Blaulicht
Betrug, Raubversuch und Diebstähle: Polizei ermittelt bei mehreren Straftaten einschließlich Verkehrsunfallflucht
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 08.08.2024
Betrug durch angebliches Investment + Versuchter Raub + Diebstähle von Tabakwaren (einmal im Versuch) + Verkehrsunfallflucht
Landkreis Leer ‑Betrug durch angebliches Investment
Mit wenig Einsatz hohe Gewinne erzielen, dass wünschen sich viele Menschen, wenn sie sich für eine Geldanlage entscheiden. Doch die Entscheidung, wohin man sein Geld investiert, muss gut überlegt sein. Ungeprüfte Angebote im Internet, auf die man zufällig stößt, sind für Geldanlagen jedenfalls auf keinen Fall geeignet. Diese Erfahrung musste auch ein Ehepaar aus dem Landkreis Leer machen, denen ihre Investition auf einem betrügerischen Portal zum Schluss teuer zu stehen kam. Nachdem das Paar auf eine Anzeige einer angeblichen Investor-Firma gestoßen war, wurde im Juli dieses Jahres beschlossen, eine Summe von 250 Euro zu investieren. Auf diese Einzahlung, die per Online-Überweisung auf ein Konto nach Malta erfolgte, bekam das Ehepaar eine Bestätigungsmail. Dann bekam das Ehepaar einige Zeit später die Nachricht, dass sich durch die Investition nun eine Summer von gut 70.000 Euro ergeben habe. Tatsächlich wurde das Paar zuerst skeptisch, nahm aber trotzdem Kontakt mit dem angegebenen Ansprechpartner der Betrugsfirma unter einer Telefonnummer aus Großbritannien auf. Dort wurde Ihnen dann erläutert, dass sie den Vertrag zur Gewinnerzielung auflösen könnten, für den Erhalt ihres Gewinnes aber eine Vorabsteuer in Höhe von 14.950 Euro fällig wäre. Um diese Vorabsteuer zu begleichen, nahm das Paar einen Online-Kredit auf und überwies das Geld umgehend ebenfalls nach Malta. Nach dieser Zahlung wurde noch eine weitere fünfstellige Summe gefordert, was dann aber abgelehnt wurde. Erst im Anschluss wandten sich die Geschädigten an ihre Hausbank und wollten eine Rücküberweisung des getätigten Betrages veranlassen, jedoch war das Geld weg und nicht zurückzufordern. Zudem müssen nun auch noch die Kreditforderungen des tatsächlich bestehenden Kreditgebers zurückgezahlt werden. In einen ähnlichen Betrugsfall ließ sich ein Mann aus Leer verwickeln, der über eine Social Media Plattform auf ein vergleichbares Angebot gestoßen war und ebenfalls 250 Euro investierte. Hier zielte der Betrug zusätzlich darauf ab, dass er zur angeblichen Gewinnauszahlung seine Online-Banking Daten samt Passwort mitteilen sollte. Bevor er das Passwort auch noch übergab, ging er zu seiner Bank, die ihn dann aufklärte. So blieb der Schaden bei 250 Euro und dem Umstand, dass seine Konten vorsorglich erstmal gesperrt wurden. Die Polizei rät dazu, bei Investitionsangeboten aus dem Internet Vorsicht walten zu lassen und sich gründlich zu informieren. Sehr hohe Gewinne durch die Einzahlung kleiner Beträge sind unrealistisch und lassen immer den Schluss auf einen Betrug zu.
Leer — Versuchter Raub
Am 07.08.2024 kam es gegen kurz nach 09:00 Uhr auf der Mühlenstraße im Bereich des Mühlenplatzes zu einem versuchten Raub zum Nachteil eines 51-jährigen Mannes aus Leer. Als er aus einer nahegelegenen Praxis auf die Straße trat, wurde er von zwei dort befindlichen Männern angesprochen und verfolgt. Der 51-jährige versuchte, die Männer verbal abzuweisen, was jedoch nicht gelang und diese näher an ihn traten. Zudem ergriff einer der Männer seinen Arm und langte auch in die Hosentasche, mit dem Ziel das Mobiletelefon des Opfers zu erlangen. Der 51-jährige konnte sich in einem nahegelegenen Gebäude dem Zugriff der Männer entziehen. Diese flüchteten anschließend in Richtung Bahnhof. Aufgrund der Situation können die beiden Tatverdächtigen nur äußerlich ohne Bekleidungsmerkmale beschrieben werden: Beide Männer sind von eher dunklerem Typ und um die 20 ‑25 Jahre. Beide haben schwarze kurze Haare, einmal mit Scheitelfrisur und einmal mit kurzen dichten Haaren. Der Mann, welcher das Opfer festhielt, war ca. 168 groß mit rundlichem Gesicht, aber von schlanker Gestalt. Der zweite Mann hatte ein schmales Gesucht und war ebenfalls schlank bei einer Größe von gut 170 cm. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Vorfall oder zu den Tatverdächtigen machen können, werden gebeten, die Polizei in Leer zu kontaktieren.
Leer — Diebstähle von Tabakwaren (einmal im Versuch)
Bereits am Samstagabend, den 03.08.2024, kam es in der Zeit von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr zu einem Diebstahl in einem Discounter in der Straße Hohe Loga in Leer. Ein bislang unbekannter Täter hatte die Büroräumlichkeiten des Lebensmittelgeschäftes in einem günstigen Moment betreten und aus dem Regal eine Vielzahl an Tabakwaren entwendet. Insgesamt erlangte der Täter Tabakwaren in Höhe eines mittleren viertstelligen Betrages. Hinweise zu dem Täter oder der Täterin liegen bislang nicht vor.
Eine vergleichbare Tat geschah am 07.08.24. An diesem Tag kam es in der Zeit von 22:10 Uhr bis 22:20 Uhr ebenfalls zu einem Einbruchdiebstahl mit der Zielrichtung Tabakwaren aus einem Großhandel an der Benzstraße in Leer. Bislang unbekannte Täter verschafften sich mittels einfacher körperlicher Gewalt Zugang auf das Gelände des Großmarktes und befuhren dies mit einem Pkw. An der Nebeneingangstür verschafften sie sich Zugang in das Gebäude, wodurch ein akustischer Alarm ausgelöst wurde. Im Gebäude versuchten sie sich weiteren Zugang zum Tabaklager zu verschaffen, was ihnen allerdings nicht gelang. Die Täter nahmen daraufhin einen ausgestellten Kaffeevollautomaten mit in Richtung Ausgang, ließen diesen aber ebenfalls zurück und flüchteten nach wenigen Minuten ohne Diebesgut in unbekannte Richtung. Hinweise auf die Täter oder den Pkw liegen bislang nicht vor. Daher werden Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu beiden Taten geben können, gebeten, sich mit der Polizei in Leer in Verbindung zu setzen.
Emden/ BAB 31 — Verkehrsunfallflucht
Am 07.08.2024 kam es gegen 13:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der A31. Eine 46-jährige Westerstederin befuhr die A31 in Richtung Bottrop mit ihrer Sattelzugmaschine, als in Höhe der Anschlussstelle Emden-Ost ein bislang unbekannter Beteiligter mit seinem Pkw von dem Beschleunigungsstreifen auf den Hauptfahrstreifen wechseln wollte. Hierbei touchierte der Pkw den Sattelauflieger, welcher dabei an einer Begrenzungsleuchte am linken Heck beschädigt wurde. Der unbekannte Beteiligte flüchtete nach dem Verkehrsunfall in Fahrtrichtung Bottrop. Der beteiligte Pkw wurde vermutlich an der linken Seite beschädigt. Nach bisherigen Erkenntnissen handelt es sich bei dem Verursachenden um eine ältere Person, ca. 70 Jahre, mit grauen Haaren. Das Fahrzeug soll ein Kastenwagen mit Fenstern in der Form eines VW Caddy in der Farbe Grau-Silber gewesen sein. Zeugen des Unfallgeschehens werden nun gebeten sich mit der Autobahnpolizei Leer in Verbindung zu setzen.
Anzeige

Blaulicht
Mehrere Polizeieinsätze im Kreis Leer & auf der BAB 31
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 20.11.2025
Straßenlaterne beschädigt++Unfall beim Abbiegen++Sattelzug übersehen++Beim Überholen gestreift++Auf der Autobahn gestürzt
Borkum — Straßenlaterne beschädigt
Am 19.11.2025 kam es gegen 07:16 Uhr an der Bismarckstraße zu einer Beschädigung einer Straßenlaterne, als ein noch zu ermittelnder Fahrzeugführer beim Rückwärtsfahren in der Fußgängerzone gegen den Laternenmast stieß. Auch der dort befestigte Mülleimer wurde beschädigt. Der Verursacher entfernte sich anschließend von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Nach bisherigen Ermittlungen handelte es sich bei dem mitgeführten Fahrzeug um einen Pkw VW. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, die Polizei Borkum zu kontaktieren.
Filsum — Unfall beim Abbiegen
Am 19.11.2025 kam es gegen 05:52 Uhr auf der Bundesstraße 72 in Höhe der Autobahnauffahrt zur BAB 28 zu einem Unfall beim Abbiegen. Ein 32-jähriger Fahrzeugführer aus der Slowakei befuhr mit seinem Pkw die B 72 in Fahrtrichtung Hesel und hatte die Absicht an der AS Filsum nach links auf die Autobahn 28 in Richtung Oldenburg aufzufahren. Dabei übersah er einen entgegenkommenden Pkw, welcher von einem 56-jährigen Mann aus Wiesmoor geführt wurde und stieß mit diesem zusammen. Die beiden Fahrzeugführer blieben bei dem Vorfall unverletzt. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden, wobei auch der Pkw des Wiesmoorers nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Die Autobahnpolizei Leer hat den Unfall aufgenommen.
Weener/BAB 31 — Sattelzug übersehen
Am 19.11.2025 kam es gegen 07:19 Uhr auf der BAB 31 in Fahrtrichtung Emden in Höhe der AS Weener zu einem Unfall zwischen Pkw und Sattelzug. Ein 21-jähriger Fahrzeugführer aus Weener befuhr den Hauptfahrstreifen an der genannten Örtlichkeit und übersah aus noch nicht geklärten Gründen einen vor ihm fahrenden Sattelzug. Der 21-jährige wich dem Sattelzug aus und geriet dadurch ins Schleudern. Dabei dreht sich der Pkw mehrfach und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Schlussendlich kommt das Fahrzeug auf dem Verzögerungsstreifen zum Stillstand. Der junge Mann blieb bei dem Unfall unverletzt. An seinem Pkw entstand Sachschaden. Die Autobahnpolizei hat den Unfall aufgenommen und die weiteren Ermittlungen zur Unfallursache eingeleitet.
Moormerland/BAB31 — Beim Überholen gestreift
Am 19.11.2025 kam es um 13:05 Uhr zu einem Unfall auf der BAB 31 in Fahrtrichtung Emden. Eine 22-jährige Fahrzugführerin aus Wilhelmshaven war auf der genannten Strecke zwischen Veenhusen und Neermoor unterwegs und wechselte vom Überholfahrstreifen auf den Hauptfahrstreifen. Einem derzeit unbekannten Fahrer eines weißen VW Crafter mit Auricher Kennzeichen ging das Einscheren wohl nicht schnell genug und so setzte er bereits zum Überholen ein, als die junge Frau noch nicht ganz auf dem Hauptfahrstreifen angekommen war. Bei diesem Manöver streifte er den linken Außenspiegel des Pkw Seat der 22-jährigen und beschädigte diesen. Anschließend setzte der Verursacher seine Fahrt fort, ohne sich um den Vorfall zu kümmern. Der Pkw der 22-jährigen blieb fahrbereit, Personen kamen nicht zu Schaden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, die Autobahnpolizei Leer zu kontaktieren.
Emden/BAB31 — Auf der Autobahn gestürzt
Am 19.11.2025 kam es gegen 15:32 Uhr auf der A 31, Fahrtrichtung Leer an der AS Emden-Mitte zu einem Unfall, als ein 16-jähriger Emder mit seinem Leichtkraftrad stürzte. Der junge Mann hatte die Absicht, die Autobahn an der Abfahrt zu verlassen, als sein Leichtkraftrad wegbrach und anschließend auf die andere Fahrbahnseite der Zufahrt rutschte. Im gleichen Moment befuhr ein 44-jähriger Mann aus dem europäischen Ausland mit seinem Sattelzug die Auffahrt zur A 31, konnte vor dem Leichtkraftrad nicht mehr rechtzeitig anhalten und kollidierte mit dem führerlosen Zweirad. Der 16-jährige wurde bei dem Sturz leicht verletzt, kam aber mit dem Sattelzug nicht in Berührung. Die Polizei Emden hat den Unfall aufgenommen und die weiteren Maßnahmen getroffen.
Anzeige
Blaulicht
Vorsicht, Telefonbetrug! „Tatort Telefon“ – Polizei warnt
Polizeiinspektion Leer/Emden warnt vor Telefonbetrug – Kampagne „Tatort Telefon“ informiert.
Die Polizeiinspektion Leer/Emden meldet erneut eine Zunahme von Betrugsanrufen. Bereits am 17. November 2025 gab es erste Meldungen, auch am 18. November gingen wieder zahlreiche Anzeigen ein. Die Ermittlungen der Polizei konnten nun einige Details zum Vorgehen der Täter klären.
In den meisten aktuellen Fällen meldete sich eine männliche Person, die sich als Polizeibeamter Adams von der Polizei Oldenburg ausgab. Teilweise behauptete der Anrufer, in der Nachbarschaft sei ein Raubüberfall auf ein älteres Ehepaar verübt worden oder es hätten Einbrüche stattgefunden. Ziel war es, bei den Angerufenen Angst zu erzeugen. In einzelnen Fällen stellten sich die Täter auch als Polizisten der Polizei Leer vor und erkundigten sich, wann die Betroffenen zu Hause seien. Teilweise wurden sogar Geldforderungen gestellt.
Glücklicherweise reagierten die Angerufenen in den bekannten Fällen besonnen: Alle Betroffenen im Alter von 63 bis 89 Jahren durchschauten den Betrug schnell und beendeten das Telefonat.
Die Polizei Leer/Emden weist erneut auf die Gefährlichkeit dieser Anrufe hin und gibt folgende Hinweise:
-
Lassen Sie sich nicht auf längere Telefonate mit angeblichen Polizisten ein.
-
Glauben Sie keinen Behauptungen, die am Telefon geäußert werden.
-
Die Polizei kündigt niemals Straftaten per Telefon an und fordert kein Geld am Telefon.
Kampagne „Tatort Telefon“ informiert
Die Polizei beteiligt sich an der neuen Aufklärungskampagne der Präventionsstellen der Länder und des Bundes (ProPK) und CESA. Unter dem Motto:
„Tatort Telefon. Falsches Drama – echter Betrug“ sollen Bürgerinnen und Bürger über verschiedene Betrugsarten am Telefon informiert werden.
Auf der Informationsseite www.polizei-beratung.de/schockanrufe gibt es ein Video, das den Ablauf dieser Taten anschaulich erklärt. Broschüren zur Thematik erhalten Interessierte bei der Präventionsstelle der Polizei, und die neue Serie von Anti-Betrugs-Lesezeichen soll im Alltag immer wieder an die Gefahren von Telefonbetrug erinnern.
Bei Fragen oder Interesse können sich Bürgerinnen und Bürger an die Präventionsstelle der Polizeiinspektion Leer/Emden wenden:
praevention@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
Blaulicht
Hinweis der Polizei: Zunahme betrügerischer Anrufe durch falsche Polizeibeamte in Leer
Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 17.11.2025
Anrufe von falschen Polizeibeamten – Warnung der Polizei
Seit dem Vormittag kommt es im Stadtgebiet von Leer vermehrt zu betrügerischen Telefonanrufen. Die Täter geben sich derzeit als Mitarbeiter der Polizei Oldenburg aus und behaupten, in der Nachbarschaft seien Einbrüche verübt worden. Diese Masche gehört zu den bekannten Betrugsanrufen, deren Ziel es ist, Menschen zu verunsichern und sie zur Herausgabe von Geld oder Wertsachen zu bewegen.
Hintergrund: Betrüger geben sich als Polizisten aus
Immer wieder nutzen Kriminelle am Telefon echte Namen von Polizeibeamten oder behaupten, beim Landeskriminalamt, der Staatsanwaltschaft oder sogar dem Bundeskriminalamt tätig zu sein. Das Ziel bleibt stets gleich: Sie sollen dazu gebracht werden, Wertsachen oder Geld auszuhändigen.
Typischer Ablauf eines solchen Betrugs
-
Anrufe erfolgen häufig mit einer angezeigten Nummer wie „110“ oder einer örtlichen Vorwahl.
-
Der Anrufer stellt sich als Kriminalbeamter vor und warnt vor angeblichen Einbrüchen in Ihrer Nachbarschaft.
-
Es wird behauptet, Ihr Geld oder Ihre Wertsachen seien weder zuhause noch auf der Bank sicher.
-
Schließlich werden Sie aufgefordert, Bargeld oder Schmuck zu übergeben – mitunter soll dies sogar vor der Haustür deponiert werden.
Wichtig: Dies ist immer Betrug! Die Polizei ruft niemals an, um Wertsachen abzuholen oder Geld „in Sicherheit zu bringen“.
So schützen Sie sich vor den Betrugsmaschen
-
Legen Sie sofort auf, wenn Ihnen solche Geschichten erzählt werden.
-
Geben Sie keine Informationen über Geld, Wertsachen oder persönliche Angelegenheiten preis.
-
Übergeben Sie niemals Bargeld oder Schmuck an unbekannte Personen.
-
Rufen Sie die Polizei ausschließlich über die 110 und ohne Vorwahl an – jedoch erst, wenn Sie wirklich aufgelegt haben und ein Freizeichen hören.
-
Sprechen Sie mit Familie, Freunden und Nachbarn über diese Betrugsanrufe.
Betrüger bleiben erfinderisch
Die Täter passen ihre Methoden laufend an. Mitunter lassen sie vermeintliche Bekannte oder Vereinsmitglieder anrufen, um Vertrauen zu schaffen. Bleiben Sie daher wachsam und hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Wirkt ein Gespräch merkwürdig oder unglaubwürdig, beenden Sie es unverzüglich.
Weitere Informationen
-
Präventionsseite der Polizei Leer/Emden: www.o‑s-s‑i.de
























