Lokal
Gesundheitsminister Dr. Philippi besucht das Klinikum Leer: Wichtige Themen im Fokus

Niedersächsischer Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi zu Besuch im Klinikum Leer
Am Mittwoch hat die Krankenhausleitung des Klinikum Leer den Niedersächsischen Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Dr. Andreas Philippi, zu einem intensiven Austausch begrüßt. Empfangen wurde der Minister vom Aufsichtsratsvorsitzenden und Landrat Matthias Groote sowie der Geschäftsführerin Daniela Kamp. Zudem nahmen Jakobus Baumann, Vorstand des Allgemeinen Krankenhausvereins für das Rheiderland, die Bundestagsabgeordnete Anja Troff-Schaffarzyk, der Landtagsabgeordnete Nico Bloem und der Bürgermeister der Stadt Leer, Claus-Peter Horst, an dem Gespräch teil.
Nach der offiziellen Begrüßung stellte Geschäftsführerin Daniela Kamp in einer Präsentation die Klinikum Leer gGmbH vor und beleuchtete insbesondere die Entwicklung des Hauses. Neben steigenden Leistungs- und Personalzahlen sowie den Ausbildungsangeboten wurde auch die bauliche Erweiterung in den letzten 20 Jahren, die weitgehend ohne Fördermittel realisiert wurden, thematisiert. Aktuell entsteht auf dem Gelände an der Augustenstraße ein umfangreicher Neubau, der unter anderem eine größere Eingangshalle, die Erweiterung der OP-Kapazitäten sowie eine neue Privatstation umfasst.
Minister Dr. Philippi lobte die wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung des Klinikums in den vergangenen Jahren. Aufsichtsratsvorsitzender Matthias Groote verwies jedoch zugleich auf die strukturellen Finanzierungsprobleme im Gesundheitswesen. Trotz wirtschaftlich solider Führung steht das Klinikum Leer in diesem Jahr aufgrund der unzureichenden Betriebskostenfinanzierung erstmals seit 20 Jahren vor einem negativen Jahresergebnis. Die Anwesenden waren sich einig, dass hier dringend nachgebessert werden muss. Auch das neue Krankenhausgesetz war Gegenstand der Diskussion. Während die Reform grundsätzlich als notwendig erachtet wird, forderten die Beteiligten realistische Vorgaben, die den tatsächlichen Versorgungsbedarfen gerecht werden.
Ein zentrales Thema des Gesprächs war zudem die seit zehn Jahren beantragte Neurologie am Klinikum Leer. Die ursprünglich bereits genehmigte Ausweisung von 30 Betten wurde im vergangenen Jahr seitens des Ministeriums zurückgestellt, um in diesem Jahr auf Basis neuer Versorgungsregionen eine ermessensfehlerfreie Entscheidung zu treffen. Nun erhält das Klinikum Leer im Zuge der Krankenhausreform die Möglichkeit im Rahmen der Beantragung der Leistungsgruppen auch neurologische Fälle zu melden und somit eine Abteilung aufzubauen. Bereits jetzt werden im Klinikum Patientinnen und Patienten mit einem breiten Spektrum an neurologischen Erkrankungen behandelt, das künftig erweitert werden soll.
Auch die Zukunft des Krankenhauses Rheiderland war Bestandteil des Gesprächs. Minister Philippi hatte sich bereits im Sommer letzten Jahres persönlich einen Eindruck vom Krankenhaus gemacht. Der Antrag für ein Fachkrankenhaus für Sucht und Psychiatrie ist eingereicht. Angesichts des hohen Bedarfs an psychiatrischen Betten in der Region bewertete Minister Philippi den Vorschlag als realistisch, zunächst mit 66 Betten in Weener zu starten und die Kapazitäten sukzessive auszubauen. Bei der Inbetriebnahme von 66 Betten – 22 Betten pro Station – werden die einschlägigen Qualitätsvorgaben eingehalten. Eine Entscheidung des Krankenhausplanungsausschusses hierzu steht noch aus.
Zum Abschluss des Besuchs zeigte sich Minister Dr. Philippi zuversichtlich, dass das Klinikum Leer sowie das Krankenhaus Rheiderland bereits die richtigen Vorbereitungen für die Krankenhausstrukturreform treffen und gut aufgestellt ist, um die zukünftigen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Anzeige

Decobyjo – Exklusive Dekoration mit Leidenschaft
Verleihen Sie Ihrem Zuhause oder Garten das gewisse Extra mit den einzigartigen Dekorationsartikeln von Decobyjo ! Unsere Auswahl an stilvollen Accessoires bringt Eleganz und Persönlichkeit in Ihre Räume – egal ob drinnen oder draußen.
Entdecken Sie unsere Vielfalt
- Gusseiserne Dekorationen für Haus & Garten
- Edle Vasen in verschiedenen Größen – von klein bis imposante 3 Meter
- Stimmungsvolle Beleuchtung – von Kerzenleuchtern bis Laternenpfählen
- Exklusive Deko für besondere Anlässe – Hochzeiten, Messen & mehr
Besuchen Sie unseren Schaugarten in Bellingwolde
Lassen Sie sich vor Ort inspirieren! Unser großer Gartenshop bietet eine große Auswahl an hochwertigen Deko-Highlights.
📍 Lindenlaan 8, 9695 GS Bellingwolde
📞 06–86692721
📧 info @decobyjo .nl
Jeden Samstag von 10:00 – 12:00 Uhr geöffnet. Weitere Termine nach Absprache.
👉 Decobyjo – für eine stilvolle Atmosphäre mit Charakter!
Bellingwolde – Historisches Dorf in Groningen
Bellingwolde ist ein charmantes Dorf mit rund 4.175 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2024) in der niederländischen Provinz Groningen . Es gehört zur Gemeinde Westerwolde und liegt direkt an der Grenze zu Deutschland, unweit von Wymeer (Landkreis Leer) und Rhede (Landkreis Emsland) .
Das Dorf beeindruckt mit einem geschützten historischen Ortskern , in dem zahlreiche monumentale Gebäude zu finden sind. Dazu gehören die Magnuskirche , ein Rechthaus , eine Windmühle sowie rund zwanzig Bauernhöfe .
Ein kulturelles Highlight ist das Museum De Oude Wolden , das neben Wechselausstellungen auch eine Dauerausstellung mit Werken des magischen Realisten Lodewijk Bruckman zeigt.
Bellingwolde ist über die Straßen N969 und N973 gut erreichbar und bietet eine reizvolle Mischung aus Kultur, Geschichte und ländlicher Idylle.

Decobyjo – Exklusive Dekoration für Haus & Garten
Verleihen Sie Ihrem Zuhause oder Garten eine besondere Note mit den einzigartigen Dekorationsstücken von Decobyjo ! Unsere exklusiven Prunkstücke sind echte Hingucker, die nicht an jeder Straßenecke zu finden sind.
🌿 Stilvolle Gartendekoration – von gusseisernen Vasen bis hin zu eleganten Laternen
🏡 Exklusive Wohnaccessoires – für eine einzigartige Atmosphäre in Ihren Räumen
💍 Temporäre Dekorationen – perfekt für Hochzeiten, Messen & besondere Anlässe
📍 Besuchen Sie uns nach Vereinbarung oder rund um die Uhr in unserem Webshop!

Lokal
Neue Praxisanleiter stärken die Pflege in Ostfriesland

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen: Lina Ammermann (Klinikum Leer), Julia Barfs (Klinikum Leer), Carina Buising (Home Care GmbH Papenburg), Annika de Boer (Klinikum Leer), Jan Richard Fokken (Klinikum Leer), Ineke Lydia Gerdes (Klinikum Leer), Merle Honken (Klinikum Leer), Celina Lübbers (Marienhospital Papenburg), Anne Ludwigs (Klinikum Leer), Ella Naninga (Klinikum Leer), Tuyet Mai Nguyen (Hümmling Hospital Sögel), Nane Niemeyer Prieth (Krankenhaus Rheiderland), Hendrik Peters (Physiotherapie Hafenpraxis Emden), Janina Reigelin (Krankenhaus Rheiderland), Mareike Sluiter (Eben Eser Pflege GmbH), Tammo Watermann (Klinikum Leer) und Patrizia Weber (Marienhospital Papenburg).
17 neue Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter erfolgreich ausgebildet
Nach fast einem Jahr intensiver Weiterbildung haben 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich die Qualifikation zur Praxisanleiterin bzw. zum Praxisanleiter am Bildungsinstitut Gesundheit (BIG) des Klinikums Leer abgeschlossen.
Die frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen stammen aus ganz unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens – von Kliniken und stationären Pflegeeinrichtungen über ambulante Pflegedienste und Arztpraxen bis hin zu Funktionseinheiten. Besonders erfreulich: Erstmals nahmen in diesem Jahr auch Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten an der Weiterbildung teil.
Umfassende Qualifizierung für die Praxis
Im Verlauf des rund einjährigen Lehrgangs absolvierten die Teilnehmenden 360 Unterrichtsstunden, in denen sie sich intensiv mit der Anleitung und Begleitung von Auszubildenden, Praktikanten und neuen Mitarbeitenden auseinandersetzten.
Schwerpunkte bildeten Themen wie pädagogische Grundlagen, Kommunikation, rechtliche Rahmenbedingungen, Lernmethoden sowie praktische Anleitungssituationen.
Zum erfolgreichen Abschluss gehörten eine schriftliche Klausur, eine Facharbeit sowie eine praktische Prüfung in der jeweiligen Einrichtung.
Bedeutung für die Ausbildung im Gesundheitswesen
„Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sind eine tragende Säule in der Ausbildung und Einarbeitung von Pflegekräften und anderen Gesundheitsberufen“, betont Susanne Weiss, Institutsleitung des Bildungsinstituts Gesundheit (BIG) am Klinikum Leer.
„Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualität der Ausbildung und zur Sicherstellung einer guten Versorgung. Wir gratulieren den neuen Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern ganz herzlich zu ihrem Abschluss.“
Anzeige

Lokal
Ein Fest, das verbindet: Gallimarkt 2025 begeistert 550.000 Besucher in Leer!

Gallimarkt 2025: Friedliches Fest voller Stimmung – größtes Volksfest Ostfrieslands überzeugt erneut
Leer. Der Gallimarkt 2025 geht am heutigen Sonntag in seinen letzten Tag und blickt auf fünf ereignisreiche und erfolgreiche Tage zurück. Im Rahmen der täglichen Lagebesprechung im Rathaus am frühen Sonntagnachmittag zogen die Verantwortlichen aller beteiligten Organisationen ein durchweg positives Fazit.
Das traditionsreiche Volksfest, das als größtes und bedeutendstes seiner Art in Ostfriesland gilt, lockte nach Angaben von Marktmeister Michael Meyer und Timo von Halle, dem Vorsitzenden des Ostfriesischen Schaustellervereins, rund 550.000 Besucherinnen und Besucher aus der Region und weit darüber hinaus an.
Bürgermeister Claus-Peter Horst zeigte sich mit dem Verlauf des Marktes hochzufrieden:
„Wir freuen uns über das friedliche, gelöste Miteinander auf unserem Gallimarkt und die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten.“
Auch in diesem Jahr präsentierte sich der Gallimarkt als Aushängeschild für Lebensfreude, Gemeinschaft und Tradition. Die Besucherinnen und Besucher genossen ein vielfältiges Angebot aus rasanten Großfahrgeschäften, Familienkarussells, kulinarischen Spezialitäten sowie dem beliebten Rahmenprogramm mit Feuerwerk und Lampionfahrt.
Sicherheitskonzept bewährt sich erneut
Das umfassend überarbeitete Sicherheitskonzept hat sich auch in diesem Jahr voll bewährt. Deutlich sichtbare Sicherheits- und Ordnungsstrukturen, moderne Kommunikationswege und eine verstärkte Zufahrtssicherung sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Neu hinzugekommen waren vier große LED-Displays, die Besucherinnen und Besucher aktuell über Regeln, Sperrungen und Hinweise informierten.
Zu den Stoßzeiten am Freitag- und Samstagabend kam es stellenweise zu Engpässen im Besucherfluss. Dank der ausgebauten Videoüberwachung konnten die Verantwortlichen jedoch frühzeitig reagieren und gezielte Maßnahmen wie Eingangssperrungen, Einbahnstraßenregelungen oder Trennungen von Besucherströmen einleiten.
AnzeigeEiner der friedlichsten Gallimärkte der letzten Jahre
Auch die Polizei zog eine ausgesprochen positive Bilanz: Mit lediglich neun registrierten Vorfällen an den Markttagen zählt der Gallimarkt 2025 zu den ruhigsten und friedlichsten Festen der letzten Jahre – ein beachtlicher Wert bei einer halben Million Besucherinnen und Besuchern.
Der Sanitätsdienst des DRK meldete in diesem Jahr insgesamt 130 betreute Personen, von denen 33 zur weiteren Versorgung in Krankenhäuser gebracht werden mussten. Der Großteil der Einsätze stand jedoch nicht im Zusammenhang mit übermäßigem Alkoholkonsum, sondern betraf typische Vorfälle wie Stürze, Kreislaufprobleme oder Folgen von Vorerkrankungen.
Ordnung und Sauberkeit im Fokus
Im Bereich der Verkehrsüberwachung wurden bis Sonntagnachmittag rund 350 Verwarngelder für Falschparker ausgesprochen. Etwa 30 Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden – überwiegend aufgrund von unberechtigtem Parken auf Behindertenparkplätzen oder in Rettungszufahrten.
Unverändert blieb die Zahl der sogenannten Wildpinkler, trotz ausreichender Toilettenanlagen. Gegen 70 Personen wurden bis zum Nachmittag entsprechende Anzeigen aufgenommen, die ein Bußgeldverfahren nach sich ziehen werden.
Ein Fest, das verbindet
Mit seiner friedlichen, ausgelassenen Atmosphäre, der professionellen Organisation und dem breiten Unterhaltungsangebot hat der Gallimarkt 2025 erneut Maßstäbe gesetzt. Besucher, Schausteller und Stadtverwaltung blicken gleichermaßen stolz auf ein gelungenes Volksfest zurück, das Ostfriesland wieder einmal von seiner besten Seite zeigte.
Wir Leeraner erreicht 7,1 Millionen Aufrufe in 28 Tagen – der Gallimarkt 2025 sorgt für rekordverdächtige Aufmerksamkeit!
Der Gallimarkt 2025 hat auch in diesem Jahr wieder gezeigt, warum er das Herz Ostfrieslands ist: 550.000 Besucherinnen und Besucher, ausgelassene Stimmung, großartige Fahrgeschäfte, leckere Spezialitäten und ein friedliches Miteinander.
👉 Alle Infos, Videos, Fotos, Bildergalerien und Beiträge findet ihr jetzt auf der Facebookseite „Wir Leeraner“ – schaut unbedingt vorbei!
Und wer noch tiefer eintauchen möchte:
Hintergrundberichte, Interviews und exklusive Einblicke gibt’s im LeserECHO-Portal – natürlich ohne Abokosten und Paywalls!
Lokal
Gallimarkt Leer: Spende mit Herz – 2040,25 Euro für die kleinen Feuerwehrhelden

Strahlende Gesichter bei der Scheckübergabe: (oben von links) Katharina Raske, Raphael und Henrik (Jugendfeuerwehr), Anja Schierhold, Frank Loger und Bürgermeister Claus-Peter Horst. (unten von links) Emma, Emma, Malte und Veit von der Kinderfeuerwehr Leer.
Gallimarkt Leer: Scheckübergabe für die Kinder- und Jugendfeuerwehr – 2040,25 Euro für die Nachwuchshelden
Leer. Strahlende Gesichter, fröhliche Musik und der Duft von gebrannten Mandeln – der Gallimarkt in Leer ist jedes Jahr ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt. Doch neben Karussells, Buden und Festzeltstimmung stand in diesem Jahr auch wieder der gute Zweck im Mittelpunkt. Zur feierlichen Eröffnung am Mittwoch wurde im Festzelt gesammelt – mit großartigem Ergebnis: 2040,25 Euro kamen zusammen.
Die Spende kommt allen fünf Jugendfeuerwehren sowie den beiden Kinderfeuerwehren der Stadt Leer zugute — die den Nachwuchs an das ehrenamtliche Engagement in der Feuerwehr heranführt und gleichzeitig Gemeinschaft, Verantwortung und Teamgeist fördert.
Am Sonnabendvormittag überreichte Bürgermeister Claus-Peter Horst im festlich geschmückten Zelt den symbolischen Scheck an Stadtjugendfeuerwehrwart Frank Loger, seine Stellvertreterin Anja Schierhold sowie Katharina Raske, die Leiterin der Kinderfeuerwehr. Gemeinsam mit mehreren jungen Mitgliedern nahmen sie die Spende mit großer Freude entgegen.
„Diese Unterstützung bedeutet uns sehr viel“, betonte Loger. „Damit können wir unseren Kindern und Jugendlichen unvergessliche Erlebnisse ermöglichen und das Gemeinschaftsgefühl weiter stärken.“ Ein Teil des Geldes soll für ein mehrtägiges Zeltlager im kommenden Jahr im Emsland verwendet werden – ein Highlight, auf das sich die rund 150 Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr Leer schon jetzt freuen dürfen.
Mit leuchtenden Augen präsentierten die jungen Feuerwehrleute den Scheck, stolz darauf, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die in Leer so viel Wertschätzung erfährt. „Es ist schön zu sehen, wie unsere Stadt hinter uns steht“, sagte Jugendfeuerwehrmitglied Henrik.
Das Foto zeigt (oben von links): Katharina Raske, Raphael und Henrik (beide Jugendfeuerwehr), Anja Schierhold, Frank Loger und Claus-Peter Horst sowie (unten von links): Emma, Emma, Malte und Veit von der Kinderjugendfeuerwehr.
So zeigt der Gallimarkt einmal mehr: Wo gefeiert wird, darf auch das Herz nicht fehlen. Eine Spende, die Mut macht – für die kleinen und großen Feuerwehrleute von morgen.
Anzeige