Anzeige
Gut hören – besser leben: Wie unser Gehör Lebensqualität schenkt

Mehr verstehen, mehr erleben: Warum gutes Hören so wichtig ist
Der Welttag des Hörens 2025 steht unter dem Motto „Mehr verstehen, mehr erleben“. Dahinter steckt mehr als nur ein schönes Schlagwort – es geht um die zentrale Bedeutung des Hörens für unser tägliches Leben. Denn Hören bedeutet nicht nur, Töne wahrzunehmen. Es ermöglicht Kommunikation, soziale Teilhabe und trägt wesentlich zur Lebensqualität bei.
Doch viele Menschen unterschätzen die Folgen eines unbehandelten Hörverlusts. Laut der EuroTrak-Studie Germany 2022 halten 11 % der Bundesbürger (etwa 9,24 Millionen Menschen) ihre Hörfähigkeit für beeinträchtigt. Besonders betroffen sind ältere Menschen: Rund ein Drittel der über 65-Jährigen leidet an einer Form der Schwerhörigkeit.
Was genau ist Schwerhörigkeit?
Schwerhörigkeit – medizinisch Hypakusis – bezeichnet die Einschränkung des Hörvermögens. Sie kann leicht, mittel oder schwer sein und reicht bis hin zur völligen Gehörlosigkeit. Dabei wird der Weg der Schallverarbeitung gestört: Schallwellen gelangen nicht mehr ungehindert über das Ohr zum Hörnerv.
Manchmal ist der Hörverlust nur vorübergehend – etwa durch Ohrenschmalz oder eine Infektion. Doch oft entwickelt sich die Schwerhörigkeit schleichend. Unbehandelt kann sie nicht nur das soziale Leben, sondern auch die Gesundheit beeinträchtigen – etwa durch Depressionen, kognitive Einschränkungen oder ein erhöhtes Sturzrisiko.
Frühzeitige Diagnose ist entscheidend
Sobald Anzeichen wie häufiges Nachfragen, lautes Fernsehen oder Unsicherheit im Straßenverkehr auftreten, sollte ein HNO-Arzt aufgesucht werden. Wird ein Hörverlust festgestellt, kann eine Hörgeräteverordnung ausgestellt werden. Gesetzlich Versicherte in Deutschland erhalten dann eine umfassende Versorgung ohne Eigenanteil – abgesehen von der Rezeptgebühr.
Die verschiedenen Arten der Schwerhörigkeit
Mediziner unterscheiden vier Hauptformen:
1. Schallleitungsschwerhörigkeit
-
Störung im äußeren oder mittleren Ohr
-
Typisches Empfinden: „wie durch Watte hören“
-
Ursachen: Ohrenschmalz, Mittelohrentzündung, Trommelfellschäden
2. Schallempfindungsschwerhörigkeit
-
Störung im Innenohr oder der Haarzellen
-
Symptome: dumpfes Hören, Sprachprobleme in lauter Umgebung
-
Ursachen: Lärm, Alter (Presbyakusis), Infektionen, Hörsturz
3. Schallverarbeitungsstörung
-
Signalverarbeitung im Gehirn ist beeinträchtigt
-
Ursachen: Schlaganfälle, Entzündungen, Hirntraumata
4. Kombinierte Schwerhörigkeit
-
Kombination aus Schallleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit
-
Ursachen: Verletzungen, Fehlbildungen, Tumore
Nur eine präzise HNO-Diagnose kann klären, welche Form vorliegt – und wie sie zu behandeln ist.
Schwerhörigkeit: Grade und Auswirkungen
Der Hörverlust wird in Dezibel (dB) gemessen. Die Einteilung erfolgt in folgende Kategorien:
-
Normalhörigkeit: bis 20 dB
-
Geringgradig: 21–40 dB – z. B. Uhrenticken nicht hörbar
-
Mittelgradig: 41–60 dB – Gespräche leise oder unverständlich
-
Hochgradig: 61–80 dB – selbst normale Unterhaltung kaum möglich
-
Resthörigkeit/Taubheit: über 81 dB – laute Geräusche nicht mehr wahrnehmbar
Was ist Alters-Schwerhörigkeit (Presbyakusis)?
Schwerhörigkeit im Alter betrifft viele Menschen ab dem 50. Lebensjahr. Anfangs sind besonders hohe Töne schwer zu verstehen. Ursache ist meist der altersbedingte Verschleiß der Haarzellen im Innenohr. Auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lärm, Nikotin oder erbliche Faktoren beschleunigen den Prozess.
Oft begleitet ein Tinnitus – ein anhaltendes Ohrgeräusch – das Nachlassen des Hörvermögens.
Was ist Tinnitus?
Tinnitus ist das Hören von Geräuschen wie Pfeifen, Brummen oder Zischen ohne äußere Schallquelle. Man unterscheidet:
-
Subjektiver Tinnitus: keine äußere Ursache nachweisbar – häufigste Form
-
Objektiver Tinnitus: durch körperliche Geräusche (z. B. Blutfluss, Muskelzucken)
Tinnitus kann durch Stress, Hörsturz, Infektionen oder Ohrenschmalz ausgelöst werden. Eine ärztliche Abklärung ist dringend empfohlen.
Der Hörsturz – plötzlich weg!
Ein Hörsturz ist ein plötzlicher, meist einseitiger Hörverlust. Symptome: Druckgefühl im Ohr, Tinnitus, dumpfes Hören. Ursachen können Durchblutungsstörungen, Infektionen oder Stress sein. Meist tritt der Hörsturz spontan auf – dauert er länger als 48 Stunden, ist ärztliche Hilfe notwendig.
Behandlungsmöglichkeiten bei Schwerhörigkeit
Die Therapie hängt von Ursache und Art der Schwerhörigkeit ab:
🔹 Medikamentöse Behandlung
-
Antibiotika bei Infektionen
-
Infusionstherapie bei Hörsturz
🔹 Chirurgische Eingriffe
-
Tympanoplastik bei Trommelfellschäden
🔹 Hörgeräte
-
Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO): für fast alle Hörverluste geeignet
-
In-dem-Ohr-Geräte (IdO): unauffällig im Gehörgang
🔹 Cochlea-Implantate (CI)
-
Bei schwerem Innenohrschaden oder Taubheit
-
Ersetzt geschädigte Haarzellen, stimuliert direkt den Hörnerv
🔹 Hirnstamm-Implantate (ABI)
-
Bei beidseitig funktionslosem Hörnerv
-
Elektroden stimulieren direkt den Hirnstamm
Prävention: So bleibt das Gehör gesund
-
Regelmäßige Hörtests – beim HNO-Arzt oder Hörakustiker
-
Gehörschutz bei Lärm
-
Gesunde Lebensweise: Bewegung, Ernährung, Verzicht auf Nikotin
-
Frühzeitige Versorgung bei ersten Anzeichen
Gutes Hören bedeutet mehr Lebensqualität
Hören ist kein Luxus – es ist ein Grundbedürfnis. Der Welttag des Hörens 2025 erinnert daran, wie wertvoll unser Gehör ist. Eine frühzeitige Diagnose, passende Hörhilfen und regelmäßige Vorsorge können entscheidend dazu beitragen, auch im Alter aktiv, sicher und sozial verbunden zu bleiben.

Wilken Hörakustik – Ihr Partner für gutes Hören in Hesel
Wilken Hörakustik ist ein unabhängiger, inhabergeführter Meisterbetrieb mit Sitz in Hesel. Als Mitglied im Club der AkustikPioniere steht der Betrieb für persönliche Beratung, höchste Fachkompetenz und individuelle Hörlösungen.
Das Team rund um Inhaberin Kerstin Wilken setzt auf moderne Technik, langjährige Erfahrung und ein offenes Ohr für die Bedürfnisse seiner Kundinnen und Kunden. Ziel ist es, Menschen mit Hörminderung dabei zu unterstützen, aktiv und selbstbestimmt am Leben teilzunehmen.
Persönliche Betreuung – kompetent und individuell
Bei Wilken Hörakustik steht der Mensch im Mittelpunkt. Jede Hörversorgung beginnt mit einer ausführlichen Höranalyse und einem persönlichen Beratungsgespräch. Dabei werden nicht nur die medizinischen Voraussetzungen, sondern auch die individuellen Lebensgewohnheiten berücksichtigt. Die anschließende Auswahl und Anpassung moderner Hörsysteme erfolgt mit viel Sorgfalt, fachlicher Präzision und dem Anspruch, für jeden die passende Lösung zu finden.
Hausbesuche und flexible Termine
Wer nicht selbst in die Filiale kommen kann, profitiert vom praktischen Hausbesuchsservice. Gerade für ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen bietet Wilken Hörakustik so eine komfortable Möglichkeit, Hörgeräteanpassung und ‑pflege in vertrauter Umgebung vornehmen zu lassen.
Service mit Herz – erreichbar und nah
Ob telefonisch oder per WhatsApp: Unter 04950 7753900 ist das Team von Wilken Hörakustik unkompliziert erreichbar. Auch per E‑Mail an info@wilken-hoerakustik.de können schnell Termine abgestimmt oder Fragen beantwortet werden.
Kundinnen und Kunden sind eingeladen, ihre positiven Erfahrungen weiterzugeben – persönliche Empfehlungen sind für das inhabergeführte Unternehmen die schönste Anerkennung.
Öffnungszeiten:
Montag: 08:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Hausbesuche
Donnerstag: 08:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten sind Termine nach Vereinbarung möglich.
Jeden letzten Werktag im Monat bleibt das Geschäft aus betriebsorganisatorischen Gründen geschlossen.
Wilken Hörakustik
Inh. Kerstin Wilken
Oldenburger Str. 9
26835 Hesel

✅ Jetzt Hörtest vereinbaren – kostenfrei und unverbindlich
Entdecken Sie, wie gutes Hören Lebensqualität zurückbringt. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei Wilken Hörakustik – ganz einfach telefonisch, per WhatsApp oder E‑Mail.
📞 04950 7753900
📧 info@wilken-hoerakustik.de
👂 Weil gutes Hören keine Frage des Alters ist
Lassen Sie Ihr Gehör regelmäßig überprüfen – unkompliziert, professionell und persönlich.
Wilken Hörakustik berät Sie individuell und begleitet Sie auf dem Weg zu besserem Hören.

Anzeige
Vorsorge & Bestattung im Landkreis Leer | Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“

Vorsorgen im Landkreis Leer: Bestattung, Nachlass & Entlastung – alles aus einer Hand
Was Sie zu Lebzeiten regeln können, damit Ihre Angehörigen im Ernstfall nicht alleine dastehen
Niemand spricht gerne über das Ende – aber viele Menschen in Ostfriesland möchten sichergehen, dass im Fall der Fälle alles geregelt ist. Ob medizinische Entscheidungen, Testament, Bestattungswünsche oder finanzielle Absicherung: Vorsorge zu Lebzeiten ist ein Akt der Verantwortung – gegenüber sich selbst und den Menschen, die bleiben.
Im Landkreis Leer unterstützt das Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“ Bürgerinnen und Bürger bei genau diesen Themen – mit regionalen Fachleuten, persönlicher Beratung und einem verlässlichen Ansprechpartner.
Diese Vorsorge sollten Sie im Landkreis Leer rechtzeitig treffen
Partner im Netzwerk Vorsorge & Abschied Leer
1. Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht
Wer entscheidet für Sie, wenn Sie selbst nicht mehr können? Mit einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht stellen Sie sicher, dass im Notfall Ihre Wünsche respektiert werden – nicht nur medizinisch, sondern auch organisatorisch.
→ Netzwerkpartner: Rechtsanwälte & Notare im Landkreis Leer
2. Testament, Nachlass & Schenkung
Ein notarielles Testament oder Erbvertrag gibt Sicherheit – und vermeidet Streit unter Erben. Besonders sinnvoll: die Kombination mit einer steuerlich klugen Nachlassplanung.
→ Netzwerkpartner: Steuerberater & Notare aus Leer und Umgebung
3. Bestattungsplanung & Bestattungsform
Erdbestattung, Feuerbestattung oder Seebestattung? Persönlich oder anonym? Viele Menschen möchten vorab festlegen, wie sie einmal beigesetzt werden. Das nimmt Angehörigen schwere Entscheidungen ab – emotional wie organisatorisch.
→ Netzwerkpartner: Bestattungsunternehmen aus dem Landkreis Leer
4. Bestattungskosten absichern mit Sterbegeldversicherung
Eine gute Vorsorge beinhaltet auch finanzielle Sicherheit. Mit einem Bestattungsschutzbrief – z. B. von der Allianz – können Sie Bestattungskosten zuverlässig abdecken. Ohne Gesundheitsprüfung, mit individueller Summe.
→ Ansprechpartner in Leer: Allianz-Agentur Heidi Noormann
5. Grabgestaltung & Dauerpflege
Auch nach der Beisetzung ist vieles zu organisieren: Grabstein, Pflege, Gedenkstätte. Wer das im Voraus regelt, entlastet Angehörige und sorgt für eine würdevolle Erinnerung.
→ Netzwerkpartner: Grab- und Steinmetzbetriebe aus Ostfriesland
Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“ – Ihre Ansprechpartner vor Ort
Das regionale Netzwerk bündelt alle wichtigen Fachbereiche rund um das Thema Vorsorge und Abschied – menschlich, kompetent und aus einer Hand. So erhalten Sie Beratung und Service direkt in der Region, ohne lange Wege und ohne Unsicherheiten.
Heidi Noormann
Ihre Allianz in Leer Blinke 32 · 26789 Leer
0491 99239152 oder 0173 5606746
heidi.noormann@allianz.de
Vorsorge mit Herz und Verstand – im Landkreis Leer
-
✔️ Alles geregelt: medizinisch, rechtlich, finanziell
-
✔️ Entlastung für Angehörige
-
✔️ Klare Wünsche für den eigenen Abschied
-
✔️ Beratung durch lokale Partner, die sich auskennen
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen mit dem Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“ – und in Ruhe regeln, was später zählt.

Anzeige
Sterbegeldversicherung & Bestattungsvorsorge im Landkreis Leer

Die kostenlose Broschüre rund um den Bestattungsschutzbrief der Allianz bietet wertvolle Tipps und praktische Ratschläge zur persönlichen Vorsorge. Interessierte erhalten das Heft kostenfrei in der Allianz-Agentur Heidi Noormann in Leer. Einfach vorbeikommen und informieren.
Selbstbestimmt vorsorgen – Bestattungsschutzbrief der Allianz jetzt auch in Leer erhältlich
Landkreis Leer. Wenn ein geliebter Mensch verstirbt, stehen Angehörige nicht nur unter emotionalem Druck – oft kommen auch organisatorische und finanzielle Herausforderungen hinzu. Eine gezielte Vorsorge kann in solchen Momenten viel Last abnehmen. Mit dem Bestattungsschutzbrief bietet die Allianz eine Versicherungslösung, die bundesweit genutzt wird – und auch im Landkreis Leer über die Allianz-Agentur Heidi Noormann erhältlich ist.
Die Besonderheit: Der Bestattungsschutzbrief kombiniert finanzielle Absicherung mit der Möglichkeit, individuelle Bestattungswünsche verbindlich festzulegen. So können Versicherte schon zu Lebzeiten regeln, wie sie verabschiedet werden möchten – ob klassisch, anonym, christlich oder naturverbunden.
Keine Gesundheitsprüfung – auch im höheren Alter möglich
Die Allianz verzichtet bei diesem Produkt auf eine Gesundheitsprüfung. Das heißt: Jede Person ab dem 35. Lebensjahr kann unabhängig vom Gesundheitszustand vorsorgen. Die vereinbarte Versicherungssumme – zwischen 3.000 und 20.000 Euro – steht im Todesfall zur Verfügung, um Bestattungskosten zu decken. Übrig gebliebene Beträge werden an die Hinterbliebenen ausgezahlt.
Nach einer Wartezeit von zwölf Monaten besteht voller Versicherungsschutz.
Flexible Gestaltung, freie Bestatterwahl
Versicherte haben freie Wahl bei der Bestattungsform und auch beim Bestattungsunternehmen. Die Allianz ermöglicht zusätzlich die Benennung eines sogenannten Bestattungsbevollmächtigten, der im Todesfall informiert wird und sich um alle notwendigen Schritte kümmert – ganz im Sinne des Verstorbenen.
Beitragshöhe abhängig vom Eintrittsalter
Die monatlichen Beiträge richten sich nach dem Eintrittsalter und der gewünschten Versicherungssumme. Für viele Menschen stellt der Bestattungsschutz eine überschaubare finanzielle Vorsorge dar – mit klar geregeltem Ablauf im Ernstfall.
Persönliche Beratung vor Ort in Leer
Im Landkreis Leer wird das Produkt unter anderem von der Allianz Agentur Heidi Noormann angeboten. Die Agentur berät Interessierte rund um Vorsorgeversicherungen und beantwortet Fragen zu Vertragsgestaltung, Versicherungssummen und Begünstigten.
Kontakt:
📍 Allianz Heidi Noormann
Blinke 32, 26789 Leer
📞 0491 99239152 oder 0173 5606746
📧 heidi.noormann@allianz.de

Anzeige
Sommer, Sonne, Großes Meer – Das Familienfest am See ist zurück!

Sommerfest am Großen Meer: Familienvergnügen in Südbrookmerland am 3. August
Südbrookmerland. Das Warten hat ein Ende – das beliebte Sommerfest am Großen Meer kehrt am Sonntag, den 3. August, zurück und verspricht auch in diesem Jahr wieder ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Direkt am Ufer von Ostfrieslands größtem Binnensee, zwischen idyllischer Natur, buntem Bühnenprogramm und vielfältigem Freizeitangebot, feiern Gäste und Einheimische gemeinsam ein Fest voller Abwechslung und regionaler Verbundenheit.
Vielfältiges Bühnenprogramm mit regionalen Künstlern
Das Fest beginnt offiziell mit einer Begrüßung durch Ralf Geiken, stellvertretender Bürgermeister von Südbrookmerland, sowie Simon Willms, Geschäftsführer der Südbrookmerland Touristik GmbH. Musikalisch eröffnet der bekannte Shantychor Blaue Jungs aus Aurich das Unterhaltungsprogramm mit traditionellen Seemannsliedern und maritimen Klängen. Im Laufe des Tages folgen weitere Highlights: Der Spielmannszug der Feuerwehr Ihlow sorgt für musikalische Tradition, während Singer und Songwriter Joe Bennick sowie das Familientrio Adenalin mit modernen Songs und Familienunterhaltung auf der Außenbühne begeistern.
Die Moderation übernimmt erneut Heino Krüger, der mit seiner langjährigen Erfahrung unter anderem als Moderator des Ossiloops bekannt ist.
Flohmarkt, Kunsthandwerk und kulinarische Vielfalt
Wer gerne stöbert, wird auf dem Trödelmarkt fündig. Von nostalgischen Sammlerstücken bis zu praktischen Alltagsgegenständen – hier lässt sich manches Schätzchen entdecken. Zusätzlich präsentieren regionale Kunsthandwerker ihre kreativen Werke und bieten Einblicke in traditionelles Handwerk. Wer selbst einen Stand betreiben möchte, kann sich telefonisch unter 04942–209 2000 anmelden.
Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Ob Fischspezialitäten, China-Pfanne, Wurstspezialitäten oder selbstgebackener Kuchen und Ostfriesentee vom Mühlenverein Wiegboldsbur – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Großes Kinder- und Familienprogramm
Ein besonderes Highlight ist das großzügige Kinderareal rund um den neuen Piraten-Spielplatz. Hier warten Riesenbrettspiele, eine Rollenrutsche, Leitergolf, ein Kinderkarussell und viele weitere Mitmachaktionen auf die kleinen Gäste. Außerdem bringt das Dörpmuseum Münkeboe sein „rollendes Museum“ mit, das den Bereich vor dem Bistro am Meer in ein kleines, historisches ostfriesisches Dorf verwandelt.
Sportliche Aktivitäten am Wasser
Für Abenteuerlustige bietet die Paddel- und Pedalstation ein abwechslungsreiches Sportangebot. Bei Schnupperpaddeln und SUP-Einführungen (Stand-Up-Paddling) können Besucher*innen erste Erfahrungen mit dem Wassersport sammeln und das Große Meer aktiv erleben.
Regionales Engagement durch starke Partner
Das Sommerfest wäre ohne die Unterstützung zahlreicher Partner nicht möglich. Als Hauptsponsor unterstützt die Raiffeisen-Volksbank Fresena eG das Fest. Mit ihren 23 Filialen in Ostfriesland setzt sie sich für die Förderung des kulturellen Lebens in der Region ein. Weitere Unterstützung kommt von Die Weinkiste Ostfriesland aus Upende sowie der Firma Cornelius Elektrotechnik aus Moordorf.
Ein Fest für alle Generationen
Ob Musikliebhaber, Familien mit Kindern, Flohmarkt-Fans oder Wassersportbegeisterte – das Sommerfest am Großen Meer bietet etwas für jeden Geschmack. Bei freiem Eintritt und mit einem abwechslungsreichen Tagesprogramm ist das Event ein echter Sommerhöhepunkt in Südbrookmerland.
📅 Termin: Sonntag, 03. August 2025
📍 Ort: Haus am Meer, Südbrookmerland
☎️ Info: 04942–209 2000
🌐 Mehr Infos: www.grossesmeer.de
Tipp: Früh kommen lohnt sich – für einen Tag voller Musik, Begegnungen und Urlaubsgefühl direkt vor der Haustür!
