Lokal
Schuljahr 2024 in Niedersachsen: Bildung im Zeitdruck – nur 102 Schultage bis zu den Sommerferien

Schuljahr 2024 in Niedersachsen: Nur 102 Schultage bis zu den Sommerferien
Das Schuljahr 2024 startete in Niedersachsen mit einer ungewöhnlichen Herausforderung: Lediglich 102 Schultage stehen den Schülern bis zu den Sommerferien am 21. Juni zur Verfügung. Ein kurzes erstes Halbjahr, das sowohl für Schüler als auch Lehrer besondere Anstrengungen erfordert.
Der Schulbeginn wird im nächsten Jahr erst am 8. Januar sein, nachdem die Weihnachtsferien ihren Lauf genommen haben. Der Februar bringt zwei zusätzliche Tage Winterferien, auch bekannt als Zeugnissferien. Im März folgen dann die Osterferien samt Karfreitag. Der April präsentiert sich mit 21 Schultagen als besonders lehrreich, lediglich durch den Ostermontag unterbrochen. Der Mai trumpft gleich mit zwei Feiertagen auf: dem ersten Mai und Christi Himmelfahrt, gefolgt von den Pfingstferien.
Doch die Schüler sehen nicht nur aufgrund der knappen Anzahl an Schultagen großen Herausforderungen entgegen. Der akute Lehrermangel stellt eine zentrale Schwierigkeit dar. Die steigende Schülerzahl, verursacht durch den Krieg in der Ukraine, verstärkte Migration und die kontinuierlich wachsende Geburtenrate seit 2014, führt zu überfüllten Klassenräumen und einer deutlichen Belastung für die Lehrer.
Die Organisation und Vorbereitung der Schüler wird in diesem Schulhalbjahr entscheidend sein, um trotz des engen Zeitrahmens erfolgreich zu sein. Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, insbesondere der Krieg in der Ukraine, beeinflussen nicht nur die geopolitische Lage, sondern haben auch direkte Auswirkungen auf die schulische Landschaft in Niedersachsen. Die Integration von Schülern aus Krisengebieten erfordert nicht nur pädagogische Maßnahmen, sondern auch verstärkte soziale Unterstützung.
Insgesamt steht das Schuljahr 2024 in Niedersachsen vor vielfältigen Herausforderungen. Schüler, Lehrer und Schulen müssen gemeinsam daran arbeiten, trotz der widrigen Umstände eine erfolgreiche und positive Lernumgebung zu schaffen. Die Bewältigung dieser Aufgaben erfordert nicht nur Flexibilität, sondern auch eine effektive Zeitnutzung, um das Beste aus dem kurzen ersten Halbjahr zu machen.
Anzeige
Schulfit Nachhilfe & Coaching: Mit Erfahrung zum Erfolg – Warum unser Unterrichtskonzept so überzeugt!
Jeder Schüler ist einzigartig, mit individuellen Lernvoraussetzungen und Zielen. Mit Schulfit Nachhilfe & Coaching verstehen wir das und haben einen Unterrichtsansatz entwickelt, der sich genau darauf konzentriert. Unsere Lehrkräfte arbeiten gemeinsam mit den Schülern und gegebenenfalls deren Eltern an einem maßgeschneiderten Lernkonzept. Dieses Konzept umfasst eine Empfehlung, ob die Nachhilfe im Einzelunterricht oder in fachspezifischen Kleingruppen mit höchstens vier Schülern stattfinden sollte. Wenn notwendig und gewünscht, arbeiten wir auch mit Spezialisten anderer Fachbereiche zusammen, um tieferliegende Ursachen von Lernschwierigkeiten zu identifizieren und zu beheben. Dazu gehören beispielsweise Teilleistungsschwächen, AD(H)S oder Lernblockaden.
Die Grundlage unserer Nachhilfe ist eine sorgfältige Diagnose von Lücken im Wissen. Auf dieser Basis wird der aktuelle Lehrstoff aufgearbeitet und gezielt auf kommende Klassenarbeiten oder Prüfungen vorbereitet. Dies geschieht in freundlichen Räumen, in denen genügend Zeit für Fragen bleibt. Durch ein tieferes Verständnis der Themen gewinnen die Schüler mehr Selbstsicherheit. Bei Schulfit steht Wohlfühlen und Motivation im Mittelpunkt des Lernens. Die Schule wird wieder spannend, und die Noten verbessern sich. Durch die Vermittlung effektiver Lerntechniken werden die Schüler in die Lage versetzt, eigenständig zu arbeiten. Unser Ziel ist es, dass die Schüler langfristig ohne fremde Hilfe lernen können.
Unsere Nachhilfe-Leistungen im Überblick:
Unterricht in allen Kernfächern und für alle Klassen
Verbesserung von Noten und nachhaltige Lernförderung
Individueller Unterricht in Kleingruppen oder Einzeltraining
Flexible Termine, angepasst an die persönlichen Bedürfnisse
Vermittlung von effektiven Lernstrategien
Vorbereitung auf Prüfungen für Schule, Ausbildung und Studium
Ferien- und Aufholkurse
Schullaufbahnberatung
Dokumentation der Lernentwicklung
Unterstützung bei Lernschwierigkeiten und Prüfungsängsten
Spezielle Trainings bei Dyskalkulie, Lese- und Rechtschreibschwäche
Kindgerechter Vorschulunterricht
Kontakt mit Eltern und öffentlichen Schulen
Geprüfte Qualität durch systematisches Qualitätsmanagement
Mit professioneller Nachhilfe von Schulfit können Schüler nicht nur ihre Noten verbessern, sondern auch ihre Chancen für die Zukunft steigern. Nachhilfe ist längst keine Ausnahme mehr, sondern eine normale Möglichkeit, zusätzlichen Unterricht zu erhalten und fachliche Kompetenzen zu vertiefen. Bessere Noten bedeuten schließlich bessere Perspektiven für die Zukunft, und das bestätigen wir aus mehr als 35 Jahren Erfahrung.

Lokal
„Endlich grünes Licht: Radweg zwischen Stickhausen und Holte kommt“

Radweg zwischen Stickhausen und Holte endlich genehmigt – Ulf Thiele fordert zügigen Baustart
Stickhausen / Holte / Potshausen. Nach jahrelangem Ringen ist der nächste Meilenstein erreicht: Der Landkreis Leer hat den Planfeststellungsbeschluss für den lange geforderten Radweg entlang der Landesstraße 21 zwischen Stickhausen und Holte bekannt gegeben. Vom 5. bis 18. August wird der Beschluss öffentlich ausgelegt – ein wichtiger Schritt in Richtung Baubeginn.
Der CDU-Landtagsabgeordnete Ulf Thiele, der sich seit Jahren für das Projekt einsetzt, begrüßt die Entscheidung ausdrücklich – äußert jedoch auch Kritik: „Nach zu langem Warten ist der Bau des Radweges endlich genehmigt. Das Verfahren war jedoch von unnötigen Verzögerungen geprägt und glich stellenweise einem Schildbürgerstreich.“
Hintergrund seiner Kritik ist unter anderem ein Disput zwischen der Kreisverwaltung Leer und der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr über ein Bodengutachten. Letztlich entschied sich die Behörde, den Bodenaushub während der Bauphase direkt auf der Fahrbahn zwischenzulagern – ein Kompromiss zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und zur Vermeidung eines weiteren Gutachtens.

Besonderes Lob richtet Thiele an die engagierten Bürgerinnen und Bürger entlang der Strecke sowie an die Kommunen. Die Demonstration im Juli 2022, initiiert von Potshausens Ortsvorsteherin Helga Meyer, habe deutliche Signale an die Politik gesendet. Damals versammelten sich hunderte Unterstützerinnen und Unterstützer aus der Samtgemeinde Jümme und den Gemeinden Ostrhauderfehn und Rhauderfehn, um für den Bau des Radwegs zu demonstrieren – begleitet von den jeweiligen Bürgermeistern.
„Das hat Wirkung gezeigt“, so Thiele. Nun sei die Landesregierung gefragt. Der Abgeordnete fordert, dass noch in diesem Jahr alle nötigen Grundstückskäufe abgeschlossen und die Bauarbeiten ausgeschrieben werden. Voraussetzung sei, dass die Mittel im Landeshaushalt 2026 gesichert seien: „Ich gehe fest davon aus, dass die Landesregierung zu ihrem Wort steht und der Radweg nun auch zügig gebaut wird“, so Thiele abschließend.
Mit dem geplanten Bau des Radweges wird nicht nur ein lang gehegter Wunsch der Region erfüllt – er bedeutet auch einen spürbaren Gewinn an Verkehrssicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer, Schüler und Pendler entlang der vielbefahrenen L21.
Anzeige
Lokal
Plötzlich außer Gefecht – Wer führt den Betrieb weiter?Handwerkskammer unterstützt bei der Notfallplanung

Betriebe für den Notfall wappnen — Notfallordner
Handwerkskammer Ostfriesland lädt zur Informationsveranstaltung am 27. August ein
Ostfriesland – Ein plötzlicher Notfall – sei es ein Unfall, ein Schlaganfall oder eine schwere Krankheit – kann einen Handwerksbetrieb unvorbereitet hart treffen. Was passiert, wenn der Inhaber unerwartet für Wochen oder gar Monate ausfällt? Wer übernimmt dann die Organisation des Betriebs, kennt Zugangsdaten, kümmert sich um Personal, Buchhaltung und Kunden?
Genau mit diesen Fragen beschäftigt sich die kostenfreie Veranstaltung „Notfallplanung für den Handwerksbetrieb“, zu der die Handwerkskammer für Ostfriesland am Mittwoch, den 27. August 2025, um 18 Uhr in den Kammersaal in Aurich (Straße des Handwerks 2) einlädt.
Unternehmerinnen und Unternehmer erfahren dort, wie sie frühzeitig vorsorgen können, um ihren Betrieb im Ernstfall handlungsfähig zu halten. Rechtsanwalt und Notar Dr. Thomas Weßels (Aurich) sowie Helge Valentien, Leiter der Betriebsberatung der Kammer, informieren praxisnah über wichtige Aspekte der betrieblichen und persönlichen Vorsorge. Themen wie Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, betriebliche Vertretungsregelungen und Versicherungen stehen im Mittelpunkt des Abends.
Teilnehmende erhalten darüber hinaus einen Notfallordner mit zahlreichen Vordrucken und Formularen. Dieser hilft dabei, alle wichtigen Informationen strukturiert zu erfassen – von Zugangskennwörtern bis hin zur Vertretungsvollmacht. Zudem stehen die betriebswirtschaftlichen Berater der Handwerkskammer für individuelle Rückfragen zur Verfügung.
Anmeldungen sind ab sofort online möglich unter www.hwk-aurich.de/notfall.
Anmeldeschluss ist der 20. August.
Für Rückfragen steht Helge Valentien unter Tel. 04941 1797–54 zur Verfügung.

Effizient und regional: So gelingt der Schadensfall reibungslos
Ob Brand, Wasser oder Sturm – im Ernstfall zählt jede Minute. Die Kooperation zwischen dem Handwerkernetzwerk BauWoLe und Versicherungen schafft klare Abläufe und schnelle Hilfe. Erfahren Sie, wie geprüfte regionale Fachbetriebe und Versicherer gemeinsam für eine zügige, koordinierte Schadensabwicklung sorgen – vom ersten Angebot bis zur finalen Reparatur.
🔎 Jetzt mehr lesen: Worauf es bei der Wohngebäudeversicherung wirklich ankommt – und wie Sie im Notfall Zeit, Nerven und Kosten sparen. Bitte HIER klicken!

Lokal
Soziales Herz in Augustfehn: Café & Klamotte spendet 2.000 Euro für schwerkranke Kinder in Remels

Auf dem Foto, von rechts nach links: Marcus Schumacher (Geschäftsführer der Diakonie, der Trägergesellschaft des Schutzengel-Huus „Michael“), Charles Wagner (Mitglied des Vorstandes des Fördervereins Schutzengel-Huus e.V.), Ulf Thiele MdL (Vorsitzender des Fördervereins), Michael Piorr (Leiter des Cafés), Ria Müntinga (Leitung Café & Klamotte) sowie weitere engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Café & Klamotte.
Foto: Anker e.V.
Café & Klamotte in Augustfehn spendet 2.000 Euro an das Schutzengel-Huus „Michael“ in Remels
Augustfehn/Remels. Das soziale Kaufhaus „Café & Klamotte“ in Augustfehn, eine Einrichtung der örtlichen freikirchlichen Gemeinde und betrieben vom Anker e.V., hat mit einer großzügigen Spende in Höhe von 2.000 Euro das Schutzengel-Huus „Michael“ in Remels unterstützt. Der Betrag wurde aus den Verkaufserlösen des Kaufhauses erwirtschaftet und an den Förderverein Schutzengel-Huus e.V. übergeben.
Hilfe für intensivpflegebedürftige Kinder
Das Schutzengel-Huus „Michael“ in Remels bietet Aufenthalte für intensivpflegebedürftige Kinder und Jugendliche an. Die Einrichtung kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine ambulante Versorgung nach einem Klinikaufenthalt nicht gewährleistet werden kann oder wenn Familien dringend eine Auszeit benötigen, um neue Kraft zu schöpfen. Nicht alle Pflege- und Aufenthaltskosten werden von den Krankenkassen getragen – hier setzt der Förderverein an und springt mit Spenden ein, um betroffene Familien zu entlasten.
Übergabe vor dem Kaufhaus in Augustfehn
Am Montag fand vor dem Gebäude von Café & Klamotte in der Straße Am Kanal 36 in Augustfehn die feierliche Spendenübergabe statt. Die Leiterin des Kaufhauses, Ria Müntinga, übergab gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Team einen symbolischen Scheck an den Vorsitzenden des Fördervereins, Ulf Thiele, seinen Vorstandskollegen Charles Wagner und den Geschäftsführer der Diakonie Hesel-Jümme-Uplengen, Marcus Schumacher. Die Diakonie ist die gemeinnützige Trägergesellschaft des Schutzengel-Huus „Michael“.
„Es ist für uns bewegend, wenn solch eine wichtige Arbeit unterstützt werden kann und auch Freude bei den Empfängern auslöst. Es hat alle Mitarbeiter von Café & Klamotte sehr beeindruckt, mit welcher Hingabe und Liebe sich der Verein für die intensivpflegebedürftigen Kinder im Schutzengel-Huus einsetzt“, sagte Ria Müntinga nach der Übergabe.
Geld kommt direkt der Pflege zugute
Ulf Thiele bedankte sich herzlich für die Spende:
„Wir werden das Geld in die Pflegearbeit im Schutzengel-Huus ‚Michael‘ und in die Unterstützung der Kinder und ihrer Familien geben. Die Spende des sozialen Kaufhauses Café & Klamotte hilft unserem Förderverein sehr dabei, die Familien zu unterstützen, deren Kinder im Schutzengel-Huus leben, und das Schutzengel-Huus ‚Michael‘ zu einem Ort zu machen, der zugleich hochprofessionelle Pflege und ein Zuhause für die Kinder und ihre Familien bietet.“
Café & Klamotte: mehr als nur ein Kaufhaus
Das soziale Kaufhaus Café & Klamotte ist weit mehr als ein Ort zum Einkaufen. Jeden Mittwoch und Donnerstag kann man dort preiswert Kleidung, Haushaltswaren, Spielzeug, Bettwäsche und mehr erwerben – besonders für Menschen mit geringem Einkommen ein wertvoller Anlaufpunkt.
Öffnungszeiten:
-
Mittwochs und donnerstags: 9:30–12:00 Uhr und 14:00–17:00 Uhr
-
Das Café ist mittwochs von 14:30–17:00 Uhr geöffnet
Im Café gibt es nicht nur Kaffee, Tee und Kuchen, sondern auch stets ein offenes Ohr für persönliche Sorgen, ein freundliches Gespräch oder einfach einen gemütlichen Klönschnack über das Wetter. Alle Angebote werden ehrenamtlich betreut. Die Einrichtung freut sich über jeden Besuch – sei es zum Einkaufen, zum Kaffeetrinken oder zum Austausch.
Kontaktinformationen:
Café & Klamotte
Am Kanal 36
26689 Apen-Augustfehn
📞 Telefon: 0 44 89 – 35 44