Lokal
Corona: Neue Ausbrüche im Landkreis Leer


Corona: Infektionszahlen bleiben auf hohem Niveau / Neue Ausbrüche im Landkreis Leer / Anteil der Mutationen steigt auf rund 54 Prozent
Dem Gesundheitsamt des Landkreises Leer sind übers Wochenende 74 Neuinfektionen gemeldet worden (Freitagmorgen gemeldet: 2512, heute 2586). Die Zahl der akut Infizierten liegt heute bei 433.
Der Anteil der Mutation B1.1.7 wächst weiter. Auch wurde in einem dritten Fall die südafrikanische Variante nachgewiesen; Mittlerweile haben die Virus-Varianten einen Anteil von rund 54 Prozent an den akuten Fällen.
Im Kreisgebiet gibt es neue Ausbrüche: Auf einen Corona-Ausbruch im Borromäus-Hospital gehen 12 Fälle zurück, in einer Sammelunterkunft in Westoverledingen kommen nach einem bereits bekannten positiven Fall 11 Infektionen hinzu.
Ein größeres Ausbruchsgeschehen gibt es auch auf der Papenburger Meyer Werft, welches Einfluss auf den Landkreis Leer hat. Dieses Cluster, zu dem sowohl auf der Werft Tätige als auch Folgefälle im Privatbereich der Betroffenen hinzugezählt werden, betrifft 56 Einwohner des Landkreises Leer.
Hinzu kommen sechs bestätigte Fälle auf dem Kreuzfahrtschiff “Odyssey of the Seas”.
Weitere Ausbrüche, die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises betreffen, sind Fälle im Klinikum Oldenburg, in einer Pflegeeinrichtung in Apen sowie in einer medizinischen Einrichtung in Westoverledingen.
Wichtig zur Zählweise: Gibt es ein Ausbruchsgeschehen bei einem Arbeitgeber in einem anderen Landkreis, werden die Fälle dem Landkreis Leer zugeordnet, wenn die betroffene Person ihren Erstwohnsitz im Landkreis Leer hat.
Schwerpunkte des Infektionsgeschehens sind weiterhin die Stadt Leer mit aktuell 113 Fällen und die Gemeinde Westoverledingen mit 91 Fällen. Den Inzidenzwert gibt das Niedersächsische Landesgesundheitsamt heute mit 121,8 Neuinfektionen je 100 000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen an.
Anzeige


Lokal
Zukunftsfähige Seeschleuse und weitere Millionen-Zusage


Das Foto zeigt (von links): Bürgermeister Claus-Peter Horst, Landrat Matthias Groote, Minister Dr. Bernd Althusmann, den Landtagsabgeordneten Ulf Thiele und Stadtwerke-Vorstand Timo Kramer bei der symbolischen Wiederinbetriebnahme der Schleuse.
Zukunftsfähige Seeschleuse und weitere Millionen-Zusage
Wir suchen Verstärkung
Wir suchen Verstärkung für unser Gastro-Team als Leitung der Gastronomie (m/w/d) in Vollzeit. Ihre Aufgaben umfassen:
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! |
Wir suchen Verstärkung für unser Team im Bad als Fachangestellter für Bäderbetriebe (m/w/d) oder Rettungssschwimmer (m/w/d). Ihre Aufgaben umfassen:
Die Vollständigen Stellenausschreibungen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! |
Lokal
Wieder jede Menge Unrat gesammelt


(v.l. Johann Nordbrock, Remmer Hein, Thomas de Vries)
Wieder jede Menge Unrat gesammelt
Leer - Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr führte der SPD-Ortsvereinsvorstand Leer eine Müll-Sammelaktion auf und um den Spielplatz am Stephanring in Leer durch. Erneut kamen zahlreiche Müllsäcke voller Unrat zusammen. „Es war wieder erschreckend, wie viele Schnapsflaschen und Flachmänner wir gefunden haben,“ bedauerte Ortsvereinsvorsitzender Norbert Bakker. Gerade im unmittelbaren Umfeld eines Kinderspielplatzes sei dies nicht zu akzeptieren.
Erfreut zeigten sich die Mitglieder des SPD-Ortsvereinsvorstandes, dass die Stadtverwaltung nun weitestgehend das baufällige Spielgerüst abgebaut und entfernt hat. Dieses hatte jahrelang von einem Bauzaun umsäumt ein trostloses Bild abgegeben.
Nicht hinnehmbar ist für den SPD-Ortsvereinsvorstand die Situation rund um die Großplastik am Rande des Spielplatzes. Diese befindet sich inzwischen verborgen hinter Bäumen und Sträuchern und wird eher missbräuchlich als Unterstand und zum Verzehr von Alkohol genutzt. Einig sind sich die Mitglieder des SPD- Ortsvereinsvorstandes, dass diese Großplastik deshalb so schnell wie möglich am derzeitigen Standort abgebaut werden müsse. Mit dieser Forderung wird man sich jetzt an die Stadtverwaltung wenden.