Veranstaltung
Hygienekonzept vereinbart – Bremer Freimarkt findet statt.

Foto: Carolin Hinz / BTZ Bremer Touristik-Zentrale
Nach der Sommerwiese, die trotz Pandemiebedingen erfolgreich verlief, soll mit dem Freimarkt vom 15. bis zum 31. Oktober 2021 eine weitere Großveranstaltung in Bremen stattfinden. Die aktuell geltende Coronaverordnung lässt die Durchführung von Veranstaltungen mit höchstens 25.000 gleichzeitig anwesenden Personen unter bestimmten Maßgaben zu.
Die Durchführung der Sommerwiese in 2021 hat gezeigt, dass Großveranstaltungen mit einem guten Hygienekonzept wieder möglich sind. “Es gibt weiterhin coronabedingte Einschränkungen, so werden beispielsweise Abstandsregeln und die Maskenpflicht in den Karussellen und Geschäften beachtet”, sagt Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, und fügt mit einem Ausblick auf die kommenden Wochen an: “Der Freimarkt im Oktober und die Messe HanseLife im September sind positive Signale. Es gibt für die Veranstaltungsbranche und damit auch für das Schaustellergewerbe in 2021 wieder eine Perspektive, auch wenn diese noch immer eingeschränkt ist.”
Von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa wurde ein Schutz- und Hygienekonzept erarbeitet und mit der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz abgestimmt.
Es enthält im Wesentlichen folgende coronabedingte Maßgaben:
- Die Zahl der sich zeitgleich auf der Veranstaltungsfläche aufhaltenden Personen wird unter Beachtung der Größe und Beschaffenheit der Veranstaltungsfläche auf 20.000 begrenzt.
- Zutritt zum eingezäunten Veranstaltungsgelände nur für Geimpfte, Genesene und Getestete (3G-Kontrollen an den Eingängen).
- Einrichtung von zwei Eingangsbereichen mit großen Wartebereichen (am Nordausgang Hauptbahnhof und im Bereich Schlachthof).
- Einrichtung von vier Ausgängen (Hauptbahnhof-Nordausgang, Messe Haupteingang, Findorff/Durchgang an Halle 7, Schlachthof neben dem Eingangsbereich).
- eine Registrierung zur Kontaktnachverfolgung erfolgt in den Großzelten
- Karusselle und Geschäfte werden nur auf dem eingezäunten Veranstaltungsgelände aufgebaut.
- erforderliche Reduzierung der Karusselle und Geschäfte um etwa 30 Prozent auf 240 Betriebe
- Einrichtung von Aufenthaltsflächen für die Ausschank- und Imbissbetriebe und eine deutliche Reduzierung der Kapazitäten in den Großzelten, dies ist erforderlich zur Schaffung der Freiflächen für die Eingangsbereiche und zur Einhaltung der Abstandsregelungen.
- ein Musikprogramm kann angeboten werden
- der Auftritt von Künstlerinnen und Künstlern auf einer Bühne ist einschließlich Gesangsdarbietungen erlaubt, wenn ein Abstand von mindestens 4 Metern zwischen der Bühne und den Besucherinnen und Besuchern eingehalten wird. Das Tanzen und Singen in den Großzelten und Ausschankbetrieben ist im Übrigen wegen der hohen Viruslast nicht zulässig.
Die Planungen für den Freimarkt sind weitgehend abgeschlossen. Letzte Details werden unter Beteiligung der Schaustellerverbände in den nächsten Tagen abgestimmt. “Wir beobachten die gestiegenen Infektionszahlen in den letzten Tagen und Wochen, und die weitere Entwicklung der Pandemie bleibt natürlich abzuwarten”, sagt Senatorin Vogt, “aber ich hoffe, dass sich die Situation in den nächsten Wochen bis zum Veranstaltungsbeginn so entwickelt, dass die Durchführung des Freimarktes als Großveranstaltung mit den vorgegebenen Hygieneanforderungen verantwortbar bleibt. Schließlich haben wir beim Impfen große Fortschritte erlangt.”

Keine Großzelte auf dem Freimarkt
Große Biergärten als Alternative zu geschlossenen Zelten
Die bekannten Großzelte – Bayernfesthalle, Hansezelt und die Königsalm – werden in diesem Jahr auf dem Freimarkt fehlen. Nur das kleine Riverboat wird als geschlossenes Zelt während der Großveranstaltung vom 15. bis 31. Oktober 2021 aufgebaut werden.
Die Großzeltbetreiberinnen und ‑betreiber haben ihre Bewerbungen für den Freimarkt zurückgezogen. Anlass sind die aktuellen coronabedingten Anforderungen des Schutz- und Hygienekonzeptes. Zum einen die Begrenzung auf 20.000 Personen, die sich insgesamt zeitgleich auf dem Veranstaltungsgelände aufhalten dürfen. Vor allem aber die Reduzierung der zulässigen Besucherinnen und Besucher in den Zelten zur Einhaltung der Abstandregelungen auf die Hälfte (maximal 1.250 Gäste pro Zelt) sowie das Sing- und Tanzverbot in geschlossenen Räumen. Vor Corona haben in den drei Großzelten an regulären Wochenenden jeweils bis zu 2.500 Personen gefeiert. Das Singen und Tanzen zur Musik der Livebands hat die besondere Atmosphäre in den Zelten ausgemacht. Hinzu kommt, dass die Kosten für den Auf- und Abbau der Zelte sehr hoch sind. Für die Großzeltbetreiberinnen und ‑betreiber macht das einen wirtschaftlichen Betrieb geschlossener Großzelte nicht möglich.
Als Alternative sollen an den drei Standorten große offene Ausschankbetriebe mit einer biergartenähnlichen Gestaltung aufgebaut werden, die teilweise überdacht sind. Für die kleineren Ausschank- und Imbissbetriebe werden Aufenthaltsflächen für den Verzehr von Speisen und Getränken ausgewiesen.
Diese veränderte Gestaltung erfolgt aufgrund einer Anpassung an die coronabedingten Rahmenbedingungen. Im Vordergrund des Freimarkts, der unverändert ein Familienfest ist, steht ein breites Angebot an interessanten Fahr- und Spielgeschäften für Jung und Alt.
Anzeige


Veranstaltung
Sommer, See und Posaunenklang – Open-Air-Konzert am Großen Meer

Die Mitglieder des Posaunenchores Forlitz-Blaukirchen freuen sich auf einen musikalischen Abend an Ostfrieslands größtem Binnensee.
Posaunenklänge am Großen Meer – Sommerkonzert unter freiem Himmel
Südbrookmerland – Wenn sich ein lauer Sommerabend mit festlichen Bläserklängen verbindet, entsteht eine besondere Atmosphäre: Am Mittwoch, den 25. Juni, lädt der Posaunenchor Forlitz-Blaukirchen um 19:00 Uhr zu einem stimmungsvollen Sommerkonzert vor das Haus am Meer in Bedekaspel ein.
Das Konzert findet unter freiem Himmel auf dem Vorplatz der Touristik-Zentrale am Großen Meer statt. Dort erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm – von festlich-klassischen Chorälen über geistliche Musik bis hin zu beschwingten, modernen Arrangements. Die Vielfalt der Posaunenliteratur wird an diesem Abend eindrucksvoll hörbar gemacht.
Der Posaunenchor lädt ein zum Genießen, Mitsingen und Verweilen – bei Musik, die Herz und Seele gleichermaßen berührt. Ob Einheimische oder Urlaubsgäste: Alle sind herzlich willkommen, den Tag mit einer besonderen musikalischen Note ausklingen zu lassen.
Der Eintritt ist frei. Für Sitzgelegenheiten wird gesorgt, dennoch dürfen gerne eigene Klappstühle oder Picknickdecken mitgebracht werden. Und sollte das Wetter nicht mitspielen, wird rechtzeitig über eine Verlegung informiert.
Weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information am Großen Meer unter 04942–2092000 oder online unter www.grossesmeer.de.

Veranstaltung
Basketball-Großereignis in Leer: Über 270 Teams beim PAULBERGER Cup 2025 am Start

Der PAULBERGER Cup 2025 in Leer zählt mit über 270 Basketballteams zu den größten Turnieren Deutschlands. Vom 20. bis 22. Juni treffen Spielerinnen und Spieler aller Altersklassen aus ganz Europa aufeinander. Mit internationaler Beteiligung, ausgebuchten Unterkünften und großer Unterstützung durch Sponsoren wird die Stadt Leer zum Zentrum des Jugend- und Amateursports.
Mega-Basketballturnier in Leer lockt über 270 Teams aus ganz Europa an
Vom 20. bis 22. Juni 2025 wird in Leer das alljährliche Highlight für Basketballfans stattfinden: der PAULBERGER Cup. Bereits zum 14. Mal versammelt dieses Event eine Rekordzahl von mehr als 270 Mannschaften, was es zum größten Basketballturnier Deutschlands macht. Mit Teams aus Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und sogar den USA ist eine internationale Vielfalt garantiert.

Die Veranstaltung erstreckt sich über 26 Sporthallen in Leer und umliegenden Ortschaften wie Weener, Bunde und Möhlenwarf. Spieler aller Altersklassen von U10 bis Erwachsene treten sowohl im männlichen als auch weiblichen Bereich an. Über 130 Schiedsrichter, darunter internationale Experten aus verschiedenen Ländern, sichern einen fairen Wettbewerb.
Neben dem sportlichen Aspekt ist auch die logistische Herausforderung beachtlich: Über 150 Ehrenamtliche und die Lebenshilfe Leer kümmern sich um das Catering für mehr als 1.000 Mahlzeiten täglich. Die Stadt Leer erwartet über 4.000 Besucher, darunter 1.500 Übernachtungsgäste, was alle verfügbaren Unterkünfte bis auf den letzten Platz ausgebucht hat.

„Was die Sportlerinnen und Sportler hier leisten, ist einfach beeindruckend.“
„Wir freuen uns sehr, den PAULBERGER Cup in diesem Jahr unterstützen zu dürfen“, sagt Heidi Noormann von der Allianz Vertretung in Leer. „Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – die sportlichen Leistungen, die hier auf die Beine gestellt werden, verdienen größten Respekt. Der Teamgeist, die Fairness und die Begeisterung auf und neben dem Feld zeigen, wie wertvoll der Sport für unsere Gesellschaft ist. Solche Veranstaltungen stärken die Region und bringen Menschen zusammen – das unterstützen wir gerne.“
Das Engagement von PAULBERGER als Hauptsponsor markiert einen besonderen Höhepunkt. Das Unternehmen, bekannt durch den populären YouTuber iCrimax, bringt nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch eine starke Verbindung zur Jugendkultur mit ein.
Mit zwei eigens eingerichteten Buslinien und einem umfassenden Transportkonzept ist sichergestellt, dass Spieler und Fans bequem zwischen den Spielstätten pendeln können. Diese Veranstaltung ist nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch ein soziales und kulturelles Highlight für die Region und darüber hinaus.
Das Wachstum des PAULBERGER Cups von bescheidenen Anfängen bis hin zur heutigen Größe spiegelt die Leidenschaft und Hingabe wider, die sowohl von den Organisatoren als auch von den Teilnehmern jedes Jahr aufs Neue gezeigt wird.
Fotos: Heinz Dahlmann

Beim PAULBERGER Cup wird auf dem Feld alles gegeben: Mitreißende Spiele, schnelle Ballwechsel und jede Menge Emotionen sorgen für echte Gänsehautmomente. Ob bei den jüngsten Spieler*innen oder den erfahrenen Teams – der Ehrgeiz ist überall spürbar. Doch so intensiv der Wettkampf auch ist, Fairness und gegenseitiger Respekt stehen an erster Stelle. Hart, aber herzlich – genau das macht den besonderen Spirit dieses Turniers aus. Hier zählt nicht nur der Sieg, sondern vor allem der gemeinsame Spaß am Spiel und der Teamzusammenhalt.
Anzeige
Veranstaltung
Leeraner Weinfest am 8. und 9. August: Genuss und Musik im Rathaus-Innenhof

Weinfest in Leer lädt zum Genießen ein – Rathaus-Innenhof wird zur Wein-Oase
Die Vorfreude steigt: Am Freitag, 8. August, und Sonnabend, 9. August 2025, verwandelt sich der Innenhof des Rathauses in Leer wieder in eine stimmungsvolle Kulisse für das beliebte Leeraner Weinfest. Die Werbegemeinschaft Leer, unterstützt von der Stadtverwaltung, steckt in den letzten Vorbereitungen – das Programm steht in großen Teilen bereits fest.
Auch in diesem Jahr dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf ein hochwertiges Angebot an edlen Tropfen und kulinarischen Köstlichkeiten freuen. Mit dabei sind renommierte Weingüter wie Dätwyl, Kallfels und Spiegel, dazu gastronomische Partner wie das Restaurant Haus Hamburg, der Soroptimist International Club Leer-Papenburg sowie das Team von „Mein Genussreich“. Gemeinsam sorgen sie für ein Genusserlebnis unter freiem Himmel.
Aufgrund der hohen Besucherzahlen im vergangenen Jahr wird das Veranstaltungsgelände erneut erweitert: Ein Teilbereich des Rathaus-Parkplatzes hinter der ehemaligen Buchhandlung „Tatort Taraxacum“ wird als zusätzliche Fläche genutzt. Hier entsteht ein einladender Bereich mit beleuchteten Pagodenzelten, Lichtergirlanden und gemütlichen Sitzmöglichkeiten, der zum Verweilen einlädt.
Ein musikalisches Rahmenprogramm mit Live-Acts rundet die Atmosphäre ab – welche Künstler auftreten, wird zeitnah bekannt gegeben. Die Veranstalter versprechen entspanntes Open-Air-Flair mit Klang, Kulinarik und Kellerkunst.
Öffnungszeiten des Weinfests:
-
Freitag, 8. August: ab 18:00 Uhr
-
Sonnabend, 9. August: ab 16:00 Uhr
Das Leeraner Weinfest gilt längst als sommerliches Highlight in der Region – ein Treffpunkt für Weinliebhaber, Genießer und alle, die die besondere Atmosphäre im Herzen der Altstadt erleben möchten.
Anzeige