Blaulicht
Kriminalstatistik der Polizeiinspektion Leer/Emden für das Jahr 2021
Kriminalstatistik der Polizeiinspektion Leer/Emden für das Jahr 2021
Die Anzahl der Straftaten bleibt weiterhin auf einem niedrigen Niveau und hat sich im Vergleich zum Jahr 2020 (12.660 Taten) auf 12.184 Taten im Landkreis Leer und der Stadt Emden verringert. Dies entspricht einem Rückgang von 3,8%.
Die Aufklärungsquote ist im Vergleich zum Vorjahr nochmals um 3,3% auf 69,6% gestiegen (2020: 66,3%).
Thomas Memering, Leiter der Polizeiinspektion Leer/Emden äußert sich zu dieser Entwicklung: „Ich bin sehr erfreut, dass wir im Jahr 2021 einen erneuten Anstieg bei den aufgeklärten Straftaten verzeichnen können. Erfreulich ist auch der Rückgang der Kriminalitätsbelastung. Gemessen an der Einwohnerzahl liegt die Gefahr, Opfer einer Straftat zu werden, in unserer Region erkennbar unter dem Landesdurchschnitt.“
Eigentumsdelikte
Der positive Trend aus den Vorjahren hat sich fortgesetzt. Im Jahr 2021 wurden rund 17% weniger Diebstahlsdelikte (3297) verzeichnet.
Der prägnanteste Rückgang ist im Bereich der Einbruchskriminalität festzustellen. Im Vergleich zum Jahr 2020 halbierte sich die Anzahl der Einbruchsdelikte annähernd (-48,8%) auf nunmehr 168 Taten.
Memering sieht hier einen deutlichen Zusammenhang mit der Pandemie: „Viele Menschen befanden sich im Homeoffice oder betreuten zu Hause ihre Kinder. Damit fehlten den Tätern die günstigen Gelegenheiten, um Einbrüche zu begehen oder sie mussten sich stärker beobachtet fühlen. Deshalb kann man nicht von einem verlässlichen Trend sprechen. Die präventive Sicherung des Eigenheims hat nach wie vor eine große Bedeutung, damit es Einbrechern auch nach Ende der Pandemie nicht leichtgemacht wird.“ Anbieter von zertifiziertem Einbruchschutz finden Interessierte unter: https://www.k‑einbruch.de/fachbetriebssuche/
Rohheitsdelikte
Im Bereich der Rohheitsdelikte, zu denen insbesondere Körperverletzungs- und Raubdelikte gehören, konnte für das Jahr 2021 ein Rückgang von 2,1% verzeichnet werden. Allein der Anteil der Körperverletzungsdelikte sank um rund 5% im Vergleich zum Vorjahr. Angelika Grüter, Leiterin des Zentralen Kriminaldienstes, sagt dazu: „Auch diese Entwicklung dürfte mit der Pandemie zusammenhängen. Es gab kaum Feiermöglichkeiten, da Discotheken überwiegend geschlossen bleiben mussten und auch andere Feste ausblieben.“
Sexualdelikte
Im Jahr 2021 wurden 387 Sexualdelikte festgestellt. Das bedeutet im Vergleich zum Jahr 2020 (271 Taten) einen Anstieg um fast 43%. Die Ursache für diesen Anstieg liegt vor allem im Bereich des Verbreitens, Herstellens und des Besitzes von kinder- und jugendpornografischen Inhalten.
Auffällig ist, dass vermehrt Kinder und Jugendliche als Tatverdächtige erfasst wurden. Die bei Schülerinnen und Schülern sehr beliebten sogenannten (WhatsApp-) Sticker (Memes) spielen dabei eine zentrale Rolle. Mit nur wenigen Klicks ist ein solcher Sticker, beispielsweise mit einem Nacktbild eines Kindes, fertiggestellt bzw. manipuliert und versendbar. Memering: „Kinder und Jugendliche sind sich oftmals nicht bewusst darüber, dass sie strafrechtlich relevante Inhalte teilen. Deshalb liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit auch darin, gemeinsam mit dem Landkreis und der Stadt Emden die Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen, aber auch die der Erziehungsberechtigten zu stärken. Viele Eltern sind im Unklaren darüber, mit welchen Inhalten ihre Kinder täglich in Berührung kommen.“
Angelika Grüter nennt einen weiteren Faktor für den Anstieg der Fallzahlen: „Die Strafverfolgungsbehörden wie Polizei und Staatsanwaltschaft haben die Ermittlungsarbeit auf diesem Themengebiet in den letzten Jahren stark forciert und intensiviert. Es konnte erreicht werden, dass viele Fälle durch die länderübergreifende Zusammenarbeit mit ausländischen Strafverfolgungsbehörden oder Organisationen wie z.B. das National Center For Missing And Exploited Children (NCMEC) bekannt gemacht wurden und in dem Zusammenhang strafrechtlich verfolgt werden konnten. Jedem kinderpornografischen Bild liegt ein Missbrauchsfall zu Grunde, den es aufzudecken gilt. Deshalb investieren wir sehr viel Arbeit in dieses Kriminalitätsfeld. Wir wollen möglichst viele Taten aufklären.
Im Bereich der Verbreitung pornografischer Erzeugnisse konnten wir im Jahr 2021 fast 97% der Straftaten aufklären. Auch im gesamten Bereich aller Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung kann eine stetig steigende Aufklärungsquote verzeichnet werden. Diese liegt nunmehr bei über 90%.“
Tatmittel Internet/Cybercrime
Mit den Begriffen Internetkriminalität oder Cybercrime werden Taten zusammengefasst, die unter Nutzung des Internets begangen werden. Unter dieses Deliktsfeld fallen z.B. alle Online-Betrugsarten, wie Waren- und Warenkreditbetrug, Kinderpornographie, aber auch Beleidigungen und Bedrohungen. Im Jahr 2021 wurden 1136 Straftaten festgestellt, die mit dem Internet zusammenhingen. Das bedeutet zum Jahr 2020 (1053 Taten) einen Anstieg von 7,8%.
Angelika Grüter dazu: „Die Digitalisierung der Gesellschaft bringt viele neue Anwendungen in unseren Alltag. Bedauerlicherweise führt das aber auch dazu, dass Sicherheitslücken entstehen, die ausgenutzt werden. Dabei geht es in den überwiegenden Fällen darum, an Daten wie z.B. Kontodaten zu kommen oder aber Menschen zu täuschen und so die Herausgabe von Geld oder Wertsachen zu bewirken. Aufgrund der Pandemie haben sich mutmaßlich auch einige Einbrecher umgestellt auf digitale Straftaten. Wir arbeiten stetig an der Aufklärung in der Bevölkerung, um dem Phänomen zu begegnen.“
Gewalt gegen Polizeibeamte
Unter dem Begriff „Gewalt gegen Polizeibeamte“ werden Widerstandshandlungen und tätliche Angriffe gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte zusammengefasst. Zwar wurden 2021 im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Leer/Emden 12 Taten weniger registriert (78) als im Jahr 2020 (90), dennoch sind die Zahlen seit geraumer Zeit auf einem hohen Niveau. Im Fünfjahresvergleich haben sich die Fälle mehr als verdoppelt. Insgesamt wurden 96 Polizeibeamte Opfer von Widerstandshandlungen oder tätlichen Angriffen.
Memering betrachtet die Entwicklung mit Sorge: „Auch in unserem Inspektionsbereich gab es in der jüngsten Vergangenheit äußert brutale Widerstände und tätliche Angriffe, durch die unsere Kolleginnen und Kollegen verletzt wurden.
Sie werden zwar durch gezielte Trainings auf solche schwierigen Situationen vorbereit. Aber die tödlichen Schüsse auf die beiden Polizeibeamten in Rheinland-Pfalz machen deutlich, dass wir jederzeit mit unvermittelten, brutalsten Angriffen rechnen müssen.“
Betäubungsmittelkriminalität
Betäubungsmitteldelikte sind im Vergleich zum Vorjahr (1147) erneut angestiegen. Im Jahr 2021 wurden 1361 Rauschgiftdelikte (+ 18,7%) registriert.
Ein Grund dafür ist, dass im Vergleich zum Vorjahr rund 60% mehr Fahrten unter Betäubungsmitteleinfluss festgestellt wurden. Im vergangenen Jahr wurden gegen 346 Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführer Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss eingeleitet. Gleichzeitig handelt es sich beim Besitz des verbotenen konsumierten Stoffes auch um eine Straftat, die Eingang in der Statistik findet.
Daneben konnten umfangreiche Ermittlungsverfahren erfolgreich zu Ende geführt werden und im Zuge groß angelegter Durchsuchungsmaßnahmen umfassende Mengen an Betäubungsmitteln und Beweisstücken wie z.B. mobile Datenträger beschlagnahmt werden. Dies führte zu einer Vielzahl von Strafverfahren.
Jugendkriminalität
Im Jahr 2021 wurden insgesamt 652 Kinder, Jugendliche und Heranwachsende als Tatverdächtige ermittelt. Im Gegensatz zum Abwärtstrend im Vorjahr (584) wurden somit 11,6% mehr Personen im Alter bis 21 Jahre einer Straftat verdächtigt.
Auffällig hierbei ist der Anstieg von Sachbeschädigungen/Vandalismus, die durch diese Altersklasse begangen wurden. Ein Auslöser könnte auch hier die Pandemie sein. Fehlende Freizeitangebote, kein Vereinssport oder auch der lange Unterrichtsausfall können für ein erhöhtes Maß an Langweile und Frustration gesorgt haben. Das Phänomen, dass sich Frustration in Aggression gegen Sachen richtet, lässt sich insbesondere in dieser Altersklasse verstärkt beobachten.
Straftaten zum Nachteil von Senioren
Delikte, die gezielt zum Nachteil von älteren Menschen begangen werden beeinträchtigen das Sicherheitsgefühl dieser Personengruppe nachhaltig. Besonders in der Pandemiezeit war ein erhöhtes Aufkommen dieser Taten spürbar. Im Bereich der Polizeiinspektion Leer/Emden haben sich vor allem Fälle im Betrugsbereich erhöht, wobei mittlerweile das Tatphänomen Schockanruf eine herausragende Stellung einnimmt. Auch ist zu beobachten, dass vermehrt Taten unter der Nutzung von Messenger-Diensten in Erscheinung treten, wie z.B. der sogenannte WhatsApp-Trick. Im Bereich der Schadenssummen, die bei diesen Taten von den Betrügern erbeutet wurden, konnte eine Zunahme von 59% festgestellt werden. Betrug die ermittelte Schadensumme im Jahr 2020 noch 40.000 Euro, ist für das Jahr 2021 ein Schaden von 63.550 Euro zu verzeichnen. Dazu Thomas Memering:“ Obwohl wir durch intensive Aufklärungs-und Präventionsarbeit die betroffene Bevölkerungsgruppe bereits gut sensibilisieren konnten, gehen wir davon aus, dass sich ein Großteil der Taten im Dunkelfeld verbirgt. Grund hierfür ist oft die Scham der Opfer nach solchen Taten. Daher werden wir weiterhin intensiv an der Bekämpfung dieser Delikte, welche durch organisierte Tätergruppen begangen werden, arbeiten.“
Anzeige
Run auf Wohneigentum ist ungebrochen — Sparkasse: Tausende sind registriert

Tausende sind registriert
Sparkasse: Verkauf oft innerhalb weniger Wochen
Der Run auf Wohneigentum ist ungebrochen – und die Experten der Sparkasse LeerWittmund sind gewappnet: Tausende Immobiliensuchende haben sich bei der Sparkasse registrieren lassen, hinzu kommen Zehntausende, die über den Sparkassen-Verbund gelistet sind. „Deshalb gibt es für mehr als die Hälfte der angebotenen Häuser und Wohnungen bereits nach wenigen Wochen einen Käufer“, sagt Immobilienmakler Michael Abels. „Oft gelingt das zu einem von den Eigentümern kaum für möglich gehaltenen Preis.“
Die Immobilienmakler der Sparkasse sind in der Region verwurzelt, kennen sich hier aus und haben die besten Marktkenntnisse. Zudem wird das gesamte Filialnetz genutzt, um potenzielle Käufer anzusprechen: „Wir sind der richtiger Ansprechpartner, wenn es um den Verkauf einer Immobilie geht“, betont Michael Abels. Kunden erhalten bei der Sparkasse einen Rundum-Service. Und die ganzheitliche Betreuung endet nicht mit dem Verkauf eines Hauses: Auch im Anschluss stehen die Berater bei Nachfragen zur Verfügung.
Da die Sparkassen-Experten unter anderem über gute Kontakte zu Gutachtern, Behörden und Energieberatern verfügen, können sie viele für den Verkauf einer Immobilie notwendigen Unterlagen besorgen. „Wir garantieren eine stressfreie, einfache und stets seriöse Abwicklung“, sagt Michael Abels. Für den Immobilienverkauf kann übrigens auch das kostenlose und exklusive Bieterportal der Sparkasse genutzt werden. Die Besichtigungen führen die Mitarbeiter in der Regel nur mit zuvor finanzierungsgeprüften Interessenten durch.
Blaulicht
Polizei meldet: Sachbeschädigungen, Diebstähle und Trunkenheitsfahrten in Ostfriesland
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 20.10.2025
Sachbeschädigung an Pkw ++ Diebstahl aus Wassersport-Freizeiteinrichtung++ Trunkenheitsfahrt und Fahren ohne Fahrerlaubnis++ Verkehrsunfall zwischen Pkw und Fahrradfahrerin++ Sprengung eines Zigarettenautomaten++ Sachbeschädigung am Boxsack++ Trunkenheitsfahrt++ zwei Verkehrsunfallfluchten mit Sachschaden
Leer – Sachbeschädigung an Pkw ( siehe Beitragsfoto ) — Redaktionsmeldung!
In der Nacht von Sonntag, den 19.10.2025, auf Montag, den 20.10.2025, kam es im Bereich des Bullenkamp-Parkplatzes in Leer, nahe des dortigen Kindergartens, zu einer Sachbeschädigung an einem schwarzen Pkw.
Durch bislang unbekannte Täter wurde die Heckscheibe des Fahrzeugs beschädigt.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Bullenkamps beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, sich mit der Polizei Leer in Verbindung zu setzen.
Bunde — Diebstahl aus Wassersport-Freizeiteinrichtung
In der Zeit vom Sonntag, den 05.10.2025 gegen 10:00 Uhr bis zum Sonntag, den 19.10.2025 gegen 16:00 Uhr kam es bei einer Wassersport-Freizeiteinrichtung in Ditzumerverlaat zu einem Diebstahl. Durch den 43-jährigen Eigentümer wurde der Polizei gemeldet, dass eine bislang unbekannte Täterschaft auf das Grundstück der Freizeiteinrichtung gelangt sei. Dort sei Diebesgut in bislang unbekannter Schadenshöhe entwendet worden. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Leer — Trunkenheitsfahrt und Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am 17.10.2025 gegen 14:30 Uhr kam es in Leer, im Süderweg, zu einer Trunkenheitsfahrt. Die 56-jährige Fahrerin eines Chrysler Crossfire führte ihren Pkw im öffentlichen Verkehrsraum, obwohl sie unter dem Einfluss von alkoholischen Getränken stand. Eine Atemalkoholkontrolle ergab einen Wert von 2,87 Promille. Weiterhin konnte festgestellt werden, dass die Frau nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Weitere Ermittlungen wurden eingeleitet.
Noortmoor — Verkehrsunfall zwischen Pkw und Fahrradfahrerin
Am 19.10.2025 gegen 16:00 Uhr kam es in Noortmoor, Am Heideschloot, bei der Einmündung zur Immegastraße, zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Fahrradfahrerin und einem Pkw. Ein 57-jähriger Mann befuhr mit seinem blaufarbenen Hyundai Kona die Straße Am Heideschloot. Er beabsichtigte, nach rechts auf die Immegastraße abzubiegen. Dabei übersah er eine 67-jährige Radfahrerin, welche mit ihrem Fahrrad auf dem dortigen Radweg entlang der Immegastraße in Richtung Brinkum fuhr. Es kam zum Zusammenstoß zwischen dem Pkw und der Fahrradfahrerin, wodurch die 67-jährige Frau leicht verletzt wurde. Sie wurde vor Ort durch die Kräfte des Rettungsdienstes versorgt. Zudem entstand an dem Pkw ein Schaden im vierstelligen Bereich.
Emden — Sprengung eines Zigarettenautomaten
In der Zeit des 18.10.2025 um 18:00 Uhr bis zum 19.10.2025 um 07:30 Uhr kam es in Emden, in der Hamhuser Straße, in Höhe der Hausnummer 10A, zu einer Sprengung eines Zigarettenautomaten. Durch die bislang unbekannte Täterschaft wurde auf bislang unbekannte Art und Weise der an der genannten Örtlichkeit befindliche Zigarettenautomat einer Automatengesellschaft gesprengt. Hierdurch entstanden Schäden im dreistelligen Bereich an dem Automaten. Es konnte Diebesgut im dreistelligen Bereich entwendet werden. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Emden — Sachbeschädigung am Boxsack
Am 19.10.2025 gegen 16:00 Uhr wurde in Emden, Zwischen Beiden Sielen, bei einem dortigen Automatenkiosk, ein Boxsack beschädigt. Der bislang unbekannte Täter beschädigte den Boxsack eines Boxautomaten und eine dortige Holzbank. Wie der Boxsack beschädigt wurde, ist bislang unklar. Die Schadenssumme wird auf den mittleren zweistelligen Bereich geschätzt. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Emden — Trunkenheitsfahrt
Am 19.10.2025 um 05:43 Uhr kam es in Emden, Am Herrentor, zu einer Trunkenheitsfahrt. Der 33-jährige Fahrer eines VW Polo fuhr im öffentlichen Verkehrsraum, obwohl er unter dem Einfluss von alkoholischen Getränken stand. Eine Atemalkoholkontrolle ergab einen Wert von 1,6 Promille. Weitere Ermittlungen wurden eingeleitet.
Emden — zwei Verkehrsunfallfluchten mit Sachschaden
In der Zeit zwischen dem 18.10.2025 um 19:30 Uhr und dem 19.10.2025 um 04:30 Uhr kam es in Emden, im Wykhoffweg, in Höhe der Hausnummer 45, zu einem Verkehrsunfall. Der bislang unbekannte Täter beschädigte mit seinem Fahrzeug einen dort geparkten grauen BMW und entfernte sich daraufhin unerlaubt von der Unfallstelle. Am Pkw entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Zwischen dem 17.10.2025 gegen 05:15 Uhr und dem 18.10.2025 gegen 13:30 Uhr kam es in Emden, auf dem Parkplatz zwischen der Pottgießerstraße und der Johann-Wessels-Straße, zu einem Verkehrsunfall. Der bislang unbekannte Täter beschädigte mit seinem Fahrzeug den dort geparkten schwarzen VW Golf einer Firma. Anschließend entfernte der Täter sich unerlaubt von der Unfallstelle. Am Pkw entstand ein Schaden im vierstelligen Bereich. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Anzeige
Unrat brennt im Waschraum – Feuerwehr im Einsatz in Marienhafe
Am Sonntag, den 19.10.2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Brookmerland gemeinsam mit den Ortsfeuerwehren Marienhafe und Upgant-Schott zu einer Brandnachschau in die Bahnhofstraße in Marienhafe alarmiert.
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war das komplette Gebäude stark verraucht. Atemschutzgeräteträger gingen sofort zur Erkundung vor, um sicherzustellen, dass sich keine Personen mehr im Gebäude aufhielten. Ein weiterer Trupp löschte brennenden Unrat im Waschraum.
Zwei Personen wurden aus dem verrauchten Gebäude begleitet und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut. Nach rund 2 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.
Neben den Feuerwehrkräften waren Polizei und Rettungsdienst im Einsatz.
Text und Bilder: Justin Herzig
AnzeigeBlaulicht
Polizei meldet Einsätze in Ostfriesland – von Tuning-Kontrolle bis Alkohol am Steuer!
Fotos von Martin Venema – tolle Aufnahmen beeindruckender Autos!
Mehr Bilder gibt es auf unserer Facebook-Seite „Wir Leeraner“. Dort findet ihr auch einen Link zu Martin Venema mit noch mehr Fotos vom Treffen und der Szene.
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden vom 19.10.2025
Kontrollaktion der Tuning-Veranstaltung “Season-End” ++ Fahren unter Alkohol- und Drogeneinfluss ++ Alkoholisierter Fahrradfahrer verursacht Verkehrsunfall ++ Sachbeschädigung an öffentlicher Toilette — Zeugen gesucht!
Emden — Kontrollaktion der Tuning-Veranstaltung “Season-End”
Emden — Am gestrigen Abend fand in der Zeit zwischen 16:00 Uhr und 23:00 Uhr eine Kontrollaktion auf dem Gelände des VW-Werks in der Wolfsburger Straße statt. Anlass hierzu war die Tuning-Veranstaltung “Season-End”. Durch die Polizei wurden in diesem Zeitraum mobile sowie stationäre Kontrollen durchgeführt. Hierbei wurden diverse Pkw festgestellt, dessen Betriebserlaubnis durch technische Veränderungen erloschen waren. In fünf Fällen wurde den Betroffenen die Weiterfahrt untersagt. Ein Fahrzeugführer beschleunigte seinen Pkw im Zufahrtsbereich zur Autobahn derart, dass eine Kontrolle zunächst nicht möglich war. Außerdem überholte der Pkw-Führer einen weiteren Pkw über die rechte Fahrzeugseite und erzeugte unnötigen Lärm. An der folgenden Anschlussstelle konnte der Fahrzeugführer schließlich gestoppt und einer Kontrolle unterzogen werden. Zwei weiteren Fahrzeugführern wurde ein Platzverweis für das Veranstaltungsgelände ausgesprochen, da auch sie unnötigen Lärm verursachten. Mit einer Teilnehmerzahl von circa 1000 Fahrzeugen und 1500 Personen verlief die Veranstaltung insgesamt friedlich und geordnet. Die Polizei leitete insgesamt 24 Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen ein.
Leer — Fahren unter Alkohol- und Drogeneinfluss
Leer — Am gestrigen Abend, gegen 20:25 Uhr, kontrollierte die Polizei eine 39-jährige Frau mit ihrem Pkw an der Papenburger Straße. Bei der Kontrolle ergab sich der Verdacht einer Beeinflussung durch Kokain und Amphetaminen. Darüber hinaus ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von 0,51 Promille. Bei der Fahrzeugführerin wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt. Entsprechende Straf- und Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren wurden gegen die 39-Jährige eingeleitet.
Rhauderfehn — Alkoholisierter Fahrradfahrer verursacht Verkehrsunfall
Rhauderfehn — Am gestrigen Morgen ereignete sich gegen 07:50 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Fahrradfahrer auf der 3. Südwieke. Ein 41-jähriger Fahrradfahrer befuhr die 3. Südwieke in Fahrtrichtung Rajen. Nach derzeitigen Erkenntnissen beabsichtigte ein dahinter befindlicher 35-jähriger Mann mit seinem Pkw den Fahrradfahrer zu überholen, als dieser plötzlich nach links ausscherte ohne ein vorheriges Signalzeichen zu geben. Es kam zum Zusammenstoß wodurch sich der Fahrradfahrer leicht verletzte. Bei der Fahrtauglichkeitsüberprüfung stellten die Beamten eine Alkoholbeeinflussung bei dem 41-Jährigen fest. Eine Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,78 Promille. Gegen den Fahrradfahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet und eine Blutprobe entnommen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Borkum — Sachbeschädigung an öffentlicher Toilette — Zeugen gesucht!
Borkum — In der Zeit zwischen Freitagabend, 23:00 Uhr und Samstagmorgen, 07:00 Uhr beschädigten bislang unbekannte Täter die öffentliche Herrentoilette am Georg-Schütte-Platz. Hierzu wurde die Fensterscheibe der Herrentoilette eingeschlagen und die Zugangstür mutmaßlich mit Blut beschmiert. Zeugen, die Hinweise zu dieser Tat geben können, werden gebeten sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
AnzeigeBlaulicht
Feuertonne sorgt für dichte Rauchwolke über Weener!
Rauch über Weener – Feuerwehr im Einsatz wegen Feuertonne auf ehemaligem Bundeswehrgelände
Unklare Rauchentwicklung sorgte am Samstagabend für Aufsehen in der Stadt
Weener, 19. Oktober 2025. – Am Samstagabend, den 18. Oktober 2025, wurde die Feuerwehr Weener um 17:57 Uhr über den Notruf zu einer unklaren Rauchentwicklung im Bereich der Baustelle am Bahnhof alarmiert. Ein aufmerksamer Anrufer hatte eine ungewöhnlich starke Rauchwolke über der Stadt bemerkt und sofort die Einsatzkräfte verständigt.
Nach dem Eintreffen an der gemeldeten Einsatzstelle konnten die Feuerwehrleute zunächst keine eindeutige Ursache für den Rauch feststellen. Stattdessen zeigte sich eine diffuse Rauchentwicklung über das gesamte Stadtgebiet, was die Einsatzleitung veranlasste, eine systematische Suche mit allen verfügbaren Fahrzeugen einzuleiten.
Kurze Zeit später wurde die Quelle ausfindig gemacht: Hinter der ehemaligen Ausbildungswerkstatt auf dem früheren Bundeswehrdepot brannten Unrat und Müllreste – teils in einer Feuertonne, teils auf dem Boden hinter einer Halle. Aufgrund des herrschenden Luftdrucks hatte sich der Rauch großflächig über Weener verteilt und so den Eindruck eines größeren Brandereignisses erweckt.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten das Feuer sowie die Feuertonne zügig und vollständig ab. Nach einer Kontrolle der Umgebung konnte nach rund einer Stunde „Feuer aus“ gemeldet und der Einsatz beendet werden.
Verletzt wurde niemand. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache aufgenommen. Hinweise auf vorsätzliches Handeln liegen derzeit nicht vor.
Fotos:
-
Brenntonne: Mark Bruns (Feuerwehr Weener)
-
Brennender Müllhaufen: Ewald Spengel (Feuerwehr Weener)
























