News
Emsland / Ostfriesland: Rasenmähroboter kaufen — worauf man achten sollte


Foto: privat
Rasenmähroboter — worauf man achten sollte
Rasenmähroboter sind eine praktische Erfindung für alle, die gerne einen gepflegten Rasen haben, jedoch keine Zeit oder Lust haben, selbst zum Rasenmäher zu greifen. Doch worauf sollte man achten, wenn man einen Rasenmähroboter anschaffen möchte? In diesem Blogartikel geben wir einen Überblick über die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Rasenmähroboters, von der Leistung und Schnittleistung über die Akkulaufzeit und Sicherheitsfunktionen bis hin zur Installation und den Kosten. So kann jeder die richtige Wahl treffen und einen effizienten Mäheinsatz genießen.
1. Einführung in Rasenmähroboter und ihre Vorteile
Ein Rasenmähroboter ist eine großartige Erfindung, die viele Vorteile bietet. Einer der größten Vorteile ist sicherlich, dass er Ihnen viel Zeit und Mühe sparen kann. Statt den Rasen manuell mit einem herkömmlichen Mäher zu schneiden, können Sie einfach den Roboter einschalten und ihn seine Arbeit verrichten lassen. Ein weiterer Vorteil von Rasenmährobotern besteht darin, dass sie sehr umweltfreundlich sind. Im Gegensatz zu Benzinrasenmähern produzieren sie keine Abgase und haben einen deutlich geringeren Energieverbrauch. Außerdem können sie durch ihre kontinuierliche Arbeit dafür sorgen, dass der Rasen immer gleichmäßig geschnitten wird und somit auch besser aussieht. Wenn Sie sich für einen Rasenmähroboter entscheiden möchten, sollten Sie jedoch einige wichtige Kriterien beachten.
2. Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Rasenmähroboters
Bei der Wahl eines Rasenmähroboters sollten verschiedene Kriterien berücksichtigt werden. Ein wichtiger Faktor ist die Leistung des Roboters sowie seine Schnittleistung, um sicherzustellen, dass er in der Lage ist, den Rasen effizient und gleichmäßig zu mähen. Auch die Akkulaufzeit und Ladezeiten sind von Bedeutung, damit der Mähroboter genug Energie hat, um den gesamten Rasen abzudecken. Zudem sollte auf Sicherheitsfunktionen geachtet werden, um Mensch und Tier vor Verletzungen zu schützen sowie den Roboter selbst vor Schäden zu bewahren. Die Wahl zwischen einem Begrenzungskabel oder GPS als Navigationssystem hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte gut überlegt sein. Eine einfache Installation und Inbetriebnahme des Rasenmähroboters ist ebenfalls wichtig für eine schnelle Nutzung. Um eine lange Lebensdauer des Mähroboters zu gewährleisten, sind regelmäßige Pflege- und Wartungsmaßnahmen notwendig. Letztlich sollten auch die Kosten im Zusammenhang mit einem Rasenmähroboter betrachtet werden, um ein passendes Modell zu finden. Durch sorgfältige Berücksichtigung dieser Kriterien kann eine erfolgreiche Auswahl getroffen werden für einen effizienteren Mäheinsatz im Gartenbereich.
3. Leistung und Schnittleistung des Roboters
Leistung und Schnittleistung des Roboters sind ebenfalls wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Rasenmähroboters. Die Leistung bezieht sich auf die maximale Fläche, die ein Roboter mähen kann, bevor er zurückkehren muss, um aufgeladen zu werden. Ein Roboter mit einer höheren Leistung kann größere Flächen mähen und ist somit ideal für große Gärten oder kommerzielle Anwendungen geeignet. Die Schnittleistung hingegen gibt an, wie viel Gras der Roboter in einem Durchgang schneiden kann. Dieser Wert sollte nicht unterschätzt werden, da er einen direkten Einfluss auf das Endergebnis hat. Eine höhere Schnittleistung bedeutet weniger Zeit für den Mähvorgang und somit weniger Belastung für den Akku. Achten Sie beim Kauf darauf, dass sowohl die Leistungs- als auch die Schnittleistungsanforderungen Ihrem Garten entsprechen, um eine effiziente Nutzung des Mähroboters sicherzustellen.
4. Akkulaufzeit und Ladezeiten beachten
Ein wichtiges Kriterium, das bei der Auswahl eines Rasenmähroboters unbedingt beachtet werden sollte, ist die Akkulaufzeit und Ladezeiten. Denn nichts ist ärgerlicher als ein Mähroboter, der nach kurzer Zeit wieder aufgeladen werden muss oder dessen Akku während des Mäheinsatzes leer wird. Eine lange Akkulaufzeit sorgt dafür, dass der Roboter auch große Flächen mühelos bewältigen kann und nicht ständig unterbrochen werden muss. Auch schnelle Ladezeiten sind von Vorteil, da so der Einsatz des Roboters schnell fortgesetzt werden kann. Hierbei lohnt es sich auch zu prüfen, ob es möglich ist den Mähroboter per App steuern zu können und so beispielsweise eine Überwachung des Ladestands möglich ist. Eine gute Akkuleistung ermöglicht zudem einen effizienteren Einsatz des Rasenmähroboters und spart somit auch Energie- und Stromkosten ein. Insgesamt gilt also: Achten Sie darauf, dass Ihr gewählter Mähroboter über eine ausreichende Akkulaufzeit verfügt und die Ladezeiten kurz genug sind, um Ihren Garten problemlos in einem Durchgang mähen zu können.
5. Sicherheitsfunktionen für Mensch, Tier und den Mähroboter selbst
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Rasenmähroboters ist die Sicherheit. Der Roboter sollte nicht nur den Menschen und Tieren im Garten, sondern auch sich selbst schützen können. Viele moderne Mähroboter verfügen daher über verschiedene Sicherheitsfunktionen wie Sensoren, die Hindernisse erkennen und den Roboter stoppen lassen. Auch eine Klinge mit einem Schutzmechanismus kann dazu beitragen, dass das Verletzungsrisiko minimiert wird. Einige Modelle haben sogar ein Not-Aus-System oder einen Alarm integriert, um in Gefahrensituationen schnell reagieren zu können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass keine Sicherheitsfunktion allein ausreichend ist und man als Benutzer weiterhin achtsam sein muss. Vor allem Kinder sollten stets beaufsichtigt werden, wenn sich ein Rasenmähroboter im Einsatz befindet.
6. Navigationssysteme: Begrenzungskabel oder GPS?
Bei der Wahl eines Rasenmähroboters ist die Frage nach dem Navigationssystem ein wichtiger Aspekt. Hier stellt sich die Frage, ob man auf Begrenzungskabel oder GPS zurückgreifen sollte. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile und sollten daher sorgfältig abgewogen werden. Das Begrenzungskabel ist eine bewährte Methode, um den Mäher in seinem Einsatzradius zu halten. Hierbei wird ein Kabel entlang der Grenzen des zu mähenden Bereichs verlegt, welches vom Roboter erkannt wird und als Führung dient. Diese Methode hat den Vorteil, dass sie sehr präzise arbeitet und es kaum zu unerwünschten Ausflügen des Roboters kommt. Allerdings erfordert sie auch eine gewisse Vorarbeit bei der Installation, da das Kabel sorgfältig verlegt werden muss. Alternativ gibt es auch Mähroboter mit GPS-Systemen, welche ohne Begrenzungskabel auskommen. Diese können durch Satellitensignale die Position bestimmen und so ihren Weg finden. Der Vorteil hierbei ist eine schnellere Inbetriebnahme sowie weniger Aufwand bei der Installation. Allerdings kann es bei schlechter Witterung oder ungünstigen Geländebedingungen (z.Bsp.: viele Bäume) zu Ungenauigkeiten kommen. Beide Systeme haben also ihre Vor- und Nachteile und sollten je nach individuellen Bedürfnissen sorgfältig abgewogen werden. Wenn Sie einen großen Garten mit vielen Hindernissen haben oder oft unter widrigen Bedingungen mähen müssen, ist das Begrenzungssystem wahrscheinlich die bessere Wahl für Sie. In jedem Fall jedoch gilt: Eine gründliche Auseinandersetzung mit den verschiedenen Navigationssystemen ist wichtig, um am Ende die beste Wahl für Ihren Garten zu treffen.
7. Installation und Inbetriebnahme des Rasenmähroboters
Die Installation und Inbetriebnahme eines Rasenmähroboters kann sich je nach Modell und Hersteller unterscheiden. Daher ist es wichtig, die Anweisungen des Handbuchs genau zu befolgen. Zunächst sollte der Standort für den Mähroboter ausgewählt werden. Dabei ist es ratsam, eine ebene Fläche ohne Hindernisse zu wählen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Das Begrenzungskabel oder GPS-System muss nun entlang der Grenzen des Rasens verlegt werden, um dem Mäher den Bereich abzugrenzen. Die meisten Modelle haben auch einen Suchmodus, mit dem das Gerät selbstständig zurück zur Ladestation findet, wenn der Akku leer wird. Sobald alle Schritte abgeschlossen sind, kann der Mähroboter in Betrieb genommen werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei der Installation und Inbetriebnahme des Rasenmähroboters besondere Vorsicht geboten ist. Der Roboter muss so programmiert werden, dass er nicht unbeaufsichtigt in Kontakt mit Kindern oder Haustieren gerät und keine Schäden an Pflanzen oder anderen Gegenständen im Garten verursacht. Wenn Sie diese Tipps beachten und sich für ein Modell entscheiden, das Ihren Bedürfnissen entspricht und über die richtigen Funktionen verfügt (z.B.: Sicherheitsfunktionen), können Sie sicher sein, dass die Installation und Inbetriebnahme problemlos verlaufen wird. Insgesamt bietet ein Rasenmähroboter viele Vorteile gegenüber einem konventionellen Rasenmäher: Er spart Zeit und Mühe beim Mähen des Rasens und sorgt gleichzeitig für eine perfekt gemähte Rasenfläche. Mit den richtigen Kriterien bei der Auswahl und einer sorgfältigen Installation und Inbetriebnahme können Sie sicherstellen, dass Ihr neuer Mähroboter ein wertvoller Helfer in Ihrem Garten wird.
8. Pflege- und Wartungsmaßnahmen für den Roboter
Wenn man sich für einen Rasenmähroboter entscheidet, ist es wichtig, dass man auch die Pflege- und Wartungsmaßnahmen im Blick hat. Denn nur so kann man sicherstellen, dass der Roboter über eine lange Zeit hinweg effizient arbeitet und keine teuren Reparaturen notwendig werden. Dazu gehört unter anderem regelmäßiges Reinigen des Roboters sowie das Überprüfen von Messern und Schneidwerkzeugen. Auch der Akku sollte regelmäßig aufgeladen werden, damit der Roboter immer einsatzbereit ist. Zudem empfiehlt es sich, den Mähroboter in einer Garage oder einem anderen geschützten Bereich zu lagern, um ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen. Wenn man diese Maßnahmen beachtet, wird man lange Freude an seinem Rasenmähroboter haben.
9. Kosten im Zusammenhang mit einem Rasenmähroboter
Ein Rasenmähroboter kann eine große Erleichterung bei der Pflege des Gartens sein. Doch bevor man sich für einen Mähroboter entscheidet, sollte man auch die Kosten im Zusammenhang mit einem solchen Gerät berücksichtigen. Der Preis für einen Rasenmähroboter kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Gartens und der Leistung des Roboters. Auch die Anschaffungskosten für das Begrenzungskabel oder GPS können ins Gewicht fallen. Zudem sollte man bedenken, dass regelmäßige Wartungen und eventuelle Reparaturen weitere Kosten verursachen können. Allerdings sollte man auch beachten, dass ein Mähroboter auf lange Sicht betrachtet die Arbeitszeit und somit auch Kosten einspart. Wenn man sich also für einen Rasenmähroboter entscheidet, lohnt es sich genau zu überlegen welche Funktionen benötigt werden und welches Budget zur Verfügung steht, um die richtige Wahl zu treffen.
10.Fazit: Die richtige Wahl treffen für einen effizienten Mäheinsatz
Fazit: Die richtige Wahl treffen für einen effizienten Mäheinsatz Abschließend lässt sich sagen, dass es bei der Auswahl eines geeigneten Rasenmähroboters auf verschiedene Kriterien ankommt. Insbesondere die Leistung und Schnittleistung des Roboters sowie die Akkulaufzeit sollten beachtet werden. Auch Sicherheitsfunktionen sind ein wichtiger Aspekt, um Mensch, Tier und den Mähroboter selbst zu schützen. Bei der Navigation kann zwischen Begrenzungskabel oder GPS-System gewählt werden. Eine sorgfältige Installation und Inbetriebnahme sowie regelmäßige Pflege- und Wartungsmaßnahmen sind ebenfalls von großer Bedeutung für eine dauerhafte Funktionsfähigkeit des Geräts. Zu guter Letzt sollten auch die Kosten im Zusammenhang mit einem Rasenmähroboter nicht außer Acht gelassen werden. Um letztendlich eine effiziente Nutzung des Rasenmähroboters zu ermöglichen, ist es wichtig, alle genannten Aspekte in Betracht zu ziehen und abzuwägen. Jeder Gartenbesitzer hat individuelle Anforderungen an seinen Mähroboter und sollte dementsprechend seine Wahl treffen. Doch egal für welches Modell man sich entscheidet – ein automatischer Rasenmäher spart Zeit und Mühe bei der Gartenpflege und trägt somit zur Entspannung im eigenen grünen Reich bei.
Anzeige
Der revolutionäre Navimow: Der innovativste, sicherste und preisgekrönte kabellose Mähroboter der Welt


News
Erfahrene Lehrkräfte im Fokus: Kultusministerin informiert über Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten


Erfahrene Lehrkräfte im Fokus: Kultusministerin informiert über Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten
Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat sich in einem persönlichen Schreiben an Lehrkräfte gewandt, die kurz vor dem wohlverdienten Ruhestand stehen. In diesem Schreiben danken sie den Pädagogen herzlich für ihre langjährige Hingabe im niedersächsischen Schuldienst und informierten sie gleichzeitig über vielversprechende Möglichkeiten einer Weiterbeschäftigung.
Die gestiegenen Herausforderungen im Bildungssystem, bedingt durch den Krieg in der Ukraine, verstärkte Migration sowie die seit 2014 ansteigende Geburtenrate, führen zu einem deutlichen Anstieg der Schülerzahlen an niedersächsischen Schulen. Insbesondere in den MINT-Fächern, Musik und Kunst sowie an nichtgymnasialen Schulformen besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften, der derzeit durch Neueinstellungen allein nicht gedeckt werden kann.
Kultusministerin Hamburg setzt dabei auf den umfangreichen Erfahrungsschatz der baldigen Pensionärinnen und Pensionäre. Sowohl verbeamtete als auch tarifbeschäftigte Lehrkräfte haben die Möglichkeit, unmittelbar nach dem Ausscheiden aus dem nach Tarif befristeten Dienst weiterbeschäftigt zu werden. Alternativ können Beamtinnen und Beamte den Ruhestand freiwillig hinauszögern, indem sie einen Antrag stellen, der bis spätestens zum Ende des vorangehenden Schulhalbjahres eingereicht werden muss. Vorausgesetzt, es bestehen keine dienstlichen Interessen dagegen, ermöglicht diese Option eine Verschiebung des Ruhestands um bis zu drei Jahre. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen bereits gestellten Antrag auf Versetzung in den Ruhestand zurückzuziehen, solange die Verfügung noch nicht gestellt wurde, wodurch das Beamtenverhältnis bis zur Erreichung der Altersgrenze fortgesetzt wird.
Diese Maßnahmen unterstreichen das Streben der Ministerin, die wertvolle Expertise erfahrener Lehrkräfte zu nutzen, um den gestiegenen Bildungsanforderungen gerecht zu werden. Der Appell an die Pädagogen, ihre Erfahrung weiterhin im Dienst der Bildung zu stellen, markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Sicherung der Unterrichtsqualität in Niedersachsen.
Anzeige


Bildungschancen heute und morgen: Schulfit setzt auf individuelle Nachhilfe und ganzheitliche Lernangebote
Bildung ist der Schlüssel zum persönlichen Erfolg und zur gesellschaftlichen Teilhabe. In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, ist lebenslanges Lernen entscheidend. Schulfit, ein Bildungsunternehmen mit über 35 Jahren Erfahrung, setzt sich aktiv dafür ein, Schüler, Jugendliche und Erwachsene im Landkreis Leer, Moormerland, Aurich und Emden zu fördern und ihre Chancen in der Schule, auf dem Arbeitsmarkt und im Leben zu verbessern.
Qualität, Erfahrung und Erfolg
Schulfit zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Ansatz aus. Das Unternehmen bietet nicht nur Nachhilfe, sondern auch Coaching und Kurse der Erwachsenenbildung an. Dabei stehen nicht nur fachliche Kenntnisse im Fokus, sondern auch die individuellen Bedürfnisse und Potenziale der Lernenden. Qualifizierte Lehrkräfte begleiten die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Bildungsweg, nicht nur fachlich, sondern auch menschlich.
Die langjährige Erfahrung von Schulfit spricht für sich. Seit über 35 Jahren engagiert sich das Unternehmen erfolgreich für die Bildung seiner Schülerinnen und Schüler. Diese Erfahrung fließt in die Gestaltung effektiver Lehrmethoden ein, die sich an aktuellen pädagogischen Standards orientieren. Die kontinuierliche Anpassung an neue Entwicklungen im Bildungsbereich ermöglicht es Schulfit, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und die Qualität der angebotenen Bildungsmaßnahmen zu gewährleisten.
TÜV-Zertifikat „Qualitätsstandards Nachhilfe“
Die Qualität der Bildungsangebote von Schulfit wird nicht nur durch langjährige Erfahrung sichergestellt, sondern auch durch das TÜV-Zertifikat „Qualitätsstandards Nachhilfe“. Dieses Zertifikat belegt, dass Schulfit höchste Standards in der Nachhilfe setzt. Die Lehrkräfte bieten Unterricht auf höchstem Niveau und fördern nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Individuelle Förderung für jedes Lernenden
Schulfit verfolgt den Ansatz, jedes Lernen individuell zu fördern. Die Bedürfnisse und Stärken jedes Einzelnen stehen im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Dieser personalisierte Ansatz ermöglicht es, auf unterschiedliche Lernstile und Geschwindigkeiten einzusteigen, um optimale Lernerfolge zu erzielen.
Blick in die Zukunft
Bildung ist ein kontinuierlicher Prozess, der Lebenslang anhält. Schulfit sieht sich nicht nur als Begleiter während der Schulzeit, sondern auch als Partner für lebenslanges Lernen. Die angebotenen Kurse der Erwachsenenbildung richten sich an alle aus, die ihre Kenntnisse erweitern und ihre beruflichen Chancen verbessern möchten.
Mit einem klaren Fokus auf Qualität, individuelle Förderung und ganzheitliche Entwicklung setzt Schulfit auf die Bildungschancen von heute und morgen. Die nachhaltige Wirkung ihrer Bildungsangebote spiegelt sich nicht nur in schulischen Erfolgen, sondern auch in einer positiven Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt und im persönlichen Leben der Lernenden wider. Schulfit bleibt somit ein wichtiger Akteur in der Bildungslandschaft, der die Zukunft seiner Schülerinnen und Schüler aktiv mitgestaltet.


Coaching im Schulfit: Orientierung für Jugendliche und junge Erwachsene in Leer und Umgebung


Nachhilfe in Leer Ostfriesland / Hausaufgabenbetreuung Stadt Leer
Jugendliche und junge Erwachsene stehen in einer entscheidenden Phase ihres Lebens, geprägt von Veränderungen und Herausforderungen. Pubertät, schulische Anforderungen, die Vorbereitung auf Ausbildung oder Studium – der Übergang in die Erwachsenenwelt wird nicht selten von Unsicherheiten begleitet. In dieser wichtigen Lebensphase bietet Schulfit ein spezialisiertes Coaching, das sich an diejenigen richtet, die ihre eigenen Potenziale erkennen und ihre persönliche Entwicklung intensiv fördern möchten. Insbesondere in den Stadtteilen Leer Bingum, Loga, Logabirum, Heisfelde und Nüttermoor ist das Coaching-Angebot von Schulfit präsent und unterstützt Jugendliche auf ihrem Weg.
Individuelle Unterstützung in herausfordernden Zeiten
Das Coaching im Schulfit geht über herkömmliche Nachhilfe hinaus und konzentriert sich auf die individuelle Entwicklung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es dient als Orientierungshilfe in einer Zeit, in der viele wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen. Dabei werden nicht nur schulische Themen, sondern auch persönliche Ziele und Herausforderungen berücksichtigt.
Potenziale erkennen und fördern
Das Coaching bei Schulfit setzt darauf, die individuellen Potenziale der Jugendlichen zu erkennen und gezielt zu fördern. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit qualifizierten Coaches, die nicht nur fachlich versiert sind, sondern auch ein Gespür für die Bedürfnisse der jungen Menschen haben. Durch gezielte Gespräche, Mentoring und unterstützende Maßnahmen werden die Jugendlichen dazu ermutigt, ihre eigenen Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Unterstützung in den Stadtteilen Leer Bingum, Loga, Logabirum, Heisfelde und Nüttermoor
Schulfit ist in den Stadtteilen Leer Bingum, Loga, Logabirum, Heisfelde und Nüttermoor präsent und bietet damit eine lokale Anlaufstelle für Coaching und Unterstützung. Die Nähe zu den Schulen und dem Lebensumfeld der Jugendlichen ermöglicht eine effektive Zusammenarbeit, die auf Vertrauen und individuellen Bedürfnissen basiert.
Vorbereitung auf die Zukunft
Das Coaching im Schulfit ist nicht nur darauf ausgerichtet, aktuelle Herausforderungen zu bewältigen, sondern legt auch den Fokus auf die Zukunft. Es unterstützt die Jugendlichen dabei, klare Ziele zu setzen und sich auf ihre weiteren Schritte vorzubereiten, sei es im Rahmen einer Ausbildung oder eines Studiums.
Fazit: Persönliche Entwicklung im Fokus
In einer Zeit des Umbruchs und der Veränderungen bietet das Coaching im Schulfit eine wertvolle Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene. Durch individuelle Förderung und gezielte Orientierungshilfen trägt es dazu bei, dass diese Phase nicht nur erfolgreich, sondern auch persönlich bereichernd gestaltet wird. Schulfit steht somit nicht nur für schulische Hilfe, sondern auch für eine umfassende Begleitung auf dem Weg zur persönlichen Entfaltung und beruflichen Perspektive.
Anzeige
Niedersachsen setzt auf grüne Dienstwege: Steuerliche Anreize für Dienstfahrräder für Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter


Fahrradteststrecke bei Zweirad Hackmann in Dörpen: Erleben Sie den Fahrspaß, bevor Sie sich entscheiden!
Nachhaltige Mobilität im Fokus – Steuerliche Förderung von Dienstfahrrädern für Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter
Das Fahrrad gewinnt zunehmend an Bedeutung als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel im Alltag vieler Menschen. Diese Entwicklung, die nicht nur gesundheitliche, sondern auch verkehrs- und umweltpolitische Vorteile mit sich bringt, wird nun auch von der Landesregierung in Niedersachsen aktiv unterstützt. Der Ausbau der klimaneutralen Mobilität steht im Mittelpunkt einer neuen steuerlichen Förderung von Dienstfahrrädern für Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter.
Die Einführung des Dienstradleasings ist ein bedeutendes Anliegen der Landesregierung, die damit als moderner Arbeitgeber die Nutzung des Fahrrads als Fortbewegungsmittel durch seine Beschäftigten fördert. Am 8. November 2023 hat der Niedersächsische Landtag mit den Stimmen der Fraktionen der SPD und Bündnis90/Die Grünen eine Regelung zur Entgeltumwandlung für das Dienstfahrrad-Leasing im Niedersächsischen Besoldungsgesetz (NBesG) beschlossen, wie den Drucksachen 19/2231 und 19/2755 des Niedersächsischen Landtags zu entnehmen ist.
Künftig können Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter an einer Entgeltumwandlung basierenden Fahrradleasingmodellen teilnehmen. Das Land Niedersachsen oder der kommunale Dienstherr kann mit einem Fahrradanbieter einen Vertrag über ein Leasingmodell abschließen. Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter können dann vertragskonforme Diensträder beziehen, die auch privat genutzt werden dürfen. Die Leasingrate wird direkt von der Besoldung einbehalten und unterliegt nicht der Einkommensteuer. Eine solche Entgeltumwandlung war bisher nach geltendem Recht nicht möglich.
Die praktische Umsetzung des Dienstradleasings erfordert nach dem Inkrafttreten der gesetzlichen Regelung jedoch einen sorgfältigen Vorlauf, unter anderem durch die Ausschreibung des Leasingpartners, wie das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung betont.
Es bleibt zu erwähnen, dass für die Tarifbeschäftigten des Landes noch keine vergleichbare Möglichkeit besteht, da es derzeit keine tarifvertragliche Regelung zur Entgeltumwandlung für Fahrradleasingzwecke gibt. Die Einführung eines solchen Leasingmodells für Tarifverträge wird im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen zwischen den Tarifparteien diskutiert werden müssen.
Anzeige


News
Emsland Ostfriesland: Mähroboter kaufen: Das ideale Weihnachtsgeschenk für Eltern und Großeltern


„Mähroboter: Das ideale Weihnachtsgeschenk für Eltern und Großeltern“
Weihnachten ist die Zeit des Gebens und des Schenkens, und die Suche nach dem perfekten Geschenk für Eltern und Großeltern kann eine Herausforderung sein. Wie wäre es dieses Jahr mit etwas Besonderem, das nicht nur den Alltag, sondern auch für dauerhafte Freude sorgt? Ein Mähroboter könnte das ideale Geschenk für Ihre Eltern und Großeltern sein – eine innovative Lösung, die Gartenarbeit vereinfacht und das Leben im Freien angenehmer macht.
-
Entlastung im Garten: Ihre Eltern und Großeltern haben jahrelang ihren Garten gepflegt, aber das Mähen des Rasens kann anstrengend und zeitaufwändig sein. Mit einem Mähroboter können Sie diese Aufgabe schnell vollständig automatisieren und müssen sich nicht mehr um die Rasenpflege kümmern. Das schafft Zeit und Energie für andere Aktivitäten.
-
Sicherheit und Komfort: Ein Mähroboter ist so konzipiert, dass er sicher und zuverlässig arbeitet. Er beseitigt Hindernisse und sorgt für ein gleichmäßiges Schnittbild. Dies ist besonders wichtig, da ältere Menschen oft Probleme mit der körperlichen Anstrengung beim Rasenmähen haben. Mit einem Mähroboter können sie sich auf ihre Sicherheit und Bequemlichkeit verlassen.
-
Gepflegter Rasen das ganze Jahr über: Ein Mähroboter mäht den Rasen regelmäßig, was zu einem gepflegten und gesunden Rasen führt. Dies ist nicht nur im Sommer wichtig, sondern auch im Winter, wenn ein grüner Rasen einladend wirkt und eine angenehme Aussicht bietet.
-
Umweltfreundlichkeit: Moderne Mähroboter werden in der Regel elektrisch betrieben und haben einen geringen Energieverbrauch. Im Vergleich zu Benzinmähern sind sie umweltfreundlicher und erzeugen weniger Lärm und Luftverschmutzung. Das ist gut für die Natur und die Nachbarschaft.
-
Einfache Bedienung: Die meisten Mähroboter können über eine Smartphone-App gesteuert werden, was die Bedienung besonders benutzerfreundlich macht. Ihre Eltern und Großeltern können den Mähroboter von überall im Garten oder Haus aus steuern und Zeitpläne festlegen.
-
Verschiedene Modelle und Preisklassen: Es gibt Mähroboter in verschiedenen Preisklassen und mit verschiedenen Funktionen, sodass Sie ein Modell finden können, das zu Ihrem Budget passt.
Ein Mähroboter ist nicht nur ein praktisches Geschenk, sondern auch eine liebevolle Geste, die zeigt, dass Sie sich um das Wohlbefinden Ihrer Eltern und Großen sorgen. Es wird ihnen das ganze Jahr über Freude bereiten und ihre Gartenarbeit erleichtern, während sie mehr Zeit mit der Familie und ihren Hobbys verbringen können. Dieses Weihnachten, schenken Sie Freude und Entlastung mit einem Mähroboter – ein Geschenk, das Ihre Lieben schätzen werden.
Anzeige