Lokal
Kommunalwahl Stadt Leer: CDU hat Listen aufgestellt
Der CDU Stadtverband Leer hat seine Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl am 12. September 2021 gewählt.
Die Kandidatinnen und Kandidaten wurden auf einer Mitgliederversammlung von rund 60 Mitgliederinnen und Mitgliedern, unter Einhaltung der Corona-Vorschriften, in der Ostfrieslandhalle mit großer Mehrheit gewählt.
Die Kreisvorsitzende Melanie Nonte, der Interimsvorsitzende Martin Löffler und der Versammlungsleiter und Landtagsabgeordnete Ulf Thiele haben zügig in gut zweieinhalb Stunden für einen ruhigen Sitzungsverlauf gesorgt.
Eine ausgewogene Gruppe von erfahrenen und neuen Kräften, aus Frauen und Männern, jüngeren und älteren treten für die 38 Sitze im Leeraner Stadtrat an. Die aufgestellte Liste spiegelt die Vielfalt, den demokratischen Willen und den Wunsch zur Einigkeit der Leeraner CDU wieder.
Das Ziel ist eine starke CDU-Fraktion und die Wiederwahl der amtierenden Bürgermeisterin Beatrix Kuhl durch Geschlossenheit und Miteinander.
Von den 28 Gewählten gehen sowohl sieben Frauen als auch drei Kandidaten unter 21 Jahren ins Rennen um die kommende Ratstätigkeit.
Ich freue mich, dass sich unter den aktuellen Bedingungen so viele Mitglieder aus unserer Mitte zu einer Kandidatur entschlossen haben und freuen uns auf einen spannenden und fairen Wahlkampf.“, so Martin Löffler, Interimsvorsitzender des CDU Stadtverbandes Leer.
„Die Herausforderung in den nächsten Jahren wird sein, sich den Bedürfnissen und Belangen aller Leeranerinnen und Leeraner zu stellen und diese für alle vereinbar zu gestalten.
Die Themen bezahlbarer Wohnraum, Ganztagskinderbetreuung und Lebensqualität werden neben der Sanierung der Infrastruktur eine große Rolle spielen. Steuererhöhungen dürfen keine Möglichkeit sein, die leeren Kassen auszugleichen. Die CDU-Leer freut über jegliche Anregungen und Unterstützung von MitgliederInnen und MitbürgerInnen.“
Die gewählten Kandidatinnen und Kandidaten für den Kommunalwahl am 12. September 2021
Wahlbereich 1
1. Thomas Bruns
2. Hiltrud Richmond
3. Gerd Lübbers
4. Sarah Bahne
5. Rainer Geerdes
6. Martin Löffler
7. Matthis Vogt
8. Anja Ihnen-Swoboda
9. Rüdiger Barten
10. Carl-Anton Freiherr von Inn- und zu Knypphausen
11. Katja Diefenbach
12. Ulf-Fabian Heinrichsdorff
Wahlbereich 2
1. Ursel Nimmrich
2. Michael Weber
3. Tim Bienert
4. Susanne Smit
5. Dirk Beening
6. Arthur Prymov
7. Christina Weiß
8. Johannes Thon
9. Frank Kuper
10. Ludger Hülsmann
11. Friedhelm Penning
12. Onno Heinrichsdorff
13. Ingo Reuter
14. Gerd Klotzbach
15. Dieter Behrends
16. Dr. Richard Müllenhaupt
Anzeige

Lokal
Offener Hörsaal in Leer – Forschung hautnah erleben!
Offener Hörsaal am 30. Oktober 2025 – Einblicke in aktuelle Forschung an der Hochschule Emden/Leer
Öffentliche Vorlesungen im Digital Hub Ostfriesland geben verständliche Einblicke in Wissenschaft und Digitalisierung
Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, lädt die Hochschule Emden/Leer gemeinsam mit dem Digital Hub Ostfriesland (DHO) zum zweiten Mal zum Offenen Hörsaal ein. Von 18 bis 20 Uhr erwartet Interessierte im MakerSpace des DHO, Gaswerkstraße 18 in Leer, ein spannender Abend rund um aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Digitalisierung.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die neugierig auf Wissenschaft sind und einen verständlichen Einblick in aktuelle Forschung gewinnen möchten. Forscherinnen und Forscher der Hochschule präsentieren ihre Themen praxisnah, anschaulich und laden das Publikum zum Dialog, Mitdenken und Diskutieren ein.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist möglich unter:
👉 www.landkreis-leer.de/OffenerHörsaal2025
Das Programm
An diesem Abend geben Prof. Dr. Maren Grautmann und Dr. Andreas M. Klein Einblicke in ihre aktuellen Forschungsfelder:
🔹 Dr. Andreas M. Klein (Fachbereich Technik) beschäftigt sich in seinem Vortrag mit den Chancen und Herausforderungen digitaler Sprachassistenten wie Alexa oder Siri. Er beleuchtet, wie diese Systeme funktionieren, welche Fragen der Datensicherheit und Datenverarbeitung sie aufwerfen und welche Qualitätsmaßstäbe an solche Technologien angelegt werden sollten. Dr. Klein forscht im Bereich Mensch-Computer-Interaktion und insbesondere zur Qualitätsbewertung sprachbasierter Systeme.
🔹 Prof. Dr. Maren Grautmann, Professorin für Management im Gesundheitswesen, spricht über „KI und die Arbeitswelt der Zukunft“. Sie zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz unsere Berufswelt verändert, welche neuen Tätigkeiten entstehen, welche möglicherweise wegfallen und welches Wissen künftig besonders gefragt sein wird.
Prof. Dr. Grautmann ist seit 2020 an der Hochschule Emden/Leer tätig und wird am 1. November 2025 das Amt der Vizepräsidentin für Kommunikation, Internationales, Vielfalt und Globale Verantwortung übernehmen. Mit Projekten wie der „Agora der Gesundheit“ engagiert sie sich für die regionale Vernetzung im Gesundheitswesen und den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis.
Der Offene Hörsaal bietet somit eine einmalige Gelegenheit, aktuelle Forschung hautnah zu erleben, spannende Themen zu entdecken und mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern persönlich ins Gespräch zu kommen.
Anzeige
Lokal
Tierheim Jürberde — Adventskalender-Aktionen für unsere Vierbeiner
Adventskalender-Aktionen für das Tierheim Jürberde – Kleine Geschenke für große Freude
Auch unsere tierischen Freunde freuen sich über kleine Überraschungen in der Adventszeit! Heidi Noormann organisiert in diesem Jahr wieder Adventskalender-Aktionen für das Tierheim Jürberde. Hunde und Katzen freuen sich besonders über Leckerlis, Spielzeug und kleine Aufmerksamkeiten.
Wer die Tiere unterstützen möchte, kann gerne ein kleines Päckchen packen und es bei Heidi Noormann in der Allianz Agentur abgeben:
Adresse: Blinke 32 · 26789 Leer
Telefon: 0491 99239152
Mobil / WhatsApp: 0173 5606746
E‑Mail: heidi.noormann@allianz.de
Besondere Herzenswünsche der Tiere können über WhatsApp (0173 5606746) oder per E‑Mail angefragt werden.
Die Wunschkarten des Tierheims können ebenfalls über diese Wege oder persönlich in der Agentur abgeholt werden.
Beim Spielzeug für Tiere bitte auf Folgendes achten:
-
Hunde: Unkaputtbares Spielzeug ist besonders geeignet, da es Verletzungen verhindert, die Zähne pflegt, Stress abbaut und langlebig ist.
-
Katzen: Spielzeug sollte sicher, ungiftig und anregend sein, z. B. mit Katzenminze oder Federn, um Bewegung und Beschäftigung zu fördern.
-
Allgemein: Keine verschluckbaren Kleinteile oder gefährlichen Materialien.
Jeder kann sein eigenes Päckchen mit Leckerlis oder Spielzeug für Hunde und Katzen zusammenstellen und direkt bei Heidi Noormann abgeben oder per Paket zuschicken. Ende November werden alle Spenden von Heidi Noormann persönlich ans Tierheim Jürberde übergeben.
So können die Vierbeiner die Vorweihnachtszeit mit kleinen Überraschungen genießen – dank der Unterstützung vieler tierlieber Menschen!

Die ersten Pakete liegen schon unter dem Wunschbaum – wer etwas abgeben möchte und kein Geschenkpapier zur Hand hat, kein Problem: Das Team von Heidi Noormann packt die Pakete gerne für euch. Geschenkpapier ist vor Ort vorhanden.


Lokal
Spendenaktion für Kriegsgräber im Landkreis Leer startet
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bittet um Spenden
Haus- und Straßensammlung im Landkreis Leer startet vor Volkstrauertag
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ruft erneut zur Unterstützung seiner Arbeit auf. Im Landkreis Leer beginnt die alljährliche Haus- und Straßensammlung in den Wochen vor und nach dem Volkstrauertag am 16. November.
Obwohl der Volksbund im staatlichen Auftrag handelt, wird mehr als zwei Drittel seiner Arbeit aus Spenden finanziert. Diese Mittel fließen unter anderem in die Pflege von Kriegsgräbern und die Förderung internationaler Jugendbegegnungen.
Globale Verantwortung
Der Volksbund kümmert sich weltweit um 2,7 Millionen Kriegsgräber auf 832 Friedhöfen in 46 Staaten. Besonders in Osteuropa unterstützt er intensiv die Suche und Umbettung von Gefallenen des Zweiten Weltkriegs.
Landrat Matthias Groote, Vorsitzender des Kreisverbandes Leer, appelliert:
„Bitte unterstützen Sie den Volksbund auch in diesem Jahr. Ihre Spenden helfen, die Erinnerung an die Opfer zu bewahren und internationale Verständigung zu fördern.“
Freiwillige Helfer unterwegs
In den Sammelwochen sind freiwillige Helferinnen und Helfer im Landkreis Leer unterwegs:
-
Schülerinnen und Schüler
-
Soldatinnen und Soldaten sowie Reservisten der Bundeswehr
-
Weitere Ehrenamtliche
Die Helfer klingeln an Haustüren und stehen an öffentlichen Plätzen, um Spenden für die Kriegsgräberfürsorge zu sammeln.
Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis Leer 14.350 Euro gesammelt. Landrat Groote dankt allen bisherigen Spendern und bittet die Bevölkerung erneut um Unterstützung für diese wichtige Arbeit.
Anzeige





















