Anzeige
Hochzeitsmesse 2023 Frühling: Ein wahres Feuerwerk festlicher Arrangements

Rund 60 Ausstellende präsentieren die besten Ideen rund um Ihre Traumhochzeit.
Noch ganz frisch ist das neue Jahr, sodass wir energiegeladen und voller Tatendrang losstürmen, das Beste daraus zu machen. Das gilt auch für die Paare, die bald vor den Traualtar treten wollen und bereits so manche To-do-Liste verfasst haben. „Erste Inspirationen für eine Traumhochzeit finden sich zwar im Internet, eine wirklich gute Beratung und ein Gespür dafür, ob die Chemie auch wirklich stimmt, bekommt man nur im persönlichen Gespräch“, weiß Sonja Hobbie, Organisatorin der Hochzeitsmesse am 14. und 15. Januar in den Oldenburger Weser-Ems-Hallen. Genau dafür bietet sich hier nämlich die allerbeste Gelegenheit. Rund 60 Ausstellende präsentieren einen fantastischen Strauß voller romantischer, praktischer und auch verrückter Ideen, die jede Hochzeit zu etwas ganz Besonderem werden lassen. So trifft man beim Hochzeits-Special „Zeit für kleine, große Glücksmomente“ beispielsweise auf NeysCustoms mit handbemalten Sneakern, die sich individuell gestalten lassen.
„Vom Hochzeitsexperten mit langjähriger Tradition und Erfahrung bis zum ganz jungen Unternehmen, bei dem noch so viele kreative Einfälle auf ihre Umsetzung warten, ist in den Messehallen vieles vertreten“, freut sich Sonja Hobbie über die abwechslungsreichen Präsentationen.
Einfach wunderschön!
Sich selbst etwas Gutes tun, den Teint zum Strahlen bringen und den Haaren trendigen Schwung verleihen – auch das ist auch auf der Hochzeitsmesse möglich. In der ‚Beauty Lounge‘ zaubern Meister*innen ihres Fachs trendige Brautfrisuren und ein attraktives Make-up. Außerdem geben die Ausstellenden tolle Tipps für den perfekten Auftritt und was man als Braut besonders beachten sollte.
DIY: Workshop mit feinen Stickereien
Initialen, Tauben oder Blüten machen aus unterschiedlichsten Stoffen individuelle Kunstwerke. Mit feinen Stickereien kennt Alina Folte sich aus. Auf der Hochzeitsmesse bietet die Inhaberin von Wedding Embroidery (Oyten) zweimal täglich um 12:00 und 14:00 Uhr einen Workshop an, in dem kleine Täschchen bestickt werden können – ideal beispielsweise als kleines Geschenk für die Trauzeugin oder die Brautjungfern. Die Teilnehmerzahl für die etwa einstündige DIY-Aktion ist begrenzt, daher sollte man sich rechtzeitig vor Ort am Stand in der Messehalle anmelden!
Zarte Spitze und fließende Stoffe
An ihrem Hochzeitstag ist sie garantiert die Schönste: Die Braut strahlt nicht nur vor lauter Glück, sondern macht auch in ihrem Kleid die beste Figur. Unvergesslich der Traum aus fließendem Chiffon, leichtem Tüll, luxuriösem Satin und filigranen Ornamenten. Eine kleine Nische füllt seit gut drei Jahren die Lieblingsbraut Konzeptboutique in Ottersberg. „Bei uns findet die Braut eine erlesene Auswahl an verspielt-romantischen Modellen mit ganz viel Spitze, tiefen Ausschnitten und zarten Trägern“, sagt Nadine Franz, die gemeinsam mit Laura Vendt jede Frau zu ihrer Lieblingsbraut macht. „Gute Beratung und viel Zeit dafür ist das Wichtigste – daher bei uns auch nur mit Termin. Die Wahl eines Brautkleides ist immer eine sehr emotionale Entscheidung, da sollte der Kopf auch mal ausgeschaltet werden.“ Bei der Hochzeitsmesse in Oldenburg ist das Duo das erste Mal dabei – mit einer Vielzahl an Kleidern im Gepäck, die allesamt auch anprobiert werden dürfen. Von Boho und Vintage über eine leichte A‑Linie bis hin zum figurbetonten Fit and Flare ist alles dabei. „Sehr beliebt sind florale Spitzenverzierungen, Blätter sind immer mehr im Kommen. Weiterhin beliebt ist der Schleier, der meist als bodenlanges Accessoire gewählt wird.“ Ebenfalls zauberhaft: Haarbänder und Haarkränze in Silber, Gold oder Roségold, die den jeweiligen Look dezent ergänzen. „Ein ganz neuer Trend sind hüfthohe Schlitze, so dass die Braut viel Haut zeigen darf. Übrigens greifen immer mehr Bräute zu Sneakern, weil sie einfach bequem sind. Schuhe mit Absatz sollten bereits sechs Wochen vor der Hochzeit täglich zumindest kurz getragen werden“, empfiehlt Nadine Franz. Gezeigt werden am Stand traumhafte Musterkleider bis Konfektionsgröße 44 – alle anderen Größen können bestellt werden.
Individuell und voller Symbolkraft
Ein Trauring ist allgegenwärtig und zeugt damit stets von der Liebe zweier Menschen. Umso mehr Aufmerksamkeit schenken ihm diese vor dem Kauf. „Etwa vier bis sechs Wochen vor der Trauung, sollte das Brautpaar sich spätestens um das Aussuchen der Ringe kümmern, damit eventuell notwendige Änderungen berücksichtigt werden können“, sagt Claudia Mintert, Inhaberin von „die Platinschmiede“ in Bremen. Schmuck vom Feinsten fertigen die Goldschmiedemeisterin und ihr Team in dem, seit 1991 bestehenden, Handwerksunternehmen. Als Ausbildungsbetrieb wird ebenfalls für den Fortbestand dieses traditionellen Handwerks gesorgt. Hergestellt werden Trauringe aus sämtlichen Edelmetallen, vom edelsten und reinsten Platin, über Gold in sämtlichen Legierungen, bis hin zum seltenen, sehr dunklen Tantal. Auf der Messe können sich Brautpaare ein umfangreiches Bild von den kostbaren Schmuckstücken machen und sich dazu beraten lassen.
„Welches Material Braut und Bräutigam wählen, sollte nicht der aktuelle Trend entscheiden, sondern der eigene Geschmack “, so Claudia Mintert, die seit mehr als 30 Jahren Brautpaaren in der Wahl ihrer ganz persönlichen Glückssymbole unterstützt. Auch die, wie ein Schatz verborgenen, Innenseiten lassen sich ganz nach Wunsch gestalten. Von der Gravur des Namens und des Hochzeitsdatums bis hin zum Fingerabdruck, Koordinaten oder individuell gestalteten Elementen, ist alles möglich. „Was als Schwarz-Weiß-Datei vorliegt, kann mit dem Lasergerät bearbeitet und verewigt werden“, so die kreative Schmuckdesignerin, die schon viele Ideen verwirklichen konnte. Und es geht noch individueller: dann nämlich, wenn die Brautpaare ihre Ringe selbst schmieden. Einen Tag lang haben sie die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung zu Feile, Hammer und Punzen zu greifen, um sich ihre Trau(m)ringe zu fertigen. Das Goldschmiedeatelier in der Bremer City, direkt am Blumenmarkt, ist bestrebt, all ihre Wünsche umzusetzen, so Claudia Mintert, die sich immer wieder über das Engagement der Paare freut.
Gute Gastlichkeit: Vom Heiratsantrag bis zur Feier
Einfach nur idyllisch sind die Dörfer der Wildeshauser Geest, was viele Paare sehr zu schätzen wissen. Auch die Gastronomie kann sich hier sehen lassen: kleine Locations mit einem wunderbar stimmungsvollen Flair. „Das gilt nicht nur für eine gelungene Hochzeitsfeier, sondern auch für die Verlobungsfeier oder den Heiratsantrag“, sagt Katja Radvan vom Lopshof in Dötlingen. Im kleinen Glashaus hinter dem Restaurant hat schon so manch romantisches Candle-Light-Dinner samt Heiratsantrag ein verzücktes „Ja“ hervorgerufen. Auf der Hochzeitsmesse präsentiert die Gastronomin das Angebot des Hauses, das auch als Caterer einen hervorragenden Ruf hat und für seine kulinarischen Leckerbissen bekannt ist. „Regionalität und Nachhaltigkeit werden bei uns großgeschrieben. Um die Wege kurz zu halten, kaufen wir am liebsten von Höfen ganz in der Nähe“, so Katja Radvan, die ihren Gästen stets auch ein lukullisches Erlebnis zaubern möchte. Ein Bild davon können sich die Besucher*innen anhand von stilvollen Mappen und ansprechenden Filmen machen. Damit am großen Tag alles auch wirklich stimmig ist und die Wünsche des Brautpaares sich erfüllen, gibt es im Vorfeld eine vollumfängliche Beratung. Gleiches gilt auch für die Location „Kultur hinterm Feld“ in Dötlingen: Erstmals präsentiert sich das noch recht junge Veranstaltungshaus in diesem Jahr am selben Stand. Den Inhabern Ute und Karl-Heinz Büsing ist mit ihrer sensiblen Umgestaltung des historischen Gebäudes vor gut einem Jahr ein wahres Kunststück gelungen. Das Ambiente ist elegant und modern – und dennoch ist der ursprüngliche Charakter erhalten geblieben. Es ist ein idealer Ort für das Brautpaar und seine Gäste in sehr persönlichem Rahmen. Selbstverständlich ist auch eine freie Trauung möglich, ebenso die Hochzeitsfeier im Garten. Bis zu hundert Personen können im Inneren mit seinem stilsicheren Interieur feiern, eine Bühne bietet die passende Kulisse für musikalische Darbietungen – für ein rundum gelungenes Fest voll guter Gastlichkeit.
Programm Showbühne:
Modenschauen: täglich um 11:30 Uhr / 13:30 Uhr / 15:30 Uhr
Hochzeitssängerin Ines Plettenberg: täglich um 11:10 Uhr / 13:10 Uhr / 15:10 Uhr
Allgemeine Messeinformationen:
Messe: Hochzeitsmesse Oldenburg Frühjahr 2023
Termin: Samstag und Sonntag, 14. und 15. Januar, jeweils 10 bis 17 Uhr
Veranstaltungsort: Weser-Ems-Hallen Oldenburg, Messestraße, 26123 Oldenburg
Eingang: Messehalle
Anzeige

Anzeige
Laith Al-Deen: „Die längste Zugabe der Welt“ – Live im Zollhaus Leer

Laith Al-Deen: „Die längste Zugabe der Welt“ – Live im Zollhaus Leer
Laith Al-Deen hat eine seltene Begabung: Er versteht es, poetische, beinahe arkadische Zeilen anzustimmen, ohne dabei jemals den Blick für das Wesentliche zu verlieren. Seit mehr als zwei Jahrzehnten prägt er den Deutsch-Pop mit Hits wie „Bilder von Dir“, „Dein Lied“ oder „Keine wie Du“. Mit seiner unverwechselbaren Stimme, die Wärme und Kraft gleichermaßen transportiert, begeistert er sein Publikum immer wieder aufs Neue.
Nach dem überwältigenden Erfolg des ersten Teils seiner „Dein Begleiter“-Tour 2024 setzt Laith Al-Deen seine musikalische Reise fort. Unter dem Motto „Die längste Zugabe der Welt“ bringt der Sänger im Januar und Februar 2025 erneut die Bühnen Deutschlands zum Beben – mit frischen Show-Elementen, neuen Songs und jener unvergleichlichen Atmosphäre, die seine Konzerte zu besonderen Abenden macht.
Bereits während der ersten Tour im Frühjahr 2024 feierten Tausende Fans die Veröffentlichung seines gleichnamigen Albums „Dein Begleiter“. In ausverkauften Hallen sangen sie Seite an Seite mit Laith und seiner Band – von den brandneuen Songs bis zu den Klassikern aus seiner langen Karriere. Jedes Konzert war geprägt von Energie, Leidenschaft und einer spürbaren Nähe zwischen Künstler und Publikum.
Für alle, die im Vorverkauf zu „Dein Begleiter I“ leer ausgingen, oder die magischen Momente erneut erleben möchten, bietet der zweite Teil der Tour eine neue Chance. „Lasst uns Familie sein – teilt diesen unvergesslichen Abend mit euren Liebsten und bringt sie mit!“, lädt Laith Al-Deen seine Community ein.
👉 Tickets sind ab sofort erhältlich unter: www.ticketticker.de
Jetzt Karten sichern und Laith Al-Deen live in Leer erleben!

Konzert in Leer
Am 17. Oktober 2025 ist es soweit: Laith Al-Deen gastiert mit seiner Tour im Zollhaus Leer. Ein Abend voller Emotionen, Energie und großartiger Musik erwartet die Besucher.
📍 Location: Zollhaus Leer, Bahnhofsring 4, 26789 Leer
⏰ Einlass: 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr
🎤 Veranstalter: Boese Events, Oldenburg
👉 Tickets sind ab sofort erhältlich unter: www.ticketticker.de
Jetzt Karten sichern und Laith Al-Deen live in Leer erleben!
Anzeige
Mit der Samtgemeinde Hesel zum Länderspiel: Deutschland gegen Nordirland in Köln

Einladung zum Fußball-Länderspiel Deutschland – Nordirland
Die Samtgemeinde Hesel lädt herzlich zum Fußball-Länderspiel Deutschland gegen Nordirland ein. Gespielt wird am Sonntag, 07. September 2025, um 20:45 Uhr im RheinEnergie-Stadion in Köln.
Zum Heimspielauftakt in die WM-Qualifikation empfängt die deutsche Nationalmannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann die Gäste aus Nordirland. Beim letzten Aufeinandertreffen im Jahr 2019 feierte Deutschland in Frankfurt einen spektakulären 6:1‑Sieg – mit Dreierpack von Serge Gnabry, Doppelpack von Leon Goretzka und einem Treffer von Julian Brandt. Auch diesmal dürfen sich die Fans auf eine spannende Begegnung und eine großartige Atmosphäre freuen. Ein ausverkauftes Stadion in Köln ist nahezu sicher.
Fahrt mit der Samtgemeinde Hesel
Für alle Fußballbegeisterten bietet die Samtgemeinde Hesel ein attraktives Komplettpaket an:
-
Sitzplatzkarte inkl. Bustransfer: 50,00 €
-
Abfahrt des Busses:
-
14:45 Uhr Neukamperfehn, Haltestelle Gasthof Baumann
-
14:50 Uhr Hesel, Haltestelle Knippelkamp
-
14:53 Uhr Holtland, Haltestelle Tankstelle Score
-
14:57 Uhr Brinkum, Haltestelle B 436
-
Damit steht einer entspannten Anreise nach Köln nichts im Wege.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt bequem im Online-Shop der Samtgemeinde Hesel unter: shop.hesel.de
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0170 – 45 75 117.
Unterstützen Sie die deutsche Nationalmannschaft auf ihrem Weg zur Weltmeisterschaft 2026 in Kanada, Mexiko und den USA – und erleben Sie gemeinsam mit anderen Fußballfans ein echtes Highlight!
Ihr
Uwe Themann
Samtgemeindebürgermeister

Anzeige
Immobilien für Pferdehaltung erfolgreich verkaufen – persönlich begleitet von Anni Wiegand

Immobilien für Pferdehaltung verkaufen – persönliche Begleitung mit Anni Wiegand
Der Verkauf eines Hofes, einer Reitanlage oder eines Resthofes, der sich für die Haltung von Pferden eignet, ist eine besondere Aufgabe. Hier geht es nicht nur um den reinen Immobilienwert, sondern vor allem um die individuellen Nutzungsmöglichkeiten für Pferde, die Ausstattung der Stallungen, die Größe der Weiden und die Möglichkeiten für Reithallen oder Auslauf.
Anni Wiegand kennt diese Anforderungen aus eigener Erfahrung: Als Pferdebesitzerin weiß sie genau, worauf Käufer und Investoren achten. Ihre Kombination aus fachlicher Expertise und persönlicher Leidenschaft macht sie zu einer Maklerin, die Verkäufer auf diesem speziellen Markt optimal begleitet.
Persönliche Wertermittlung und Beratung
Beim Verkauf einer Immobilie für Pferdehaltung ist eine realistische Wertermittlung entscheidend. Anni Wiegand berücksichtigt nicht nur Lage, Größe und Zustand der Immobilie, sondern auch die besonderen Nutzungsmöglichkeiten für Pferde. Ob Reitanlage, Bauernhof mit Stallungen oder Resthof mit Weidepotenzial – sie bewertet die Immobilie unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren für Pferdehalter.
Zielgerichtete Vermarktung
Viele Käufer haben spezielle Anforderungen: ausreichend große und gut gelegene Weiden, funktionale Stallungen, Reithallen oder Bewegungsmöglichkeiten sowie eine gute Lage und Anbindung für Freizeit oder Pferdesport. Durch ihre eigene Erfahrung als Pferdehalterin und ihr umfangreiches Netzwerk in Nordrhein-Westfalen kann Anni Wiegand gezielt Interessenten ansprechen, die genau nach solchen Objekten suchen. Das sorgt für eine schnellere Vermittlung und erhöht die Chancen auf einen erfolgreichen Verkauf zu einem fairen Preis.

Praktische Tipps für Verkäufer
-
Ausstattung dokumentieren: Käufer möchten genau sehen, welche Möglichkeiten das Objekt für die Pferdehaltung bietet.
-
Weide- und Stallflächen darstellen: Größe, Qualität und Zustand der Flächen sind entscheidend.
-
Nutzungspotenzial aufzeigen: Erweiterungen, Umbauten oder andere Formen der Pferdenutzung erhöhen den Wert der Immobilie.
-
Persönliche Beratung nutzen: Jeder Hof, jede Anlage ist einzigartig – persönliche Begleitung ist entscheidend.
Wer einen Hof, Resthof oder eine Reitanlage für Pferdehaltung verkaufen möchte, sollte auf eine Maklerin setzen, die den Markt kennt und die Perspektive von Pferdehaltern versteht. Anni Wiegand begleitet Verkäufer persönlich, bewertet das Objekt realistisch und findet den passenden Käufer, der die Leidenschaft für Pferde teilt.
Betreuung von größeren Objekten – Schwerpunkt Ostfriesland
Neben Objekten in Ostfriesland betreut Anni Wiegand auch größere Höfe, Reitanlagen und Resthöfe überregional. Mit ihrer langjährigen Erfahrung, ihrem persönlichen Netzwerk und ihrem tiefen Verständnis für die Anforderungen von Pferdehaltern sorgt sie dafür, dass selbst komplexe Immobilienprojekte erfolgreich vermittelt werden. Verkäufer profitieren von ihrer individuellen Beratung und ihrem professionellen Vorgehen – unabhängig davon, wie groß das Objekt ist oder wo es sich befindet.
Kontakt zu Anni Wiegand
Anni Wiegand
FALC Immobilien
Mobil: +49 1512 3565999
E‑Mail: andrea.wiegand@falcimmo.de
Internet: www.falcimmo.de