News

KfW unter­stützt Mey­er Werft mit 200 Mil­lio­nen Euro.

Veröffentlicht

am

„Gemein­sam über­win­den wir die­se Krise“

Archiv­fo­to: Ingo Tonsor@LeserECHO.de

Der Welt­han­del ist ein­ge­bro­chen, die Werf­ten­land­schaft liegt brach, die Welt­leit­mes­se SMM muss­te ver­scho­ben wer­den: Die wirt­schaft­li­chen Fol­gen der Coro­na-Pan­de­mie erschüt­tern die mari­ti­me Bran­che. Wie kom­men Ree­der, Werf­ten und Zulie­fe­rer aus der Kri­se? Wird das Virus ihr Geschäft nach­hal­tig ver­än­dern? Ein Marktüberblick.

Ham­burg, 14.07.2020 – Die glo­ba­le Wirt­schaft hat die Covid-19-Pan­de­mie schwer getrof­fen. „Die Rezes­si­on in die­sem Jahr dürf­te tie­fer sein und die Erho­lung 2021 lang­sa­mer aus­fal­len, als noch vor zwei Mona­ten gedacht“, sagt Gita Gopi­nath, Chef­volks­wir­tin des Inter­na­tio­na­len Wäh­rungs­fonds IWF. Dem­nach wer­de die Welt­wirt­schaft um fast fünf Pro­zent schrump­fen. Das trifft die mari­ti­me Indus­trie beson­ders hart: Durch den welt­wei­ten Lock­down wur­den wich­ti­ge Han­dels­ket­ten unter­bro­chen. Beim Bran­chen­pri­mus Maersk ging der Con­tai­ner­trans­port im zwei­ten Quar­tal um min­des­tens 15 Pro­zent zurück.

Auch die SMM 2020 blieb von Coro­na nicht ver­schont: Eine Ver­an­stal­tung mit über 2.000 Aus­stel­lern und rund 50.000 Besu­chern im Sep­tem­ber war schlicht nicht vor­stell­bar. Die mari­ti­me Welt­leit­mes­se wur­de des­halb auf den 2. bis 5. Febru­ar 2021 ver­scho­ben. Die Reso­nanz der Bran­che auf den neu­en Ter­min ist posi­tiv: „Wir kön­nen erfreu­li­cher­wei­se sagen, dass rund 90 Pro­zent der Aus­stel­ler der SMM 2020 auch an der SMM 2021 teil­neh­men wer­den“, sagt Claus Ulrich Sel­bach, Geschäfts­be­reichs­lei­ter Mari­ti­me und Tech­no­lo­gie­mes­sen bei der Ham­burg Mes­se und Con­gress (HMC). „Gemein­sam wer­den wir die­se Kri­se über­win­den“, so Selbach.

Zuver­sicht­lich stim­men all­mäh­li­che Locke­run­gen in vie­len Län­dern. Chi­nas Wirt­schaft fasst Fuß, zahl­rei­che Staa­ten öff­nen wie­der ihre Gren­zen. Eine Rück­kehr in die Nor­ma­li­tät ist das jedoch  noch nicht: Denn in vie­len Schwel­len- und Ent­wick­lungs­län­dern steu­ert die Pan­de­mie erst auf ihren Höhe­punkt zu. Eine unge­wis­se Situa­ti­on, die auch die mari­ti­me Wirt­schaft vor enor­me Her­aus­for­de­run­gen stellt.

Renais­sance durch Digitalisierung

„Wir wis­sen zwar, dass wir die Zukunft nicht vor­her­sa­gen kön­nen. Aber wir kön­nen ver­su­chen, uns auf Ver­än­de­run­gen vor­zu­be­rei­ten, die ein­deu­tig auf der Hand lie­gen”, sagt Mar­tin Stopford, Prä­si­dent von Clark­son Rese­arch. „Sich nicht vor­zu­be­rei­ten kann ris­kan­ter und teu­rer sein, als die ‚siche­re’ Opti­on, nichts zu tun“, so der Schiff­fahrts­exper­te. Die Coro­na­kri­se zwin­ge die mari­ti­me Bran­che, sich schnell neu­en Wegen zu öff­nen. Inno­va­ti­ve digi­ta­le Pro­duk­te wer­den in Rekord­zeit ent­wi­ckelt und an den Start gebracht. „Die Pan­de­mie hat die Digi­ta­li­sie­rung der Bran­che beschleu­nigt und sie um ein hal­bes Jahr­zehnt vor­ver­legt”, sagt Knut Ørbeck-Niels­sen, CEO der Klas­si­fi­ka­ti­ons­ge­sell­schaft DNV GL — Mari­ti­me. „Die Kri­se hat das Poten­zi­al, vie­le Inno­va­tio­nen und neue Ideen in der gesam­ten mari­ti­men Welt anzu­sto­ßen – und die Bran­che so zu einer Renais­sance zu füh­ren.“ Der Haupt­spon­sor der SMM ist einer der Vor­rei­ter bei digi­ta­len Fern­war­tun­gen, dem Ein­satz von Digi­tal Twins und Daten­ana­ly­sen. Davon pro­fi­tiert auch die „grü­ne“ Schiff­fahrt. Wie die Bran­che den Tech­no­lo­gie-Boost in nach­hal­ti­ge Antriebs­lö­sun­gen ummün­zen will, dis­ku­tie­ren Exper­ten im Febru­ar 2021 im Rah­men der SMM-Umwelt­kon­fe­renz gmec und beim Mari­ti­me Future Sum­mit. Dri­ving the mari­ti­me tran­si­ti­on – das Leit­mo­tiv der mari­ti­men Welt­leit­mes­se – hat durch Coro­na wei­ter Fahrt aufgenommen.

Zulie­fe­rer zeh­ren vom Umsatzpuffer

Dass gute Vor­be­rei­tung die hal­be Mie­te ist, weiß Mar­tin Johanns­mann, Vor­stands­vor­sit­zen­der der VDMA Mari­ne Equip­ment and Sys­tems und Vor­sit­zen­der der Geschäfts­füh­rung von SKF: „Wir sind ins­ge­samt in der Bran­che gut auf­ge­stellt. In der Coro­na­kri­se hat sich das aus­ge­zahlt. Wir haben sehr schnell gelernt, mit der Pan­de­mie umzu­ge­hen.“ Die Pro­duk­ti­on lief fast ohne Unter­bre­chun­gen wei­ter, Auf­trä­ge konn­ten abge­ar­bei­tet wer­den. Aller­dings zeh­ren die deut­schen Zulie­fe­rer hier noch von einem Auf­trags­plus um 3,4 Pro­zent aus dem ver­gan­ge­nen Geschäftsjahr.

Sor­gen berei­tet den Fir­men aber die spür­ba­re Kauf­zu­rück­hal­tung der Kun­den. Klaus Dele­roi, Geschäfts­füh­rer beim Getrie­be­spe­zia­lis­ten Reint­jes, hofft des­halb auf Unter­stüt­zung der Bun­des­re­gie­rung. So steht eine Mil­li­ar­de Euro für Ersatz­be­schaf­fun­gen von Schif­fen und digi­ta­le Pro­jek­te, sau­be­re Schif­fe, LNG-Betan­kungs­schif­fe und Land­strom­an­la­gen zur Verfügung.

Fahrt ins Ungewisse

Ein Blick in die welt­wei­ten Order­bü­cher zeigt: Die Werf­ten sind die gro­ßen Ver­lie­rer der Kri­se. Bereits vor Coro­na war der Auf­trags­be­stand auf 13 Mil­lio­nen Gross-Ton­na­ge gesun­ken (2009: 30 Mil­lio­nen GT). Ins­be­son­de­re die erfolgs­ver­wöhn­te Kreuz­fahrt­bran­che steht vor tur­bu­len­ten Zei­ten. Um eine Schief­la­ge zu ver­mei­den, haben die zum malay­si­schen Kon­zern Gen­ting gehö­ren­den MV Werf­ten 175 Mil­lio­nen Euro Sofort­hil­fe erhal­ten. Die staat­li­che KfW unter­stütz­te die Mey­er Werft mir 200 Mil­lio­nen Euro. Der Markt­füh­rer im Kreuz­fahrt­seg­ment rech­net bis 2023 mit kei­nen neu­en Auf­trä­gen. Aktu­el­le Bau­pro­jek­te wer­den gestreckt, um Beschäf­ti­gungs­lü­cken zu ver­mei­den. Gin­ge es nach den Kreuz­fahr­tree­de­rei­en, wür­den sie ihre Flot­ten lie­ber redu­zie­ren als erwei­tern. „Es ist sehr wahr­schein­lich, dass eini­ge Schif­fe auf dem Markt abge­wrackt wer­den“, sagt Car­ni­val-CEO Arnold Donald. Seit fast vier Mona­ten haben die welt­weit 400 Kreuz­fahrt­schif­fe Zwangs­ur­laub. Den Bran­chen­füh­rer Car­ni­val kos­tet das pro Monat eine Mil­li­ar­de US-Dol­lar. Ers­te zag­haf­te Aus­flugs­ver­su­che – mit deut­lich weni­ger Pas­sa­gie­ren und stren­gem Hygie­ne­kon­zept – star­te­te jüngst die nor­we­gi­sche Ree­de­rei Hur­tig­ru­ten. Wann der Nor­mal­be­trieb wie­der rich­tig los­ge­he, sei die Mil­lio­nen-Dol­lar-Fra­ge, so CEO Dani­el Skjel­dam. Sogar „Crui­ses to Nowhe­re“, also Rei­sen ohne Land­gang, sind denk­bar. Ein Hoff­nungs­schim­mer für die Bran­che sind die kon­stant ein­ge­hen­den Buchun­gen für die nächs­te Kreuzfahrtsaison.

 

Feh­len­de Koope­ra­ti­on der Staaten

Welt­weit hof­fen Crews an Bord von Han­dels- und Kreuz­fahrt­schif­fen, dass die Rei­se­be­schrän­kun­gen auf­ge­ho­ben wer­den. „In eini­gen Fäl­len sind See­leu­te nun mona­te­lang über ihre ver­trag­lich ver­ein­bar­te Zeit hin­aus auf Schif­fen fest­ge­hal­ten wor­den. Sie sind direkt von der Untä­tig­keit und man­geln­den Koope­ra­ti­on der Staa­ten rund um den Glo­bus betrof­fen“, kri­ti­siert Estel­le Brent­nall, Head of Mari­ti­me beim Euro­päi­schen Trans­port­ar­bei­ter­ver­bands ETF. Sie for­dert: „Lasst sie nach Hau­se gehen!”. Auch die Ree­der set­zen sich hier mas­siv für eine Lösung ein: „Mit­hil­fe der Inter­na­tio­na­len See­schiff­fahrts-Orga­ni­sa­ti­on IMO haben wir etwa allen Staa­ten welt­weit schon vor Wochen ein detail­lier­tes Ver­fah­ren an die Hand gege­ben, durch das auch in Coro­na-Zei­ten Crew-Wech­sel sicher mög­lich sind“, sagt Alfred Hart­mann, Prä­si­dent des Ver­bands Deut­scher Reeder.

Im Pri­va­ten wie im Geschäft­li­chen wird vie­les momen­tan online abge­wi­ckelt – die Begeg­nung Face-to-Face kann das aber kaum erset­zen. „Man kann die gan­ze Welt über das Inter­net tref­fen, aber es ist nicht das Glei­che, wie auf der SMM zu sein, wo alle Mit­glie­der der Schiff­fahrts­ge­mein­schaft zusam­men­kom­men, sich ver­net­zen und ihre The­men dis­ku­tie­ren”, sagt BIM­CO-Prä­si­den­tin Sadan Kap­ta­nog­lu. Man müs­se eben zusam­men lachen, spa­ßen und fei­ern, um schließ­lich auch mit­ein­an­der Geschäf­te zu machen, sagt Dirk Leh­mann, Mana­ging Direc­tor des Ham­bur­ger Unter­neh­mens Becker Mari­ne Sys­tems und stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der von SEA Europe.

Des­halb sind Ver­an­stal­tun­gen wie die SMM so wich­tig. Nur im per­sön­li­chen Kon­takt springt der Fun­ke für neue Ideen, Part­ner­schaf­ten und Geschäf­te über. Die welt­wei­te mari­ti­me Com­mu­ni­ty freut sich dar­auf, vom 2. bis 5. Febru­ar 2021 in Ham­burg zusam­men­zu­kom­men. Die HMC ent­wi­ckelt aktu­ell in Koope­ra­ti­on mit den zustän­di­gen Behör­den und den Health & Safe­ty Exper­ten aus­ge­wähl­ter Aus­stel­ler ein Kon­zept, das auf den gel­ten­den Maß­nah­men zur Ein­däm­mung der Coro­na-Pan­de­mie beruht. Ziel ist es, ein Maxi­mum an Sicher­heit und einen erfolg­rei­chen Mes­se­ver­lauf zu gewähr­leis­ten. Das Kon­zept wird im Okto­ber 2020 präsentiert.

Über die SMM

Die SMM ist die Welt­leit­mes­se der mari­ti­men Wirt­schaft und fin­det alle zwei Jah­re auf dem Gelän­de der Ham­burg Mes­se und Con­gress GmbH (HMC) statt. Auf­grund der Coro­na­kri­se wur­de die 29. Auf­la­ge der Mes­se von Sep­tem­ber 2020 auf den 2. bis 5. Febru­ar 2021 ver­scho­ben. Schiff­fahrts­un­ter­neh­men, Werf­ten, Zulie­fe­rer: Die SMM bil­det auf dem Gelän­de der HMC die gesam­te Wert­schöp­fungs­ket­te der mari­ti­men Indus­trie ab. Vom Welt­markt­füh­rer bis zum Start-up tref­fen sich Ent­schei­der, Exper­ten und Mul­ti­pli­ka­to­ren aus allen Tei­len der Welt in Ham­burg. Das macht die SMM zur größ­ten inter­na­tio­na­len Platt­form für Inno­va­tio­nen in der mari­ti­men Branche.


Anzei­ge:

TEAMPLAYER GESUCHT !

Wer­den Sie Agen­tur-Part­ner beim Lese­r­ECHO.

Geschäfts­idee 2020

News

Spät­som­mer: Die rich­ti­ge Zeit für die Nistkastenreinigung

Veröffentlicht

am

NABU-Regio­nal­ge­schäfts­stel­le Ost­fries­land /  Foto­gra­fin:  Andrea Pohlen

Regi­on Ost­fries­land – Im Sep­tem­ber hat auch der letz­te Vogel­nach­wuchs die Nist­käs­ten ver­las­sen. Jetzt ist es an der Zeit, die alten Nes­ter mit den dar­in leben­den Para­si­ten wie Vogel­flö­hen, Mil­ben und Zecken zu ent­fer­nen, um einen über­mä­ßi­gen Befall der Vogel­brut im nächs­ten Jahr zu ver­hin­dern. Nist­käs­ten sind seit Jahr­hun­der­ten Garan­ten für die Bru­ten vie­ler Sing­vö­gel — für Höh­len­brü­ter wie Kohl- und Blau­mei­se sowie Haus­sper­ling, Star und Zaun­kö­nig, für Halb­höh­len­brü­ter wie Bach­s­tel­ze und Rot­schwanz sowie für vie­le andere.

„Bei der Rei­ni­gung der Nist­käs­ten soll­ten nie­mals schar­fe che­mi­sche Rei­ni­gungs­mit­tel oder Des­in­fek­ti­ons­mit­tel ver­wen­det wer­den“, betont Jan Fuchs, Lei­ter der NABU-Regio­nal­ge­schäfts­stel­le Ost­fries­land. „Es genügt, den Kas­ten gründ­lich aus­zu­keh­ren. Bei star­kem Para­si­ten­be­fall kann auch kla­res Was­ser und ggf. etwas Sodal­au­ge zum Aus­spü­len ver­wen­det wer­den. Danach soll­te der Kas­ten innen gut trock­nen können.“

Der Spät­som­mer ist die idea­le Zeit, um die Nist­käs­ten zu rei­ni­gen, da die Käs­ten noch weit­ge­hend frei von Nach­mie­tern sind. Im Herbst zie­hen vie­le Klein­tie­re, dar­un­ter nütz­li­che und bedroh­te Arten, in die Nist­käs­ten ein, um dort zu über­win­tern. Dazu gehö­ren Ohr­wür­mer, Flor­flie­gen sowie Wes­pen- und Hum­mel­kö­ni­gin­nen. Zudem über­nach­ten eini­ge Vogel­ar­ten wie z.B. Mei­sen in kal­ten Win­ter­näch­ten ger­ne in den Nistkästen.

Die Rei­ni­gung der Nist­käs­ten ist eine wich­ti­ge Maß­nah­me, um die Gesund­heit und das Wohl­be­fin­den von Vögeln und ande­ren Tie­ren zu gewähr­leis­ten. Durch das Ent­fer­nen von Para­si­ten und Schmutz wer­den die Nist­käs­ten für die nächs­te Brut­pe­ri­ode vorbereitet.

Doch die Mög­lich­kei­ten, Nist­käs­ten in Gär­ten, an Bäu­men, Zäu­nen, Car­ports und Gebäu­den anzu­brin­gen sind noch bei wei­tem nicht aus­ge­schöpft, stellt der NABU fest. “Ein Viel­fa­ches der heu­te exis­tie­ren­den Nist­käs­ten könn­te noch geschaf­fen wer­den”, berich­tet Jan Fuchs, “die Mög­lich­kei­ten zur Anbrin­gung wer­den bis­lang nur unzu­rei­chend genutzt.” Der NABU ruft daher dazu auf, schon jetzt Nist­käs­ten aller Art auf­zu­hän­gen — “die­se kön­nen über den Win­ter aus­wit­tern” und im kom­men­den Jahr bezo­gen werden.

Eine 45-sei­ti­ge, aus­führ­li­che Bau­plan­samm­lung zu Nist­hil­fen aller Art für Vögel, Fle­der­mäu­se, Igel und Insek­ten kann in den Räum­lich­kei­ten der NABU-Regio­nal­ge­schäfts­stel­le Ost­fries­land, Oster­str. 31, 26603 Aurich erwor­ben wer­den. Zudem kann sie pos­ta­lisch gegen Ein­sen­dung eines 5 Euro-Scheins unter dem Stich­wort „Nist­käs­ten“ bestellt werden.


 

 

Anzeige 
Weiterlesen

News

Betriebs­woh­nun­gen als Lösung für den Woh­nungs­not­stand: Eine Per­spek­ti­ve für Arbeit­ge­ber und Arbeitnehmer

Veröffentlicht

am

Betriebs­woh­nun­gen als Aus­weg aus dem Wohnungsmangel

In vie­len Regio­nen unse­res Lan­des lei­den Unter­neh­men und deren Mit­ar­bei­ter unter einem aku­ten Woh­nungs­man­gel. Die Suche nach geeig­ne­tem Wohn­raum gestal­tet sich zuneh­mend schwie­ri­ger, ins­be­son­de­re in Bal­lungs­zen­tren und wirt­schaft­lich flo­rie­ren­den Regio­nen. Betrie­be ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, qua­li­fi­zier­te Fach­kräf­te zu gewin­nen und lang­fris­tig an sich zu bin­den. Eine viel­ver­spre­chen­de Lösung die­ses Pro­blems kann die Bereit­stel­lung von Betriebs­woh­nun­gen sein.

Mit­ar­bei­ter­bin­dung durch Wohnraum

Im Wett­be­werb um die bes­ten Talen­te ist nicht nur ein attrak­ti­ver ent­schei­den­der Gehalt, son­dern auch das Ange­bot ein zusätz­li­cher Anreiz. Die Bereit­stel­lung von Betriebs­woh­nun­gen kann ein sol­cher Anreiz sein. Die­ses Ange­bot kann nicht nur dazu bei­tra­gen, neue Mit­ar­bei­ter anzu­zie­hen, son­dern auch die Bin­dung bestehen­der Mit­ar­bei­ter zu stär­ken. Wer in unmit­tel­ba­rer Nähe sei­nes Arbeits­plat­zes woh­nen kann, spart nicht nur Zeit, son­dern qua­li­fi­ziert auch von einer bes­se­ren Work-Life-Balance.

Steu­er­li­che Abschrei­bun­gen erleichtern

Damit Betriebs­woh­nun­gen für Unter­neh­men attrak­tiv sind, ist es not­wen­dig, steu­er­li­che Anrei­ze zu schaf­fen. Aktu­ell sind steu­er­li­che Abschrei­bun­gen auf Betriebs­woh­nun­gen begrenzt, was Unter­neh­men von Inves­ti­tio­nen in die­sem Bereich abhal­ten kann. Eine Anpas­sung der steu­er­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen könn­te die Bereit­stel­lung von Betriebs­woh­nun­gen erleich­tern und somit die Mit­ar­bei­ter­bin­dung fördern.

Regie­rung muss handeln

Die Bun­des­re­gie­rung wird auf­ge­for­dert, Maß­nah­men zu ergrei­fen, um Unter­neh­men bei der Bereit­stel­lung von Betriebs­woh­nun­gen zu unter­stüt­zen. Dies könn­te bei­spiels­wei­se durch die Ein­füh­rung steu­er­li­cher Anrei­ze oder die Ver­ein­fa­chung von Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren gesche­hen. Ein akti­ves Han­deln der Regie­rung ist not­wen­dig, um dem Woh­nungs­man­gel und den stei­gen­den Mie­ten entgegenzuwirken.

Bau­wirt­schaft braucht neue Impulse

Die Bau­wirt­schaft spielt eine ent­schei­den­de Rol­le bei der Schaf­fung von neu­em Wohn­raum. In Zei­ten stei­gen­der Zin­sen und wirt­schaft­li­cher Unsi­cher­heit benö­tigt die Bau­wirt­schaft neue Impul­se, um wei­ter­hin Wohn­raum in aus­rei­chen­der Men­ge und Qua­li­tät bereit­stel­len zu kön­nen. Die För­de­rung von Bau­pro­jek­ten, ins­be­son­de­re im Woh­nungs­bau, ist ein wesent­li­cher Schritt, um den stei­gen­den Mie­ten entgegenzuwirken.

Fazit

Der Woh­nungs­man­gel stellt Unter­neh­men und Mit­ar­bei­ter vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen. Betriebs­woh­nun­gen kön­nen einen Aus­weg aus die­ser Pro­ble­ma­tik bie­ten, indem sie nicht nur die Mit­ar­bei­ter­bin­dung stär­ken, son­dern auch zur Lösung des Woh­nungs­man­gels bei­tra­gen. Eine akti­ve Rol­le der Regie­rung und neue Impul­se für die Bau­wirt­schaft sind jedoch ent­schei­dend, um die­ses Poten­zi­al zu nut­zen und lang­fris­ti­ge Lösun­gen für den Woh­nungs­man­gel zu schaffen.

Anzeige 
Die Macht des Online­mar­ke­tings: Erfolg­rei­ches Wer­ben mit Wer­be­agen­tur Lese­r­ECHO in Ost­fries­land und dem Emsland
Weiterlesen

News

Blick­win­kel des Lebens: Die Viel­falt der Per­spek­ti­ven und ihre Bedeutung

Veröffentlicht

am

„Ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven: Die Bedeu­tung von Blick­win­keln im Leben“

In unse­rem All­tag begeg­nen wir oft Situa­tio­nen, in denen unter­schied­li­che Per­spek­ti­ven und Blick­win­kel eine bedeu­ten­de Rol­le spie­len. Die Fra­ge, ob etwas aus einer bestimm­ten Sicht­wei­se bes­ser oder schlech­ter ist, kann oft kon­tro­vers dis­ku­tiert wer­den. Letzt­end­lich ist es jedoch oft egal, denn jeder Mensch betrach­tet die Welt durch sei­ne indi­vi­du­el­le Lin­se und eige­ne Erfahrungen.

Men­schen haben die fas­zi­nie­ren­de Fähig­keit, Situa­tio­nen aus ver­schie­de­nen Blick­win­keln zu betrach­ten. Ein und das­sel­be Ereig­nis kann von ver­schie­de­nen Per­so­nen auf ganz unter­schied­li­che Arten wahr­ge­nom­men wer­den. Dies hängt von einer Viel­zahl von Fak­to­ren ab, dar­un­ter die per­sön­li­chen Erfah­run­gen, Wer­te, Über­zeu­gun­gen und Emotionen.

Stel­len Sie sich vor, zwei Men­schen beob­ach­ten einen Son­nen­un­ter­gang. Für den einen mag es ein ruhi­ger Moment der Refle­xi­on sein, wäh­rend er für den ande­ren eine Gele­gen­heit zur Foto­gra­fie und künst­le­ri­schen Aus­drucks­mög­lich­keit dar­stellt. Bei­de Sicht­wei­sen sind gül­tig und kön­nen eine ganz eige­ne Schön­heit in sich tragen.

In zwi­schen­mensch­li­chen Bezie­hun­gen ist das Ver­ständ­nis für ver­schie­de­ne Blick­win­kel von gro­ßer Bedeu­tung. Ein Streit kann oft ent­ste­hen, wenn wir uns auf unse­re eige­ne Sicht der Din­ge ver­stei­fen und die Per­spek­ti­ve des ande­ren nicht berück­sich­ti­gen. Doch wenn wir uns die Zeit neh­men, die Welt durch die Augen des ande­ren zu sehen, kön­nen wir oft eine tie­fe­re Ver­bin­dung her­stel­len und Miss­ver­ständ­nis­se abbauen.

Die Idee, dass es letzt­end­lich egal ist, wel­chen Blick­win­kel wir ein­neh­men, bedeu­tet nicht, dass unse­re Sicht­wei­sen unwich­tig sind. Im Gegen­teil, sie sind äußerst wert­voll, da sie uns hel­fen, die Viel­falt und Kom­ple­xi­tät des Lebens zu ver­ste­hen. Indem wir uns bewusst sind, dass es vie­le mög­li­che Blick­win­kel gibt, kön­nen wir unse­re Offen­heit und Tole­ranz gegen­über ande­ren Mei­nun­gen und Lebens­wei­sen fördern.

Jeder Mensch hat sei­ne eige­ne Geschich­te, sei­ne eige­nen Her­aus­for­de­run­gen und Tri­um­phe. Daher ist es wich­tig, dass wir nicht nur unse­re eige­ne Per­spek­ti­ve schät­zen, son­dern auch die Per­spek­ti­ven ande­rer respek­tie­ren. Die­se Viel­falt an Blick­win­keln berei­chert unser Leben und eröff­net uns neue Horizonte.

Ins­ge­samt gese­hen sind unse­re indi­vi­du­el­len Blick­win­kel wie Farb­pa­let­te, die das Bild unse­res Lebens formt. Jeder Pin­sel­strich fügt eine ein­zig­ar­ti­ge Nuan­ce hin­zu. So mag es abso­lut egal sein, wel­chen Blick­win­kel wir wäh­len, aber es ist genau die­se Aus­wahl, die unser Leben so bunt und span­nend macht.


 

Anzeige 
Weiterlesen

Anzei­gen

Anzei­gen

auch inter­es­sant:

Anzeige

Online­mar­ke­ting und SEO: Erfolg­rei­ches Wer­ben mit Wer­be­agen­tur Lese­r­ECHO in Ost­fries­land und dem Emsland

Online­mar­ke­ting leicht gemacht: Erfolg­rei­che Wer­bung mit Wer­be­agen­tur LeserECHO Im Zeit­al­ter des Inter­nets ist Online­mar­ke­ting unver­zicht­bar gewor­den, ins­be­son­de­re für loka­le Unter­neh­men...

Anzeige

Künst­li­che Intel­li­genz im Online­mar­ke­ting: Chan­cen für Unter­neh­men in Ostfriesland

Künst­li­che Intel­li­genz im Online­mar­ke­ting: Chan­cen für Unter­neh­men in Ostfriesland In der heu­ti­gen digi­ta­len Ära spielt künst­li­che Intel­li­genz (KI) eine immer...

Anzeige

Agen­tur Ost­fries­land: Redak­tio­nel­le Bei­trä­ge und Wer­be­an­zei­gen – Exper­ten­sta­tus etablieren!

Die Macht der Kom­bi­na­ti­on: Redak­tio­nel­le Bei­trä­ge, Wer­be­an­zei­gen und Info­käs­ten — Geben Sie Ihren Kun­den einen ech­ten Mehr­wert und eta­blie­ren Sie...

Anzeige

Effek­ti­ve Wer­be­an­zei­gen im Lese­r­ECHO: Nut­zen Sie die Exper­ti­se Ihrer Wer­be­agen­tur im Land­kreis Leer

Maxi­mie­ren Sie Ihre Wer­be­stra­te­gie: Die Vor­tei­le der Schal­tung von Anzei­gen im LeserECHO In der heu­te hoch­di­gi­ta­li­sier­ten Welt sind Wer­be­an­zei­gen ein...

Anzeige

Wer­be­agen­tur Ost­fries­land Ems­land: Pro­dukt­mar­ke­ting und Produktcontent

Ent­de­cken Sie unse­re spe­zia­li­sier­ten Produktmarketing-Dienstleistungen!   Als Medi­en­haus hat sich Lese­r­ECHO auf die Opti­mie­rung Ihrer orga­ni­schen Reich­wei­te bei Goog­le-Suchen, die...

Anzeige

Such­ma­schi­nen­mar­ke­ting für Ost­fries­land Ems­land — Medi­en­haus LeserECHO

Such­ma­schi­nen­mar­ke­ting für Ost­fries­land — Medi­en­haus und SEO Agen­tur LeserECHO Das Medi­en­haus und die SEO Agen­tur Lese­r­ECHO arbei­ten Hand in Hand,...

Anzeige

Was ist eine Case Stu­dy? Defi­ni­ti­on und Bedeu­tung. Bei­spiel: Bal­kon­kraft­wer­ke Ost­fries­land Emsland

Eine Case Stu­dy, auf Deutsch Fall­stu­die, ist eine detail­lier­te Unter­su­chung eines bestimm­ten Falls, Ereig­nis­ses oder Pro­jekts, um dar­zu­stel­len, wie ein...

Anzeige

SEO Agen­tur Ost­fries­land — Hash­tags im Online-Mar­ke­ting: Chan­cen und Risi­ken für erfolg­rei­ches Social Media Marketing

Hash­tags sind eine effek­ti­ve Metho­de, um bei der Online-Mar­ke­ting-Stra­te­gie mehr Reich­wei­te zu erzie­len. Hier sind Vor- und Nach­tei­le sowie Tipps...

auch inter­es­sant:

Lokal

Wes­t­ov­er­le­din­gen för­dert grü­ne Ener­gie: Zuschüs­se für Bal­kon­kraft­wer­ke jetzt beantragen

Gemein­de Wes­t­ov­er­le­din­gen för­dert Bal­kon­kraft­wer­ke mit 45.000 Euro Die Gemein­de Wes­t­ov­er­le­din­gen hat einen wich­ti­gen Schritt unter­nom­men, um die Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gien...

Anzeige

Traum­bä­der im Ems­land und Ost­fries­land: 3D-Bad­pla­nung für Ihr per­sön­li­ches Wohlfühlbad

Bade­zim­mer­pla­nung: Ihr per­sön­li­ches Traum­bad in rea­lis­ti­scher 3D-Ansicht Ein Bade­zim­mer ist mehr als nur ein funk­tio­na­ler Raum im Haus. Es ist...

Lokal

Ver­kehrs­re­ge­lun­gen für den Gal­li­markt und Gal­li­vi­eh­markt 2023 in Leer (Ost­fries­land)

Ver­kehrs­be­hörd­li­che Maß­nah­me für den Gal­li­markt und Gal­li­vi­eh­markt 2023 in Leer (Ost­fries­land) Die Stadt Leer (Ost­fries­land) gibt gemäß § 45 der...

Anzeige

Hoch­zeits­mes­se Olden­burg 2023: Inspi­ra­ti­on für den schöns­ten Tag im Leben

Foto: © Sascha Stüber Traum­haf­te Inspi­ra­tio­nen für den schöns­ten Tag im Leben Die Hoch­zeits­mes­se Olden­burg am 14. + 15. Okto­ber 2023...

Anzeige

2. Okto­ber in der Eisen­hüt­te: The For­t­u­na­te Sons fei­ern Cree­dence Cle­ar­wa­ter Revival

The For­t­u­na­te Sons: Eine Hom­mage an Cree­dence Cle­ar­wa­ter Revival Proud Mary, Who’ll Stop The Rain, Bad Moon Rising, I Put...

Anzeige

Erle­ben Sie Stone Washed Live: Die „Legends of Rock“ keh­ren zurück in die Eisenhütte!

Erle­ben Sie Stone Washed live in der Eisen­hüt­te am 21. Oktober! Am 21. Okto­ber um 20 Uhr haben Sie die...

News

Spät­som­mer: Die rich­ti­ge Zeit für die Nistkastenreinigung

NABU-Regio­nal­ge­schäfts­stel­le Ost­fries­land /  Foto­gra­fin:  Andrea Pohlen Regi­on Ost­fries­land – Im Sep­tem­ber hat auch der letz­te Vogel­nach­wuchs die Nist­käs­ten ver­las­sen. Jetzt ist...

Blaulicht

Fah­ren ohne Fahr­erlaub­nis, Uner­laub­te Müll­ent­sor­gung, Trun­ken­heits­fahr­ten (2)

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden für den 27.09.2023       Fah­ren ohne Fahrerlaubnis++Unerlaubte Müll­ent­sor­gung++ Trun­ken­heits­fahr­ten (2) Leer — Fah­ren...

Lokal

120 Lehr­kräf­te der BBS II in Leer infor­mier­ten sich im Ent­sor­gungs­zen­trum Breinermoor

Fort­bil­dungs­tour mit Auf­stieg zum Deponieberg Die jähr­li­che inter­ne Fort­bil­dung der Berufs­bil­den­den Schu­len II in Leer führ­te 120 Leh­re­rin­nen und Leh­rer...

Anzeige

Herbst­fe­ri­en-Akti­on bei Jump ’n Kick: Hol dir dei­nen D‑Day But­ton und spring dich glücklich!

Herbst­fe­ri­en-Akti­on bei Jump ’n Kick: Spring dich glücklich! Die Herbst­fe­ri­en ste­hen vor der Tür, und für alle Action-Lieb­ha­ber gibt es...

Lokal

Thie­le: Lan­des­re­gie­rung setzt Breit­band­för­de­rung für Ost­fries­land aus

Foto: Abge­hängt oder der Ste­cker gezo­gen wird offen­bar sei­tens der Lan­des­re­gie­rung die ost­frie­si­sche Ver­sor­gung mit Breit­band­an­schlüs­sen. Foto: Jür­gen Eden/Wahlkreisbüro Ulf...

Lokal

Nord­see­kli­nik auf Bor­kum vor dem Aus: Nico Blo­em drängt auf Lösun­gen für Mitarbeiter

Schlie­ßung der Nord­see­kli­nik auf Bor­kum: Blo­em for­dert Lösun­gen für die Beschäftigten   Bor­kum – Die geplan­te Schlie­ßung der Nord­see­kli­nik auf...

Blaulicht

Unfall­fluch­ten in Leer: Zeu­gen gesucht

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden für den 25.09.2023   Emden — Unfallflucht In der Zeit vom 17.09.2023, 18:00 Uhr bis...

Anzeige

Ems­land Flie­sen Bad­pla­nung: Ihr Traum­bad in rea­lis­ti­scher 3D-Ansicht

3D-Bad­pla­nung von Flie­sen Bor­chers: Ihr Schlüs­sel zum Traumbad Ein Bade­zim­mer ist weit mehr als nur ein funk­tio­na­ler Raum im Haus....

Anzei­gen

News

Mey­er: „Solar­pa­ket gibt Schub für Aus­bau der Erneuerbaren“

BUNDESKABINETT BESCHLIESST ERLEICHTERUNGEN FÜR BAU UND BETRIEB VON SOLARANLAGE Für Pri­vat­leu­te und gewerb­li­che Betrei­ber soll der Bau und Betrieb von...

News

Solar­pa­ket 1: Gesetz­ent­wurf ermög­licht rück­wärts­lau­fen­de Zäh­ler und beschleu­nigt Anmel­dung von PV-Kleinanlagen

  Solar­pa­ket I: Neue Maß­nah­men für einen beschleu­nig­ten Photovoltaik-Ausbau Im Rah­men des Solar­pa­kets 1 gibt es posi­ti­ve Ände­run­gen für Ver­brau­cher,...

News

Nie­der­sach­sen treibt sei­ne Pho­to­vol­ta­ikof­fen­si­ve vor­an: Ver­trags­ab­schluss über rund 355.000 qm

Nie­der­sach­sen treibt sei­ne Pho­to­vol­ta­ikof­fen­si­ve vor­an: Ver­trags­ab­schluss über rund 355.000 qm Dach­flä­chen im Nord­wes­ten von Niedersachsen Nie­der­sach­sen und die ener­ci­ty AG...

News

Bun­des­netz­agen­tur warnt vor man­gel­haf­ten Solar­wech­sel­rich­tern für Balkonanlagen

Die Bun­desetz­agen­tur warnt vor mög­li­chen Gefah­ren bei unzu­läs­si­gen Wech­sel­rich­tern für Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen im sta­tio­nä­ren und im Online­han­del. Die Bun­des­netz­agen­tur hat ver­schie­de­ne...

Lokal

FDP Kreis­ver­band Leer kri­ti­siert För­de­rung von Bal­kon­kraft­wer­ken als inef­fi­zi­ent und ungerecht

FDP: För­de­rung von Bal­kon­kraft­wer­ken ist unge­recht und Ver­schwen­dung von Steuergeldern Leer, 28. Juni 2023 — Die För­de­rung von Bal­kon­kraft­wer­ken durch...

Subscribe for notification