Lokal
Kramermarkt 2024 in Oldenburg eröffnet heute um 14 Uhr

Archivfoto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Kramermarkt 2024 in Oldenburg: Ein Fest für die Sinne
Vom 27. September bis zum 6. Oktober 2024 öffnet der Kramermarkt in Oldenburg seine Tore und lädt zum 417. Mal zu einem unvergesslichen Volksfest ein. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für Ihren Besuch:
Festliches Ambiente und Highlights: Das Festgelände an den Weser-Ems-Hallen bietet über 250 Buden und Fahrgeschäfte, darunter Premieren und spezielle Kinderattraktionen. Höhepunkte des Programms sind drei beeindruckende Feuerwerke sowie der Festumzug, der Movie Day und die Oldtimer-Parade.
Öffnungszeiten:
- Freitag, 27. September: 14 bis 1 Uhr
- Samstag, 28. September: ab ca. 15.30 bis 1 Uhr
- Sonntag, 29. September: 13 bis 23 Uhr
- Montag, 30. September bis Donnerstag, 3. Oktober: jeweils 14 bis 23 Uhr
- Mittwoch, 2. Oktober und Freitag, 4. Oktober: 14 bis 1 Uhr
- Samstag, 5. Oktober: 14 bis 1 Uhr
- Sonntag, 6. Oktober: 13 bis 23.30 Uhr
Anreise und Parken leicht gemacht: Nutzen Sie die Fahrradständer vor den Weser-Ems-Hallen oder folgen Sie den Hinweisen zu den Parkplätzen für Autofahrer. Besonders praktisch: Es gibt spezielle Behindertenparkplätze in der Nähe der großen EWE-Arena.
Service und Komfort für Besucher: Auf dem Festgelände finden Sie alles für Ihr Wohlbefinden: Sanitätsstationen, Polizeipräsenz, Toiletten und Wickelmöglichkeiten. Drei Geldautomaten stehen bereit, um Ihnen den Zugang zu Bargeld zu erleichtern. Die Info-Hütte des Schaustellerverbands bietet zudem Informationen und Merchandising.
Nachhaltigkeit und Sicherheit im Fokus: Der Kramermarkt setzt auf Nachhaltigkeit mit Mülltrennung, Foodsharing und grünem Strom. Ein umfassendes Sicherheitskonzept sorgt dafür, dass Sie das Fest entspannt genießen können.
Weitere Informationen und Kontakt: Besuchen Sie die offizielle Website des Kramermarkts oder folgen Sie den Social-Media-Kanälen für Updates und Impressionen.
Der Kramermarkt 2024 verspricht zehn Tage voller Freude, Unterhaltung und gastronomischer Köstlichkeiten in Oldenburg. Erleben Sie die einzigartige Atmosphäre dieses traditionsreichen Festes und genießen Sie unvergessliche Momente mit Familie und Freunden.


Hier ist das Programm für die Höhepunkte des Kramermarkts 2024 in Oldenburg:
Freitag, 27. September 2024
- 14:00 Uhr: Eröffnung des Kramermarkts
- 22:00 Uhr: Feuerwerk am Eröffnungsabend
Samstag, 28. September 2024
- 13:45 Uhr: Großer Festumzug vom Staatstheater zur Weser-Ems-Halle
Dienstag, 1. Oktober 2024
- 14:00 bis 21:00 Uhr: Movie Day auf dem Kramermarkt
- Ab 15:30 Uhr: Movie Day-Parade über das Festgelände
- 19:00 bis 23:00 Uhr: Auftritte von Brass Bands
Freitag, 4. Oktober 2024
- Ab 18:30 Uhr: Beginn des Laternenumzugs am Alten Rathaus
- Ab 19:15 Uhr: Umzug mit musikalischer Begleitung zum Festgelände
- Gegen 20:00 Uhr: Kinder-Feuerwerk “Kranichs Feuerzauber”
Samstag, 5. Oktober 2024
- Ab 14:00 Uhr: Oldtimer-Parade über das Festgelände
Sonntag, 6. Oktober 2024
- 13:00 bis 18:00 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt
- 22:00 Uhr: Großes Abschlussfeuerwerk
Täglich während des Kramermarkts:
- Nostalgische Zeitreise mit alten Schaustellerfahrzeugen und Orgeln
- Kasper-Vorstellungen im Kasperzelt der Puppenbühne HEYDERHOFFMANN:
- Täglich um 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr
- Sonn- und Feiertags zusätzlich um 18:00 Uhr (am Umzugstag nur um 16:00 und 17:00 Uhr)
Feuerwerke im Überblick:
- Freitag, 27. September 2024, 22:00 Uhr: Feuerwerk am Eröffnungsabend
- Freitag, 4. Oktober 2024, gegen 20:00 Uhr: Kinder-Feuerwerk “Kranichs Feuerzauber” im Anschluss an den Laternenumzug
- Sonntag, 6. Oktober 2024, 22:00 Uhr: Großes Abschlussfeuerwerk
Genießen Sie diese vielfältigen Höhepunkte während Ihres Besuchs auf dem Kramermarkt 2024 in Oldenburg!
AnzeigeFahrgeschäfte und Attraktionen, die Sie auf dem Kramermarkt 2024 in Oldenburg erwarten:
Neuheiten für Adrenalin und Spaß:
-
Nordic Tower der Familie Nülken
- Ein hanseatisch gestalteter Kettenflieger, der Sie auf eine Höhe von 80 Metern bringt und einen raschen Überblick über das Marktgeschehen bietet.
-
Heidi — The Coaster der Familie Schneider
- Eine Wilde Maus mit drehbaren Gondeln, die auf 13 Metern Höhe rasant durch Schrägkurven mit 30 Grad Winkeln saust.
-
Rio Rapidos der Familie Oberschelp
- Eine Rafting-Bahn mit Palmenlandschaft, die für spannenden Fahrspaß und eine erfrischende Abkühlung sorgt.
-
Nessy von Hans-Peter Markmann
- Die größte transportable Schiffschaukel Europas in Form eines Ungeheuers, ideal für schnelle Fahrten und Spaß für die ganze Familie.
-
Zombie der Familie Steinbauer
- Eine zweigeschossige Geisterbahn, die mit Schrecken und Spannung aufwartet und erstmals auf dem Kramermarkt in Oldenburg präsent ist.
-
Feueralarm der Familie Schmidt
- Ein Laufgeschäft, das den Besuch einer Feuerwache thematisiert und mit abwechslungsreichen Hindernissen und Aufgaben beeindruckt.
Welcome back: Rückkehr der beliebten Fahrgeschäfte:
- Excalibur der Firma Bruch: Eine vollthematische Riesenschaukel in knapp 50 Metern Höhe.
- Feuer und Eis von Barth & Kipp: Eine rasante Familienachterbahn, die Freude bei Groß und Klein verspricht.
- Happy Sailor von Manfred Howey e.K.: Das nostalgische Rundfahrgeschäft mit imposantem Wasserspiel im Mittelteil.
- Escape — Flight of Fear von Lutz Köhrmann: Ein neues Hoch- und Rundfahrgeschäft mit frei schwingenden Gondeln für ein intensives Flugerlebnis.
- Happy Family von Heine: Ein mobiles Laufgeschäft über fünf Etagen mit bewegten Böden, Wasserparcours und Schwarzlichteffekten.
- Pirates Adventure von Michael Schneider: Eine immersive Attraktion mit Piraten-Gruft, Schiffswrack und interaktiven Erlebnissen.
Echte Klassiker, die jedes Jahr begeistern:
- Break Dance, Musik-Express, Octopussy, Take Off, Wellenflug und vier Autoscooter: Diese Klassiker bieten Jahr für Jahr Fahrspaß und Unterhaltung für Jung und Alt.
Fahrspaß für Kinder und Familien:
- Bruno’s freche Farm von Frank Ahrend: Eine einzigartige Traktorbahn, die Kinderherzen höher schlagen lässt.
- Looping the Loop, EuroCar, Highway Rallye: Verschiedene Rundschaukeln und Karussells, die speziell für die jüngsten Besucher konzipiert sind.
Genießen Sie diese Vielfalt an Fahrgeschäften und Attraktionen während Ihres Besuchs auf dem Kramermarkt 2024 in Oldenburg!
Anzeige
Lokal
Starker Nachwuchs für die Verwaltung: 24 Absolventinnen und Absolventen in Leer verabschiedet

Ausbildungsabschluss in Leer: 24 Verwaltungsfachangestellte feierlich verabschiedet
Leer – Im Festsaal des historischen Rathauses in Leer wurden 24 Verwaltungsfachangestellte offiziell verabschiedet. Sie haben ihre Ausbildung am Lehrgangsort Leer erfolgreich abgeschlossen. Die feierliche Veranstaltung markierte das Ende eines wichtigen Abschnitts in der beruflichen Qualifizierung für den öffentlichen Dienst in Niedersachsen.
In seiner Festrede würdigte Knut Müller, Lehrgangsleiter und Vertreter des Niedersächsischen Studieninstituts, die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen. Er betonte die hohen fachlichen Anforderungen in der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bzw. zum Verwaltungsfachangestellten und lobte den Einsatz aller Beteiligten.
Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung: Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor
Ein besonderer Dank galt den ausbildenden Kommunen, den ehrenamtlichen Fachlehrkräften des Studieninstituts, den Prüfungsausschüssen sowie den Lehrkräften der Berufsbildenden Schulen. Die enge Zusammenarbeit dieser Institutionen trug wesentlich zum erfolgreichen Verlauf der dualen Ausbildung bei.
Die Kombination aus Theorie und Praxis in der Ausbildung ermöglicht den Nachwuchskräften einen fundierten Einstieg in die vielfältigen Aufgabenbereiche der öffentlichen Verwaltung. Laut Studieninstitut werden nahezu alle Absolventinnen und Absolventen direkt übernommen – entweder in befristete oder unbefristete Beschäftigungsverhältnisse. Einige setzen ihre Laufbahn mit einem Studium im Bereich Verwaltung oder Public Management fort.
Beste Prüfungsergebnisse im Jahrgang 2025
Fünf Absolventinnen und Absolventen konnten sich durch besonders gute Leistungen hervorheben. Sie erreichten in der Abschlussprüfung 13 oder mehr Punkte – eine Bewertung, die über dem Durchschnitt liegt.
Zu den besten des Jahrgangs gehören:
-
Tanja Schüler (Stadt Emden)
-
Eva Engberts (Stadt Weener)
-
Ilka Heyen (Leda-Jümme-Verband)
-
Laura Willms (Gemeinde Ostrhauderfehn)
-
Renke Benz (Samtgemeinde Hesel)
Verwaltungsfachangestellte in Niedersachsen: Qualifizierter Nachwuchs für die Kommunen
Die Berufsausbildung zur Verwaltungsfachangestellten spielt eine zentrale Rolle in der Personalentwicklung niedersächsischer Kommunen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs stehen den Absolventinnen und Absolventen nun zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in der kommunalen Verwaltung offen – von der Bürgerberatung über Ordnungs- und Sozialwesen bis hin zur Personal- und Finanzverwaltung.
Die feierliche Verabschiedung in Leer zeigt: Die Nachwuchskräfte sind gut vorbereitet und werden künftig eine wichtige Rolle in der kommunalen Verwaltungsarbeit spielen.
Anzeige
Lokal
„Zurück zu den Wurzeln“ – Familie aus New York besucht Leer auf den Spuren ihrer jüdischen Vorfahren

„Zurück zu den Wurzeln“ – US-Familie besucht Leer auf den Spuren ihrer jüdischen Vorfahren
Internationale Gäste im historischen Rathaus von Leer: Die Familie Nossel aus New York reist nach Ostfriesland, um ihre jüdische Familiengeschichte in Leer zu erforschen.
Ein besonderer Empfang fand kürzlich im Festsaal des historischen Rathauses in Leer statt: Die 12-köpfige Familie Nossel aus New York City wurde herzlich von der Stadt Leer begrüßt. Ziel ihrer Reise war es, die Spuren ihrer jüdischen Vorfahren in Leer, Ostfriesland, zu entdecken.
Jüdische Familiengeschichte: Lasser Abt und Wolf Nathan Weinberg
Die Familie ist mit zwei bedeutenden Persönlichkeiten der jüdischen Gemeinde Leer verbunden:
-
Lasser Abt war von 1906 bis 1922 Lehrer an der jüdischen Schule Leer.
-
Wolf Nathan Weinberg, ein angesehener Geschäftsmann, betrieb bis zu seiner Auswanderung 1939 zwei Geschäfte in der Königstraße und der Mühlenstraße in Leer.
Die Namen dieser Männer stehen exemplarisch für das einst reiche jüdische Leben in Leer – und für das tragische Kapitel der Vertreibung und Verfolgung während der NS-Zeit.
Empfang im historischen Rathaus Leer
Die Stadt Leer organisierte einen offiziellen Empfang im Rathaus. Der stellvertretende Bürgermeister Bruno Schachner begrüßte die Gäste im festlich geschmückten Saal. Ebenfalls anwesend war Albrecht Weinberg, Ehrenbürger der Stadt und Überlebender des Holocaust, der selbst lange Zeit in New York lebte. In bewegenden Gesprächen wurden Erinnerungen an das jüdische Leben in Leer und an die gemeinsame Geschichte ausgetauscht.
Historische Dokumente berühren die Nachfahren tief
Ein besonders emotionaler Moment war die Übergabe historischer Unterlagen:
Menna Hensmann, ehemalige Leiterin des Stadtarchivs Leer, überreichte der Familie Kopien von alten Geburts- und Heiratsurkunden ihrer Vorfahren. Für viele Mitglieder der Familie war es das erste Mal, dass sie solche Dokumente in Händen hielten – ein greifbares Stück Geschichte.
Vier Tage in Ostfriesland: Erinnerung, Begegnung und Gastfreundschaft
Die Familie Nossel, bestehend aus mehreren Generationen im Alter von 9 bis 85 Jahren, zeigte sich tief beeindruckt – nicht nur vom historischen Rathaus, sondern auch von der Herzlichkeit und Gastfreundschaft in Leer. Während ihres Aufenthalts wurden sie von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Ostfriesland e.V. und der ehemaligen Jüdischen Schule Leer begleitet.
Ein Zeichen für Erinnerung und Versöhnung
Der Besuch der Familie Nossel ist mehr als eine Reise in die Vergangenheit: Er steht für lebendige Erinnerungskultur, Versöhnung und Völkerverständigung. Die Stadt Leer sendet mit diesem Empfang ein deutliches Zeichen: Jüdische Geschichte gehört zu unserer Stadtgeschichte – und wird nicht vergessen.
Anzeige
Lokal
Kunstgenuss im Schloss: „Ostfriesische Impressionen“ ab 6. Juli in der Evenburg

Ostfriesische Impressionen im Schloss Evenburg: Kunsthaus Leer präsentiert vielfältige Ausstellung ab 6. Juli
Ab dem 6. Juli verwandelt sich das Schloss Evenburg erneut in einen inspirierenden Ort der Kunst. Unter dem Titel „Ostfriesische Impressionen aus der Sammlung des Kunsthauses Leer“ zeigt das Kunsthaus eine facettenreiche Ausstellung mit Werken ostfriesischer Künstlerinnen und Künstler – oder solcher, die sich intensiv mit der Region künstlerisch auseinandersetzen. Bereits zum vierten Mal ist das Kunsthaus zu Gast in der historischen Kulisse des Schlosses und knüpft damit an eine erfolgreiche Zusammenarbeit an.
Die Kuratorin Susanne Augat, Leiterin des Kunsthauses Leer, hat insgesamt 56 Werke aus der umfangreichen hauseigenen Sammlung ausgewählt. Die Schau versammelt ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen: stimmungsvolle Landschaften, ausdrucksstarke figürliche Kompositionen, ungewöhnliche Perspektiven auf Bauwerke, realitätsnahe Stillleben sowie abstrakte Arbeiten geben einen vielschichtigen Einblick in das aktuelle Kunstschaffen der Region. Gezeigt werden Werke aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Collage und Objektkunst – eine beeindruckende künstlerische Bandbreite, die Ostfriesland in all seinen Facetten widerspiegelt.
Mit Arbeiten vertreten sind:
Hartmut Bleß, Hilke Deutscher, Anne Dück-von Essen, Helmut Feldmann, Peter Geithe, Marikke Heinz-Hoek, Alfred Kaufner, Traud’l Knoess, Hanna Lömker-Rühmann, Herbert Müller, Ida Oelke, Ahlrich van Ohlen, Edith Pundt, Vitor Ramos, Gerd Rokahr, Johann Rosenboom und Ulrich Schnelle.
Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet am 6. Juli, um 11 Uhr im Schloss Evenburg statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, an diesem kulturellen Auftakt teilzunehmen. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird um eine Anmeldung bis zum 3. Juli gebeten – entweder per E‑Mail an info@schloss-evenburg.de oder telefonisch unter 0491 9975–6000.
Die Ausstellung bietet Kunstliebhabern ebenso wie Neugierigen die Gelegenheit, sich von der Vielfalt ostfriesischer Kunst begeistern zu lassen – in einem ebenso geschichtsträchtigen wie stimmungsvollen Ambiente.
Anzeige