Lokal
Corona: IHK-Vollversammlung begrüßt Entscheidung zu 2G

Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) für Ostfriesland und Papenburg befürwortet mehrheitlich die flächendeckende Einführung der 2G-Regelung in Niedersachsen.

Im Aquarium geht es weihnachtlich zu!
Viele kleine Lichter schmücken den Außenbereich der Seehunde Paul, Piet und Ole. Das Trio steht dem “Weihnachtsmann” als Helfer zur Seite. Natürlich gibt es auch für die Seehunde einen Adventskalender, der täglich geöffnet wird und kleine Leckereien für siebeinhaltet.
Mit stimmungsvollen Weihnachtsliedern erleben die Besucher wie unsere Seehunde und Pinguine die schönste Zeit des Jahres genießen. Atemberaubend, spannend und wunderschöngeht die winterliche Reise weiter: Taucht ein in die faszinierende Wunderwelt der Ozeane und entdeckt schillernde Fischschwärme, farbenprächtige Korallen und lasst euch von der Artenvielfalt der Unterwasserwelten faszinieren. Hier erlebt ihr Haie, Rochen, einen Kraken, Pinguine und vieles mehr. Doch nicht nur unterhalb der Wasseroberfläche gibt es Spannendes zu entdecken.
In der Tropenhalle finden sich neben freifliegenden Vögeln, niedlichen Zwergseidenäffchen und neugierige Köhlerschildkröten auch ein flinkes Gürteltier und viele andere Tierarten, welche jedes Entdecker-Herz höher schlagen lassen! Und damit nicht genug: Geht im Urzeitmeer-Museum auf eine Reise durch alle Erdzeitalter unseres Planeten, entdeckt fossile Zeugen vergangener Zeiten und begegnet lebenden Fossilien. Täglich von 10–18 Uhr geöffnet! Corona-Pandemie: Bitte informiert euch gegebenenfalls über Änderungen insbesondere hinsichtlich der Öffnungszeiten der einzelnen Bereiche auf unserer Webseite:
www.aquarium-wilhelmshaven.de.
AQUARIUM WILHELMSHAVEN BULLERMECK GmbH
Südstrand 123
26382 Wilhelmshaven
Tel.: 04421 500170
anfrage@aquarium-wilhelmshaven.dewww.aquarium-wilhelmshaven.de

Lokal
Mit Leidenschaft und Disziplin zum Meisterbrief – 35 Absolventen feiern ihren Erfolg

Rund 200 Gäste nahmen an der Feier in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden teil.
Meisterträume gehen in Erfüllung: 35 neue Meister in Ostfriesland geehrt
Ostfriesland. Ein Abend voller Stolz, Erleichterung und großer Emotionen: In der festlich illuminierten Johannes a Lasco Bibliothek in Emden wurden am Mittwochabend die neuen Meister der Handwerkskammer für Ostfriesland gefeiert.
35 Absolventen aus sechs Gewerken erreichten nach Jahren intensiven Lernens, geopferten Wochenenden und so mancher schlaflosen Nacht endlich ihr Ziel: den Meisterbrief in den Händen zu halten. Für viele war dies der krönende Abschluss eines langen Weges, der viel Disziplin und Durchhaltevermögen erforderte.
Rund 200 Gäste aus Handwerk, Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie Familie und Freunde waren gekommen, um diesen besonderen Meilenstein gemeinsam mit den Absolventen zu erleben. Für den feierlichen Rahmen sorgte der Esenser Musiker Thomas Kümper, der die Veranstaltung musikalisch begleitete.
Mit Disziplin und Leidenschaft zum Meistertitel
„Ein Traum ist unerlässlich, wenn man die Zukunft gestalten will“, zitierte Kammerpräsident Albert Lienemann zu Beginn seines Grußwortes einen ehemaligen französischen Politiker. Er richtete diese Worte direkt an die neuen Meister: „Heute feiern wir die Verwirklichung eines solchen Traums – Ihren Traum vom Meistertitel!“
Lienemann betonte, dass hinter dem Erfolg weit mehr stecke als nur ein Abschlusszeugnis. Er sei das Ergebnis unzähliger Stunden harter Arbeit, gepaart mit Leidenschaft und Durchhaltevermögen. Gleichzeitig richtete er den Blick auf aktuelle Herausforderungen wie Klimaschutz, Digitalisierung und Fachkräftebedarf. Gerade in solchen Zeiten zeige sich die Stärke des Handwerks: „Wir können alles, was kommt!“ – ein Slogan der Imagekampagne des deutschen Handwerks, der nicht nur ein Werbespruch sei, sondern eine Haltung, die die neuen Meister tagtäglich mit Leben füllten.
Handwerk als Herzstück Ostfrieslands
Anschließend übergab Lienemann das Wort an den Niedersächsischen Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne, der als Schirmherr der Feier die Festansprache hielt. „Ostfriesland ist eine Region voller Tradition und Innovationskraft – Eigenschaften, die das Handwerk seit jeher auszeichnen. 35.000 Beschäftigte in rund 5.700 Betrieben sorgen täglich dafür, dass alles funktioniert, lebenswert bleibt und sich weiterentwickelt. Mit einem Umsatz von 3,5 Milliarden Euro ist das Handwerk das Herzstück des ostfriesischen Mittelstandes. Und ich wünsche mir, dass das so bleibt“, sagte Tonne.
Er unterstrich die besondere Bedeutung der Meisterprüfung: Sie sei weit mehr als ein Prüfungsbogen oder eine Formalität, sondern ein Symbol für höchste fachliche und persönliche Kompetenz. Handwerkliches Können, Führungsqualitäten, betriebswirtschaftliches Wissen und pädagogische Fähigkeiten vereinten sich in der Meisterprüfung – eine Verbindung aus Praxis und Theorie, Tradition und Innovation, Fachwissen und Verantwortung.
Höhepunkt der Veranstaltung
Den krönenden Abschluss bildete die persönliche Übergabe der Meisterbriefe durch Wirtschaftsminister Tonne und Kammerpräsident Lienemann. Unter großem Beifall nahmen die Absolventen ihre Urkunden entgegen und wurden offiziell in die Bildungselite des Handwerks aufgenommen.
Die Feier machte einmal mehr deutlich: Meistertitel sind mehr als eine Prüfung – sie sind Ausdruck von Leidenschaft, Können und Verantwortung, die Ostfrieslands Handwerk stark machen.
Anzeige
Lokal
Ledabrücke zwei Tage gesperrt: Umleitungen und wichtige Infos für Autofahrer

Verkehrsbehördliche Maßnahme: Sperrung der Ledabrücke (B70/Papenburger Straße)
Die Ledabrücke auf der B70/Papenburger Straße wird turnusmäßig auf ihren Bauwerkszustand überprüft, um mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten.
Aus diesem Grund wird die Ledabrücke am 13. und 14. Oktober 2025 jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr gemäß § 45 StVO für den gesamten Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Die angegebenen Zeiten stellen Planungstermine dar; die tatsächliche Dauer kann kürzer oder länger ausfallen.
Für Radfahrer und Fußgänger besteht weiterhin eine einseitige Passagemöglichkeit. Zudem wird die Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge jederzeit sichergestellt.
Umleitungen für den Kraftfahrzeugverkehr
Um den Verkehrsfluss trotz der Sperrung aufrechtzuerhalten, sind folgende Umleitungen eingerichtet:
-
Aus Richtung Papenburg nach Leer:
Über die U1 über die B438 in Richtung Rhauderfehn, anschließend auf die B72, weiter auf die A28 und über die B436 nach Leer. -
Aus Richtung Leer nach Papenburg:
Über die U2 über die B436, anschließend auf die A28, an der Anschlussstelle Filsum auf die B72 und in Höhe Rhauderfehn auf die B438.
Die Sperrung tritt mit Aufstellung der Verkehrszeichen in Kraft. Die Umleitungen sind vor Ort deutlich ausgeschildert, sodass Verkehrsteilnehmer den geänderten Strecken folgen können.
Anzeige
Lokal
Dr. Michael Gleißner wird neuer Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer

(v.l.n.r.): Verena Lohmann (Chefarztsekretärin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), Mareike Müller (Oberärztin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), Dr. med. Michael Gleißner (Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), Laura Zech (Teamleitung Station B3), Jutta Jackels (Teamleitung Station B4), Daniela Kamp (Geschäftsführerin Klinikum Leer gGmbH).
Neuer Chefarzt für die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer
Zum 1. Oktober 2025 übernimmt Dr. Michael Gleißner die Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer.
Der 61-Jährige ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder. Er ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit den Schwerpunkten Neonatologie und Pneumologie und trägt zusätzlich die Qualifikation für pädiatrische Intensivmedizin. Nach seiner Facharztprüfung arbeitete Dr. Gleißner rund 20 Jahre als leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Magdeburg, wo er verschiedene Unterabteilungen im Zentrum für Kinderheilkunde aufbaute und leitete. Zuletzt führte er drei Jahre lang als Chefarzt die Kinderklinik in Bamberg.
„Mit Herrn Dr. Gleißner gewinnen wir einen äußerst erfahrenen Arzt, der über 25 Jahre Leitungserfahrung in universitären Häusern mit Perinatalzentrum Level 1 mitbringt. Sein Schwerpunkt liegt auf der stationären Versorgung, der Abstimmung der internen Abläufe und der Stärkung des Teams, um die Kinderklinik zukunftsfähig aufzustellen“, erklärt Daniela Kamp, Geschäftsführerin der Klinikum Leer gGmbH.
Auch Dr. Gleißner selbst blickt motiviert auf seine neue Aufgabe:
„Gemeinsam mit dem Team möchte ich stabile Strukturen schaffen, um die Kinderklinik für die Zukunft gut aufzustellen. Unter anderem werden wir Prozesse aufarbeiten und in Verfahrensanweisungen festhalten sowie die Ausbildung der Assistenzärzte weiter optimieren. Wir haben uns auf meinen Wunsch hin zunächst auf einen befristeten Vertrag für ein Jahr verständigt. Angesichts dieser Entscheidung liegt mein Fokus nicht auf dem Aufbau einer pädiatrischen Ambulanz. Vielmehr ist mein Ziel, die stationäre Versorgung fachlich so aufzustellen, dass Kinder und ihre Familien zuverlässig und qualitativ hochwertig versorgt werden.“
