Lokal
Großzügige Finanzspritze für den Dampfer “Prinz Heinrich”: 398.852,50 Euro für Decksanierung
Sanierung des Decks mit staatlicher Unterstützung
BERLIN/LEER — Der Passagierdampfer “Prinz Heinrich” hat eine lange Geschichte als Verbindung zwischen Emden und der Insel Borkum. Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1909 durch die Meyer Werft in Papenburg diente das Stahlschiff der Emder Borkumer Klein- und Dampfschifffahrt AG im regelmäßigen Linienverkehr. Heute wird das Schiff vom Verein “Traditionsschiff Prinz Heinrich e.V.” betreut, der sich der Herausforderung stellt, das historische Erbe zu bewahren.
Das Schiff steht derzeit vor einer dringend benötigten Sanierung seines Decks aus Oregon Pinien-Holz, das durch Schimmelpilz stark beschädigt ist. Mit geschätzten Kosten von rund 450.000 Euro stellt dies eine erhebliche finanzielle Belastung für den Verein dar, die er nicht allein tragen kann.
Die Rettung durch staatliche Fördermittel
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann hat den Verein auf das Denkmalschutzsonderprogramm des Bundes aufmerksam gemacht, das die Sanierung bedeutender Kulturdenkmäler unterstützt. Bereits 2013 konnte die “Prinz Heinrich” von einer solchen Förderung profitieren, vermittelt durch Connemann.
Eine erneute finanzielle Unterstützung
Die gute Nachricht kam heute aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages: Die Sanierung des Decks der “Prinz Heinrich” wird mit einem Zuschuss in Höhe von 398.852,50 Euro unterstützt. Diese Entscheidung bringt nicht nur Erleichterung für den Verein, sondern würdigt auch die historische Bedeutung des Dampfschiffs als Zeugnis des Übergangs vom Segel- zum Maschinenschiffbau.
Segen für die maritime Visitenkarte von Leer
Gitta Connemann äußerte sich erfreut über die Unterstützung und erinnerte an den kürzlich verstorbenen langjährigen Vorsitzenden Dr. Wolfgang Hofer. Die Förderung sichert nicht nur die Zukunft der “Prinz Heinrich”, sondern stärkt auch das Engagement der ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Vereins, die das Erbe dieses schwimmenden Denkmals bewahren.
Mit der finanziellen Hilfe aus Berlin kann die “Prinz Heinrich” weiterhin Geschichten aus vergangenen Tagen auf Nord- und Ostsee erzählen und Besuchern Geschichte zum Anfassen bieten.
Anzeige
Tradition verbindet – Leeraner Fachgeschäft „Hajo Otten“: WAS WIR IHNEN BIETEN
Das Zweiradfachgeschäft „Hajo Otten“ in Leer blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück. Bereits 1933 gegründet, hat es sich über die Jahrzehnte hinweg zu einer festen Größe in der Region entwickelt. Rolf Dreier übernahm das gut eingeführte Geschäft im Jahr 1989 und erweiterte im Jahr 2000 die Verkaufsfläche auf über 500 qm durch die Einbeziehung benachbarter Räumlichkeiten. Seit dem 1. Februar 2007 wird das Geschäft von seinem Sohn Nils Dreier geführt, der die Familientradition mit Leidenschaft weiterführt.
Große Auswahl und individuelle Lösungen
Im Fachgeschäft „Hajo Otten“ finden Sie eine umfangreiche Auswahl an City‑, Touren- und Sporträdern, die in vielen verschiedenen Ausführungen und Ausstattungen erhältlich sind. Kunden haben auch die Möglichkeit, ihr Fahrrad individuell zusammenzustellen, um den persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht zu werden. Darüber hinaus bietet das Geschäft eine große Auswahl an Kinderrädern und Lauflernrädern sowie Spezialitäten wie Einräder, Kindertransportanhänger und Fahrradanhänger. Ergänzt wird das Sortiment durch ein umfassendes Angebot an Zubehör rund ums Fahrrad.
Hochwertiger Service und persönliche Beratung
Die Werkstatt des Zweiradfachgeschäfts zeichnet sich durch schnelle und fachmännische Ausführung von Reparaturen, Inspektionen sowie Um- und Anbauten aus. In den meisten Fällen können Kunden ihr repariertes Fahrrad noch am selben Tag wieder abholen. Sowohl in der Werkstatt als auch im Verkauf legt das Team großen Wert auf individuelle Beratung und persönlichen Kontakt. Für jedes Fahrrad wird ein Fahrradpass erstellt, der im Falle eines Diebstahls alle wichtigen Daten auf Knopfdruck für Polizei und Versicherung bereitstellt – ein Service, den nur ein Fachbetrieb wie „Hajo Otten“ bietet.
Unsere Qualitätsversprechen
✓ Geprüfte Werkstatt- und Service-Qualität: Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und unser Fachwissen.
✓ Fachkompetente Beratung vor Ort: Lassen Sie sich von unseren Experten umfassend beraten, um das perfekte Fahrrad für Ihre Bedürfnisse zu finden.
✓ Probefahrt für einen Kauf ohne Risiko: Testen Sie Ihr Wunschfahrrad, bevor Sie sich entscheiden.
✓ Hol- und Bringservice für Ihre Räder: Nutzen Sie unseren komfortablen Service für maximale Bequemlichkeit.
Zentrale Lage mitten im Herzen von Leer
Unser Standort in der Heisfelder Straße 33 befindet sich mitten im Herzen der Stadt Leer. Nur wenige Fahrradminuten vom Liegeplatz des historischen Dampfers „Prinz Heinrich“ entfernt, erreichen Sie uns bequem und schnell. Diese zentrale Lage ermöglicht es unseren Kunden, ihren Besuch im Fachgeschäft „Hajo Otten“ ideal mit einem Ausflug zur „Prinz Heinrich“ zu verbinden und so die maritime Atmosphäre von Leer in vollen Zügen zu genießen.
Besuchen Sie uns in der Heisfelder Straße 33 und überzeugen Sie sich selbst von unserem vielfältigen Angebot und unserem erstklassigen Service. Das Team von „Hajo Otten“ freut sich darauf, Sie persönlich zu beraten und Ihre Leidenschaft für Fahrräder zu teilen.
Anzeige
Lokal
EWE startet Bau des 320-MW-Elektrolyseurs in Emden – Aufbruchsignal für den Wasserstoff-Norden
Lokal
Unternehmertreffen Nordwest — Praxis, Inspiration und Austausch in Leer bei WEMA!
Unternehmertreffen Nordwest in Leer: Ein Abend voller Praxis, Inspiration und Austausch
Das Unternehmertreffen Nordwest fand heute Abend in den modernen Räumen der WEMA RaumKonzepte GmbH in der Groninger Straße 78 in Leer statt. Obwohl die Veranstaltung offiziell bis 21 Uhr geplant war, zogen die spannenden Gespräche viele Gäste bis etwa 22 Uhr in den Bann. Der Abend war gut besucht und bot zahlreiche praxisnahe Impulse für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider.
Begrüßung durch die Gastgeber
Tobias Fischer, Geschäftsführer der WEMA RaumKonzepte GmbH, hieß die Gäste willkommen. WEMA ist einer der führenden Anbieter für moderne Büro- und Arbeitswelten – unter anderem in Oldenburg, Bremen und Hamburg – und realisiert Projekte von ergonomischen Einzelmöbeln bis zu kompletten Arbeitswelten wie dem Rathaus in Papenburg.
Ebenfalls begrüßte Dirk Terfert, Inhaber und Geschäftsführer von eden architekten, die Teilnehmer. Als Bauherr und Nutzer des Gebäudes in der Groninger Straße 78 gab er Einblicke in die Architektur und Gestaltung der Räume, die optimale Arbeitsbedingungen und inspirierende Umgebungen verbinden.
Moderation durch das Unternehmertreffen Nordwest
Die offizielle Begrüßung durch Christian Jürgens und Sandra Freemann, Standortleiterin Leer, leitete den Abend ein. Sandra Freemann moderierte die Veranstaltung souverän, sympathisch und engagiert, sodass sich die Teilnehmer schnell wohlfühlten und der rote Faden der Veranstaltung deutlich spürbar war.
Vorträge: Digitale Tools und Cyberkriminalität
Der fachliche Teil begann mit Florian Krämer, der in seinem Vortrag „Wie Betriebe durch digitale Tools Zeit sparen und Umsatz steigern“ zeigte, wie digitale Werkzeuge Prozesse optimieren, über 16 Stunden Arbeitszeit pro Monat einsparen und gleichzeitig bis zu 15 % mehr Umsatz erzielen können. Viele praktische Tipps und direkt umsetzbare Beispiele wurden vorgestellt.
Im Anschluss folgte Christian Hainke mit „Hackdonalds – wir bauen uns unser cyber-kriminelles Franchise“. Auf humorvolle, aber eindrucksvolle Weise erklärte er die Arbeitsweise moderner Hacker-Netzwerke und gab handfeste Hinweise, wie Unternehmen sich vor Angriffen schützen können.
Austausch in modernen Räumen voller Inspiration
Ein besonderes Highlight des Abends war der direkte Austausch in den modernen WEMA-Räumen. Die Teilnehmer nutzten die gemütlichen Lounge-Bereiche, modernen Küchenkonzepte und Sitzgelegenheiten, um sich in Gruppen auszutauschen. Sie konnten die Arbeitswelten hautnah erleben, Möbel ausprobieren, Beleuchtungskonzepte auf sich wirken lassen und zahlreiche Inspirationen für die eigenen Unternehmen mitnehmen.
Bei Getränken und Snacks entstanden intensive Gespräche, Visitenkarten wurden ausgetauscht und viele Kontakte geknüpft – der offene Austausch zog sich bis weit über das offizielle Ende hinaus.
Resümee
Ein Abend voller praxisnaher Impulse, spannender Vorträge und lebendiger Gespräche:
Das Unternehmertreffen Nordwest in Leer zeigte, wie wertvoll der direkte Austausch in inspirierenden Räumen sein kann. Die Teilnehmer gingen mit handfesten Informationen, neuen Ideen und vielen Anregungen für ihre eigenen Arbeitswelten nach Hause.

Lokal
Ausbilderfrühstück ‚Elführtje‘: Neue Impulse für die betriebliche Ausbildung
Bei Kaffee, Tee und Brötchen tauschten sich die Ausbilderinnen und Ausbilder über Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten im Ausbildungsalltag aus. Foto: HWK/J. Stöppel
Ausbilderfrühstück „Elführtje“: Neue Impulse für die betriebliche Ausbildung
Ostfriesland – Wie gelingt eine gute Ausbildung im betrieblichen Alltag? Und wie können Betriebe ihre Nachwuchskräfte mit Herz, Humor und Struktur begleiten? Antworten auf diese Fragen standen Mitte November beim Ausbilderfrühstück „Elführtje“ der Handwerkskammer für Ostfriesland auf der Tagesordnung.
Unter Kaffee, Tee und frischen Brötchen nutzten Ausbilderinnen und Ausbilder aus verschiedenen Gewerken die Gelegenheit, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und sich über Unterstützungsangebote zu informieren.
Eingeladen hatte Jörg Harms, Ausbildungsberater der Handwerkskammer. Er eröffnete die Runde mit einem Impulsvortrag zum Thema „Wie können wir unsere Azubis bestmöglich unterstützen?“. „Die Mehrheit der Berufsstarter bringt Motivation mit, braucht aber Orientierung und verlässliche Ansprechpersonen im Betrieb“, erklärte Harms. Gute Ausbildung sei Teamarbeit: „Wenn alle im Betrieb an einem Strang ziehen, von der Chefin bis zur Gesellin, ist das die beste Grundlage, damit Auszubildende bleiben und sich entwickeln können.“
Weitere Impulse kamen von Doris Hempel von der Agentur für Arbeit. Sie stellte Förderinstrumente wie das Programm „ASA Flex“ vor, das gezielt Auszubildende unterstützt, die pädagogische oder sozialpädagogische Hilfe benötigen, um ihre Ausbildung erfolgreich zu absolvieren.
Katrin Hummerich vom Senior Expert Service (SES) präsentierte das Mentoringprogramm „VerA Plus“, das junge Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf mit erfahrenen Fachleuten im Ruhestand zusammenbringt. Ziel ist es, Auszubildende sicher und selbstbewusst durch ihre Lehre zu begleiten – und gleichzeitig die Ausbilderinnen und Ausbilder zu entlasten.
Nach den kurzen Vorträgen tauschten sich die Teilnehmenden über Feedbackgespräche, Lernschwierigkeiten und die Vereinbarkeit von Berufsschule und betrieblichen Abläufen aus. Das Format „Elführtje“ versteht die Handwerkskammer als geschützten Raum für offene Fragen, in dem Themen angesprochen werden können, für die im hektischen Betriebsalltag oft wenig Zeit bleibt.
„Die Ausbilderinnen und Ausbilder leisten einen wesentlichen Beitrag für die Zukunft des Handwerks in Ostfriesland. Mit der Veranstaltung möchten wir ihnen den Rücken stärken und sie bei dieser wichtigen Aufgabe begleiten“, so Harms. Neben solchen Veranstaltungen bietet die Kammer auch individuelle Beratungsgespräche rund um das Thema Ausbildung an.
Interessierte Ausbilderinnen und Ausbilder können sich unter www.hwk-aurich.de/ausbildung informieren oder direkt an Jörg Harms wenden (Telefon: 04941 1797–77, E‑Mail: j.harms@hwk-aurich.de).
Anzeige


























