Lokal
Emsschleife wird geöffnet — großer Süßwasserteich entsteht — 340.000m³ Boden bewegt

Westoverledingen/Aurich/Oldenburg. Natürliche Lebensräume im Einfluss der Tide sind selten geworden an der Ems. Mit dem Projekt Tidepolder Coldemüntje aus dem Masterplan Ems 2050 soll sich das ändern: Auf einer Fläche von 36 Hektar wird eine vor 100 Jahren abgehängte Emsschleife wieder für das Tidegeschehen des Flusses geöffnet. Ziel der Masterplan-Partner ist die Regeneration und Sicherung dieses wertvollen Lebensraums für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten. In der kommenden Woche starten in der Gemeinde Westoverledingen die bauvorbereitenden Arbeiten für das Großprojekt.
Rund drei Jahre wird es nach aktuellem Planungsstand dauern, bis sich in Coldemüntje wieder ästuartypische Lebensräume wie Priele und Wattflächen sowie Tideauwälder und Röhrichtzonen ausbilden können. Dazu wird auf der rechten Emsseite in insgesamt drei Bauphasen in den kommenden Jahren vor allem viel Erdmaterial bewegt.
Los geht es bereits in der kommenden Woche im Rahmen der ersten Bauphase mit den bauvorbereitenden Arbeiten. Im Fokus stehen dabei die Rodung von Gehölzen und die Entfernung krautiger Vegetation zur Freistellung des Baufeldes. „Wir werden in den kommenden Monaten aber auch erste Erdarbeiten vornehmen. So soll zum Beispiel im Südwesten des Polders ein Süßwasserteich entstehen. Der hierbei anfallende Bodenaushub wird zur Gestaltung des Geländes im Umfeld des Teiches weiterverwendet“, erklärt Heinrich Pegel vom Aufgabenbereich Regionaler Naturschutz des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Oldenburg. Der NLWKN ist mit seinen Standorten Aurich und Oldenburg für die wasserbauliche und naturschutzfachliche Planung und Begleitung des Projektes zuständig.
„In der jetzt startenden frühen Phase finden alle Arbeiten ausschließlich innerhalb des Polders statt. Ein Bodenabtransport ist erst für eine spätere Bauphase vorgesehen“, betont Heinrich Pegel. Insgesamt werden in Coldemüntje rund 340.000 Kubikmeter Boden bewegt und 9,5 Millionen Euro in die Schaffung neuer tidebeeinflusster Lebensräume an der Ems investiert, wie sie im Masterplan Ems 2050 vereinbart wurde.

Der Ems-Altarm Vellage zeigt bereits heute, was man sich für Coldemüntje erhofft: Ein tidebeeinflusster Lebensraum mit Wattflächen und Schilfröhrichte sowie Tide-Weiden-Auengehölzen (Bild: NLWKN).

Lokal
Sonnenstrom leicht gemacht: Klima-Café in Hesel mit Photovoltaik-Vortrag

Klima-Café in Hesel: Vortrag zum Thema Photovoltaik am 14. August 2025
Hesel – Das Klimamanagement der Samtgemeinde Hesel lädt alle Interessierten herzlich zum nächsten Klima-Café am Donnerstag, den 14. August 2025, ein. Die Veranstaltung findet von 18:30 bis 20:00 Uhr in der Villa Popken, Leeraner Straße 1, 26835 Hesel, statt.
Im Mittelpunkt des Abends steht ein Fachvortrag zum Thema Photovoltaik. Dabei geht es um die grundlegende Technik, wirtschaftliche Aspekte und praktische Einstiegsmöglichkeiten in die eigene Solarstromproduktion. Der Vortrag richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an alle, die sich über das Potenzial von Solarenergie umfassend informieren möchten.
Im Anschluss besteht die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Gästen über Themen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit auszutauschen. Das Klima-Café versteht sich als offener Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger, die sich für eine klimafreundliche Zukunft in der Samtgemeinde engagieren möchten – ob mit kleinen Schritten im Alltag oder größeren Projekten.
📅 Donnerstag, 14. August 2025
🕠 18:30 – 20:00 Uhr
📍 Villa Popken, Leeraner Str. 1, 26835 Hesel
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Klimamanagement der Samtgemeinde freut sich auf zahlreiche Teilnehmende und einen anregenden Abend.
Anzeige Anzeige

Lokal
Außerschulischer Lernort im Entsorgungszentrum Breinermoor startet mit interaktiven Bildungsangeboten

Von links nach rechts: Landrat Matthias Groote, Andre Jansen (stellvertretender Betriebsleiter), Klaus Anneken (Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebes) und Antje Jansen (zuständig für den außerschulischen Lernort) vor dem handbetriebenen Abfall-Sortierband. An dieser interaktiven Station lernen Kinder und Jugendliche, dass nur sortenrein sortierter Abfall recycelt werden kann – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Umweltbewusstsein.
Breinermoor: Außerschulischer Lernort bietet Umweltbildung zum Mitmachen
Westoverledingen/Breinermoor – Seit dem Frühjahr 2025 ergänzt ein neuer außerschulischer Lernort das Entsorgungszentrum Breinermoor. Ziel der Einrichtung ist es, Kindern, Jugendlichen und interessierten Erwachsenen einen praxisnahen Einblick in die Themen Abfallvermeidung, Mülltrennung und Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.
Der Lernort ist Teil eines umfassenden Konzepts zur Umweltbildung im Landkreis Leer. Gefördert wurde das Projekt durch die Europäische Union im Rahmen des LEADER-Programms. Träger ist der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Leer.

Landrat Matthias Groote betont die gesellschaftliche Bedeutung solcher Bildungsangebote: „Als Landkreis möchten wir Impulse setzen – gerade bei Kindern und Jugendlichen. Nachhaltigkeit muss erfahrbar werden. Plattformen wie Temu zeigen, wie kurzlebig Konsum geworden ist. Umso wichtiger ist es, mit Projekten wie diesem gegenzusteuern und Wertschätzung für Ressourcen zu vermitteln.“
Lernen durch Erleben – direkt vor Ort
Das pädagogische Angebot richtet sich an Kindergärten, Schulklassen, Jugendgruppen, aber auch Erwachsenen-Gruppen wie Vereine oder Umweltinitiativen. Im Rahmen einer Führung lernen die Teilnehmenden unter anderem, wie Abfälle entstehen, wie sie vermieden oder korrekt getrennt werden können, und wie aus organischen Resten hochwertiger Kompost wird.
„Wir möchten über unsere tägliche Arbeit informieren, Verständnis schaffen und zugleich Handlungskompetenz fördern“, erklärt Klaus Anneken, Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebs. Dabei sei die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen ein zentraler Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit.
Interaktive Lernstationen
Herzstück des Lernorts ist eine Reihe an interaktiven Lernstationen, die auf dem Gelände des Entsorgungszentrums verteilt sind. Dazu zählen:
-
ein Sortierband, an dem verschiedene Abfallarten manuell getrennt werden,
-
eine Einkaufstheke mit Alltagsprodukten, die zur Reflexion des eigenen Konsumverhaltens anregt,
-
ein Abfallsuchfeld, in dem Unrat im Gelände gefunden werden soll,
-
ein Müllfriedhof, der verdeutlicht, wie lange bestimmte Abfallarten in der Natur verbleiben,
-
sowie ein gläserner Komposter, der den Verrottungsprozess sichtbar macht.




Begleitet werden die Gruppen durch Fachpersonal. Für die pädagogische Gestaltung ist Antje Jansen verantwortlich. Sie betreut den Lernort und passt die Inhalte je nach Altersgruppe und Interesse individuell an.
Kombination aus Theorie und Praxis
Ergänzt wird das Programm durch eine Führung über das Betriebsgelände. Dabei erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblicke in die Abfallannahme, das Kompostwerk, die Sortieranlagen, die Deponie und den Wertstoffhof. Auch die Schadstoffsammelstelle wird vorgestellt.
Ein besonderes Highlight ist der Aufstieg auf den 35 Meter hohen Deponiekörper, von dem sich bei klarer Sicht ein weiter Blick über das Umland bis zur Meyer Werft eröffnet.
Im neu eingerichteten Besucherzentrum, untergebracht im umgebauten ehemaligen Blockheizkraftwerk, werden zudem Kurzfilme über die Abfallwirtschaft im Landkreis Leer gezeigt. Der barrierefreie Raum bietet Sitzgelegenheiten und wird auch für Vorträge und Austausch genutzt.

Antje Jansen ist die zentrale Ansprechpartnerin für den außerschulischen Lernort im Entsorgungszentrum Breinermoor. Sie plant und begleitet die pädagogischen Programme, organisiert Führungen für Schulklassen, Kindergärten und andere Gruppen und vermittelt Fachwissen rund um Abfallvermeidung, Wertstofftrennung und nachhaltiges Handeln.
Auf dem Foto steht sie an der sogenannten „Einkaufstheke“ – einer interaktiven Lernstation, die mit typischen Alltagsprodukten bestückt ist. Welche Verpackung ist nachhaltiger? Was lässt sich wiederverwenden? Wo kann bereits beim Einkauf Abfall vermieden werden?
Positives Feedback aus Schulen und Kitas
Die Angebote werden laut Betreiber gut angenommen. Besonders Schulen und Kindergärten aus dem Landkreis nutzen die Möglichkeit, einen außerschulischen Lernort im eigenen Umfeld zu besuchen. Die Teilnahme an Führungen ist kostenfrei. Termine werden individuell vergeben.
„Die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anschauung kommt bei jungen Menschen gut an“, so Anneken. Langfristig soll so das Bewusstsein für Müllvermeidung, Ressourcenschonung und Umweltschutz gestärkt werden.
Hintergrund:
Das Entsorgungszentrum Breinermoor wurde 1974 als Zentraldeponie gegründet und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Heute steht der Standort für moderne Kreislaufwirtschaft: Neben der Deponie befindet sich dort eine Kompostieranlage, in der jährlich rund 7.000 m³ hochwertiger Kompost aus Grünabfällen produziert werden. Außerdem wird Deponiegas zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt.
Weitere Informationen:
📍 Entsorgungszentrum Breinermoor
Deponiestraße 1, 26810 Westoverledingen
📞 Terminvereinbarungen über den Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Leer

Lokal
Notar Stadt Leer – So finden Sie den richtigen Notar für Ihre Anliegen

Amtsgericht Leer – zentrale Anlaufstelle für rechtliche Angelegenheiten. Wer einen Notar in Stadt Leer sucht, findet hier wichtige Informationen und Kontakte rund um notarielle Dienstleistungen
Notar Stadt Leer – So finden Sie den richtigen Notar: Worauf Mandanten achten sollten
Wer einen Notar in der Stadt Leer sucht, steht oft vor der Frage: Worauf muss ich achten? Die Auswahl des passenden Notars ist entscheidend – insbesondere bei wichtigen Rechtsgeschäften wie Immobilienkauf, Eheverträgen, Testamenten oder Unternehmensgründungen. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf Mandanten achten sollten, um in Leer einen guten Notar zu finden, und wie Sie seriöse Qualität erkennen.
Warum ist die Wahl des richtigen Notars in Stadt Leer so wichtig?
Ein Notar ist mehr als nur ein „Stempelgeber“ – er sichert, dass rechtliche Vorgänge korrekt, fair und transparent ablaufen. In Stadt Leer kommt es dabei besonders auf lokale Erfahrung, rechtliche Präzision und persönliche Beratung an.
Ob es um den Kauf eines Hauses in Leer geht oder um die Gestaltung eines Erbvertrags: Der Notar sorgt dafür, dass alle Beteiligten rechtlich abgesichert sind – neutral, unabhängig und gesetzlich geregelt.
5 Tipps: So finden Sie den richtigen Notar in Stadt Leer
1. Lokale Erfahrung zählt
Ein Notar mit Sitz in Stadt Leer kennt die Besonderheiten der Region – von Grundbuchämtern bis zu regionalen Gepflogenheiten bei Immobiliengeschäften. Kurze Wege und gute Erreichbarkeit sind ebenfalls Pluspunkte.
2. Fachliche Spezialisierung
Nicht jeder Notar hat dieselben Schwerpunkte. Achten Sie darauf, ob der Notar sich z. B. auf Immobilienrecht, Erbrecht oder Gesellschaftsrecht spezialisiert hat – je nachdem, was Sie benötigen.
3. Transparente Kommunikation
Ein guter Notar erklärt komplexe Sachverhalte verständlich, beantwortet Ihre Fragen geduldig und spricht auch mögliche Risiken offen an. Wenn Sie sich bei der Beratung gut aufgehoben fühlen, ist das ein gutes Zeichen.
4. Bewertungen & Empfehlungen
Online-Bewertungen, Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis oder Erfahrungsberichte auf lokalen Plattformen können helfen, einen ersten Eindruck zu bekommen. Googeln Sie z. B. „Notar Stadt Leer Erfahrungen“ oder schauen Sie auf Bewertungsportalen.
5. Verfügbarkeit & Termine
Ein guter Notar nimmt sich Zeit. Lange Wartezeiten oder überfüllte Terminkalender können ein Hinweis auf Überlastung sein. Fragen Sie nach kurzfristiger Verfügbarkeit und persönlicher Betreuung.
Anzeige
Welche Leistungen bietet ein Notar in Stadt Leer typischerweise an?
Zu den häufigsten Leistungen eines Notars in Leer gehören:
-
Kaufverträge für Immobilien
-
Testamente & Erbverträge
-
Eheverträge & Scheidungsfolgenvereinbarungen
-
Gründung und Umstrukturierung von Unternehmen
-
Vorsorgevollmachten & Patientenverfügungen
-
Beglaubigungen & Beurkundungen
Ein kompetenter Notar in Stadt Leer begleitet Sie neutral durch alle rechtlichen Prozesse – von der Vertragsgestaltung bis zur Eintragung ins Grundbuch oder Handelsregister.
Ein guter Notar in Stadt Leer ist Vertrauenssache
Wer auf der Suche nach einem Notar in der Stadt Leer ist, sollte nicht nur auf den Preis achten, sondern auf Qualität, Erfahrung und persönliche Betreuung. Die richtige Wahl zahlt sich aus – rechtlich wie finanziell.
Wenn Sie in Leer einen Notar suchen, der kompetent, zuverlässig und nah an Ihren Bedürfnissen ist, dann lohnt es sich, die oben genannten Kriterien zu prüfen. So stellen Sie sicher, dass Ihre rechtlichen Angelegenheiten in besten Händen sind.
Anzeige