Lokal
Großzügige Finanzspritze für den Dampfer “Prinz Heinrich”: 398.852,50 Euro für Decksanierung

Sanierung des Decks mit staatlicher Unterstützung
BERLIN/LEER — Der Passagierdampfer “Prinz Heinrich” hat eine lange Geschichte als Verbindung zwischen Emden und der Insel Borkum. Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1909 durch die Meyer Werft in Papenburg diente das Stahlschiff der Emder Borkumer Klein- und Dampfschifffahrt AG im regelmäßigen Linienverkehr. Heute wird das Schiff vom Verein “Traditionsschiff Prinz Heinrich e.V.” betreut, der sich der Herausforderung stellt, das historische Erbe zu bewahren.
Das Schiff steht derzeit vor einer dringend benötigten Sanierung seines Decks aus Oregon Pinien-Holz, das durch Schimmelpilz stark beschädigt ist. Mit geschätzten Kosten von rund 450.000 Euro stellt dies eine erhebliche finanzielle Belastung für den Verein dar, die er nicht allein tragen kann.
Die Rettung durch staatliche Fördermittel
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann hat den Verein auf das Denkmalschutzsonderprogramm des Bundes aufmerksam gemacht, das die Sanierung bedeutender Kulturdenkmäler unterstützt. Bereits 2013 konnte die “Prinz Heinrich” von einer solchen Förderung profitieren, vermittelt durch Connemann.
Eine erneute finanzielle Unterstützung
Die gute Nachricht kam heute aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages: Die Sanierung des Decks der “Prinz Heinrich” wird mit einem Zuschuss in Höhe von 398.852,50 Euro unterstützt. Diese Entscheidung bringt nicht nur Erleichterung für den Verein, sondern würdigt auch die historische Bedeutung des Dampfschiffs als Zeugnis des Übergangs vom Segel- zum Maschinenschiffbau.
Segen für die maritime Visitenkarte von Leer
Gitta Connemann äußerte sich erfreut über die Unterstützung und erinnerte an den kürzlich verstorbenen langjährigen Vorsitzenden Dr. Wolfgang Hofer. Die Förderung sichert nicht nur die Zukunft der “Prinz Heinrich”, sondern stärkt auch das Engagement der ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Vereins, die das Erbe dieses schwimmenden Denkmals bewahren.
Mit der finanziellen Hilfe aus Berlin kann die “Prinz Heinrich” weiterhin Geschichten aus vergangenen Tagen auf Nord- und Ostsee erzählen und Besuchern Geschichte zum Anfassen bieten.
Anzeige
Tradition verbindet – Leeraner Fachgeschäft „Hajo Otten“: WAS WIR IHNEN BIETEN
Das Zweiradfachgeschäft „Hajo Otten“ in Leer blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück. Bereits 1933 gegründet, hat es sich über die Jahrzehnte hinweg zu einer festen Größe in der Region entwickelt. Rolf Dreier übernahm das gut eingeführte Geschäft im Jahr 1989 und erweiterte im Jahr 2000 die Verkaufsfläche auf über 500 qm durch die Einbeziehung benachbarter Räumlichkeiten. Seit dem 1. Februar 2007 wird das Geschäft von seinem Sohn Nils Dreier geführt, der die Familientradition mit Leidenschaft weiterführt.
Große Auswahl und individuelle Lösungen
Im Fachgeschäft „Hajo Otten“ finden Sie eine umfangreiche Auswahl an City‑, Touren- und Sporträdern, die in vielen verschiedenen Ausführungen und Ausstattungen erhältlich sind. Kunden haben auch die Möglichkeit, ihr Fahrrad individuell zusammenzustellen, um den persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht zu werden. Darüber hinaus bietet das Geschäft eine große Auswahl an Kinderrädern und Lauflernrädern sowie Spezialitäten wie Einräder, Kindertransportanhänger und Fahrradanhänger. Ergänzt wird das Sortiment durch ein umfassendes Angebot an Zubehör rund ums Fahrrad.
Hochwertiger Service und persönliche Beratung
Die Werkstatt des Zweiradfachgeschäfts zeichnet sich durch schnelle und fachmännische Ausführung von Reparaturen, Inspektionen sowie Um- und Anbauten aus. In den meisten Fällen können Kunden ihr repariertes Fahrrad noch am selben Tag wieder abholen. Sowohl in der Werkstatt als auch im Verkauf legt das Team großen Wert auf individuelle Beratung und persönlichen Kontakt. Für jedes Fahrrad wird ein Fahrradpass erstellt, der im Falle eines Diebstahls alle wichtigen Daten auf Knopfdruck für Polizei und Versicherung bereitstellt – ein Service, den nur ein Fachbetrieb wie „Hajo Otten“ bietet.
Unsere Qualitätsversprechen
✓ Geprüfte Werkstatt- und Service-Qualität: Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und unser Fachwissen.
✓ Fachkompetente Beratung vor Ort: Lassen Sie sich von unseren Experten umfassend beraten, um das perfekte Fahrrad für Ihre Bedürfnisse zu finden.
✓ Probefahrt für einen Kauf ohne Risiko: Testen Sie Ihr Wunschfahrrad, bevor Sie sich entscheiden.
✓ Hol- und Bringservice für Ihre Räder: Nutzen Sie unseren komfortablen Service für maximale Bequemlichkeit.
Zentrale Lage mitten im Herzen von Leer
Unser Standort in der Heisfelder Straße 33 befindet sich mitten im Herzen der Stadt Leer. Nur wenige Fahrradminuten vom Liegeplatz des historischen Dampfers „Prinz Heinrich“ entfernt, erreichen Sie uns bequem und schnell. Diese zentrale Lage ermöglicht es unseren Kunden, ihren Besuch im Fachgeschäft „Hajo Otten“ ideal mit einem Ausflug zur „Prinz Heinrich“ zu verbinden und so die maritime Atmosphäre von Leer in vollen Zügen zu genießen.
Besuchen Sie uns in der Heisfelder Straße 33 und überzeugen Sie sich selbst von unserem vielfältigen Angebot und unserem erstklassigen Service. Das Team von „Hajo Otten“ freut sich darauf, Sie persönlich zu beraten und Ihre Leidenschaft für Fahrräder zu teilen.
Anzeige

Anzeige
Einkaufen mit Mehrwert – Feiner Leiner bei Dennis Mahmood in Leer

Ein Jahr EDEKA Dennis Mahmood – Gemeinsam stark mit Feiner Leiner
📍 Leer, Logaer Weg 146
Vor genau einem Jahr wagte Dennis Mahmood den Schritt in die Selbstständigkeit – heute feiert sein „nah & gut“-Markt am Logaer Weg 146 in Leer ein erfolgreiches erstes Jubiläum! Der Supermarkt hat sich nicht nur als feste Anlaufstelle für regionale Frischeprodukte etabliert, sondern setzt auch auf soziales Engagement und Inklusion.
Ein ganz besonderes Highlight ist die Zusammenarbeit mit der Leinerstift Bildung, Beruf, Leben gGmbH, einem anerkannten „anderen Leistungsanbieter“. Unter dem Label „Feiner Leiner“ werden in Großefehn liebevoll hergestellte Produkte angeboten – von kreativen Holzarbeiten bis hin zu köstlichen Chutneys, Soßen und Dips aus eigener Herstellung.
🌱 In der hauseigenen Tischlerei entstehen aus regionalem Eichenholz dekorative Tapasplanken, kombiniert mit Gläsern, die mit handgemachten Leckereien aus den Leinerstift-Gewerken befüllt werden. Alle Produkte entstehen in einem inklusiven Umfeld, das Menschen mit Beeinträchtigungen echte Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht.
„Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit mit Feiner Leiner“, sagt Dennis Mahmood. „Diese Produkte sind nicht nur hochwertig, sondern stehen auch für Werte wie Fairness, Respekt und Gemeinschaft – genau das, was wir auch im Markt leben.“
Ein Jahr – viele Erfolge
Seit der Eröffnung hat der Markt mit Aktionen wie Spenden an die Feuerwehr Leer-Loga, dem Verkauf regionaler Spezialitäten und nachhaltigen Maßnahmen (wie dem Verzicht auf Plastiktüten und der Nutzung von grünem Strom) viele Pluspunkte bei der Kundschaft gesammelt.
💬 Die Rückmeldungen sind durchweg positiv: Ältere Kunden, Familien und Berufstätige schätzen die kurzen Wege, den persönlichen Service und die exzellenten Parkmöglichkeiten.
Der Markt wurde zudem für sein Engagement im Umweltschutz vom WWF ausgezeichnet und arbeitet eng mit dem NABU zusammen.
ZUKUNFT MIT HERZ UND VERSTAND
Auch in Zukunft will Dennis Mahmood seinen Fokus auf Regionalität, Nachhaltigkeit und soziales Engagement legen. Neue Projekte mit dem Leinerstift sind bereits in Planung, ebenso wie weitere Angebote, die das Einkaufen noch angenehmer machen.
🛒 Feiner Leiner – jetzt bei EDEKA Dennis Mahmood!
Entdecken Sie Produkte mit Herz, Handwerk & Haltung – für den guten Zweck.

Lokal
Bauarbeiten schreiten voran – Radvorrangroute zwischen Ihrhove und Esklum noch gesperrt

Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Bauarbeiten an der Bahnstrecke zwischen Ihrhove und Esklum schreiten voran.
Ihrhove/Esklum. Die Arbeiten der Deutschen Bahn entlang der Bahnstrecke zwischen Ihrhove und Esklum laufen derzeit auf Hochtouren. Insbesondere bei der Stabilisierung des Bahndamms sind deutliche Fortschritte zu erkennen: Der Damm wird mit sogenannten Gabionen – mit Steinen gefüllten Drahtkörben – gesichert, um langfristig eine stabile Trasse zu gewährleisten.
Doch so erfreulich der Baufortschritt für die Bahn ist, für viele Radfahrende in der Region bedeutet dies eine erneute Sperrung der neuen Radvorrangroute, die erst vor Kurzem in Betrieb genommen wurde. Die Freude über den modernen, frisch asphaltierten Radweg währte nur kurz – nun sind Teilstücke wegen der laufenden Bauarbeiten wieder unpassierbar.
Gleich zwei Baustellen machen die Sperrung notwendig: Zum einen wird derzeit in Höhe des Conrebbersweges am neuen Bahnhaltepunkt Ihrhove gebaut. Zum anderen laufen die erwähnten Maßnahmen zur Erhöhung der Standfestigkeit des Bahndamms zwischen „Zu den Höfen I“ und Heerenborg.
Besonders ärgerlich: Auch die neue Asphaltdecke des Radwegs ist von den Bautätigkeiten betroffen. Dort, wo bereits alles fertiggestellt schien, müssen nun wieder Baumaschinen anrücken. Dennoch, so betonen sowohl die Bahn als auch die Kommune, seien die Maßnahmen notwendig – und in ihrem Fortschritt zumindest ein Zeichen dafür, dass das Gesamtprojekt planmäßig vorangeht.
Eine Umleitung über die B70 und den Lüdeweg ist ausgeschildert und soll den Radverkehr während der Bauzeit sicher umleiten. Die Arbeiten am Bahndamm sollen voraussichtlich bis Ende Mai abgeschlossen sein. Bis dahin wird das betroffene Teilstück zwischen „Zu den Höfen I“ und Esklum gesperrt bleiben. Der neue Bahnhaltepunkt soll nach Plan im Juli 2025 fertiggestellt werden.
Anzeige
Lokal
Friesenbad Weener eröffnete als erstes Freibad in Niedersachsen die Badesaison

Foto: Photography of Aventadtor
Friesenbad Weener startet als erstes Freibad in Niedersachsen in die Saison
Weener – Während sich viele Freibäder in Niedersachsen noch in den Vorbereitungen für die Sommersaison befinden, ist das Friesenbad in Weener bereits in den Betrieb gestartet. Als erstes Freibad im Bundesland öffnete es am Samstagmorgen seine Tore – trotz frischer drei Grad Außentemperatur.
Dennoch ließen sich rund 100 Frühschwimmer nicht abschrecken. Der Grund: Das Wasser im Friesenbad ist auf angenehme 28 Grad beheizt. Möglich wird dies durch die nachhaltige Fernwärmeversorgung der benachbarten Papierfabrik Klingele. Über eine unterirdische Leitung wird Wärme direkt ins Bad geleitet, wodurch eine Saison von Mitte April bis Mitte September realisierbar ist – unabhängig von der Außentemperatur.
Das Freibad liegt mitten im Erholungsgebiet von Weener und bietet mit insgesamt 1.200 Quadratmetern Wasserfläche, einer großen Wasserrutsche, Schwallduschen und Unterwassermassagedüsen vielfältige Möglichkeiten für Jung und Alt. Die weitläufigen Liegeflächen laden zum Entspannen ein, während das frei zugängliche Beachvolleyballfeld zusätzlichen Freizeitspaß garantiert.
Anzeige