Anzeige
Hexenwahn“ in Leer – Dunkle Geschichte hautnah erleben!

Das Heimatmuseum Leer auf den Spuren des „Hexenwahns“
Sonderausstellung „Hexenwahn – Glaube. Macht. Angst“ ab dem 01.03.2025 zu sehen
Einleitung: Eine Reise in die dunkle Vergangenheit
Ab dem 1. März 2025 eröffnet das Heimatmuseum Leer die Tore zu einer außergewöhnlichen Sonderausstellung, die sich mit einem düsteren Kapitel europäischer Geschichte auseinandersetzt. Unter dem Titel „Hexenwahn – Glaube. Macht. Angst“ beleuchtet die Schau bis zum 20. Juli 2025 die grausamen Hexenverfolgungen zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert . In dieser Zeit fielen unzählige Menschen – vor allem Frauen – eine Mischung aus Angst, Aberglaube und gezielter Denunziation zum Opfer.
Bereits am 27. Februar 2025 wurde die Ausstellung im Rahmen einer Pressekonferenz von Oliver Freise , dem Leiter des Heimatmuseums, vorgestellt. Freise betont:
„Diese Ausstellung ermöglicht es den Besucherinnen und Besuchern, tief in eine Welt einzutauchen, in der Irrglauben, Angst und Machtstrukturen das Leben der Menschen. Sie zeigt, wie es zu den Hexenverfolgungen kam, wer sie überlebte – und wer nicht.“
Hexenglaube: Angst und Aberglaube als gesellschaftliche Konstante
Die Vorstellung von Hexerei und Magie ist tief in der Menschheitsgeschichte verwurzelt. Über Jahrhunderte hinweg versuchte der Mensch, Naturphänomene oder persönliche Schicksalsschläge durch übernatürliche Kräfte zu erklären. Der Glaube an Hexen war kein Randphänomen, sondern durchdrang das alltägliche Leben und beeinflusste das Denken der Menschen über Generationen hinweg.
Hexen wurden für Unglück verantwortlich gemacht , sei es eine Missernte, eine schwere Krankheit oder ein plötzlicher Todesfall. Vor allem Frauen, die sich mit Kräuterkunde, Heilmethoden oder abweichendem Verhalten beschäftigen, geraten schnell in Verdacht. Der Volksglaube stellte sich Hexen als bösartige Wesen vor, die auf Besen oder Ziegenböcken zu Hexensabbaten ritten und einen Pakt mit dem Teufel eingegangen waren.
Die Ausstellung geht auf diese tief verwurzelten Ängste ein und zeigt, wie schnell sich kollektive Panik verbreiten konnte – mit tödlichen Folgen für viele unschuldige Menschen.
Faszinierende und erschreckende Exponate
Ein zentraler Bestandteil der Ausstellung sind die rund 90 Exponate , die das Thema Hexenverfolgung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Zu den eindrucksvollsten Stücken gehören:
- Ein originales Richtschwert aus dem Jahr 1700 , das von Scharfrichtern für Enthauptungen verwendet wurde
- Zeitgenössische Prozessakte , die den Ablauf von Hexenprozessen dokumentieren
- Folterinstrumente , die zur „Erpressung von Geständnissen“ dienen, darunter Daumenschrauben und Streckbänke
- Der Schädel einer mutmaßlich enthaupteten „Hexe“ , der als eindringliches Zeugnis der Verfolgung dient
Um den Besuchern ein umfassendes Erlebnis zu bieten, wurden interaktive Stationen eingerichtet. Erwachsene können sich durch multimediale Darstellungen tief in die Thematik vertiefen, während altersgerechte Hörstationen für Kinder die Geschichte verständlich und sinnvoll vermitteln.
Hexenverfolgung in Ostfriesland: Ein regionaler Blick auf die Tragödie
Auch Ostfriesland blieb nicht von den Hexenverfolgungen verschont. Die Ausstellung geht der Frage nach: Gab es auch hier Hexenprozesse? Wie glauben Sie? Wer wurde verfolgt und warum?
In ganz Europa fielen Tausende von Menschen den Hexenprozessen zum Opfer – in manchen Gegenden mehr als in anderen. Die Ausstellung klärt auf, welche gesellschaftlichen, religiösen und wirtschaftlichen Faktoren dazu führen, dass Menschen der Hexerei beschuldigt wurden. Besonders pikant: Oft waren es persönliche Fehden, Neid oder wirtschaftliche Interessen , die eine Denunziation auslösten.
Ein besonders tragischer Aspekt war die systematische Anwendung von Folter . Den Opfern wurden unter grausamen Schmerzen Geständnisse abgepresst – Geständnisse, die oft den eigenen Tod bedeuteten. Die Ausstellung zeigt anhand von Prozessakten, wie Hexenprozesse abliefen und ob es überhaupt eine Chance gab, ein solches Verfahren unbeschadet zu überstehen.
Das Ende der Hexenverfolgung und der Blick in die Gegenwart
Mit der Zeit der Aufklärung im 18. Jahrhundert kam es zu einem allmählichen Umdenken. Wissenschaftliche Erkenntnisse und rationale Denkweisen lösen den alten Aberglauben zunehmend ab. Der Hexenwahn verlor seine rechtliche Grundlage, und die Prozesse wurden eingestellt.
Doch das Bild der Hexe verschwand nicht – im Gegenteil. Bis heute sind Hexenfiguren fester Bestandteil von Literatur, Film und Popkultur . Der letzte Teil der Ausstellung widmet sich diesem Phänomen und zeigt, wie sich die Darstellung von Hexen über die Jahrhunderte verändert hat. Ob „Die Hexen von Eastwick“ , „Bibi Blocksberg“ oder „Harry Potter“ – Hexen faszinieren uns bis heute.
Kooperation und Förderung: Ein Gemeinschaftsprojekt
Die Ausstellung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Eulenburg – Universitäts- und Stadtmuseum Rinteln entwickelt. Dieses renommierte Museum hat bereits mehrfach historische Themen erfolgreich aufbereitet und bringt wertvolle Expertise in das Projekt ein.
Finanziell unterstützt wird die Ausstellung durch mehrere namhafte Institutionen:
- Ostfriesische Landschaft
- Sparkasse LeerWittmund
- Johann Bünting-Stiftung
- Aloys Wobben Stiftung
Günter Podlich, Vorsitzender des Heimatvereins Leer eV , bedankte sich bei den Förderern und betonte die Bedeutung der Ausstellung:
„Es freut uns sehr, dass die Fördermittelgeber die Ausstellung im Vorfeld positiv bewertet haben. Ohne diese Unterstützung wäre ein Projekt in diesem Umfang nicht realisierbar gewesen.“
Fazit: Eine Ausstellung, die Geschichte erlebbar macht
Die Sonderausstellung „Hexenwahn – Glaube. Macht. Angst“ im Heimatmuseum Leer bietet einen spannenden, aber auch bedrückenden Einblick in eine Zeit, in der Angst und Vorurteile über Leben und Tod entschieden wurden.
Neben der historischen Aufarbeitung regt die Ausstellung auch zur Reflexion an: Wie schnell kann sich eine Gesellschaft von irrationalen Ängsten und Feindbildern leiten lassen? Welche Parallelen gibt es zu heutigen Verschwörungstheorien und sozialen Dynamiken?
Besucherinnen und Besucher erwartet eine facettenreiche und eindrucksvolle Ausstellung , die sowohl historische Interessierte als auch Laien in ihren Bann ziehen wird. Die Kombination aus Originalexponaten, interaktiven Elementen und einem modernen Blick auf das Thema macht sie zu einem besonderen Erlebnis.
Die Ausstellung läuft bis zum 20. Juli 2025 – ein Besuch lohnt sich!
Anzeige
Veranstaltungen aus der Region – Immer bestens informiert mit dem LeserECHO!
Ob Konzerte, Märkte, Ausstellungen oder Stadtfeste – mit dem LeserECHO-Portal und der LeserECHO-Zeitung bleiben Sie immer auf dem Laufenden über die spannendsten Veranstaltungen in Ostfriesland und dem nördlichen Emsland.

📢 Ihre Veranstaltung – ohne Bezahlschranken & Abogebühren
Jeder Veranstaltungshinweis im LeserECHO kann kostenlos gelesen werden – online und in der Printausgabe. So schließen wir keine Leser aus und sorgen für maximale Reichweite. Die LeserECHO-Zeitung liegt an zahlreichen Auslagestellen in der gesamten Region und ist für alle zugänglich.
🎭 Veranstalter profitieren von hoher Sichtbarkeit
Mit unseren kostenlosen Medien erreichen Sie gezielt Ihr Publikum und machen Ihr Event einem breiten Leserkreis bekannt. Ob kleine Vereinsveranstaltung oder großes Stadtfest – wir sind Ihr starker Partner für Veranstaltungen in Ostfriesland und darüber hinaus.
🔎 Jetzt entdecken & mitmachen!
Besuchen Sie das #LeserECHO-Portal und informieren Sie sich über kommende Events – frei zugänglich & ohne Abo!


Anzeige
Landpartie Gesundheit – Dein Wohlfühl-Samstag in Logabirum

Landpartie Gesundheit in Logabirum
Ein Wohlfühl-Samstag voller Inspiration für Körper, Geist und Seele
Am Samstag, den 20. September 2025, verwandelt sich der idyllische Grafthof in Logabirum (Feldstraße 11, Leer) von 11:00 bis 17:00 Uhr in einen Ort der Begegnung, Beratung und Inspiration rund um das Thema Gesundheit & Wohlbefinden.
Die Landpartie Gesundheit bietet Besucherinnen und Besuchern eine bunte Mischung aus Beratung, Vorträgen, Mitmach-Angeboten und kulinarischen Highlights – alles in einer einzigartigen Naturumgebung.
Vielfalt erleben – Themen & Angebote
Die Gäste dürfen sich auf ein breites Spektrum freuen, darunter:
-
Apotheke aus dem Bienenstock
-
Basenfasten & Gesundheitsseminare
-
Wellness & Fußpflege
-
Chiropraxis & Derma-Kosmetik
-
Naturheilpraxis & Psychotherapie
-
Coaching für Jung & Alt
-
Ergotherapie & Logopädie
-
Vorsorgeunterlagen
-
Hundecoaching
-
Selbsthilfegruppe „D‑A-S“ – Die Aktiven Schlagfertigen, erste Frauenselbsthilfegruppe nach Hirninfarkt/Schlaganfall
-
Gesundheitsratgeber & Autorin
-
Natürliche Bio-Lebensmittel wie Öle, Leinölkuchen und die „8 Helfer aus der Naturapotheke“
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Gäste können süße und herzhafte Köstlichkeiten genießen, begleitet von Kaffee und Tee.
Organisiert mit Herzblut
Die Messe wird von Anke Dahm (NaturGewinn) organisiert. „Die Vielfalt der Gesundheitsangebote sowie der wunderschöne Ort sind mir bei dieser Messeplanung sehr wichtig gewesen. Wir möchten, dass die Besucher diese Themenvielfalt für Mensch & Hund an einem Tag erfahren können und sich rundum wohlfühlen.“
Veranstaltungsort
📍 Grafthof Logabirum
Feldstraße 11, 26789 Leer
Veranstalter
NaturGewinn Anke Dahm & Frank Spindler GbR
✨ Fazit: Die Landpartie Gesundheit in Logabirum lädt dazu ein, neue Impulse für Gesundheit und Lebensfreude zu entdecken – in natürlicher Umgebung, mit fachkundigen Expertinnen und einem familiären Wohlfühl-Charakter.
Anzeige
NaturGewinn – Gesundheit neu erleben
Ganzheitliche Gesundheitsberatung – Seminare – Genuss aus der Natur
Gesund leben, bewusst genießen und den Körper verstehen – das ist die Mission von NaturGewinn Anke Dahm & Frank Spindler GbR aus Großefehn. Mit Leidenschaft und Fachwissen begleiten sie Menschen auf dem Weg zu mehr Lebensqualität.
Ob im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF), in Seminaren, Kochworkshops oder Vorträgen: NaturGewinn vermittelt praxisnahes Wissen, das im Alltag direkt anwendbar ist. Dabei steht nicht nur die Theorie im Vordergrund, sondern vor allem das Erleben – vom Kochen mit frischen Zutaten bis hin zur Wirkung natürlicher Gewürze.
Ein besonderes Highlight ist der Gesundheitsratgeber „NaturGewinn“. Das Buch nimmt die Leserinnen und Leser auf eine spannende Körperreise mit – informativ, humorvoll und alltagstauglich. Ergänzt wird das Angebot durch eigens entwickelte Produkte wie die Bio-Gewürzmischungen, die wohltuende NaturGewinn-Gewürzcreme sowie ausgewählte Bio-Öle und Lebensmittel. Diese „Botschafter aus der Naturapotheke“ fördern nicht nur das Wohlbefinden, sondern machen auch den Genuss zu einem Teil ganzheitlicher Gesundheit.
„Wir sind erfrischend anders“, sagen Anke Dahm und Frank Spindler. „Unsere Mission ist es, dass du und dein Körper wieder mehr gemeinsam lachen könnt.“
Neben Angeboten für Privatpersonen ist NaturGewinn auch Partner für Unternehmen: Im Bereich BGW – Betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützt das Team Firmen dabei, die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu fördern und so das Arbeitsumfeld nachhaltig zu stärken.
📍 NaturGewinn Anke Dahm & Frank Spindler GbR
Feldstraße 1 – 26629 Großefehn
📱 WhatsApp: 0173 – 91 87 810
🌐 www.naturgewinn-ostfriesland.de
NaturGewinn verbindet Wissen, Genuss und Gesundheit. Mit Seminaren, Produkten und ihrem Ratgeber bieten Anke Dahm und Frank Spindler ganzheitliche Impulse für mehr Wohlbefinden – in Unternehmen wie im privaten Alltag.
Anzeige
Laith Al-Deen: „Die längste Zugabe der Welt“ – Live im Zollhaus Leer

Laith Al-Deen: „Die längste Zugabe der Welt“ – Live im Zollhaus Leer
Laith Al-Deen hat eine seltene Begabung: Er versteht es, poetische, beinahe arkadische Zeilen anzustimmen, ohne dabei jemals den Blick für das Wesentliche zu verlieren. Seit mehr als zwei Jahrzehnten prägt er den Deutsch-Pop mit Hits wie „Bilder von Dir“, „Dein Lied“ oder „Keine wie Du“. Mit seiner unverwechselbaren Stimme, die Wärme und Kraft gleichermaßen transportiert, begeistert er sein Publikum immer wieder aufs Neue.
Nach dem überwältigenden Erfolg des ersten Teils seiner „Dein Begleiter“-Tour 2024 setzt Laith Al-Deen seine musikalische Reise fort. Unter dem Motto „Die längste Zugabe der Welt“ bringt der Sänger im Januar und Februar 2025 erneut die Bühnen Deutschlands zum Beben – mit frischen Show-Elementen, neuen Songs und jener unvergleichlichen Atmosphäre, die seine Konzerte zu besonderen Abenden macht.
Bereits während der ersten Tour im Frühjahr 2024 feierten Tausende Fans die Veröffentlichung seines gleichnamigen Albums „Dein Begleiter“. In ausverkauften Hallen sangen sie Seite an Seite mit Laith und seiner Band – von den brandneuen Songs bis zu den Klassikern aus seiner langen Karriere. Jedes Konzert war geprägt von Energie, Leidenschaft und einer spürbaren Nähe zwischen Künstler und Publikum.
Für alle, die im Vorverkauf zu „Dein Begleiter I“ leer ausgingen, oder die magischen Momente erneut erleben möchten, bietet der zweite Teil der Tour eine neue Chance. „Lasst uns Familie sein – teilt diesen unvergesslichen Abend mit euren Liebsten und bringt sie mit!“, lädt Laith Al-Deen seine Community ein.
👉 Tickets sind ab sofort erhältlich unter: www.ticketticker.de
Jetzt Karten sichern und Laith Al-Deen live in Leer erleben!

Konzert in Leer
Am 17. Oktober 2025 ist es soweit: Laith Al-Deen gastiert mit seiner Tour im Zollhaus Leer. Ein Abend voller Emotionen, Energie und großartiger Musik erwartet die Besucher.
📍 Location: Zollhaus Leer, Bahnhofsring 4, 26789 Leer
⏰ Einlass: 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr
🎤 Veranstalter: Boese Events, Oldenburg
👉 Tickets sind ab sofort erhältlich unter: www.ticketticker.de
Jetzt Karten sichern und Laith Al-Deen live in Leer erleben!
Anzeige
Mit der Samtgemeinde Hesel zum Länderspiel: Deutschland gegen Nordirland in Köln

Einladung zum Fußball-Länderspiel Deutschland – Nordirland
Die Samtgemeinde Hesel lädt herzlich zum Fußball-Länderspiel Deutschland gegen Nordirland ein. Gespielt wird am Sonntag, 07. September 2025, um 20:45 Uhr im RheinEnergie-Stadion in Köln.
Zum Heimspielauftakt in die WM-Qualifikation empfängt die deutsche Nationalmannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann die Gäste aus Nordirland. Beim letzten Aufeinandertreffen im Jahr 2019 feierte Deutschland in Frankfurt einen spektakulären 6:1‑Sieg – mit Dreierpack von Serge Gnabry, Doppelpack von Leon Goretzka und einem Treffer von Julian Brandt. Auch diesmal dürfen sich die Fans auf eine spannende Begegnung und eine großartige Atmosphäre freuen. Ein ausverkauftes Stadion in Köln ist nahezu sicher.
Fahrt mit der Samtgemeinde Hesel
Für alle Fußballbegeisterten bietet die Samtgemeinde Hesel ein attraktives Komplettpaket an:
-
Sitzplatzkarte inkl. Bustransfer: 50,00 €
-
Abfahrt des Busses:
-
14:45 Uhr Neukamperfehn, Haltestelle Gasthof Baumann
-
14:50 Uhr Hesel, Haltestelle Knippelkamp
-
14:53 Uhr Holtland, Haltestelle Tankstelle Score
-
14:57 Uhr Brinkum, Haltestelle B 436
-
Damit steht einer entspannten Anreise nach Köln nichts im Wege.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt bequem im Online-Shop der Samtgemeinde Hesel unter: shop.hesel.de
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0170 – 45 75 117.
Unterstützen Sie die deutsche Nationalmannschaft auf ihrem Weg zur Weltmeisterschaft 2026 in Kanada, Mexiko und den USA – und erleben Sie gemeinsam mit anderen Fußballfans ein echtes Highlight!
Ihr
Uwe Themann
Samtgemeindebürgermeister
