lefi-Motiv, ein Kuscheltier ist in Planung, und ein Online-Shop mit liebevoll gestalteten Lefi-Produkten soll folgen. Das Angebot reicht von Figuren über Accessoires bis hin zu kleinen Alltagsbegleitern, die alle die Botschaft des Ponys tragen: Mutig, selbstbewusst und einzigartig zu sein.
Große Pläne für ein kleines Pony
Wiegand verfolgt ambitionierte Ziele: Lefi soll Kinder in Krankenhäusern, Kindergärten und Schulen begleiten und in Bereichen wie therapeutisches Reiten oder psychologische Betreuung zum Einsatz kommen.
Als Symbol gegen Mobbing und für ein respektvolles Miteinander soll Lefi Kindern Mut machen, selbstbewusst durchs Leben zu gehen. Darüber hinaus plant Wiegand, mit Lefi soziale Projekte für benachteiligte Kinder zu unterstützen – denen, die es schwer haben, soll Lefi ein „Licht schenken“.
Digitale Präsenz und Community
Auch online ist Lefi aktiv: Auf Instagram teilt Wiegand Einblicke in die Entstehung der Figur, kleine Geschichten rund um Lefi und inspirierende Momente für Kinder und Eltern:
👉 Instagram: @ponylefi_original
Ein Herzensprojekt mit Zukunft
Was einst als spontane Idee begann, ist heute ein bewegendes Projekt mit großer Wirkung. Lefi vermittelt Kindern – und Erwachsenen – auf liebevolle Weise, dass Anderssein etwas Schönes ist.
Lefi – Für Kinder gemacht. Von Herzen gedacht.

Bereits jetzt gibt es die ersten liebevoll gestalteten T‑Shirts mit Lefi-Motiv – farbenfroh, fröhlich und voller Herz.
Doch das ist erst der Anfang: Ein Lefi-Kuscheltier steht schon in den Startlöchern, und bald eröffnet der offizielle Online-Shop mit vielen wundervollen Lefi-Produkten.
Von bezaubernden Figuren über kleine Accessoires bis hin zu liebevollen Alltagsbegleitern – jedes Stück trägt Lefis Botschaft in sich: Mut, Selbstliebe und ganz viel Herz.
Wer Interesse an Lefi-Produkten hat oder mehr über das Herzensprojekt erfahren möchte, kann sich gerne direkt bei Anni Wiegand melden:
📞 01512 3565999
Anzeige
Papenburgs Rathaus 5.0 – Mit WEMA zu modernen Arbeitswelten und Bürgerfreundlichkeit
Effizient und bürgernah: Die digitale Terminbuchungssoftware im Rathaus verkürzt Wartezeiten und sorgt für reibungslose Abläufe. Fotos: Stadtverwaltung Papenburg, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Papenburgs Rathaus 5.0: Vorreiter für moderne Verwaltung
Papenburg – Ein neues Kapitel für die Stadtverwaltung
Mit dem Einzug in das frisch fertiggestellte Rathaus beginnt für die Stadtverwaltung Papenburg ein wegweisendes Kapitel. Beim Tag der offenen Tür konnten Bürgerinnen und Bürger erstmals einen Blick auf das innovative Gebäude werfen. Die Begeisterung war groß: moderne Arbeitswelten, durchdachte Architektur und digitale Prozesse überzeugten gleichermaßen. Der erfolgreiche Auftakt zeigt, dass die Stadtverwaltung mit dem Rathauskonzept 5.0 auf dem richtigen Weg ist, und bildet die Basis für die langfristige Weiterentwicklung und Optimierung der Verwaltungsstrukturen.


Bürgerfreundlichkeit im Fokus
Das neue Rathaus ist weit mehr als ein klassisches Verwaltungsgebäude. Auf jeder Etage stehen Infotheken, modern gestaltete Wartebereiche und Besprechungsräume bereit, die bewusst wie eine Hotelrezeption organisiert sind. So wird den Besuchern Orientierung geboten und die Übersichtlichkeit verbessert. Digitale Anzeigetafeln informieren über Abteilungen und Ansprechpartner, während ein neu eingeführtes Terminbuchungssystem es ermöglicht, Anliegen schnell und unkompliziert zu erledigen – online, telefonisch oder direkt vor Ort. Mit diesen Maßnahmen reduziert die Stadt unnötige Wartezeiten, verbessert die Planungssicherheit für Bürgerinnen und Bürger und sorgt für ein angenehmes Besuchserlebnis.
Effiziente Arbeitswelten hinter den Kulissen
Hinter den öffentlichen Bereichen arbeiten die Verwaltungsteams in klar abgegrenzten Zonen. Dies gewährleistet nicht nur Datenschutz, sondern auch organisatorische Sicherheit. Vollständig digitalisierte Akten und Arbeitsprozesse erlauben es, dass Aufgaben jederzeit flexibel übernommen werden können – sei es bei Krankheit oder Urlaub eines Mitarbeiters. Jeder Mitarbeiter verfügt über ein abschließbares Fach für persönliche Unterlagen, während digitale Systeme die Effizienz und Kontinuität der Arbeit sicherstellen. Dank der digitalen Infrastruktur können die Mitarbeitenden zudem flexibel arbeiten, ob im Büro, im Homeoffice oder an anderen Orten mit WLAN-Anschluss, was moderne Arbeitsmodelle wie Mobile Office oder Telearbeit optimal unterstützt.


Architektur und Raumkonzept
Die Architektur des Rathauses ist konsequent auf die Bedürfnisse moderner Verwaltung und Bürgerfreundlichkeit ausgerichtet. Der zentrale Mitteltrakt beherbergt die Bürgerberatung, während die seitlichen Flügel die Backoffice-Bereiche aufnehmen. Der Ratssaal im obersten Stockwerk ist variabel nutzbar: Er lässt sich flexibel in drei Räume teilen und eignet sich sowohl für politische Sitzungen als auch für öffentliche Veranstaltungen.
Barrierefreiheit wird umfassend umgesetzt. Dazu gehören Blinden- und Sehbehindertenleitsysteme, taktile Aufzugspanele, akustische Anpassungen sowie Maßnahmen für gehörlose und schwerhörige Menschen, beispielsweise visuelle Signale, Induktionsschleifen und moderne Kommunikationstechnologien. So kann das Rathaus von allen Bürgerinnen und Bürgern gleichermaßen genutzt werden – unabhängig von körperlichen Einschränkungen.


Digitalisierung als Schlüssel für Effizienz
Die Digitalisierung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Projekt. Sie erleichtert die Bearbeitung von Bürgeranliegen, unterstützt die flexible Personalplanung und steigert die Qualität der Beratung erheblich. Gleichzeitig bereitet das Rathaus die Verwaltung auf die bevorstehende Lücke vor, die durch den Ruhestand der Baby-Boomer-Generation entsteht. Durch den Einsatz digitaler Systeme und KI-Anwendungen können Aufgaben effizient verteilt werden, sodass selbst bei reduzierter Personalstärke ein hoher Servicegrad für Bürgerinnen und Bürger sichergestellt bleibt.
Papenburg als Innovationsstandort
Die Stadt Papenburg gilt als besonders innovative Kommune. Das Rathauskonzept 5.0 berücksichtigt nicht nur die aktuellen Anforderungen der Verwaltung, sondern antizipiert auch zukünftige Entwicklungen. Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich kontinuierlich dafür ein, Dienstleistungen bürgernah, effizient und transparent anzubieten. Diese strategische Herangehensweise, die Effizienz, Bürgerfreundlichkeit und Digitalisierung vereint, macht Papenburg bundesweit zu einem Leuchtturmprojekt.

Bundesweite Anerkennung
Die Arbeit der Stadt wurde bereits auf Bundesebene gewürdigt: Am 8. August 2025 erhielt Papenburg beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin die Leadership-Auszeichnung „Rathaus 5.0 – Verwaltung neu gedacht: Flexibel und bürgernah“. Die Fachjury lobte die ganzheitliche Strategie, agile Führung, moderne Arbeitswelten und innovative Zusammenarbeit. Bürgermeisterin Vanessa Gattung betonte:
„Diese Auszeichnung bestätigt, dass unser Mut zum Wandel und unsere gemeinsame Vision für eine flexible, moderne und serviceorientierte Verwaltung genau richtig sind.“
Projektmanagement, Budget und Zeitplan
Nicht nur inhaltlich, sondern auch organisatorisch überzeugt das Projekt: Kosten und Zeitpläne wurden eingehalten, das Rathaus wurde innerhalb des vorgesehenen Budgets realisiert. Infografiken visualisieren Zeitplan, Budget und Gebäudeübersicht, sodass die Komplexität des Vorhabens für die Öffentlichkeit nachvollziehbar bleibt und die Transparenz des Projekts unterstrichen wird.
Ein modernes Rathaus für Bürger und Mitarbeiter
Das neue Rathaus Papenburg ist ein Symbol für moderne, digitale und bürgerfreundliche Verwaltung. Bürgerinnen und Bürger profitieren von kurzen Wegen, barrierefreien Strukturen und effizienten Abläufen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in einem flexiblen, gut organisierten Umfeld, das optimal auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts ausgerichtet ist.
Papenburg zeigt damit, dass auch kleinere und mittlere Städte mit klarer Strategie, innovativen Konzepten und mutiger Umsetzung bundesweit Maßstäbe setzen können. Das Rathaus 5.0 ist ein Vorbild für die Verwaltung der Zukunft, die Effizienz, Service und Innovation miteinander vereint.
WEMA – RaumKonzepte GmbH entwickelt Raumkonzept für das Rathaus 5.0 in Papenburg
Die Stadt Papenburg wurde bei der Planung ihres Rathauses 5.0 beratend und planerisch von der in Leer ansässigen und renommierten Firma WEMA – RaumKonzepte GmbH unterstützt. Über einen Zeitraum von rund drei Jahren entwickelten die Experten gemeinsam mit der Verwaltung das Raumkonzept, das moderne Arbeitswelten, effiziente Abläufe und bürgerfreundliche Strukturen miteinander verbindet. Während dieser Phase wurden unter anderem partizipative Workshops mit Mitarbeitenden und Führungskräften durchgeführt, um möglichst alle Beteiligten in den Prozess einzubeziehen. Dabei standen zahlreiche Themen im Mittelpunkt: zukünftige Arbeitsmodelle, optimierte Arbeitsabläufe, interne Kommunikationswege sowie gestalterische und innenarchitektonische Elemente einer modernen Verwaltung. Die Ergebnisse dieser intensiven Zusammenarbeit bildeten die Grundlage für die finale Planung des Raumkonzepts.
Anzeige






















