Lokal
Eröffnung der eingezäunten Hundefreilaufwiese im Julianenpark der Stadt Leer
Eröffnung der eingezäunten Hundefreilaufwiese im Julianenpark der Stadt Leer
Willkommen im Kiebitzmarkt Dörpen & Haren
Grüne Warenhäuser in Dörpen und Haren (Emsland)
Der Kiebitzmarkt in Haren wurde 1994 gegründet und ist einer der ersten Kiebitzmärkte in Deutschland. 1998 folgte dann der Kiebitzmarkt in Aschendorf, 2010 eröffnete Marcus Timmer in Dörpen seinen dritten Kiebitzmarkt.
Der geschäftsführender Gesellschafter der MCT Handelsgesellschaft mbH Herr Marcus Timmer und seine Frau Claudia sind in allen Filialen vor Ort und arbeiten voll mit. Mittlerweile beschäftigen die Kiebitzmärkte bereits 12 Mitarbeiter.
Beim Umzug in ein größeres Ladengeschäft im Jahr 2012 wurde gleichzeitig im Kiebitzmarkt Haren ein Reiterwelt Shop integriert, so dass dort das Reitsortiment stark erweitert werden konnte. Der Kiebitzmarkt in Aschendorf wurde am 31.5.2021 geschlossen.
Das gesamte Team vom Kiebitzmarkt freut sich auf Ihren Besuch in Haren oder Dörpen.
Anzeige AnzeigeOutdoorhighlights mit dem Hund
Text + Werbelink: NBB Fachmärkte für Tier + Garten GmbH
Egal welcher Rasse Ihr Hund angehört, lernfreudig und neugierig sind alle Schnüffelnasen und nichts ist schöner für sie als gemeinsam mit Ihnen etwas zu erleben. Das milde und frühlingshafte Wetter kommt da gerade recht für ein abwechslungsreiches Programm im Freien.
Ausgiebige Spaziergänge an der frischen Luft sind ganz sicher eine schöne Sache und dienen nicht nur der Fitness und Kondition. Doch ein paar Abenteuer für unterwegs dürfen es schon sein, um den Vierbeiner auch geistig zu fordern. Sie werden erstaunt sein, welche vielfältigen Talente durch eine gezielte Beschäftigung in Ihrem Hund schlummern – ganz egal ob jung oder alt, ob Energiebündel oder eher der Gemütlichkeitsfreak. In jedem Typ Hund steckt ein ausgeprägter Spieltrieb, den es zur Entfaltung zu bringen gilt.
Fantasie ist alles
Ein Abenteuer-Spaziergang ist keine aufwendige Sache: Die übliche wetterfeste Kleidung, bequemes Schuhwerk, Leckerlis und Spielzeug sind als Ausrüstung absolut ausreichend. Die verschiedenen Spielchen und kleinen Aufgaben liegen sozusagen in der Natur und müssen nur noch kreativ zum Einsatz gebracht werden.
Suchspiele
Versteckspiele sind beim Vierbeiner sehr beliebt und einfach umzusetzen. Verstecken Sie ein Leckerli oder ein Spielzeug hinter einem Baum oder unter Laub und lassen Sie ihn anschließend auf die Suche gehen. Eine Verfolgungsjagd an einem kleinen Bach ist für die Vertreter des feuchten Elements eine besonders aufregende Sache. Dabei werden ein paar Leckerlis oder auch ein Spielzeug für den Hund sichtbar ins flache Wasser gelegt, die von der leichten Strömung davongetragen werden. Garantiert wird nun die Supernase hinterherjagen, um die Leckerei oder auch das Spielzeug zu erbeuten.
Springen, Balancieren, Slalomlaufen
Eine Bank am Wegrand lässt sich prima unterqueren. Liegende Baumstämme dienen als Hürde zum Hinüberspringen und auf dicken Baumstämmen lässt sich hervorragend das Balancieren üben. Bevor ein Baumstamm jedoch zum Spielobjekt erkoren wird, sollten Sie immer erst die Festigkeit sowie die Feuchtigkeit des Stammes prüfen, um das Wegrollen des Stammes, aber auch das Abrutschen des Vierbeiners zu verhindern! Bäume am Wegesrand können kurzerhand auch als Slalomelement eingesetzt werden, um die Ihr Hund zunächst mit ein paar Leckerlis in der Hand herumgelotst wird. Mit etwas Übung wird er später auch der leeren Hand folgen und die Bäume umrunden.
Bewegung mit Köpfchen
Geradezu eine perfekte Mischung aus Spaß und Erziehung sind die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten der Apportierspiele. Viele Hunde lieben das Herumtragen von Bällchen, Spielzeug, Tannenzapfen oder Stöckchen und es ist Ihrer Phantasie überlassen, ob Sie eine Übung eher als Denk‑, Such- oder Jagdspiel anlegen. Gehört Ihr Hund mehr zu der Spezies Apportiermuffel, können Futterdummies eine nützliche Alternative sein, um den Vierbeiner von den Vorzügen einer Aktion zu überzeugen. Ob Nasenleistung, Ausdauer, Konzentration oder Gehorsam: Mit der richtigen Portion Motivation und unter Anleitung seines Menschen ist der Spaß ohne Grenzen garantiert.
Tipp
– Nicht jeder Hund lässt sich für jedes Spiel gleichermaßen begeistern und es liegt an Ihnen herauszufinden, was Ihrem Vierbeiner Freude macht. Passen Sie Ihre Aktivität den Fähigkeiten Ihres Hundes an.
– Beenden Sie ein Spiel, solange der Hund Spaß daran zeigt. So bleibt die Aktion interessant.
– Groß sind die Ablenkungen in freier Natur für Ihren Hund durch Gerüche und Geräusche. Daher mit leichten Spielen beginnen und die Belohnung besonders attraktiv gestalten.
Radtour mit Hund
Ein Ausflug ins Grüne macht natürlich auch mit dem Fahrrad viel Spaß und was liegt näher, als gemeinsam mit dem vierbeinigen Freund auf Touren zu gehen. Doch damit die Freude auch auf beiden Seiten der Leine garantiert ist, sollten Sie im Vorfeld wichtige Überlegungen anstellen. So gehören nur gesunde sowie ausgewachsene Hunde als Eskorte an den Drahtesel. Lassen Sie Ihren Vierbeiner vom Tierarzt durchchecken, um sicher zu gehen, dass er problemlos neben dem Rad herlaufen kann.
Erziehung und Kondition
Nur ein Hund, der verlässlich neben dem Fahrrad bleibt und die Gehorsam-Regeln beherrscht, sollte neben dem Fahrrad hertraben dürfen. Ihre Geschwindigkeit muss stets der Kondition sowie den Möglichkeiten Ihres Hundes angepasst sein. Und da nicht jeder gesunde Hund gleich auch ein Vollblutläufer ist, muss Kondition erst einmal aufgebaut werden. Also zu Beginn der Radelsaison zunächst mit kleinen, gemütlichen Strecken beginnen. Legen Sie regelmäßige Pausen und bevorzugen Sie für Ihre Ausflüge stets Wald- oder Feldwege – den Hundepfoten zuliebe!
Tipp
– Für die Ausrüstung empfehlen sich Brustgeschirr, Hundehalsband mit Zugstopp sowie eine spezielle Leinenhalterung aus dem Zoofachmarkt. Niemals die Leine direkt am Lenker befestigen!
– Transportkorb für die kleinen, Hundeanhänger für die großen Hunde. So kann der Vierbeiner auch bei größeren Touren zwischendurch bequem eine Pause einlegen.
– Vermeiden Sie Fahrradtouren bei großer Hitze!
– Wasser sowie Erste-Hilfe-Kasten für unterwegs gehören immer dazu.
Anzeige
Papenburgs Rathaus 5.0 – Mit WEMA zu modernen Arbeitswelten und Bürgerfreundlichkeit
Effizient und bürgernah: Die digitale Terminbuchungssoftware im Rathaus verkürzt Wartezeiten und sorgt für reibungslose Abläufe.
Papenburgs Rathaus 5.0: Vorreiter für moderne Verwaltung
Papenburg – Ein neues Kapitel für die Stadtverwaltung
Mit dem Einzug in das frisch fertiggestellte Rathaus beginnt für die Stadtverwaltung Papenburg ein wegweisendes Kapitel. Beim Tag der offenen Tür konnten Bürgerinnen und Bürger erstmals einen Blick auf das innovative Gebäude werfen. Die Begeisterung war groß: moderne Arbeitswelten, durchdachte Architektur und digitale Prozesse überzeugten gleichermaßen. Der erfolgreiche Auftakt zeigt, dass die Stadtverwaltung mit dem Rathauskonzept 5.0 auf dem richtigen Weg ist, und bildet die Basis für die langfristige Weiterentwicklung und Optimierung der Verwaltungsstrukturen.
Bürgerfreundlichkeit im Fokus
Das neue Rathaus ist weit mehr als ein klassisches Verwaltungsgebäude. Auf jeder Etage stehen Infotheken, modern gestaltete Wartebereiche und Besprechungsräume bereit, die bewusst wie eine Hotelrezeption organisiert sind. So wird den Besuchern Orientierung geboten und die Übersichtlichkeit verbessert. Digitale Anzeigetafeln informieren über Abteilungen und Ansprechpartner, während ein neu eingeführtes Terminbuchungssystem es ermöglicht, Anliegen schnell und unkompliziert zu erledigen – online, telefonisch oder direkt vor Ort. Mit diesen Maßnahmen reduziert die Stadt unnötige Wartezeiten, verbessert die Planungssicherheit für Bürgerinnen und Bürger und sorgt für ein angenehmes Besuchserlebnis.
Effiziente Arbeitswelten hinter den Kulissen
Hinter den öffentlichen Bereichen arbeiten die Verwaltungsteams in klar abgegrenzten Zonen. Dies gewährleistet nicht nur Datenschutz, sondern auch organisatorische Sicherheit. Vollständig digitalisierte Akten und Arbeitsprozesse erlauben es, dass Aufgaben jederzeit flexibel übernommen werden können – sei es bei Krankheit oder Urlaub eines Mitarbeiters. Jeder Mitarbeiter verfügt über ein abschließbares Fach für persönliche Unterlagen, während digitale Systeme die Effizienz und Kontinuität der Arbeit sicherstellen. Dank der digitalen Infrastruktur können die Mitarbeitenden zudem flexibel arbeiten, ob im Büro, im Homeoffice oder an anderen Orten mit WLAN-Anschluss, was moderne Arbeitsmodelle wie Mobile Office oder Telearbeit optimal unterstützt.
Architektur und Raumkonzept
Die Architektur des Rathauses ist konsequent auf die Bedürfnisse moderner Verwaltung und Bürgerfreundlichkeit ausgerichtet. Der zentrale Mitteltrakt beherbergt die Bürgerberatung, während die seitlichen Flügel die Backoffice-Bereiche aufnehmen. Der Ratssaal im obersten Stockwerk ist variabel nutzbar: Er lässt sich flexibel in drei Räume teilen und eignet sich sowohl für politische Sitzungen als auch für öffentliche Veranstaltungen.
Barrierefreiheit wird umfassend umgesetzt. Dazu gehören Blinden- und Sehbehindertenleitsysteme, taktile Aufzugspanele, akustische Anpassungen sowie Maßnahmen für gehörlose und schwerhörige Menschen, beispielsweise visuelle Signale, Induktionsschleifen und moderne Kommunikationstechnologien. So kann das Rathaus von allen Bürgerinnen und Bürgern gleichermaßen genutzt werden – unabhängig von körperlichen Einschränkungen.
Digitalisierung als Schlüssel für Effizienz
Die Digitalisierung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Projekt. Sie erleichtert die Bearbeitung von Bürgeranliegen, unterstützt die flexible Personalplanung und steigert die Qualität der Beratung erheblich. Gleichzeitig bereitet das Rathaus die Verwaltung auf die bevorstehende Lücke vor, die durch den Ruhestand der Baby-Boomer-Generation entsteht. Durch den Einsatz digitaler Systeme und KI-Anwendungen können Aufgaben effizient verteilt werden, sodass selbst bei reduzierter Personalstärke ein hoher Servicegrad für Bürgerinnen und Bürger sichergestellt bleibt.
Papenburg als Innovationsstandort
Die Stadt Papenburg gilt als besonders innovative Kommune. Das Rathauskonzept 5.0 berücksichtigt nicht nur die aktuellen Anforderungen der Verwaltung, sondern antizipiert auch zukünftige Entwicklungen. Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich kontinuierlich dafür ein, Dienstleistungen bürgernah, effizient und transparent anzubieten. Diese strategische Herangehensweise, die Effizienz, Bürgerfreundlichkeit und Digitalisierung vereint, macht Papenburg bundesweit zu einem Leuchtturmprojekt.
Bundesweite Anerkennung
Die Arbeit der Stadt wurde bereits auf Bundesebene gewürdigt: Am 8. August 2025 erhielt Papenburg beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin die Leadership-Auszeichnung „Rathaus 5.0 – Verwaltung neu gedacht: Flexibel und bürgernah“. Die Fachjury lobte die ganzheitliche Strategie, agile Führung, moderne Arbeitswelten und innovative Zusammenarbeit. Bürgermeisterin Vanessa Gattung betonte:
„Diese Auszeichnung bestätigt, dass unser Mut zum Wandel und unsere gemeinsame Vision für eine flexible, moderne und serviceorientierte Verwaltung genau richtig sind.“
Projektmanagement, Budget und Zeitplan
Nicht nur inhaltlich, sondern auch organisatorisch überzeugt das Projekt: Kosten und Zeitpläne wurden eingehalten, das Rathaus wurde innerhalb des vorgesehenen Budgets realisiert. Infografiken visualisieren Zeitplan, Budget und Gebäudeübersicht, sodass die Komplexität des Vorhabens für die Öffentlichkeit nachvollziehbar bleibt und die Transparenz des Projekts unterstrichen wird.
Ein modernes Rathaus für Bürger und Mitarbeiter
Das neue Rathaus Papenburg ist ein Symbol für moderne, digitale und bürgerfreundliche Verwaltung. Bürgerinnen und Bürger profitieren von kurzen Wegen, barrierefreien Strukturen und effizienten Abläufen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in einem flexiblen, gut organisierten Umfeld, das optimal auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts ausgerichtet ist.
Papenburg zeigt damit, dass auch kleinere und mittlere Städte mit klarer Strategie, innovativen Konzepten und mutiger Umsetzung bundesweit Maßstäbe setzen können. Das Rathaus 5.0 ist ein Vorbild für die Verwaltung der Zukunft, die Effizienz, Service und Innovation miteinander vereint.
WEMA – RaumKonzepte GmbH entwickelt Raumkonzept für das Rathaus 5.0 in Papenburg
Die Stadt Papenburg wurde bei der Planung ihres Rathauses 5.0 beratend und planerisch von der in Leer ansässigen und renommierten Firma WEMA – RaumKonzepte GmbH unterstützt. Über einen Zeitraum von rund drei Jahren entwickelten die Experten gemeinsam mit der Verwaltung das Raumkonzept, das moderne Arbeitswelten, effiziente Abläufe und bürgerfreundliche Strukturen miteinander verbindet. Während dieser Phase wurden unter anderem partizipative Workshops mit Mitarbeitenden und Führungskräften durchgeführt, um möglichst alle Beteiligten in den Prozess einzubeziehen. Dabei standen zahlreiche Themen im Mittelpunkt: zukünftige Arbeitsmodelle, optimierte Arbeitsabläufe, interne Kommunikationswege sowie gestalterische und innenarchitektonische Elemente einer modernen Verwaltung. Die Ergebnisse dieser intensiven Zusammenarbeit bildeten die Grundlage für die finale Planung des Raumkonzepts.
Anzeige
Lokal
Vollsperrung des Bahnübergangs Eisinghausener Straße
Verkehrsbehördliche Maßnahme: Vollsperrung des Bahnübergangs Eisinghausener Straße
Im Bereich des Bahnübergangs Eisinghausener Straße (Bahnstrecke 2931, km 326,182) müssen in Kürze notwendige Gleisbauarbeiten durchgeführt werden.
Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Eisinghausener Straße für jeglichen Fahrzeugverkehr gemäß § 45 StVO vollständig zu sperren.
Die Vollsperrung beginnt am 26. November 2025 um 08:00 Uhr und dauert voraussichtlich bis zum 29. November 2025 um 09:00 Uhr.
Eine Umleitung wird eingerichtet und führt über die Heisfelder Straße (B 70), den Moorweg und den Mettjeweg.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist auch für Fußgängerinnen, Fußgänger und Radfahrende keine Passage des Baustellenbereichs möglich.
Die verkehrsbehördlichen Maßnahmen treten mit der Aufstellung der entsprechenden Verkehrszeichen in Kraft.
Die Umleitungsstrecke ist deutlich ausgeschildert.

Lokal
Halbseitige Sperrung der Jann-Berghaus-Brücke in Leer
Verkehrsbehördliche Maßnahme: Halbseitige Sperrung der Jann-Berghaus-Brücke in Leer
Im Zuge einer turnusmäßigen Bauwerksprüfung im Auftrag der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr wird die Jann-Berghaus-Brücke (Emsstraße / B 436) in Leer vom 18. bis 21. November 2025 jeweils in der Zeit von 09:00 bis 16:00 Uhr halbseitig gesperrt.
Während der Prüfarbeiten wird der Verkehr einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Eine entsprechende Verkehrsregelung wird eingerichtet, um einen sicheren und möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Die Stadt Leer bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die unvermeidbaren Einschränkungen und um besondere Aufmerksamkeit im Bereich der Sperrung. Die Maßnahme ist notwendig, um die Verkehrssicherheit und den Erhalt des Bauwerks langfristig zu gewährleisten.
Anzeige























