Anzeige
Hochzeitsmesse 2023 Frühling: Ein wahres Feuerwerk festlicher Arrangements
Rund 60 Ausstellende präsentieren die besten Ideen rund um Ihre Traumhochzeit.
Noch ganz frisch ist das neue Jahr, sodass wir energiegeladen und voller Tatendrang losstürmen, das Beste daraus zu machen. Das gilt auch für die Paare, die bald vor den Traualtar treten wollen und bereits so manche To-do-Liste verfasst haben. „Erste Inspirationen für eine Traumhochzeit finden sich zwar im Internet, eine wirklich gute Beratung und ein Gespür dafür, ob die Chemie auch wirklich stimmt, bekommt man nur im persönlichen Gespräch“, weiß Sonja Hobbie, Organisatorin der Hochzeitsmesse am 14. und 15. Januar in den Oldenburger Weser-Ems-Hallen. Genau dafür bietet sich hier nämlich die allerbeste Gelegenheit. Rund 60 Ausstellende präsentieren einen fantastischen Strauß voller romantischer, praktischer und auch verrückter Ideen, die jede Hochzeit zu etwas ganz Besonderem werden lassen. So trifft man beim Hochzeits-Special „Zeit für kleine, große Glücksmomente“ beispielsweise auf NeysCustoms mit handbemalten Sneakern, die sich individuell gestalten lassen.
„Vom Hochzeitsexperten mit langjähriger Tradition und Erfahrung bis zum ganz jungen Unternehmen, bei dem noch so viele kreative Einfälle auf ihre Umsetzung warten, ist in den Messehallen vieles vertreten“, freut sich Sonja Hobbie über die abwechslungsreichen Präsentationen.
Einfach wunderschön!
Sich selbst etwas Gutes tun, den Teint zum Strahlen bringen und den Haaren trendigen Schwung verleihen – auch das ist auch auf der Hochzeitsmesse möglich. In der ‚Beauty Lounge‘ zaubern Meister*innen ihres Fachs trendige Brautfrisuren und ein attraktives Make-up. Außerdem geben die Ausstellenden tolle Tipps für den perfekten Auftritt und was man als Braut besonders beachten sollte.
DIY: Workshop mit feinen Stickereien
Initialen, Tauben oder Blüten machen aus unterschiedlichsten Stoffen individuelle Kunstwerke. Mit feinen Stickereien kennt Alina Folte sich aus. Auf der Hochzeitsmesse bietet die Inhaberin von Wedding Embroidery (Oyten) zweimal täglich um 12:00 und 14:00 Uhr einen Workshop an, in dem kleine Täschchen bestickt werden können – ideal beispielsweise als kleines Geschenk für die Trauzeugin oder die Brautjungfern. Die Teilnehmerzahl für die etwa einstündige DIY-Aktion ist begrenzt, daher sollte man sich rechtzeitig vor Ort am Stand in der Messehalle anmelden!
Zarte Spitze und fließende Stoffe
An ihrem Hochzeitstag ist sie garantiert die Schönste: Die Braut strahlt nicht nur vor lauter Glück, sondern macht auch in ihrem Kleid die beste Figur. Unvergesslich der Traum aus fließendem Chiffon, leichtem Tüll, luxuriösem Satin und filigranen Ornamenten. Eine kleine Nische füllt seit gut drei Jahren die Lieblingsbraut Konzeptboutique in Ottersberg. „Bei uns findet die Braut eine erlesene Auswahl an verspielt-romantischen Modellen mit ganz viel Spitze, tiefen Ausschnitten und zarten Trägern“, sagt Nadine Franz, die gemeinsam mit Laura Vendt jede Frau zu ihrer Lieblingsbraut macht. „Gute Beratung und viel Zeit dafür ist das Wichtigste – daher bei uns auch nur mit Termin. Die Wahl eines Brautkleides ist immer eine sehr emotionale Entscheidung, da sollte der Kopf auch mal ausgeschaltet werden.“ Bei der Hochzeitsmesse in Oldenburg ist das Duo das erste Mal dabei – mit einer Vielzahl an Kleidern im Gepäck, die allesamt auch anprobiert werden dürfen. Von Boho und Vintage über eine leichte A‑Linie bis hin zum figurbetonten Fit and Flare ist alles dabei. „Sehr beliebt sind florale Spitzenverzierungen, Blätter sind immer mehr im Kommen. Weiterhin beliebt ist der Schleier, der meist als bodenlanges Accessoire gewählt wird.“ Ebenfalls zauberhaft: Haarbänder und Haarkränze in Silber, Gold oder Roségold, die den jeweiligen Look dezent ergänzen. „Ein ganz neuer Trend sind hüfthohe Schlitze, so dass die Braut viel Haut zeigen darf. Übrigens greifen immer mehr Bräute zu Sneakern, weil sie einfach bequem sind. Schuhe mit Absatz sollten bereits sechs Wochen vor der Hochzeit täglich zumindest kurz getragen werden“, empfiehlt Nadine Franz. Gezeigt werden am Stand traumhafte Musterkleider bis Konfektionsgröße 44 – alle anderen Größen können bestellt werden.
Individuell und voller Symbolkraft
Ein Trauring ist allgegenwärtig und zeugt damit stets von der Liebe zweier Menschen. Umso mehr Aufmerksamkeit schenken ihm diese vor dem Kauf. „Etwa vier bis sechs Wochen vor der Trauung, sollte das Brautpaar sich spätestens um das Aussuchen der Ringe kümmern, damit eventuell notwendige Änderungen berücksichtigt werden können“, sagt Claudia Mintert, Inhaberin von „die Platinschmiede“ in Bremen. Schmuck vom Feinsten fertigen die Goldschmiedemeisterin und ihr Team in dem, seit 1991 bestehenden, Handwerksunternehmen. Als Ausbildungsbetrieb wird ebenfalls für den Fortbestand dieses traditionellen Handwerks gesorgt. Hergestellt werden Trauringe aus sämtlichen Edelmetallen, vom edelsten und reinsten Platin, über Gold in sämtlichen Legierungen, bis hin zum seltenen, sehr dunklen Tantal. Auf der Messe können sich Brautpaare ein umfangreiches Bild von den kostbaren Schmuckstücken machen und sich dazu beraten lassen.
„Welches Material Braut und Bräutigam wählen, sollte nicht der aktuelle Trend entscheiden, sondern der eigene Geschmack “, so Claudia Mintert, die seit mehr als 30 Jahren Brautpaaren in der Wahl ihrer ganz persönlichen Glückssymbole unterstützt. Auch die, wie ein Schatz verborgenen, Innenseiten lassen sich ganz nach Wunsch gestalten. Von der Gravur des Namens und des Hochzeitsdatums bis hin zum Fingerabdruck, Koordinaten oder individuell gestalteten Elementen, ist alles möglich. „Was als Schwarz-Weiß-Datei vorliegt, kann mit dem Lasergerät bearbeitet und verewigt werden“, so die kreative Schmuckdesignerin, die schon viele Ideen verwirklichen konnte. Und es geht noch individueller: dann nämlich, wenn die Brautpaare ihre Ringe selbst schmieden. Einen Tag lang haben sie die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung zu Feile, Hammer und Punzen zu greifen, um sich ihre Trau(m)ringe zu fertigen. Das Goldschmiedeatelier in der Bremer City, direkt am Blumenmarkt, ist bestrebt, all ihre Wünsche umzusetzen, so Claudia Mintert, die sich immer wieder über das Engagement der Paare freut.
Gute Gastlichkeit: Vom Heiratsantrag bis zur Feier
Einfach nur idyllisch sind die Dörfer der Wildeshauser Geest, was viele Paare sehr zu schätzen wissen. Auch die Gastronomie kann sich hier sehen lassen: kleine Locations mit einem wunderbar stimmungsvollen Flair. „Das gilt nicht nur für eine gelungene Hochzeitsfeier, sondern auch für die Verlobungsfeier oder den Heiratsantrag“, sagt Katja Radvan vom Lopshof in Dötlingen. Im kleinen Glashaus hinter dem Restaurant hat schon so manch romantisches Candle-Light-Dinner samt Heiratsantrag ein verzücktes „Ja“ hervorgerufen. Auf der Hochzeitsmesse präsentiert die Gastronomin das Angebot des Hauses, das auch als Caterer einen hervorragenden Ruf hat und für seine kulinarischen Leckerbissen bekannt ist. „Regionalität und Nachhaltigkeit werden bei uns großgeschrieben. Um die Wege kurz zu halten, kaufen wir am liebsten von Höfen ganz in der Nähe“, so Katja Radvan, die ihren Gästen stets auch ein lukullisches Erlebnis zaubern möchte. Ein Bild davon können sich die Besucher*innen anhand von stilvollen Mappen und ansprechenden Filmen machen. Damit am großen Tag alles auch wirklich stimmig ist und die Wünsche des Brautpaares sich erfüllen, gibt es im Vorfeld eine vollumfängliche Beratung. Gleiches gilt auch für die Location „Kultur hinterm Feld“ in Dötlingen: Erstmals präsentiert sich das noch recht junge Veranstaltungshaus in diesem Jahr am selben Stand. Den Inhabern Ute und Karl-Heinz Büsing ist mit ihrer sensiblen Umgestaltung des historischen Gebäudes vor gut einem Jahr ein wahres Kunststück gelungen. Das Ambiente ist elegant und modern – und dennoch ist der ursprüngliche Charakter erhalten geblieben. Es ist ein idealer Ort für das Brautpaar und seine Gäste in sehr persönlichem Rahmen. Selbstverständlich ist auch eine freie Trauung möglich, ebenso die Hochzeitsfeier im Garten. Bis zu hundert Personen können im Inneren mit seinem stilsicheren Interieur feiern, eine Bühne bietet die passende Kulisse für musikalische Darbietungen – für ein rundum gelungenes Fest voll guter Gastlichkeit.
Programm Showbühne:
Modenschauen: täglich um 11:30 Uhr / 13:30 Uhr / 15:30 Uhr
Hochzeitssängerin Ines Plettenberg: täglich um 11:10 Uhr / 13:10 Uhr / 15:10 Uhr
Allgemeine Messeinformationen:
Messe: Hochzeitsmesse Oldenburg Frühjahr 2023
Termin: Samstag und Sonntag, 14. und 15. Januar, jeweils 10 bis 17 Uhr
Veranstaltungsort: Weser-Ems-Hallen Oldenburg, Messestraße, 26123 Oldenburg
Eingang: Messehalle
Anzeige
Anzeige
Gewinnspiel: gesponsert von Wilken Elektromaschinen
Gewinne mit uns: Mega Adventskalender-Gewinnspiel gesponsert von Wilken Elektromaschinen!
Es ist wieder soweit – wir präsentieren euch voller Vorfreude das alljährliche Highlight: das große Adventskalender-Gewinnspiel, großzügig gesponsert von Wilken Elektromaschinen! In diesem Jahr haben wir gleich zwei beeindruckende Adventskalender im Wert von je etwa 50,00 Euro für euch, die darauf warten, euer Zuhause festlich zu schmücken.
Die Teilnahme an diesem aufregenden Gewinnspiel ist denkbar einfach. Bis zum 23. November 2025 habt ihr die Möglichkeit, euch auf der Facebookseite „Wir Leeraner“ zu beteiligen. Dort findet ihr nicht nur alle relevanten Informationen rund um das Gewinnspiel, sondern auch die Datenschutzbestimmungen und Teilnahmebedingungen. Uns ist Transparenz wichtig, und wir möchten sicherstellen, dass alle Teilnehmer bestmöglich informiert sind.
Ein herzliches Dankeschön geht an Holger Wilken, den Inhaber von Wilken Elektromaschinen, für die großzügige Unterstützung und die Bereitstellung dieses beeindruckenden Adventskalenders. Sein Engagement macht dieses Gewinnspiel zu einer wahren Bereicherung für unsere Community.
Alle Teilnehmer wünschen uns das allerbeste Glück! Nutzt diese Gelegenheit, um euch auf die festliche Jahreszeit einzustimmen und mit etwas Glück einen der beliebten Adventskalender von Wilken Elektromaschinen zu gewinnen.
Wir sind gespannt auf eure Teilnahme und drücken euch die Daumen! Viel Glück! Die Vorfreude auf die festliche Jahreszeit beginnt mit dem WERA Adventskalender! Hinter jedem Türchen dieses einzigartigen Adventskalenders verbirgt sich eine Überraschung, die nicht nur Handwerkerherzen höherschlagen lässt, sondern auch alle jene, die Qualität und Funktionalität zu schätzen wissen.
Machen Sie mit und lassen Sie sich von der festlichen Vorfreude inspirieren!
DATENSCHUTZ UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN FÜR GEWINNSPIELE AUF FACEBOOK
Die Aktion steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Facebook steht nicht als Ansprechpartner für das Gewinnspiel zur Verfügung.
Eine Teilnahme am Gewinnspiel ist ausschließlich zu den hier aufgeführten Bedingungen möglich. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkennen die Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich an. Der LeserECHO-Verlag behält sich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen zu ändern, anzupassen oder zu beenden.
Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die bei der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind.
GEWINN:
Gewinnermittlung
Der oder die Gewinner/in werden per Zufallsverfahren ausgelost und persönlich benachrichtigt. Eine öffentliche Bekanntmachung wird aus Datenschutzgründen nicht erfolgen.
Sollte sich ein Gewinner nicht innerhalb der vorgegebenen Frist melden, verfällt der Gewinn.
Die Gewinner werden per Zufall ermittelt, jedes Like und jeder Kommentar zählt!
Das Ende vom Gewinnspiel ist auf dem Facebook-Beitrag zu finden.
Die Kalender werden beim Firmensitz des LeserECHO-Verlags in 26810 Ihren übergeben.
Benachrichtigung
Jeder Teilnehmer erklärt sich mit der Teilnahme damit einverstanden, dass im Gewinnfall die Verleger vom LeserECHO die Gewinner benachrichtigen dürfen. Die Gewinner werden über die angegebenen Kontaktdaten benachrichtigt. Die Gewinner werden über eine PN via Facebook benachrichtigt. Die Gewinner sollten daher ihre Nachrichten ( Spam) bei ihrem Facebookprofil überprüfen. Alternativ können die Gewinner auch über eine E‑Mail benachrichtigt werden.
Haftungsausschluss
Der LeserECHO-Verlag haftet in keiner Form für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die sich aus der Teilnahme an der Aktion oder der Nichterreichbarkeit des Internet-Servers ergeben, es sei denn, diese sind auf grob fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln zurückzuführen, welches von dem LeserECHO-Verlag zu vertreten ist.
Datenschutz
Soweit im Rahmen der Aktion personenbezogene Daten von Teilnehmern erfasst werden, werden diese vom LeserECHO-Verlag ausschließlich zum Zwecke der Durchführung der Aktion erhoben, verarbeitet und genutzt und können dauerhaft auf den Facebookseiten vom LeserECHO-Verlag veröffentlicht werden.
Weitere Datenschutz-Hinweis: bitte HIER klicken
Ausschluss des Rechtsweges
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Sonstiges
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Teilnahmebedingungen nicht berührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmungen am ehesten entspricht.
Ansprechpartner für das Gewinnspiel:
LeserECHO-Verlag
Ingo Tonsor
Ihrener Str. 182
26810 Westoverledingen
Telefon: 04955 – 1003
E‑Mail: info@leserecho.des
Anzeige
Weihnachtlicher Hafenzauber in Leer: Punsch-Fahrt auf dem Salonschiff „Hafenmusik“
Punsch-Fahrt mit Weihnachtsmarkt – Ein winterliches Erlebnis auf dem Salonschiff „Hafenmusik“
Wenn sich der Museumshafen in Leer in ein leuchtendes Weihnachtsparadies verwandelt und der Duft von Glühwein, Mandeln und frischem Tannenharz durch die Gassen zieht, beginnt eine der schönsten Zeiten des Jahres. Besonders stimmungsvoll lässt sich diese Adventsatmosphäre bei einer Punsch-Fahrt auf dem Salonschiff „Hafenmusik“ erleben – einer adventlichen Hafenrundfahrt, die Genuss, maritime Einblicke und Weihnachtszauber miteinander verbindet.
Maritime Entdeckungsreise im Advent
Während an Bord leckerer alkoholfreier Punsch oder heißer Glühwein serviert wird, führt die Rundfahrt durch den Museumshafen, den Freizeit- und Sporthafen Leer sowie den Industriehafen. Hier befindet sich unter anderem die bekannte Werft Ferus Smit, die sich auf den Bau moderner Frachtschiffe spezialisiert hat.
Die maritime Region rund um Leer, Haren (Ems) und Papenburg nimmt seit Jahrzehnten eine besondere Stellung ein. Sie zählt zu den bedeutendsten Reederei‑, Schifffahrts- und Werftenstandorten Deutschlands. Allein in Leer und Haren (Ems) werden rund 750 Schiffe durch ansässige Reedereien bereedert – ein beeindruckendes Beispiel für die maritime Kompetenz der Region.


Weihnachtsmarkt achter d‘ Waag – Ein Lichtermeer am Wasser
Gleich neben dem Hafen erwartet die Besucher der romantische Leeraner Weihnachtsmarkt, der jedes Jahr zahlreiche Gäste begeistert.
23 aufwendig dekorierte und liebevoll geschmückte Marktbuden, das nachgebaute Rathaus von Leer am historischen Waageplatz, kunsthandwerkliche Angebote, Holzarbeiten, Schmuck – all das schafft ein stimmungsvolles und unverwechselbares Ambiente.
Der Markt präsentiert sich als wahres Lichtermeer:
-
Die Nessebrücke wird erstmals reich mit LED-Lichtern ausgestattet.
-
Am Ernst-Reuter-Platz warten der Kunsthandwerkermarkt, ein Riesenrad und der größte Weihnachtskalender der Region.
-
Die Altstadt, die alten Speichergebäude und die Schiffe im Hafen sorgen für ein Bild, wie man es in Deutschland kein zweites Mal findet.
Die Medienresonanz reicht inzwischen bundesweit: Der Leeraner Weihnachtsmarkt schafft es auf Titelseiten und immer wieder ins Fernsehen – ein Beweis für seine besondere Ausstrahlung.


Vom Wasser aus einzigartig
Die Punsch-Fahrt auf dem Salonschiff „Hafenmusik“ bietet eine Perspektive, die Besucher nur hier erleben können. Unter dem historischen Rathausturm erklingen Trompetenspiel, Shanty-Chor und verschiedene Live-Auftritte – und von Bord aus haben Sie einen Logenplatz.
Im warmen, gemütlich dekorierten Innenbereich des Salonschiffs sitzen Sie entspannt bei Punsch oder Glühwein. Vom Schiff aus haben Sie einen einzigartigen Blick auf das festlich beleuchtete Hafenareal: die weihnachtlich geschmückten Marktbuden, die historischen Speichergebäude und die zahlreichen festlich dekorierten Schiffe im Hafen. Ob mit Familie, Freunden, Gästen oder als Betriebsausflug – diese adventliche Hafenrundfahrt auf dem Salonschiff bietet unvergessliche Eindrücke und ein besonderes Weihnachtserlebnis vom Wasser aus.
Insidertipp:
Lassen Sie den Ausflug in der Ostfriesischen Teestube am Hafen ausklingen – direkt an der Rathausbrücke mit Blick auf den Weihnachtsmarkt „achter d‘ Waag“.


Punsch-Fahrten — Termine für 2025 – Jetzt frühzeitig buchen!
-
Samstag, 29.11., 12:00 Uhr
-
Dienstag, 02.12., 15:00 Uhr
-
Donnerstag, 04.12., 14:00 Uhr
-
Samstag, 06.12., 13:00 Uhr
-
Freitag, 12.12., 14:00 Uhr
-
Samstag, 13.12., 15:00 Uhr
-
Sonntag, 14.12., 12:30 Uhr
Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Plätze für dieses nostalgische und einzigartige Adventserlebnis – die Punsch-Fahrt auf dem „Hafenmusik“ wird schnell ausgebucht. Die adventliche Hafenrundfahrt ist für 21 Euro pro Person buchbar – ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für ein besonderes Erlebnis.

Germania Schifffahrtsgesellschaft mbH
Rathausstr. 4a
26789 Leer
Telefon: 0491 – 59 82
Telefax: 0491 – 59 66
E‑Mail: info@germania-schifffahrt.de



🎄 Mehr weihnachtliche Eindrücke aus Leer!
Auf unserer Facebookseite „Wir Leeraner“ finden Sie alles rund um die Leeraner Weihnachtsmärkte:
📹 Videos von stimmungsvollen Momenten
📸 Bilder der festlich geschmückten Buden und Lichter
📅 Veranstaltungshinweise zu Konzerten, Märkten und Highlights
🔴 Live-Videos direkt vom Geschehen
🎁 Gewinnspiele mit tollen Überraschungen
Besuchen Sie uns und tauchen Sie ein in die festliche Atmosphäre der romantischen Altstadt und des Museumshafens – es gibt viel zu entdecken!

Anzeige
Lefi – Die kleine Heldin für Selbstliebe und Akzeptanz
Anni Wiegand mit Lefi – die kleine Botschafterin für Mut, Selbstliebe und Kinderherzen.
Lefi – Das kleine Pony mit der großen Botschaft
Ein Symbol für Mut, Selbstliebe und Akzeptanz – für Kinder gemacht, von Herzen gedacht.
Aus einer spontanen Idee wird ein Herzensprojekt
Aus einer simplen Zeichnung entstand ein Projekt, das Kinderherzen berührt: Lefi, das kleine Pony mit den farbenfrohen Flicken, steht für Mut, Selbstliebe und Akzeptanz. Entwickelt wurde die Figur von Unternehmerin Anni Wiegand, ursprünglich als spontane Idee am heimischen Zeichentisch.
„Ich zeichne unheimlich gern“, erzählt Wiegand. „Eines Abends malte ich ein Porträt eines Pferdes aus Acryl für eine Bekannte. Mein kleiner Sohn kam dazu und fragte mich, ob ich ihm und seiner Schwester auch etwas Besonderes malen könnte – etwas, das es noch nicht gibt.“
Dieser Moment inspirierte Wiegand. Noch in derselben Nacht setzte sie sich wieder an den Tisch und arbeitete stundenlang. So entstand Lefi – ein Pony, das anders ist und gerade deshalb perfekt.


Ein Pony, das Anderssein feiert
Lefi hat zwei unterschiedliche Ohren – ein Detail, das auf den ersten Blick klein wirkt, für Kinder aber eine große Botschaft vermittelt: Jeder Mensch ist einzigartig, und genau das macht uns wertvoll.
„Meine Kinder waren sofort begeistert, als sie Lefi sahen“, erzählt Wiegand. „Sie haben sie direkt ins Herz geschlossen. Ich erklärte ihnen, wofür Lefi steht – für Mut, Respekt und Selbstliebe. Da wusste ich: Dieses kleine Pony ist genau das, was unsere Kinder in einer oft chaotischen Welt brauchen.“
Vom Familienmoment zum Unternehmen
Der Name Lefi entstand aus den Anfangsbuchstaben der Namen von Wiegands Kindern. Aus der Figur entwickelte sich das Unternehmen LeFi Design – ein Herzensprojekt, das weit mehr als nur Produkte bieten will.
Bereits jetzt gibt es T‑Shirts mit Lefi-Motiv, ein Kuscheltier ist in Planung, und ein Online-Shop mit liebevoll gestalteten Lefi-Produkten soll folgen. Das Angebot reicht von Figuren über Accessoires bis hin zu kleinen Alltagsbegleitern, die alle die Botschaft des Ponys tragen: Mutig, selbstbewusst und einzigartig zu sein.
Große Pläne für ein kleines Pony
Wiegand verfolgt ambitionierte Ziele: Lefi soll Kinder in Krankenhäusern, Kindergärten und Schulen begleiten und in Bereichen wie therapeutisches Reiten oder psychologische Betreuung zum Einsatz kommen.
Als Symbol gegen Mobbing und für ein respektvolles Miteinander soll Lefi Kindern Mut machen, selbstbewusst durchs Leben zu gehen. Darüber hinaus plant Wiegand, mit Lefi soziale Projekte für benachteiligte Kinder zu unterstützen – denen, die es schwer haben, soll Lefi ein „Licht schenken“.
Digitale Präsenz und Community
Auch online ist Lefi aktiv: Auf Instagram teilt Wiegand Einblicke in die Entstehung der Figur, kleine Geschichten rund um Lefi und inspirierende Momente für Kinder und Eltern:
👉 Instagram: @ponylefi_original
Ein Herzensprojekt mit Zukunft
Was einst als spontane Idee begann, ist heute ein bewegendes Projekt mit großer Wirkung. Lefi vermittelt Kindern – und Erwachsenen – auf liebevolle Weise, dass Anderssein etwas Schönes ist.
Lefi – Für Kinder gemacht. Von Herzen gedacht.

Bereits jetzt gibt es die ersten liebevoll gestalteten T‑Shirts mit Lefi-Motiv – farbenfroh, fröhlich und voller Herz.
Doch das ist erst der Anfang: Ein Lefi-Kuscheltier steht schon in den Startlöchern, und bald eröffnet der offizielle Online-Shop mit vielen wundervollen Lefi-Produkten.
Von bezaubernden Figuren über kleine Accessoires bis hin zu liebevollen Alltagsbegleitern – jedes Stück trägt Lefis Botschaft in sich: Mut, Selbstliebe und ganz viel Herz.
Wer Interesse an Lefi-Produkten hat oder mehr über das Herzensprojekt erfahren möchte, kann sich gerne direkt bei Anni Wiegand melden:
📞 01512 3565999























