Lokal
Kramermarkt 2024 in Oldenburg eröffnet heute um 14 Uhr

Archivfoto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Kramermarkt 2024 in Oldenburg: Ein Fest für die Sinne
Vom 27. September bis zum 6. Oktober 2024 öffnet der Kramermarkt in Oldenburg seine Tore und lädt zum 417. Mal zu einem unvergesslichen Volksfest ein. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für Ihren Besuch:
Festliches Ambiente und Highlights: Das Festgelände an den Weser-Ems-Hallen bietet über 250 Buden und Fahrgeschäfte, darunter Premieren und spezielle Kinderattraktionen. Höhepunkte des Programms sind drei beeindruckende Feuerwerke sowie der Festumzug, der Movie Day und die Oldtimer-Parade.
Öffnungszeiten:
- Freitag, 27. September: 14 bis 1 Uhr
- Samstag, 28. September: ab ca. 15.30 bis 1 Uhr
- Sonntag, 29. September: 13 bis 23 Uhr
- Montag, 30. September bis Donnerstag, 3. Oktober: jeweils 14 bis 23 Uhr
- Mittwoch, 2. Oktober und Freitag, 4. Oktober: 14 bis 1 Uhr
- Samstag, 5. Oktober: 14 bis 1 Uhr
- Sonntag, 6. Oktober: 13 bis 23.30 Uhr
Anreise und Parken leicht gemacht: Nutzen Sie die Fahrradständer vor den Weser-Ems-Hallen oder folgen Sie den Hinweisen zu den Parkplätzen für Autofahrer. Besonders praktisch: Es gibt spezielle Behindertenparkplätze in der Nähe der großen EWE-Arena.
Service und Komfort für Besucher: Auf dem Festgelände finden Sie alles für Ihr Wohlbefinden: Sanitätsstationen, Polizeipräsenz, Toiletten und Wickelmöglichkeiten. Drei Geldautomaten stehen bereit, um Ihnen den Zugang zu Bargeld zu erleichtern. Die Info-Hütte des Schaustellerverbands bietet zudem Informationen und Merchandising.
Nachhaltigkeit und Sicherheit im Fokus: Der Kramermarkt setzt auf Nachhaltigkeit mit Mülltrennung, Foodsharing und grünem Strom. Ein umfassendes Sicherheitskonzept sorgt dafür, dass Sie das Fest entspannt genießen können.
Weitere Informationen und Kontakt: Besuchen Sie die offizielle Website des Kramermarkts oder folgen Sie den Social-Media-Kanälen für Updates und Impressionen.
Der Kramermarkt 2024 verspricht zehn Tage voller Freude, Unterhaltung und gastronomischer Köstlichkeiten in Oldenburg. Erleben Sie die einzigartige Atmosphäre dieses traditionsreichen Festes und genießen Sie unvergessliche Momente mit Familie und Freunden.


Hier ist das Programm für die Höhepunkte des Kramermarkts 2024 in Oldenburg:
Freitag, 27. September 2024
- 14:00 Uhr: Eröffnung des Kramermarkts
- 22:00 Uhr: Feuerwerk am Eröffnungsabend
Samstag, 28. September 2024
- 13:45 Uhr: Großer Festumzug vom Staatstheater zur Weser-Ems-Halle
Dienstag, 1. Oktober 2024
- 14:00 bis 21:00 Uhr: Movie Day auf dem Kramermarkt
- Ab 15:30 Uhr: Movie Day-Parade über das Festgelände
- 19:00 bis 23:00 Uhr: Auftritte von Brass Bands
Freitag, 4. Oktober 2024
- Ab 18:30 Uhr: Beginn des Laternenumzugs am Alten Rathaus
- Ab 19:15 Uhr: Umzug mit musikalischer Begleitung zum Festgelände
- Gegen 20:00 Uhr: Kinder-Feuerwerk “Kranichs Feuerzauber”
Samstag, 5. Oktober 2024
- Ab 14:00 Uhr: Oldtimer-Parade über das Festgelände
Sonntag, 6. Oktober 2024
- 13:00 bis 18:00 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt
- 22:00 Uhr: Großes Abschlussfeuerwerk
Täglich während des Kramermarkts:
- Nostalgische Zeitreise mit alten Schaustellerfahrzeugen und Orgeln
- Kasper-Vorstellungen im Kasperzelt der Puppenbühne HEYDERHOFFMANN:
- Täglich um 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr
- Sonn- und Feiertags zusätzlich um 18:00 Uhr (am Umzugstag nur um 16:00 und 17:00 Uhr)
Feuerwerke im Überblick:
- Freitag, 27. September 2024, 22:00 Uhr: Feuerwerk am Eröffnungsabend
- Freitag, 4. Oktober 2024, gegen 20:00 Uhr: Kinder-Feuerwerk “Kranichs Feuerzauber” im Anschluss an den Laternenumzug
- Sonntag, 6. Oktober 2024, 22:00 Uhr: Großes Abschlussfeuerwerk
Genießen Sie diese vielfältigen Höhepunkte während Ihres Besuchs auf dem Kramermarkt 2024 in Oldenburg!
AnzeigeFahrgeschäfte und Attraktionen, die Sie auf dem Kramermarkt 2024 in Oldenburg erwarten:
Neuheiten für Adrenalin und Spaß:
-
Nordic Tower der Familie Nülken
- Ein hanseatisch gestalteter Kettenflieger, der Sie auf eine Höhe von 80 Metern bringt und einen raschen Überblick über das Marktgeschehen bietet.
-
Heidi — The Coaster der Familie Schneider
- Eine Wilde Maus mit drehbaren Gondeln, die auf 13 Metern Höhe rasant durch Schrägkurven mit 30 Grad Winkeln saust.
-
Rio Rapidos der Familie Oberschelp
- Eine Rafting-Bahn mit Palmenlandschaft, die für spannenden Fahrspaß und eine erfrischende Abkühlung sorgt.
-
Nessy von Hans-Peter Markmann
- Die größte transportable Schiffschaukel Europas in Form eines Ungeheuers, ideal für schnelle Fahrten und Spaß für die ganze Familie.
-
Zombie der Familie Steinbauer
- Eine zweigeschossige Geisterbahn, die mit Schrecken und Spannung aufwartet und erstmals auf dem Kramermarkt in Oldenburg präsent ist.
-
Feueralarm der Familie Schmidt
- Ein Laufgeschäft, das den Besuch einer Feuerwache thematisiert und mit abwechslungsreichen Hindernissen und Aufgaben beeindruckt.
Welcome back: Rückkehr der beliebten Fahrgeschäfte:
- Excalibur der Firma Bruch: Eine vollthematische Riesenschaukel in knapp 50 Metern Höhe.
- Feuer und Eis von Barth & Kipp: Eine rasante Familienachterbahn, die Freude bei Groß und Klein verspricht.
- Happy Sailor von Manfred Howey e.K.: Das nostalgische Rundfahrgeschäft mit imposantem Wasserspiel im Mittelteil.
- Escape — Flight of Fear von Lutz Köhrmann: Ein neues Hoch- und Rundfahrgeschäft mit frei schwingenden Gondeln für ein intensives Flugerlebnis.
- Happy Family von Heine: Ein mobiles Laufgeschäft über fünf Etagen mit bewegten Böden, Wasserparcours und Schwarzlichteffekten.
- Pirates Adventure von Michael Schneider: Eine immersive Attraktion mit Piraten-Gruft, Schiffswrack und interaktiven Erlebnissen.
Echte Klassiker, die jedes Jahr begeistern:
- Break Dance, Musik-Express, Octopussy, Take Off, Wellenflug und vier Autoscooter: Diese Klassiker bieten Jahr für Jahr Fahrspaß und Unterhaltung für Jung und Alt.
Fahrspaß für Kinder und Familien:
- Bruno’s freche Farm von Frank Ahrend: Eine einzigartige Traktorbahn, die Kinderherzen höher schlagen lässt.
- Looping the Loop, EuroCar, Highway Rallye: Verschiedene Rundschaukeln und Karussells, die speziell für die jüngsten Besucher konzipiert sind.
Genießen Sie diese Vielfalt an Fahrgeschäften und Attraktionen während Ihres Besuchs auf dem Kramermarkt 2024 in Oldenburg!
Anzeige
Lokal
Sport verbindet – CDU Leer plant „Tag des Sports in der Leeraner Innenstadt!

Archivfoto LeserECHO @Ingo Tonsor
CDU-Fraktion beantragt die Einführung eines “Tag des Sports” in Leer
Leer — Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Leer hat einen Antrag zur Einführung eines “Tag des Sports” eingereicht. Ziel dieses Events ist es, die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft hervorzuheben und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leer zu mehr Bewegung zu motivieren.
Sport ist ein essenzieller Bestandteil unserer Gesellschaft und fördert Gesundheit, Teamgeist und soziale Integration. Zahlreiche Vereine und ehrenamtliche Organisationen leisten in diesem Bereich wertvolle Arbeit und tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Überall in der Stadt Leer engagieren sich zahlreiche Sportfreunde in ihrer Freizeit, organisieren Vereinsleben, veranstalten Turniere oder trainieren den Nachwuchs. Ihr Einsatz ist unersetzlich, um die Vielfalt des Sports in der Stadt zu erhalten.
Dennoch sinkt die Zahl der aktiven Mitglieder in vielen Sportvereinen, insbesondere Kinder und Jugendliche bewegen sich zunehmend weniger. Dieser Entwicklung möchte die CDU-Fraktion entgegenwirken und beantragt daher die Einführung eines “Tag des Sports” in der Stadt Leer.
Konzept des “Tag des Sports”
Dieses Event soll in der Innenstadt und im Leeraner Hafen durchgeführt werden und allen Interessierten die Vielfalt des Sports sowie die Möglichkeiten zur Vereinsmitgliedschaft aufzeigen. Der “Tag des Sports” soll dabei alle zwei Jahre stattfinden und sich mit dem ebenfalls geplanten “Blaulichttag” abwechseln.
Zur Umsetzung dieses Projekts soll die Verwaltung beauftragt werden, in Zusammenarbeit mit den Sportvereinen, Schulen und weiteren relevanten Institutionen ein Konzept zu entwickeln. Besonders wichtig ist es, möglichst viele Akteure mit einzubeziehen.
Breite Beteiligung und Zusammenarbeit
Es wird vorgeschlagen, den Landkreis, den Kreissportbund, die Werbegemeinschaft, das Freizeitbad Plytje und die Schulen aktiv einzubinden, um eine möglichst große Reichweite zu erzielen. Zur besseren Koordination der verschiedenen Beteiligten könnte ein “Runder Tisch” eingerichtet werden, analog zum Blaulichttag.
Darüber hinaus würde die CDU-Fraktion es begrüßen, wenn die Politik sowie der Sportausschuss aktiv in die Planungen eingebunden werden, um eine bestmögliche Umsetzung sicherzustellen.
Der Antrag wurde dem Bürgermeister Claus-Peter Horst sowie den Fraktionen im Stadtrat vorgelegt. Nun liegt es an der Stadtverwaltung und den politischen Gremien, die Möglichkeiten zur Umsetzung zu prüfen.
Lokal
Dank und Abschied: Dr. Daniel Schüler verlässt die Kinderklinik Leer

Abschied nach 15 Jahren: Chefarzt Dr. Daniel Schüler verlässt das Klinikum Leer
Leer/Ostfriesland – Nach beeindruckenden 15 Jahren als Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer verabschiedet sich Dr. Daniel Schüler zum Monatsende aus persönlichen Gründen. Das Klinikum Leer dankt ihm für seine herausragende Arbeit und sein unermüdliches Engagement für junge Patientinnen und Patienten.
Dr. Schüler hat in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten nicht nur die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der Region entscheidend geprägt, sondern auch innovative Konzepte eingeführt, die das Klinikum Leer zu einer anerkannten Adresse in der Kinder- und Jugendmedizin gemacht haben. Insbesondere seine Spezialisierungen in der Kinderpneumologie und Kinderallergologie haben das Behandlungsangebot der Klinik nachhaltig bereichert.
Geschäftsführerin Daniela Kamp betont die Verdienste des geschätzten Mediziners: „Wir schätzen Dr. Schülers unermüdliches Engagement und danken ihm für seine langjährige Treue. Er hat die Kinderklinik mit Herzblut geführt und zahlreiche junge Leben positiv beeinflusst. Für seinen weiteren Weg wünschen wir ihm alles erdenklich Gute.“
Trotz der bevorstehenden Herausforderungen in der Übergangsphase bleibt die Kinderklinik am Klinikum Leer weiterhin uneingeschränkt erhalten. Die stationären Leistungen werden in vollem Umfang weitergeführt. Allerdings fällt vorerst das spezialisierte ambulante Angebot im Bereich der Kinderpneumologie und Kinderallergologie weg. Das Klinikum Leer arbeitet bereits mit Hochdruck an der Nachbesetzung der Chefarztstelle, um die Versorgung der jungen Patientinnen und Patienten auf gewohnt hohem Niveau zu sichern.
Mit dem Abschied von Dr. Schüler endet eine Ära, die von Fachkompetenz, Menschlichkeit und Innovationskraft geprägt war. Das Klinikum Leer und die Region verlieren einen geschätzten Mediziner – doch sein Vermächtnis wird in der exzellenten Betreuung der Kinderklinik weiterleben.
Lokal
Landkreis Leer Senioren- und Pflegestützpunkt: Termine in Ihrer Nähe

Beratungen des Senioren- und Pflegestützpunktes – Termine im April
Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer bietet auch im April wieder kostenfreie und neutrale Beratungen für Pflegebedürftige, deren Angehörige sowie Interessierte an. Die Beratungen finden in verschiedenen Gemeinden, Samtgemeinden und Städten des Landkreises statt:
Beratungstermine im April:
-
Rhauderfehn – Treffpunkt Anleger/Familienstützpunkt
Jeden 1. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Uplengen – Upkamer
Jeden 2. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Ostrhauderfehn – Rathaus
Jeden 3. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jümme – Rathaus
Jeden 4. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Bunde – Familienzentrum
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 09:00 – 10:30 Uhr -
Weener – Rathaus
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 11:00 – 12:30 Uhr -
Moormerland – Café Klönsnack
Jeden 2. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jemgum – Rathaus
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Westoverledingen – Rathaus
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Hesel – Rathaus
Jeden 4. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr
Zentrale Anlaufstelle für Senioren und Pflegebedürftige
Das Amt für Teilhabe und Soziales des Landkreises Leer hat mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) ein erweitertes Beratungsangebot geschaffen. Dieses steht nicht nur in Leer zur Verfügung, sondern ist monatlich in insgesamt zehn Städten und Gemeinden erreichbar.
Der SPN dient als zentrale Beratungs- und Vermittlungsstelle für Senioren, Pflegebedürftige und deren Angehörige. Hier erhalten Ratsuchende unabhängige Informationen zu Pflege- und Krankenversicherungsleistungen sowie pflegegerechten Wohnformen.
Unabhängige und kostenfreie Beratung
Das Beratungsangebot des SPN ist neutral, kostenlos und trägerunabhängig. Die Mitarbeiter unterstützen Pflegebedürftige und deren Familien bei der Beantragung von Pflegeleistungen und informieren über die Begutachtung der Pflegestufe durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).
Die Beratung erfolgt sowohl telefonisch als auch persönlich. Auf Wunsch sind auch Hausbesuche oder Gespräche in den Beratungsbüros möglich.
Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung können sich Interessierte direkt an den Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer wenden.
Anzeige