Lokal
Hundefreilaufwiese im Julianenpark: Hier darf gebuddelt, getobt und gerannt werden
Hunde können hier frei spielen, toben und miteinander interagieren – dabei entstehen wertvolle soziale Kontakte unter den Hunden. Gleichzeitig kommen die Halter schnell ins Gespräch, während sie ihre Vierbeiner beobachten. Hadja & Bella, zwei lebhafte Jack-Russell-Terrier, buddeln und spielen ausgelassen, während Shanti, die Greyhound-Hündin, ihnen dabei zuschaut. Auf den Fotos sind die Hunde gemeinsam mit ihren Haltern zu sehen.
Der Hundeauslauf im Julianenpark mitten in Leer wird von Hundehaltern aus dem gesamten Landkreis gerne genutzt. Die große, eingezäunte Fläche bietet ausreichend Platz für Hunde aller Altersklassen, um frei zu laufen, zu spielen und Kontakte zu Artgenossen zu knüpfen – ein Angebot, das man sonst kaum findet.


Neben der Hauptfreilauffläche steht auch eine Welpenwiese zur Verfügung. Ursprünglich für Welpen, kleine oder schüchterne Hunde vorgesehen, wird sie bei Bedarf auch von älteren Hunden oder Tieren genutzt, die sich von einer Operation erholen. „So können alle Hunde sicher und stressfrei spielen“, berichtet eine Hundehalterin aus Heisfelde.
Wir haben Hadja & Bella, zwei lebhafte Jack-Russell-Terrier aus Flachsmeer, getroffen. Die beiden Energiebündel buddeln begeistert im Sand und toben ausgelassen über die Wiese. Zusammen mit Shanti, einer flinken Greyhound-Hündin aus der Leeraner Altstadt, hatten sie jede Menge Spaß: „Während andere Hunde nur eine Runde laufen, schafft Shanti in derselben Zeit gleich drei – da kommt so schnell kein anderer Hund mit“, berichtete ihr Halter schmunzelnd.

Viele Hundehalter betonen, wie wichtig es ist, den Hund früh an andere Hunde zu gewöhnen und unangeleint das soziale Verhalten zu üben. „Man merkt richtig, wie die Hunde voneinander lernen und Rücksicht aufeinander nehmen“, sagte ein Hundebesitzer aus Westoverledingen. Eine andere Halterin fügte hinzu: „Wo sonst kann man den Hund so frei laufen lassen? Die Fläche ist wirklich groß, und man kommt hier gerne her.“
Es kommt durchaus vor, dass bis zu 20 Hunde gleichzeitig auf dem Platz sind, ohne dass es größere Probleme gibt. Die Atmosphäre wird von den Haltern als sehr angenehm beschrieben: nette Menschen, gut sozialisierte Hunde, die sich meist gut verstehen.
Kleine Einschränkungen gibt es: Nach Regen bilden sich größere Wasserpfützen, und Parkplätze sind an manchen Tagen knapp. Dennoch überwiegt der positive Eindruck: Das eingezäunte Gelände mitten im Julianenpark bietet eine sichere Umgebung, in der Hunde frei laufen, spielen und soziales Verhalten lernen können.

Hadja & Bella, zwei lebhafte Jack-Russell-Terrier, und Shanti, eine flinke Greyhound-Hündin, freuen sich immer auf die Hundefreilaufwiese.
Dort können die Hunde unangeleint ausgiebig toben, buddeln und rennen. Besonders Shanti zeigt ihre Energie: Während andere Hunde nur eine Runde schaffen, dreht sie in derselben Zeit gleich drei.
Die Wiese bietet nicht nur Spaß, sondern fördert auch das soziale Verhalten. Hunde lernen den Umgang mit Artgenossen, Rücksicht zu üben und sich zu sozialisieren – ein wichtiger Teil der Erziehung.
Anzeige
Allianz Hundeversicherung – optimal abgesichert für Sie und Ihren Vierbeiner
Die richtige Hundeversicherung schützt vor hohen Kosten und sorgt dafür, dass Ihr Hund immer die bestmögliche Behandlung bekommt.
Die Hundehalter-Haftpflicht übernimmt Schäden, die Ihr Hund verursacht – ob Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden. Unberechtigte Forderungen wehrt die Allianz ab, notfalls auch vor Gericht.
Die Hundekrankenversicherung deckt Tierarztkosten bei Krankheit oder Unfall ab – von Vorsorgeuntersuchungen bis zu Operationen. So können Sie sich auf Ihren Hund konzentrieren, ohne sich Sorgen um die Rechnungen zu machen.
Mit der Allianz können Hunde schon ab 8 Wochen versichert werden. Auch ältere Hunde erhalten Schutz – es gibt kein Höchsteintrittsalter. Zusätzliche Bausteine wie Vorsorge, OP-Schutz oder Physiotherapie sind ebenfalls möglich.
Profitieren Sie von schneller Schadenregulierung, fairem Service und flexiblen Tarifen. Sichern Sie Ihren Hund rundum ab und sorgen Sie dafür, dass teure Tierarztkosten kein Risiko mehr sind.
Ich begleite Sie persönlich und finde den optimalen Tarif für Sie und Ihren Hund. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir – ich freue mich darauf, Sie und Ihren Vierbeiner kennenzulernen.

Heidi Noormann mit Lotti
Ihre Allianz in Leer
📍 Blinke 32 · 26789 Leer
📞 0491 99239152 oder 0173 5606746
📧 heidi.noormann@allianz.de
Die Welpenwiese im Julianenpark – sicherer Auslauf für junge und schüchterne Hunde
Die Welpenwiese bietet Welpen, kleinen oder schüchternen Hunden einen geschützten Bereich, in dem sie sich ungestört austoben, spielen und sozialisieren können. Sie ist ausschließlich für erlaubnisfreie Hunde gemäß NHundG vorgesehen.
Damit alle Hunde und Halter die Fläche sicher nutzen können, gelten folgende Spielregeln:
-
Das Betreten der Wiese erfolgt für Mensch und Hund auf eigene Gefahr. Nutzung bis maximal 22 Uhr.
-
Alle sind angehalten, sorgsam mit der Wiese umzugehen und sie sauber zu halten.
-
Situationen wie Mobbing, Hetz‑, Zwick- oder Beiß-Attacken sind vor einer Eskalation zu entschärfen; unterlegene Hunde sind zu schützen.
-
Hundespielzeug ist nicht erlaubt.
-
Buddeln ist wegen Sturz- und Verletzungsgefahr zu unterbinden; entstandene Löcher müssen sofort wieder verschlossen werden.
-
Hinterlassenschaften der Hunde sind selbstverständlich zu entfernen; Tüten und Mülleimer stehen vor Ort bereit.
-
Schäden am Gelände oder Zaun sind der Stadt Leer umgehend zu melden: 0491 / 9782500.
Mit dem Betreten der Welpenwiese erklärt sich jeder Besucher mit den vorstehenden Regeln einverstanden. So wird sichergestellt, dass die Hunde in einer sicheren, stressfreien Umgebung spielen und lernen können.
Die Welpenwiese ist ein wichtiger Ort für die frühe Sozialisation junger Hunde und bietet gleichzeitig Haltern die Möglichkeit, ihre Vierbeiner geschützt und entspannt laufen zu lassen.
Lokal
Weihnachtsverlosung in Leer – Ziehungen am 04.12. und 19.12.2025!
Die Weihnachtsverlosung in Leer – Gewinne im Wert von 148.000 € warten!
Seit Jahren ein fester Höhepunkt des Leeraner Weihnachtsmarktes, begeistert die Weihnachtsverlosung auch in diesem Jahr Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Region. Was die Werbegemeinschaft Leer gemeinsam mit dem Kinderschutzbund und der Lebenshilfe auf die Beine stellt, ist deutschlandweit einzigartig – und verbindet festliche Vorfreude mit Gemeinschaftssinn auf besondere Weise.
Mit 320.000 Losen und Hauptpreisen im Gesamtwert von über 148.000 Euro gehört die Verlosung zu den größten und beliebtesten Adventsaktionen Deutschlands. Der Vorstand der Werbegemeinschaft ist überzeugt: Diese besondere Verlosung versetzt die Region erneut in funkelnde Weihnachtsstimmung.


✨ Hauptgewinne, die verzaubern
Ob groß oder klein, jedes Los kann Träume wahr werden lassen:
🚗 4 Autos
🎁 8 Leeraner Stadtgutscheine im Wert von je 2.500 €
🎟️ 20 Leeraner Stadtgutscheine im Wert von je 1.000 €
⭐ Über 25.000 Sofortgewinne
Vom neuen Auto über flexible Einkaufsgutscheine bis hin zu kleinen Sofortgewinnen – für jeden ist etwas dabei. Und das Beste: Jeder Loskauf unterstützt direkt den Kinderschutzbund und die Lebenshilfe Leer, sodass diese besondere Weihnachtsaktion Freude mit einem wertvollen sozialen Beitrag verbindet.
Wo gibt es die Lose?
Ab dem 6. November 2025 können Lose an den beliebten Verkaufsständen erworben werden:
📍 Mühlen- und Denkmalplatz
📍 Emspark
📍 Multi Nord
📍 Multi Süd
Seien Sie dabei, wenn die Vorfreude auf Weihnachten in Leer spürbar wird – und sichern Sie sich Ihr Los für eine der schönsten Weihnachtsaktionen Deutschlands.
Ziehungstermine 2025
Erstmals finden die Ziehungen direkt in den Einrichtungen des Kinderschutzbundes und der Lebenshilfe statt. Außerdem wurden die Termine von vier auf zwei reduziert, um die Spannung noch größer zu machen.
Serie A, B, C und D
🗓️ Donnerstag, 04.12.2025 – 10:00 Uhr
📍 Lebenshilfe Leer e.V., Logaer Weg 261, 26789 Leer
Serie E, F, G und H
🗓️ Freitag, 19.12.2025 – 13:00 Uhr
📍 Kinderschutzbund Leer e.V., Reformierter Kirchgang 16, 26789 Leer
Besucher sind herzlich eingeladen, live dabei zu sein und die festliche Atmosphäre mitzuerleben.
Bekanntgabe der Gewinnnummern
Alle Gewinnnummern werden wie gewohnt auf unserer Facebook-Seite „Wir Leeraner“ sowie im LeserECHO-Portal veröffentlicht – schnell, zuverlässig und jederzeit abrufbar.
Anzeige

🏆 Gewinne der Weihnachtsverlosung in Leer nach Serien
Die beliebte Weihnachtsverlosung in Leer bietet 2025 wieder eine Vielzahl attraktiver Gewinne für alle Teilnehmer. Hier eine Übersicht der Hauptgewinne nach Losserie:
Serie A
-
1 x Hyundai i10 vom Fahrzeughaus in Leer
Serie B
-
2 x 2.500 € Leeraner Stadtgutschein
-
5 x 1.000 € Leeraner Stadtgutschein
Serie C
-
1 x Fiat Panda vom Autozentrum Nord in Leer
Serie D
-
2 x 2.500 € Leeraner Stadtgutschein
-
5 x 1.000 € Leeraner Stadtgutschein
Serie E
-
1 x Citroen C3 vom Autohaus Homann
Serie F
-
2 x 2.500 € Leeraner Stadtgutschein
-
5 x 1.000 € Leeraner Stadtgutschein
Serie G
-
1 x Skoda Fabia vom Autohaus Gebrüder Schwarte
Serie H
-
2 x 2.500 € Leeraner Stadtgutschein
-
5 x 1.000 € Leeraner Stadtgutschein
⚖️ Rechtlicher Hinweis zur Weihnachtsverlosung Leer 2025
Die Gewinner der jeweiligen Losnummern müssen sich bis zum 8. Januar 2026, 18:30 Uhr, bei der Werbegemeinschaft Leer melden.
Anschließend tritt das erste Ersatzlos in Kraft, das bis zum 22. Januar 2026, 18:30 Uhr geltend gemacht werden muss.
Nach diesem Zeitpunkt verfällt der Gewinnanspruch, und es tritt das zweite Ersatzlos in Kraft. Hier muss sich der Gewinner bis zum 5. Februar 2026 bei der Werbegemeinschaft melden.
Anzeige
Lokal
THW Leer bekommt neues Zuhause – Bund gibt Millionen frei!
Gitta Connemann und Stefan Sandstede auf dem neuen Baugrundstück an der Zinnstraße in Leer-Nüttermoor.
„Spatenstich im kommenden Jahr“ – Bund stellt finanzielle Weichen für THW-Neubau in Leer
Mehr Ehrenamtliche, mehr Fahrzeuge, mehr Ausrüstung – und vor allem: mehr Aufgaben! Der THW-Ortsverband Leer ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Menschen, Material und Bedeutung haben zugenommen – doch die Unterkunft an der Alemannenstraße ist längst zu klein geworden.
Mit neuen Fachgruppen, Einsätzen in ganz Deutschland und immer mehr engagierten Helferinnen und Helfern ist der Platzbedarf des Ortsverbandes enorm gestiegen. Bereits seit acht Jahren werben die Ehrenamtlichen rund um Ortsbeauftragten Stefan Sandstede für einen Neubau. Acht Jahre voller Gespräche, Planungen und auch mancher Rückschläge. Ein geeignetes Grundstück wurde gefunden, gemeinsame Pläne mit dem Landkreis Leer entstanden – und zerschlugen sich wieder. Es musste neu gedacht, neu verhandelt und neu gehofft werden.
„Nach den vielen Hürden, die wir nehmen mussten, freuen wir uns über diese Nachricht ganz besonders“, sagt Sandstede. Denn jetzt steht fest: Der Bund schafft die finanziellen Voraussetzungen, damit der Neubau des THW Leer endlich Realität werden kann.
Gemeinsam mit der CDU-Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann hatte Sandstede vor Kurzem das neue Grundstück an der Zinnstraße in Leer-Nüttermoor besichtigt. „Die ‚Blauen Engel‘ des THW Leer können sich nun endlich auf ein neues Zuhause freuen. Das Grundstück haben sie bereits – und mit den Beschlüssen des Haushaltsausschusses steht nun auch die Finanzierung. Wir rechnen mit dem ersten Spatenstich schon im kommenden Jahr“, so Connemann.
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hatte in der Nacht zum Freitag die Mittel für rund 200 anstehende THW-Bauprojekte freigegeben. Für Leer liegt noch kein detailliertes Projektkostenziel vor, daher wurden pauschal 15 Millionen Euro eingestellt – eine solide Grundlage für Planung und Bau.
„Was lange währt, wird endlich gut. Wir kämpfen seit Jahren für die neue Unterkunft, denn unsere Blauen Engel leisten Hilfe bei Katastrophen, Unfällen und Notlagen – ehrenamtlich, Tag für Tag“, betont Connemann. „Jetzt geben wir als Staat etwas zurück.“
Für den Ortsverband wäre der Zeitplan ein besonderer Glücksfall: „Wenn alles gut läuft, können wir im Jubiläumsjahr 2027 – unserem 75-jährigen Bestehen – den Einzug in die neue Unterkunft feiern. Das wäre ein Traum“, so Sandstede.

Lokal
Demenzgerechtes Bad: Wie das „Demenzbad“ Alltag und Sicherheit für Betroffene verbessert
Laura Jüchter (Inhaberin der I&L Jüchter GmbH), Gitta Connemann (CDU), Mark Selbrede (Normbau) und Cemal Thomas Yildirim (Ausstellungsleiter)
Demenz geht uns alle an: Innovatives „Demenzbad“ in Nüttermoor
NÜTTERMOOR. „Wer ist der Mensch im Spiegel?“ – eine Frage, die Menschen mit Demenz oft nicht mehr beantworten können. Vertraute Gesichter erscheinen fremd, der eigene Spiegelblick kann Angst auslösen. In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz – und ebenso viele Angehörige, die täglich versuchen, Sicherheit, Orientierung und Normalität zu schenken. Die Zahl Betroffener steigt stetig.
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann besuchte nun das Heizungs- und Sanitärunternehmen I&L Jüchter GmbH in Nüttermoor, um sich über ein ganz besonderes Projekt zu informieren: das Demenzbad.
Persönliche Motivation: Ein Bad mit Herz
Für Laura Jüchter, Inhaberin der I&L Jüchter GmbH, hat das Thema eine sehr persönliche Bedeutung. Ihre eigene Großmutter litt an Demenz, und genau aus dieser Erfahrung entstand die Idee, ein Badezimmer zu entwickeln, das den Alltag von Betroffenen erleichtert und ihre Würde bewahrt.
„Ich weiß, wie schwer es ist, wenn ein geliebter Mensch sich in seiner eigenen Umgebung nicht mehr zurechtfindet“, erklärt Laura Jüchter. „Deshalb wollten wir einen Raum gestalten, der Orientierung, Sicherheit und Selbstständigkeit bietet.“
Das Demenzbad: Sicherheit und Orientierung im Fokus
Das neu gestaltete Demenzbad in der Ausstellung von I&L Jüchter setzt auf klare Farbkontraste, um Orientierung zu erleichtern – besonders das Signalrot spielt eine zentrale Rolle. Jedes Detail, jeder Handgriff wurde so geplant, dass Menschen mit Demenz sich wiederfinden können und Angehörige entlastet werden.
Unterstützt wird der Familienbetrieb von der Normbau GmbH, einem erfahrenen Partner für barrierefreie und demenzgerechte Lösungen. Gemeinsam haben sie ein Badezimmer geschaffen, das sowohl ästhetisch als auch funktional auf die Bedürfnisse von Demenzerkrankten zugeschnitten ist.
Ein wichtiges Signal: Demenz sichtbar machen
Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann betont die Bedeutung solcher Projekte:
„Demenz geht uns alle an. Hier wird über Demenz nicht geschwiegen, sondern gesprochen – und es wird konkrete Hilfe geboten.“
Das Demenzbad ist ab sofort in der Ausstellung der I&L Jüchter GmbH in Nüttermoor zu besichtigen und bietet damit einen wichtigen Impuls für Angehörige, Pflegende und Interessierte, die den Alltag von Menschen mit Demenz erleichtern möchten.
Anzeige






















