Lokal
Kriegerdenkmal in Leer: Vom Symbol der Kriegshelden zur Stätte der Demokratie

Von der Feier der “Kriegshelden” zum Ort der Demokratie: Vortrag über das Kriegerdenkmal in Leer

Über 200 historische Fotos von Leer Ostfriesland auf der Leeraner Facebookseite “Wir Leeraner”
Die Volkshochschule Leer lädt zu einem spannenden Vortrag mit anschließender Diskussion ein. Unter dem Titel „Von der Feier der ‘Kriegshelden’ zum Ort der Demokratie — ‘Kriegerdenkmal’ 1870/71 und der Denkmalplatz in Leer“ wird am Dienstag, den 29. Oktober 2024, von 19:00 bis 21:15 Uhr im Auditorium der Blinke 55 ein tiefgehender Blick auf die Geschichte und Bedeutung des Kriegerdenkmals geworfen.
Dr. Paul Weßels, ein erfahrener Regionalhistoriker, wird die Hintergründe der Errichtung des Denkmals erläutern. Er beleuchtet die ursprüngliche Intention, die mit der Feier der „Kriegshelden“ verbunden war, und diskutiert, wie sich die Wahrnehmung und Funktion solcher Denkmäler im Laufe der Zeit gewandelt haben.
In Zeiten, in denen der Begriff „Held“ neu interpretiert wird und die Rolle von Kriegsdenkmälern in der heutigen Gesellschaft hinterfragt wird, ist dieser Vortrag besonders relevant. Die Veranstaltung bietet nicht nur eine informative Perspektive auf die Geschichte des Denkmals, sondern regt auch zur Diskussion darüber an, welche Bedeutung solche Orte heute haben und welche Rolle sie in der Demokratie spielen.
Interessierte können sich auf der Website der Volkshochschule unter www.vhs-leer.de anmelden oder telefonisch unter 0491 — 92 99 20 weitere Informationen einholen. Die Anmeldung ist auch direkt in der Haneburg möglich.
Nutzen Sie die Gelegenheit, an diesem wichtigen Diskurs über die gesellschaftliche Bedeutung von Denkmälern teilzunehmen und erfahren Sie mehr über die Transformation des Kriegerdenkmals in Leer!


Denk mal über deine Werbung nach!
Werben im LeserECHO
Die Vorteile für Anzeigekunden
Das LeserECHO ist weit mehr als nur eine kostenlose Zeitung. Es ist eine monatlich erscheinende Publikation, die in der Region Ostfriesland und im nördlichen Emsland weit verbreitet ist und Unternehmen erstklassige Möglichkeiten bietet, ihre Reichweite signifikant zu steigern. An zahlreichen gut frequentierten Auslagestellen ist die Zeitung kostenlos erhältlich, was die Sichtbarkeit Ihrer Anzeige erheblich erhöht.
Maximale Reichweite
Anzeigekunden im LeserECHO profitieren nicht nur von der gedruckten Ausgabe, sondern auch von der kostenlosen Online-Version. Diese ist über soziale Medien und die LeserECHO-Portale barrierefrei und ohne Bezahlschranken zugänglich. So erreichen Sie nicht nur die Leser der Printausgabe, sondern auch eine breite Online-Community und vergrößern Ihre Reichweite nachhaltig.
Hohe Leserbindung
Das LeserECHO deckt eine Vielzahl von Themen ab – von lokalen Nachrichten über Veranstaltungstipps bis hin zu Freizeitangeboten und Unterhaltung. Diese breite Themenauswahl sorgt nicht nur für eine treue Leserschaft, sondern auch für eine hohe Verweildauer bei der Lektüre. Ihre Werbung erscheint in einem Kontext, der die Aufmerksamkeit der Leser bindet und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Ihre Botschaft wahrgenommen wird.
Flexibles Werbeangebot
Unser Werbeangebot ist so vielfältig wie Ihre Bedürfnisse. Ob klassische Printanzeigen, Storytelling auf Themenportalen oder Social-Media-Kampagnen – Sie haben die Wahl. Zusätzlich können Sie individuelle Marketingkampagnen über die digitalen Kanäle des LeserECHO realisieren und Ihre Zielgruppe direkt ansprechen.
Storytelling für emotionale Kundenbindung
Durch Storytelling können Sie eine emotionale Verbindung zu Ihrer Zielgruppe aufbauen. Indem Sie Ihre Marke oder Produkte in Geschichten einbinden, wecken Sie positive Assoziationen und gewinnen das Vertrauen Ihrer Leser. Diese Form des Marketings ist besonders effektiv, da sie auf emotionaler Ebene anspricht und die Bindung zur Marke stärkt.
Lokale Bekanntheit nutzen
Das LeserECHO hat in Ostfriesland und im nördlichen Emsland einen hohen Bekanntheitsgrad. Durch die Platzierung Ihrer Anzeigen in einer vertrauenswürdigen und angesehenen Publikation profitieren Sie von der positiven Wahrnehmung, die das LeserECHO bei seinen Lesern genießt.
Fazit
Werben im LeserECHO bietet Ihnen die perfekte Kombination aus breiter Reichweite, gezielter Ansprache und hoher Leserbindung. Dank der kostenlosen Verfügbarkeit sowohl in der Print- als auch in der digitalen Version erhalten Sie maximale Sichtbarkeit ohne lästige Bezahlschranken. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Marke in der Region zu stärken und neue Kunden zu gewinnen!
Kontaktieren Sie uns noch heute, um gemeinsam Ihre Werbeziele zu erreichen!
Vorteile für Anzeigekunden im Überblick:
- Hohe Reichweite ohne Bezahlschranken
- Gezielte Platzierung Ihrer Anzeigen in relevanten Themenbereichen
- Vielseitige Werbeformate: Print, Online, Social Media
- Flexibles Werbeangebot für verschiedene Marketingziele
- Starke regionale Verankerung und hohe Leserbindung
LeserECHO – Ihre Plattform für erfolgreiche Werbung!

Anzeige
MS Dollard: Letzte Fährfahrten und Minikreuzfahrt von Ditzum nach Leer

Foto: Innenraum der MS Dollard (Copyright: IDR)
Herbstbeginn auf der MS Dollard – Fahrpläne angepasst
Ditzum / Leer. Der Herbst ist da und die Saison für das Fahrgastschiff MS Dollard neigt sich langsam dem Ende entgegen. Ab sofort fährt das Schiff nur noch mittwochs und samstags von Ditzum nach Emden, weiter nach Delfzijl und wieder zurück, teilt die Internationale Dollard Route als Veranstalterin mit.
Eine Ausnahme gibt es am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober): Dann verkehrt die MS Dollard auch an einem Freitag. Letzter regulärer Fährtag der Saison ist der 4. Oktober.
Minikreuzfahrt von Ditzum nach Leer
Am 5. Oktober wird die letzte „Minikreuzfahrt“ der Saison angeboten. Die Tour von Ditzum nach Leer und zurück lässt sich hervorragend mit einer Radtour kombinieren. Das Schiff startet um 10 Uhr in Ditzum und erreicht Leer gegen 12 Uhr. Nach einer dreistündigen Pause geht es um 15 Uhr zurück nach Ditzum, Ankunft gegen 17 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter www.dollard-route.de/Minikreuzfahrt.
Tickets
Fahrkarten für alle Fahrten sind direkt an Bord, bei den Tourist-Informationen oder online buchbar unter https://bit.ly/dollardticketsbuchen. Weitere Infos: www.dollard-route.de/dollartfaehre.
Abfahrtszeiten Fährsaison (Ditzum – Emden – Delfzijl – zurück)
-
Ditzum ab: 8:30 Uhr
-
Emden an: 9:10 Uhr
-
Emden ab: 9:20 Uhr
-
Delfzijl an: 10:40 Uhr
-
Delfzijl ab: 10:50 Uhr
-
Emden an: 12:10 Uhr
-
Emden ab: 12:20 Uhr
-
Ditzum an: 13:00 Uhr
Pause 1,5 Stunden
-
Ditzum ab: 14:30 Uhr
-
Emden an: 15:10 Uhr
-
Emden ab: 15:20 Uhr
-
Delfzijl an: 16:40 Uhr
-
Delfzijl ab: 16:50 Uhr
-
Emden an: 18:10 Uhr
-
Emden ab: 18:20 Uhr
-
Ditzum an: 18:55 Uhr
Die MS Dollard bietet somit auch im Herbst noch zahlreiche Gelegenheiten, eine Schifffahrt über die Meeresbucht Dollard mit einer Radtour zu kombinieren und einen kurzen Abstecher in die Niederlande zu unternehmen – zum Beispiel mittwochs zum Markttag in Delfzijl.
Anzeige
Lokal
Fest der Kulturen — ein Fest der Sinne: Leer blickt auf buntes Jubiläumswochenende zurück

Bei dieser Stimmung brauchte es keine Bühne – die Mühlenstraße selbst wurde zur Bühne: Hier vor dem Stand des Afrikanische Diaspora Ostfriesland e.V. Fotos: Ingo Tonsor @LeserECHO
Sonniges Jubiläum: Fest der Kulturen in Leer begeistert zum 25. Mal
Leer. Strahlender Sonnenschein, volle Innenstadt und ein friedliches, fröhliches Miteinander: Das Fest der Kulturen hat am ersten Septemberwochenende sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert – und die Resonanz hätte besser kaum sein können. Seit einem Vierteljahrhundert laden Ehrenamtliche am ersten Wochenende im September nach Leer ein. Diesmal stand die Veranstaltung ganz im Zeichen des Jubiläums, das trotz einer pandemiebedingten Pause nun mit großer Freude begangen wurde.

Ein Fest der Sinne
Die Leeraner Innenstadt verwandelte sich am 6. und 7. September in eine farbenfrohe Festmeile. Auf zwei Bühnen präsentierten Gruppen aus vielen Ländern ein abwechslungsreiches Programm mit Tanz, Musik und Gesang. Auch die Kreismusikschule Leer war stark eingebunden und bereicherte das Programm mit vielfältigen Beiträgen. Zu hören gab es nicht nur verschiedene Musikrichtungen, sondern auch Instrumente aus unterschiedlichen Kulturen.
So wurde das Fest zu einem Erlebnis für alle Sinne: hören, sehen und schmecken. Denn neben dem Bühnenprogramm lockten zahlreiche Stände mit kulinarischen Spezialitäten aus aller Welt.

Vielfalt und Zusammenhalt
Ehrenamtliche luden die Besucherinnen und Besucher zum Mitfeiern ein – unterstützt von vielen lokalen Vereinen und Institutionen, die ein deutliches Zeichen für Respekt, Vielfalt und Zusammenhalt setzten. Die Innenstadt war an beiden Tagen voll, die Stimmung ausgelassen und zugleich friedlich.
Dank an die Ehrenamtlichen
Große Anerkennung galt den vielen Helferinnen und Helfern, die das Fest durch ihren Einsatz möglich machten. Mit Kreativität, Herzblut und viel Organisationstalent stellten sie ein Jubiläum auf die Beine, das den Gästen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein Fest mit Zukunft
Auch nach 25 Jahren hat das Fest der Kulturen nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Das Jubiläum machte deutlich: Begegnung, Austausch und gemeinsames Feiern sind wichtige Bausteine für ein lebendiges Miteinander in Leer. Schon jetzt ist die Vorfreude auf die nächste Auflage groß.






Weitere Fotos, Bilder und Reels finden Sie auf unserer Facebookseite „Wir Leeraner“. Stöbern Sie in unseren Alben oder in der Vidiothek – dort erwarten Sie tausende Fotos und zahlreiche Videos. Entdecken Sie beeindruckende Aufnahmen von Schiffsüberführungen und Stapelläufen sowie Bildergalerien von Veranstaltungen wie Hafenfesten, dem Fest der Kulturen, dem Gallimarkt und vielen weiteren Events.
Die Facebookseite „Wir Leeraner“ wird vom LeserECHO-Verlag betrieben und bietet regelmäßig neue Einblicke in das Leben und Geschehen in Leer und der gesamten Region.
Anzeige
Lokal
Premiere: Erster KI-Übersetzer für Ostfriesisches Platt ist da!

Vin links nach rechts: Projektleiter Tido Specht vom Oostfräisk Instituut, Onno Feldmann und Wolter Jetten. Das unabhängige Sprachinstitut setzt sich für den Zugang zum Ostfriesischen Platt ein und unterstützt die freie Entwicklung von Kultur und Wissenschaft. Getragen wird es von mehreren Vereinen aus der Friesischen Bewegung und betreibt mit dem Oostfräisk Ferlağ sogar einen eigenen Verlag.
Oostfräisk Instituut veröffentlicht „Ooversetter“ – Erster KI-basierter Übersetzer für Ostfriesisches Platt
Das Oostfräisk Instituut gibt die offizielle Veröffentlichung des „Ooversetter“ bekannt, eines innovativen und kostenlosen Online-Übersetzers, der mit Hilfe künstlicher Intelligenz Sätze zwischen Hochdeutsch und Ostfriesischem Platt übersetzen kann.
Der „Ooversetter“ ist der erste seiner Art und markiert einen bedeutenden Schritt für die Digitalisierung und den Erhalt der ostfriesischen Sprache. Das Tool ist ab sofort frei zugänglich unter https://oostfraeisk.org/translator.
Dank eines umfangreichen Datensatzes liefert der Übersetzer präzise und zugleich natürliche Ergebnisse. Er ermöglicht nicht nur die direkte Übersetzung von Texten, sondern unterstützt auch Lernende dabei, die Strukturen und den Wortschatz des Ostfriesischen Platt besser zu verstehen.
„Die Einführung des Ooversetter ist ein Meilenstein für alle, die das Ostfriesische Platt in der Praxis gebrauchen“, sagt Tido Specht vom Oostfräisk Instituut.
„Unser Ziel ist es, die Sprache für jedermann zugänglich zu machen und ihre Nutzung im digitalen Raum zu fördern. Dieser Übersetzer ist ein großer Schritt in diese Richtung.“
Auch für die Zukunft gibt es bereits Pläne:
„In Zukunft soll der Übersetzer verbessert und um eine Text-to-Speech-Funktion, also eine Sprachausgabe, erweitert werden“, ergänzt Onno Dirk Feldmann.
Der „Ooversetter“ steht ab sofort allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Eine Aufzeichnung der offiziellen Vorstellungsveranstaltung ist unter folgendem Link verfügbar:
Wii prootent ook Platdüüsk — us kulóóntjes fan BauWoLe — baauent — woonen — leevent — kooment uut d’ reegjoon un kennent höör handwaark — alsoo näit lâang prooten man fut anraupen — Bit dan läieft kunnen. ( Übersetzung über oostfraeisk )
