Lokal
FWN Antarctic“ erfolgreich vom Stapel gelassen: Neuer Meilenstein in der Ecobox XL-Serie

Drohnenaufnahme: Photography of Aventadtor
Erfolgreicher Stapellauf der „FWN Antarctic“ bei Ferus Smit Leer
Am heutigen Freitag, den 15. November 2024, um 11:00 Uhr, wurde die „FWN Antarctic“, das 477. Schiff der Ferus Smit Leer GmbH, erfolgreich vom Stapel gelassen. Das neue Schiff ist das dritte der sechs Schiffe, die im Rahmen einer Serie für Forestwave Navigation gebaut werden, und setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Ladekapazität, Flexibilität und Umweltfreundlichkeit.
Die „FWN Antarctic“ ist das neueste Mitglied der Ecobox XL-Serie, einer Weiterentwicklung der bekannten Ecobox- und Ecobox DP-Schiffe. Diese Schiffe wurden speziell für den Transport von besonders langen und schweren Ladungen, wie etwa Windradflügeln, konzipiert, während sie gleichzeitig ihre ausgezeichneten Eigenschaften als Stückgutfrachter beibehalten. Dabei wurde das Design weiter optimiert, um die Energieeffizienz zu steigern und die Umweltbilanz zu verbessern.
Erweiterungen und technologische Innovationen
Die „FWN Antarctic“ wurde im Vergleich zu früheren Modellen um mehr als 21 Meter verlängert, was zu einem deutlich vergrößerten Laderaum führt. Auf dem Tankdeck steht nun eine Ladefläche von über 100 Metern, und das bewegliche Zwischendeck erstreckt sich auf beeindruckende 112 Meter. Diese Erweiterungen bieten ausreichend Platz für große Projektladungen und ermöglichen gleichzeitig eine hohe Flexibilität bei der Beladung.
Mit einer Breite von 18 Metern bietet das Schiff nicht nur eine hohe Ladekapazität, sondern auch eine optimierte Seetüchtigkeit, die sowohl bei ruhigem Wasser als auch bei rauen See- und Wetterbedingungen für einen sehr geringen Widerstand sorgt.
Fortschrittliche Antriebstechnik für Nachhaltigkeit
Ein Highlight der „FWN Antarctic“ ist die Integration eines neuartigen ORC-Abwärmegenerators, der es dem Schiff ermöglicht, überschüssige Wärmeenergie aus dem Antriebssystem zu nutzen und so den Kraftstoffverbrauch weiter zu senken. Der 3300 kW starke Hauptmotor treibt einen düsenbestückten Verstellpropeller im vollautomatischen Kombinatormodus an. Diese Technik reduziert nicht nur den Kraftstoffverbrauch, sondern verbessert auch die Kraftstoffeffizienz unter verschiedenen Fahrbedingungen. Zudem ist das Schiff für den Einsatz von Biokraftstoffen geeignet, was es zu einer umweltfreundlichen Wahl für die moderne Schifffahrt macht.
Merkmale der „FWN Antarctic“ im Überblick:
- Maximale Ladekapazität: ca. 12.500 DWT
- Laderaum für Projektladungen: 100 Meter auf dem Tankdeck, 112 Meter auf dem beweglichen Zwischendeck
- Zwei 85-Tonnen-Lastkräne für effiziente Ladeoperationen
- Eisklasse 1A: Für den Einsatz in kalten Gewässern geeignet
- Offene Notation: Flexible Nutzungsmöglichkeiten
- Deckshaus auf dem Vorschiff: Besserer Schutz der Decksladung und ermöglicht das Laden von Übergrößen über das Heck
- Kolbenloser Bug im Kanu-Stil: Senkt Treibstoffkosten und sorgt für hohe Dauergeschwindigkeit bei rauem Wetter
- ORC-Abwärmegenerator: Weiterer Beitrag zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und eines extrem niedrigen EEDI
Mit dem erfolgreichen Stapellauf der „FWN Antarctic“ unterstreicht Ferus Smit Leer erneut seine Position als führender Hersteller von innovativen und umweltfreundlichen Schiffen. Die Ecobox XL-Serie wird dabei nicht nur den Anforderungen an moderne Transportlösungen gerecht, sondern setzt auch Maßstäbe im Bereich der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Schifffahrt.
Anzeige

Lokal
Sport verbindet – CDU Leer plant „Tag des Sports in der Leeraner Innenstadt!

Archivfoto LeserECHO @Ingo Tonsor
CDU-Fraktion beantragt die Einführung eines “Tag des Sports” in Leer
Leer — Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Leer hat einen Antrag zur Einführung eines “Tag des Sports” eingereicht. Ziel dieses Events ist es, die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft hervorzuheben und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leer zu mehr Bewegung zu motivieren.
Sport ist ein essenzieller Bestandteil unserer Gesellschaft und fördert Gesundheit, Teamgeist und soziale Integration. Zahlreiche Vereine und ehrenamtliche Organisationen leisten in diesem Bereich wertvolle Arbeit und tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Überall in der Stadt Leer engagieren sich zahlreiche Sportfreunde in ihrer Freizeit, organisieren Vereinsleben, veranstalten Turniere oder trainieren den Nachwuchs. Ihr Einsatz ist unersetzlich, um die Vielfalt des Sports in der Stadt zu erhalten.
Dennoch sinkt die Zahl der aktiven Mitglieder in vielen Sportvereinen, insbesondere Kinder und Jugendliche bewegen sich zunehmend weniger. Dieser Entwicklung möchte die CDU-Fraktion entgegenwirken und beantragt daher die Einführung eines “Tag des Sports” in der Stadt Leer.
Konzept des “Tag des Sports”
Dieses Event soll in der Innenstadt und im Leeraner Hafen durchgeführt werden und allen Interessierten die Vielfalt des Sports sowie die Möglichkeiten zur Vereinsmitgliedschaft aufzeigen. Der “Tag des Sports” soll dabei alle zwei Jahre stattfinden und sich mit dem ebenfalls geplanten “Blaulichttag” abwechseln.
Zur Umsetzung dieses Projekts soll die Verwaltung beauftragt werden, in Zusammenarbeit mit den Sportvereinen, Schulen und weiteren relevanten Institutionen ein Konzept zu entwickeln. Besonders wichtig ist es, möglichst viele Akteure mit einzubeziehen.
Breite Beteiligung und Zusammenarbeit
Es wird vorgeschlagen, den Landkreis, den Kreissportbund, die Werbegemeinschaft, das Freizeitbad Plytje und die Schulen aktiv einzubinden, um eine möglichst große Reichweite zu erzielen. Zur besseren Koordination der verschiedenen Beteiligten könnte ein “Runder Tisch” eingerichtet werden, analog zum Blaulichttag.
Darüber hinaus würde die CDU-Fraktion es begrüßen, wenn die Politik sowie der Sportausschuss aktiv in die Planungen eingebunden werden, um eine bestmögliche Umsetzung sicherzustellen.
Der Antrag wurde dem Bürgermeister Claus-Peter Horst sowie den Fraktionen im Stadtrat vorgelegt. Nun liegt es an der Stadtverwaltung und den politischen Gremien, die Möglichkeiten zur Umsetzung zu prüfen.
Lokal
Dank und Abschied: Dr. Daniel Schüler verlässt die Kinderklinik Leer

Abschied nach 15 Jahren: Chefarzt Dr. Daniel Schüler verlässt das Klinikum Leer
Leer/Ostfriesland – Nach beeindruckenden 15 Jahren als Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer verabschiedet sich Dr. Daniel Schüler zum Monatsende aus persönlichen Gründen. Das Klinikum Leer dankt ihm für seine herausragende Arbeit und sein unermüdliches Engagement für junge Patientinnen und Patienten.
Dr. Schüler hat in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten nicht nur die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der Region entscheidend geprägt, sondern auch innovative Konzepte eingeführt, die das Klinikum Leer zu einer anerkannten Adresse in der Kinder- und Jugendmedizin gemacht haben. Insbesondere seine Spezialisierungen in der Kinderpneumologie und Kinderallergologie haben das Behandlungsangebot der Klinik nachhaltig bereichert.
Geschäftsführerin Daniela Kamp betont die Verdienste des geschätzten Mediziners: „Wir schätzen Dr. Schülers unermüdliches Engagement und danken ihm für seine langjährige Treue. Er hat die Kinderklinik mit Herzblut geführt und zahlreiche junge Leben positiv beeinflusst. Für seinen weiteren Weg wünschen wir ihm alles erdenklich Gute.“
Trotz der bevorstehenden Herausforderungen in der Übergangsphase bleibt die Kinderklinik am Klinikum Leer weiterhin uneingeschränkt erhalten. Die stationären Leistungen werden in vollem Umfang weitergeführt. Allerdings fällt vorerst das spezialisierte ambulante Angebot im Bereich der Kinderpneumologie und Kinderallergologie weg. Das Klinikum Leer arbeitet bereits mit Hochdruck an der Nachbesetzung der Chefarztstelle, um die Versorgung der jungen Patientinnen und Patienten auf gewohnt hohem Niveau zu sichern.
Mit dem Abschied von Dr. Schüler endet eine Ära, die von Fachkompetenz, Menschlichkeit und Innovationskraft geprägt war. Das Klinikum Leer und die Region verlieren einen geschätzten Mediziner – doch sein Vermächtnis wird in der exzellenten Betreuung der Kinderklinik weiterleben.
Lokal
Landkreis Leer Senioren- und Pflegestützpunkt: Termine in Ihrer Nähe

Beratungen des Senioren- und Pflegestützpunktes – Termine im April
Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer bietet auch im April wieder kostenfreie und neutrale Beratungen für Pflegebedürftige, deren Angehörige sowie Interessierte an. Die Beratungen finden in verschiedenen Gemeinden, Samtgemeinden und Städten des Landkreises statt:
Beratungstermine im April:
-
Rhauderfehn – Treffpunkt Anleger/Familienstützpunkt
Jeden 1. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Uplengen – Upkamer
Jeden 2. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Ostrhauderfehn – Rathaus
Jeden 3. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jümme – Rathaus
Jeden 4. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Bunde – Familienzentrum
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 09:00 – 10:30 Uhr -
Weener – Rathaus
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 11:00 – 12:30 Uhr -
Moormerland – Café Klönsnack
Jeden 2. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jemgum – Rathaus
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Westoverledingen – Rathaus
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Hesel – Rathaus
Jeden 4. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr
Zentrale Anlaufstelle für Senioren und Pflegebedürftige
Das Amt für Teilhabe und Soziales des Landkreises Leer hat mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) ein erweitertes Beratungsangebot geschaffen. Dieses steht nicht nur in Leer zur Verfügung, sondern ist monatlich in insgesamt zehn Städten und Gemeinden erreichbar.
Der SPN dient als zentrale Beratungs- und Vermittlungsstelle für Senioren, Pflegebedürftige und deren Angehörige. Hier erhalten Ratsuchende unabhängige Informationen zu Pflege- und Krankenversicherungsleistungen sowie pflegegerechten Wohnformen.
Unabhängige und kostenfreie Beratung
Das Beratungsangebot des SPN ist neutral, kostenlos und trägerunabhängig. Die Mitarbeiter unterstützen Pflegebedürftige und deren Familien bei der Beantragung von Pflegeleistungen und informieren über die Begutachtung der Pflegestufe durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).
Die Beratung erfolgt sowohl telefonisch als auch persönlich. Auf Wunsch sind auch Hausbesuche oder Gespräche in den Beratungsbüros möglich.
Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung können sich Interessierte direkt an den Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer wenden.
Anzeige