Lokal
Neuer Aufsichtsrat für die MEYER WERFT – Weichen für die Zukunft gestellt!

Der neue Aufsichtsrat der MEYER WERFT vor dem neuen Kreuzfahrtschiff Asuka III: Bildmitte Klaus Richter (Vorsitzender), links: IG Metall Bezirkssekretär Heiko Messerschmidt (Hamburg) und Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (rechts)
Aufsichtsrat der MEYER WERFT konstituiert
12-köpfiges Gremium unter dem Vorsitz des ehemaligen Diehl- sowie BMW- und Airbus-Managers Klaus Richter nimmt seine Arbeit auf
Die MEYER WERFT GmbH hat sich mit der heutigen Einsetzung eines neuen, mitbestimmten Aufsichtsrates eine veränderte gesellschaftsrechtliche Struktur gegeben. Diese Maßnahme ist Teil des Stabilisierungs- und Sanierungsplanes, der zwischen den neuen Gesellschaftern von Bund und Land sowie der Familie Meyer und den finanzierenden Banken vereinbart wurde. Damit wurden die letzten Bedingungen zum Vollzug der Beteiligung von Bundes- und Landesregierung an den Unternehmen umgesetzt.
Nach der kartellrechtlichen Freigabe durch die EU-Kommission Anfang Dezember 2024 wurde am 19. Dezember 2024 der Einstieg von Bund und Land als Gesellschafter mit jeweils rund 40 % der Anteile und einer Investition von je 200 Millionen Euro abgeschlossen. Ein zentraler Bestandteil des Sanierungsplans ist die Einsetzung eines mitbestimmten Aufsichtsrates, der die Zukunftsfähigkeit der MEYER WERFT sichern soll. Der Aufsichtsrat wird aus Vertretern der Gesellschafter, der Arbeitnehmer und externen Fachleuten bestehen. Jan Meyer wird als Familienvertreter dem Aufsichtsrat angehören.
Die Arbeitnehmerseite wird durch Thomas Gelder (Geschäftsführer IG Metall Leer-Papenburg), Andreas Hensen (Betriebsratsvorsitzender MEYER WERFT), Heiko Messerschmidt (Bezirkssekretär IG Metall Bezirk Küste), Thomas Behrens (Betriebsratsvorsitzender NEPTUN WERFT), Denise Sassen (Betriebsratsvorsitzende ND Coatings) und Yvonne Lammers, eine leitende Angestellte der Werft, vertreten.
Für den Bund werden Patricia Geibel-Conrad (Wirtschaftsprüferin) und Christian von Lenthe (Jurist) in den Aufsichtsrat entsandt. Das Land Niedersachsen wird durch
Wirtschaftsminister Olaf Lies und die Wirtschaftsjuristin Anne Deter aus dem grünen Finanzministerium vertreten. Darüber hinaus wurde der ehemalige Diehl‑, BMW- und Airbus-Manager Klaus Richter als weiteres Aufsichtsratsmitglied bestellt und wird als Vorsitzender des 12-köpfigen Gremiums gewählt. Stellvertretender Vorsitzender ist Heiko Messerschmidt.
Die konstituierende Sitzung des neuen Aufsichtsrates fand am heutigen Freitag, den 31. Januar 2025 statt. Der Aufsichtsrat wird die Aufgaben übernehmen, die Geschäftsführung zu bestellen, zu beraten, deren Tätigkeit zu überwachen und an ihren Entscheidungen mitzuwirken. Darüber hinaus prüft der Aufsichtsrat den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag zur Gewinnverwendung der Gesellschaft. Die Geschäftsführung der MEYER WERFT ist verpflichtet, den Aufsichtsrat regelmäßig über die Geschäftspolitik und die Entwicklung des Unternehmens zu informieren.
„Ich freue mich auf die Aufgabe des Aufsichtsratsvorsitzenden bei der MEYER WERFT. Ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam das Unternehmen wieder stabilisieren und sanieren können. Die Auftragslage und die Nachfrage in den Märkten sind gut. Das sind wichtige Voraussetzungen“, so Klaus Richter.
„Die Einbindung verschiedener Interessen und Kompetenzen im Aufsichtsrat wird uns helfen, die anstehenden Herausforderungen zu meistern und unsere Position als eine der führenden Werften weltweit weiter zu stärken,“ sagt Bernd Eikens.
Der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies sagt: „Die Einsetzung eines mitbestimmten Aufsichtsrats war – neben der Rückverlagerung des Unternehmenssitzes nach Papenburg – ein zentraler Meilenstein für die erfolgreiche Neuaufstellung der Werft. Mit klaren Strukturen und voller Transparenz gehen wir diesen Sanierungsweg nun gemeinsam konsequent weiter. Der neue Aufsichtsrat übernimmt dabei eine entscheidende Rolle, um die Werft auf ihrem Kurs in eine stabile und erfolgreiche Zukunft zu begleiten.“
„Die Mitbestimmung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat wird die Meyer Werft insgesamt stärken. Wir vertreten die Interessen der Beschäftigten aus allen zum Konzern gehörenden Unternehmen und von allen Standorten und bringen so eine wichtige Perspektive in das Kontrollgremium ein”, erklärt Heiko Messerschmidt.
„Die erste Aufsichtsratssitzung nach dem Einstieg von Bund und Land in unser Unternehmen im vergangenen Jahr stellt für uns als Familie Meyer den Beginn einer wichtigen neuen Phase da, in der es darum geht, die Werft gemeinsam mit allen Beteiligten zukunftssicher aufzustellen. Wir freuen uns auf die konstruktive Zusammenarbeit mit den anderen Aufsichtsratsmitgliedern“, sagt Jan Meyer, Aufsichtsrat der Meyer Werft.
Diese neue Struktur stellt einen bedeutenden Schritt zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der MEYER WERFT dar. Die MEYER WERFT bedankt sich bei allen Beteiligten für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Gemeinsam mit den neuen Gesellschaftern und dem neu konstituierten Aufsichtsrat wird das Unternehmen die Herausforderungen der Zukunft angehen und seine Stellung als eine der führenden Werften in der globalen Schifffahrtsindustrie weiter ausbauen.
Anzeige

Lokal
Niedrigseilgarten für die Ludgerischule: Ein neues Abenteuer für die Schüler!

Niedrigseilgarten für die Ludgerischule in Leer – Ein wertvolles Geschenk für die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler der Ludgerischule in Leer dürfen sich über ein ganz besonderes Geschenk freuen: einen Niedrigseilgarten auf ihrem Schulhof! Dieser wurde großzügig vom Ostfriesischen Turn- und Sportförderverein (OTS) im Rahmen der Kampagne „Tied-för-di/Zeit für Kinder“ gespendet und eröffnet nun zahlreiche neue Möglichkeiten für Spiel, Bewegung und gemeinsames Lernen.
Feierliche Übergabe mit musikalischen Highlights
Zur offiziellen Übergabe des Niedrigseilgartens wurde am Mittwoch eine kleine, aber feierliche Zeremonie abgehalten, bei der die Grundschüler eine Vielzahl von Gästen willkommen hießen. Unter den Anwesenden waren unter anderem der OTS-Vorsitzende Tom Bohmfalk sowie Bürgermeister Claus-Peter Horst. Die Kinder begrüßten ihre Gäste mit musikalischen Darbietungen, die unter anderem das bekannte Lied „Singen, Spielen, Tanzen, olé“ und die Europahymne beinhalteten. Die Freude über den neuen Niedrigseilgarten war deutlich spürbar und wurde von den Schülern mit voller Energie und Begeisterung zum Ausdruck gebracht.
Der Niedrigseilgarten – Mehr als nur ein Spielplatz
Nach der feierlichen Übergabe ging es gleich los: Alle Anwesenden, Groß und Klein, testeten gemeinsam die verschiedenen Stationen des Niedrigseilgartens. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Fähigkeiten auf einer Slackline, einer Dschungelbrücke, Balancierstrecken und einem Seilparcours unter Beweis stellen. Diese Spiel- und Bewegungsstationen wurden von der Firma Netz- und Tauwerk aus Westerstede professionell angelegt.
Bürgermeister Claus-Peter Horst bezeichnete das Projekt als „eine fantastische Sache“, die den Schülerinnen und Schülern eine perfekte Gelegenheit biete, ihre Balancefähigkeiten zu trainieren und das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu stärken. Der Niedrigseilgarten besteht aus zwischen Bäumen gespannten Seilen und Seilelementen, die in Schritthöhe angebracht sind und so das balancieren, klettern und springen auf spielerische Weise ermöglichen.
Anzeige

Förderung von Teamarbeit und sozialen Kompetenzen
Doch der Niedrigseilgarten bietet weit mehr als nur körperliche Herausforderung. Das Konzept verfolgt auch klare pädagogische Ziele: Neben der Förderung der physischen Fähigkeiten der Kinder, wie der Verbesserung der Balance und Koordination, wird auch die Entwicklung von Teamfähigkeit und Sozialkompetenz unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler lernen hier, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, ihre Ängste zu überwinden und sich gegenseitig zu unterstützen. Diese Erfahrungen fördern nicht nur das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe.
Eine Idee, die begeistert – Die Spende des OTS
Die Idee, der Ludgerischule einen Niedrigseilgarten zu schenken, stammt vom OTS-Ehrenvorstandsmitglied Helmut Collmann. Der Hintergrund: Die Ludgerischule, die aktuell von rund 120 Schülerinnen und Schülern besucht wird, nutzt auch die Turnhalle des OTS für Fortbildungen im Bereich Kinderturnen. Da der Schulhof der Ludgerischule auch außerhalb der Schulzeiten öffentlich zugänglich ist, wird der Niedrigseilgarten nicht nur den Schülern zugutekommen, sondern auch der gesamten Gemeinde zur Verfügung stehen.
Ein Gewinn für alle – Der Niedrigseilgarten für die Zukunft
Der Niedrigseilgarten ist ein wunderbares Beispiel für das Engagement der Gemeinschaft und die enge Zusammenarbeit zwischen der Ludgerischule und dem OTS. Er bietet den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine wertvolle Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen, sondern fördert auch das soziale Miteinander und stärkt die Entwicklung wichtiger Lebenskompetenzen. Wir können uns sicher sein, dass dieser Niedrigseilgarten noch viele Jahre lang Freude und wertvolle Erfahrungen für die Kinder der Ludgerischule bereithalten wird.
Ein herzlicher Dank an alle Beteiligten
Abschließend bleibt nur zu sagen: Ein großer Dank geht an den Ostfriesischen Turn- und Sportförderverein, an alle, die dieses Projekt ermöglicht haben, und an die engagierten Schülerinnen und Schüler der Ludgerischule. Der Niedrigseilgarten ist ein wahres Geschenk für die Schule und die ganze Gemeinde – und ein wunderbares Beispiel dafür, wie durch Zusammenarbeit und ehrenamtliches Engagement positive Veränderungen für die Zukunft geschaffen werden können.
Anzeige
Lokal
Leer tritt in die Pedale: Stadtradeln 2025 startet am 4. Mai

Auf dem Foto (v.l.): Andreas Meinders (Orgadata), Edzard Wirtjes (Spaß mit Sport), Stadtradeln-Star Felix Stengl, Bürgermeister Claus-Peter Horst, Klimaschutzmanagerin Cindy Grätz, Stadtbaurat Jens Lüning, Ralf Elsner (AS Steuerberatungsgesellschaft), Jessica Zimmermann (Sparkasse Leer-Wittmund) und Sven Rieks (Ostfriesische Volksbank) – gemeinsam setzen sie ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und starken Teamgeist beim Stadtradeln 2025.
Startschuss fürs Stadtradeln in Leer am 4. Mai – Gemeinsam in die Pedale für den Klimaschutz
Die Stadt Leer macht sich bereit für den Startschuss in eine sportlich-nachhaltige Zukunft: Am Sonntag, den 4. Mai, beginnt bereits zum neunten Mal das Stadtradeln – ein bundesweiter Wettbewerb, bei dem es darum geht, in drei Wochen möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln und damit aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Der Aktionszeitraum läuft bis einschließlich 24. Mai – und Leer hat wieder einiges vor!
Radeln für eine bessere Umwelt – und starke Platzierungen
Leer gehört zu den erfolgreichsten Städten ihrer Größenklasse beim Stadtradeln: Fünf zweite und drei erste Plätze konnte die Stadt in der Vergangenheit bereits erringen, zuletzt Platz zwei im Jahr 2024 mit rund 530.000 geradelten Kilometern. Auch in diesem Jahr ist die Motivation groß: Stadtradeln-Star Felix Stengl hat sich vorgenommen, 3000 Kilometer zu fahren – und will damit ein starkes Zeichen setzen.
Schulcup mit Preisgeldern – auch für die Kleinsten
Ein Highlight ist wieder der Schulcup, der dank großzügiger Unterstützung von Sponsoren wie Multi, Orgadata, Spaß mit Sport, Sparkasse Leer-Wittmund, Ostfriesische Volksbank und AS-Steuerberatungsgesellschaft realisiert werden kann. In den Kategorien Kindergärten, Grundschulen, Sekundarstufe I und II winken attraktive Preisgelder. Auch in der Gesamtwertung werden die drei Teams mit den meisten Kilometern pro Kopf belohnt.
Auftakt am 4. Mai: Runden drehen auf dem Innenstadtring
Der offizielle Auftakt findet am Samstag, den 4. Mai, um 11 Uhr auf dem Sparkassen-Parkplatz in Leer statt. Bis 14 Uhr sind alle Radbegeisterten eingeladen, auf dem roten Fahrradstreifen des Innenstadtrings so viele Runden zu drehen wie möglich – ganz gleich, ob einzeln, mit der Familie oder im Team.
Kreativaktion: Fotos einsenden und gewinnen
Für dieses Jahr hat sich Klimaschutzmanagerin Cindy Grätz, die das Stadtradeln in Leer bereits zum dritten Mal organisiert, eine besondere Aktion überlegt: Teilnehmende können Fotos von sich und ihrem Fahrrad einsenden – entweder per E‑Mail an stadtradeln@leer.de oder per Post an die Stadt Leer, z. Hd. Cindy Grätz, Rathausstraße 1, 26789 Leer. Unter allen Einsendungen werden nach dem Aktionszeitraum drei Einkaufsgutscheine im Wert von je 30 Euro verlost (Einsendeschluss: 24. Mai).
So geht’s mitmachen – einfach registrieren!
Mitmachen ist ganz einfach:
📌 Auf www.stadtradeln.de die Kommune „Leer (Ostfriesland) im Landkreis Leer“ auswählen
📌 Einem Team beitreten oder ein eigenes gründen
📌 Die gefahrenen Kilometer entweder mit der Stadtradeln-App automatisch tracken oder manuell im Online-Kilometerbuch eintragen
Für Teilnehmende ohne Internetzugang besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse wöchentlich per Kilometer-Erfassungsbogen an Cindy Grätz zu übermitteln.
Dank an die Unterstützer
Beim Sponsorentreffen im Rathaus am Dienstag bedankten sich Bürgermeister Claus-Peter Horst, Stadtbaurat Jens Lüning und Cindy Grätz herzlich bei den engagierten Unterstützern, die das Stadtradeln in Leer auch in diesem Jahr möglich machen. Gemeinsam mit ihnen und allen Radlerinnen und Radlern setzt die Stadt ein starkes Zeichen für Klimaschutz, Gemeinschaft und Bewegung.
Leer steigt auf – für eine lebenswerte, klimafreundliche Zukunft. Seid dabei beim Stadtradeln 2025! 🚴♀️🌍
AnzeigeLokal
Baustart für modernes und klimafreundliches Feuerwehrhaus in Nüttermoor

Der Neubau des Feuerwehrhauses in Nüttermoor ist gestartet: Mit dem offiziellen Spatenstich beginnt ein modernes, energieeffizientes und zukunftsorientiertes Bauprojekt der Stadt Leer. Auf 607 Quadratmetern entstehen neue Einsatz- und Sozialräume für die Feuerwehr – nachhaltig geplant, gefördert als klimafreundlicher Neubau und bereit für zukünftige Herausforderungen.
Erster Spatenstich für Neubau der Feuerwehr Nüttermoor
Leer — Baustart für das zukünftige Feuerwehrhaus in Nüttermoor: Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, der Feuerwehr, der Leeraner Politik und der am Projekt beteiligten Firmen griffen am Dienstag zum Spaten, um den offiziellen Startpunkt für den Neubau der Feuerwehr in Nüttermoor zu setzen.

Am Dienstag wurde ein bedeutender Meilenstein für die Feuerwehr Nüttermoor gesetzt: Der erste Spatenstich markierte den Beginn des lang ersehnten Neubaus für das Feuerwehrhaus. In einer feierlichen Zeremonie, an der Vertreter aus Stadtverwaltung, Feuerwehr, Politik und Bauunternehmen teilnahmen, wurde der Startschuss für ein Projekt gegeben, das nicht nur die Sicherheit der Gemeinde stärken, sondern auch ökologische Maßstäbe setzen wird.
Planung und Bauausführung
Die Planungen für das neue Feuerwehrhaus wurden federführend vom renommierten Architektur- und Ingenieurbüro “Hambrock Bauplanung GmbH” aus Oldenburg gestaltet. Das Gebäude erstreckt sich über eine großzügige Grundfläche von 607 Quadratmetern auf zwei Etagen. Diese Fläche bietet Platz für eine Funktionshalle zur Unterbringung von vier Einsatzfahrzeugen, ergänzt durch moderne Sanitäranlagen und Umkleiden. Ein separater Sozialtrakt wird multifunktional genutzt, unter anderem für Versammlungen, Besprechungen und die Förderung der Jugendfeuerwehr.
Die Lage des Feuerwehrhauses auf einem Grundstück von knapp 3500 Quadratmetern ist optimal gewählt: Die Zufahrt erfolgt über die Straße “An der Trah”, und es besteht die Möglichkeit einer zukünftigen Erweiterung der Halle für zusätzliche Einsatzfahrzeuge. Die Fertigstellung des Projekts ist für den Sommer 2026 geplant, ein ambitioniertes Ziel, das mit Engagement und Präzision verfolgt wird.
Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung
Die Stadt Leer legt großen Wert auf ökologische Nachhaltigkeit, was sich im Baukonzept des Feuerwehrhauses widerspiegelt. Das Flachdach des Sozialtrakts wird mit einer großflächigen Begrünung versehen, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch zur Verbesserung des Mikroklimas beiträgt. Eine Wärmepumpe, Fußbodenheizung und eine hochmoderne Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung werden eingebaut, um den Energieverbrauch zu minimieren. Die Heizungs- und Photovoltaik-Anlage sind optimal aufeinander abgestimmt, wodurch das Feuerwehrhaus weitgehend unabhängig von externen Energiequellen betrieben werden kann. Zusätzlich ist eine Netzersatzanlage geplant, die im Falle von Stromausfällen eine autarke Energieversorgung sicherstellt.
Finanzierung und Förderung
Das ehrgeizige Bauprojekt wird maßgeblich durch Mittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt, die das Projekt als “Klimafreundlichen Neubau” fördert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf circa 3,8 Millionen Euro, eine Investition in die Zukunft der Feuerwehr Nüttermoor und ihrer Einsatzbereitschaft.
Bürgermeister Claus-Peter Horst betonte die Dringlichkeit der Fertigstellung, insbesondere vor dem Hintergrund der anstehenden Beschaffung neuer Einsatzfahrzeuge. Mit dem neuen Feuerwehrhaus wird nicht nur die Infrastruktur der Feuerwehr modernisiert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur langfristigen Sicherheit der Gemeinde geleistet.
Anzeige
Hochwertige Prägeaufkleber aus Ostfriesland – direkt vom Hersteller
Seit 1985 steht der Esoterik1-Verlag aus Ostfriesland, Niedersachsen für exklusive spirituelle Aufkleber in feinster Prägequalität. Direkt vom Hersteller gefertigt, überzeugen die einzigartigen Aufkleber durch ihre edle Haptik, dreidimensionale Struktur und ihren besonderen Glanz – ein deutlicher Unterschied zu herkömmlichen Druckprodukten.
Ob Blume des Lebens, Om-Symbol, Baum des Lebens, Merkaba oder weitere heilige Geometrien und Engel-Motive – jedes Design wird mit höchster Sorgfalt entwickelt und kunstvoll geprägt. Ideal für Menschen mit einem Sinn für Spiritualität, Ästhetik und Qualität.
Esoterik1 – Prägekunst mit Seele. Made in Ostfriesland.
