Lokal
Landkreis Leer übernimmt städtische Kitas: Neue Ära für die Kinderbetreuung ab August 2024

Landkreis Leer übernimmt städtische Kitas zum 1. August 2024
Kaufvertrag besiegelt / Drei Einrichtungen gehen zum neuen Kitajahr an den Kreis über
Am 4. Juli 2024 wurde im Rahmen eines Notartermins der Kaufvertrag unterzeichnet, der den Landkreis Leer befugt, zum 1. August dieses Jahres die Verwaltung von drei bedeutenden städtischen Kindertagesstätten zu übernehmen. Diese Maßnahme markiert einen wichtigen Schritt für die regionale Kinderbetreuung und unterstreicht das Engagement des Landkreises im Bildungsbereich.
Übernahme und Übergang
Landrat Matthias Groote setzte seine Unterschrift unter den Kaufvertrag, der die Kitas Am Niedersachsenring, Leerort und “Rasselbande” im Bullenkamp in die Zuständigkeit des Landkreises überführt. Parallel dazu wechseln die aktuell bei der Stadt angestellten Erzieherinnen und Hauswirtschaftskräfte zum Landkreis Leer. “Wir heißen unsere neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter herzlich willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder und der Eltern”, äußerte sich Landrat Groote zuversichtlich in einer Pressemitteilung. In der vergangenen Woche fand eine Informationsveranstaltung der Kreisverwaltung statt, bei der alle Beteiligten Gelegenheit hatten, sich kennenzulernen und offene Fragen zu klären.
Hintergrund und Finanzierung
Die Übernahme der Kitas erfolgt vor dem Hintergrund einer uneinigen Finanzierungssituation zwischen Stadt und Landkreis, die zur Kündigung langjähriger Vereinbarungen seitens der Stadt führte. Für einen Betrag von insgesamt 3,82 Millionen Euro werden die genannten Einrichtungen zum 1. August in die Verantwortung des Landkreises übergehen. Die Kitas bieten zusammen 130 Kindergartenplätze sowie zusätzliche Krippenplätze. Besonders erwähnenswert ist, dass die Kitas Leerort und “Rasselbande” im Bullenkamp auch zweijährige Kinder in altersgemischten Gruppen betreuen.
Ausbau und Zukunftsprojekte
Im Stadtgebiet von Leer sind bereits verschiedene Projekte zur Erweiterung der Kinderbetreuungsplätze geplant oder in Umsetzung. Der Landkreis initiierte ein Interessenbekundungsverfahren für den Bau und Betrieb von weiteren Kindergarten- und Krippengruppen, wobei die Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses hierfür maßgeblich sind:
- Die reformierte Kirchengemeinde Loga erweitert ihre bestehende Kita “Lüttje Toornsvalkes” um eine zusätzliche Kindergartengruppe mit 25 Plätzen.
- Die Ostfriesischen Beschützenden Werkstätten (obw) haben den Bau eines Neubaus begonnen, der Platz für zwei Krippen- und zwei Kindergartengruppen (insgesamt 80 Plätze) bietet, die derzeit noch in Containern untergebracht sind.
- Das Lern- und Förderzentrum erweitert die Kindertagesstätte Am Deich um eine Integrationsgruppe mit 18 Plätzen.
Kooperation und Vereinbarung
Im Gegensatz zur Stadt Leer konnte der Landkreis mit den übrigen elf kreisangehörigen Kommunen eine neue Vereinbarung treffen. Diese hat eine Laufzeit von mindestens fünf Jahren und sieht eine erhebliche finanzielle Beteiligung des Landkreises an den Kita-Kosten vor. Landrat Matthias Groote betonte in der Pressemitteilung erneut die Wichtigkeit des weiteren Kita-Ausbaus und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Kommunen, um die Betreuungssituation nachhaltig zu verbessern.
Anzeige
Schulfit: Nachhilfe und Coaching für eine erfolgreiche Zukunft
Schulfit ist Ihr verlässlicher Partner für Nachhilfe, Coaching und Erwachsenenbildung in den Landkreisen Leer, Moormerland, Aurich und Emden. Seit über 35 Jahren unterstützen wir Schüler, Jugendliche und Erwachsene dabei, ihre Chancen in Schule, Beruf und Leben zu verbessern.
Nachhilfe für nachhaltigen Lernerfolg
Unsere qualifizierten Lehrkräfte bieten eine individuelle Rundum-sorglos-Nachhilfe, bei der Ihr Kind im Mittelpunkt steht. Wir schließen nicht nur Wissenslücken, sondern fördern ganzheitlich, damit Lernen wieder Freude bereitet und die gesamte Familie entlastet wird.
Coaching für persönliche Entwicklung
Unser Coaching richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die ihre Potenziale erkennen und gezielt fördern möchten. Wir unterstützen bei der Bewältigung von Herausforderungen in der Pubertät, der Schule sowie bei der Vorbereitung auf Ausbildung und Studium.
Individuelle Förderung in allen Bereichen
Von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung bieten wir gezielte Unterstützung in allen Fächern und Schulformen. Unsere Lehrkräfte sind nicht nur fachlich kompetent, sondern auch persönlich engagiert, um individuelle Lernziele optimal zu erreichen.
Qualität durch Zertifizierung gesichert
Schulfit ist TÜV-zertifiziert und steht für höchste Qualitätsstandards in der Nachhilfe. Unser Qualitätsmanagement garantiert Eltern und Schülern eine verlässliche Betreuung und einen zielführenden Unterrichtsablauf.
Gratis testen: 2 Schnupperstunden im Gruppenunterricht
Überzeugen Sie sich selbst von unserem Angebot! Besuchen Sie uns für 2 kostenlose Schnupperstunden im Gruppenunterricht und lernen Sie uns persönlich kennen.
Standorte und Kontakt
Standort Leer: Heisfelder Straße 2, 26789 Leer Telefon: 0491 — 5951
Standort Moormerland: Rudolf-Eucken-Straße 14, 26802 Moormerland Telefon: 04954 — 8789
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website www.schulfit-nachhilfe.de oder kontaktieren Sie uns per E‑Mail unter info@schulfit-nachhilfe.de. Wir sind auch über WhatsApp oder SMS unter 0176 24206004 erreichbar.
Schulfit ist Mitglied im VNN — Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen und steht für professionelle Nachhilfe, individuelles Coaching und erfolgreiche Lernunterstützung.
Nachhilfe für alle Klassen und Schulformen, auch als Online-Nachhilfe verfügbar.
Anzeige
Lokal
Sport verbindet – CDU Leer plant „Tag des Sports in der Leeraner Innenstadt!

Archivfoto LeserECHO @Ingo Tonsor
CDU-Fraktion beantragt die Einführung eines “Tag des Sports” in Leer
Leer — Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Leer hat einen Antrag zur Einführung eines “Tag des Sports” eingereicht. Ziel dieses Events ist es, die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft hervorzuheben und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leer zu mehr Bewegung zu motivieren.
Sport ist ein essenzieller Bestandteil unserer Gesellschaft und fördert Gesundheit, Teamgeist und soziale Integration. Zahlreiche Vereine und ehrenamtliche Organisationen leisten in diesem Bereich wertvolle Arbeit und tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Überall in der Stadt Leer engagieren sich zahlreiche Sportfreunde in ihrer Freizeit, organisieren Vereinsleben, veranstalten Turniere oder trainieren den Nachwuchs. Ihr Einsatz ist unersetzlich, um die Vielfalt des Sports in der Stadt zu erhalten.
Dennoch sinkt die Zahl der aktiven Mitglieder in vielen Sportvereinen, insbesondere Kinder und Jugendliche bewegen sich zunehmend weniger. Dieser Entwicklung möchte die CDU-Fraktion entgegenwirken und beantragt daher die Einführung eines “Tag des Sports” in der Stadt Leer.
Konzept des “Tag des Sports”
Dieses Event soll in der Innenstadt und im Leeraner Hafen durchgeführt werden und allen Interessierten die Vielfalt des Sports sowie die Möglichkeiten zur Vereinsmitgliedschaft aufzeigen. Der “Tag des Sports” soll dabei alle zwei Jahre stattfinden und sich mit dem ebenfalls geplanten “Blaulichttag” abwechseln.
Zur Umsetzung dieses Projekts soll die Verwaltung beauftragt werden, in Zusammenarbeit mit den Sportvereinen, Schulen und weiteren relevanten Institutionen ein Konzept zu entwickeln. Besonders wichtig ist es, möglichst viele Akteure mit einzubeziehen.
Breite Beteiligung und Zusammenarbeit
Es wird vorgeschlagen, den Landkreis, den Kreissportbund, die Werbegemeinschaft, das Freizeitbad Plytje und die Schulen aktiv einzubinden, um eine möglichst große Reichweite zu erzielen. Zur besseren Koordination der verschiedenen Beteiligten könnte ein “Runder Tisch” eingerichtet werden, analog zum Blaulichttag.
Darüber hinaus würde die CDU-Fraktion es begrüßen, wenn die Politik sowie der Sportausschuss aktiv in die Planungen eingebunden werden, um eine bestmögliche Umsetzung sicherzustellen.
Der Antrag wurde dem Bürgermeister Claus-Peter Horst sowie den Fraktionen im Stadtrat vorgelegt. Nun liegt es an der Stadtverwaltung und den politischen Gremien, die Möglichkeiten zur Umsetzung zu prüfen.
Lokal
Dank und Abschied: Dr. Daniel Schüler verlässt die Kinderklinik Leer

Abschied nach 15 Jahren: Chefarzt Dr. Daniel Schüler verlässt das Klinikum Leer
Leer/Ostfriesland – Nach beeindruckenden 15 Jahren als Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer verabschiedet sich Dr. Daniel Schüler zum Monatsende aus persönlichen Gründen. Das Klinikum Leer dankt ihm für seine herausragende Arbeit und sein unermüdliches Engagement für junge Patientinnen und Patienten.
Dr. Schüler hat in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten nicht nur die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der Region entscheidend geprägt, sondern auch innovative Konzepte eingeführt, die das Klinikum Leer zu einer anerkannten Adresse in der Kinder- und Jugendmedizin gemacht haben. Insbesondere seine Spezialisierungen in der Kinderpneumologie und Kinderallergologie haben das Behandlungsangebot der Klinik nachhaltig bereichert.
Geschäftsführerin Daniela Kamp betont die Verdienste des geschätzten Mediziners: „Wir schätzen Dr. Schülers unermüdliches Engagement und danken ihm für seine langjährige Treue. Er hat die Kinderklinik mit Herzblut geführt und zahlreiche junge Leben positiv beeinflusst. Für seinen weiteren Weg wünschen wir ihm alles erdenklich Gute.“
Trotz der bevorstehenden Herausforderungen in der Übergangsphase bleibt die Kinderklinik am Klinikum Leer weiterhin uneingeschränkt erhalten. Die stationären Leistungen werden in vollem Umfang weitergeführt. Allerdings fällt vorerst das spezialisierte ambulante Angebot im Bereich der Kinderpneumologie und Kinderallergologie weg. Das Klinikum Leer arbeitet bereits mit Hochdruck an der Nachbesetzung der Chefarztstelle, um die Versorgung der jungen Patientinnen und Patienten auf gewohnt hohem Niveau zu sichern.
Mit dem Abschied von Dr. Schüler endet eine Ära, die von Fachkompetenz, Menschlichkeit und Innovationskraft geprägt war. Das Klinikum Leer und die Region verlieren einen geschätzten Mediziner – doch sein Vermächtnis wird in der exzellenten Betreuung der Kinderklinik weiterleben.
Lokal
Landkreis Leer Senioren- und Pflegestützpunkt: Termine in Ihrer Nähe

Beratungen des Senioren- und Pflegestützpunktes – Termine im April
Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer bietet auch im April wieder kostenfreie und neutrale Beratungen für Pflegebedürftige, deren Angehörige sowie Interessierte an. Die Beratungen finden in verschiedenen Gemeinden, Samtgemeinden und Städten des Landkreises statt:
Beratungstermine im April:
-
Rhauderfehn – Treffpunkt Anleger/Familienstützpunkt
Jeden 1. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Uplengen – Upkamer
Jeden 2. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Ostrhauderfehn – Rathaus
Jeden 3. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jümme – Rathaus
Jeden 4. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Bunde – Familienzentrum
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 09:00 – 10:30 Uhr -
Weener – Rathaus
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 11:00 – 12:30 Uhr -
Moormerland – Café Klönsnack
Jeden 2. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jemgum – Rathaus
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Westoverledingen – Rathaus
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Hesel – Rathaus
Jeden 4. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr
Zentrale Anlaufstelle für Senioren und Pflegebedürftige
Das Amt für Teilhabe und Soziales des Landkreises Leer hat mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) ein erweitertes Beratungsangebot geschaffen. Dieses steht nicht nur in Leer zur Verfügung, sondern ist monatlich in insgesamt zehn Städten und Gemeinden erreichbar.
Der SPN dient als zentrale Beratungs- und Vermittlungsstelle für Senioren, Pflegebedürftige und deren Angehörige. Hier erhalten Ratsuchende unabhängige Informationen zu Pflege- und Krankenversicherungsleistungen sowie pflegegerechten Wohnformen.
Unabhängige und kostenfreie Beratung
Das Beratungsangebot des SPN ist neutral, kostenlos und trägerunabhängig. Die Mitarbeiter unterstützen Pflegebedürftige und deren Familien bei der Beantragung von Pflegeleistungen und informieren über die Begutachtung der Pflegestufe durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).
Die Beratung erfolgt sowohl telefonisch als auch persönlich. Auf Wunsch sind auch Hausbesuche oder Gespräche in den Beratungsbüros möglich.
Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung können sich Interessierte direkt an den Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer wenden.
Anzeige