Lokal
Leer tritt wieder in die Pedale: Stadtradeln 2024 steht in den Startlöchern!

Das Foto zeigt (v.l.): Bürgermeister Claus-Peter Horst, die Stadtradeln-Stars Rainer und Martina Wiechmann, die Sponsoren Alexander Beitelmann (Sparkasse Leer-Wittmund), Ralf Elsner und Remo Garrels (AS Steuerberatungsgesellschaft), Christian Brahms (Multi), Christina Kunde (Orgadata) und Sven Rieks (OVB) sowie Klimaschutzmanagerin Cindy Grätz. (Es fehlt unter den Sponsoren Edzard Wirtjes; Spaß mit Sport). Bild: Stadt Leer
Stadtradeln: Leer will wieder aufs Treppchen!
Leer — Die Vorbereitungen für das Stadtradeln in Leer, das am 1. September 2024 beginnt, laufen auf Hochtouren. Bürgermeister Claus-Peter Horst und die Klimaschutzmanagerin Cindy Grätz konnten in dieser Woche im Rathaus neben den diesjährigen Stadtradeln-Stars Martina und Rainer Wiechmann mehrere Sponsoren begrüßen und sich für deren Unterstützung bedanken. Die Sponsoren – Multi, Orgadata, Spaß mit Sport, die Sparkasse Leer-Wittmund, die Ostfriesische Volksbank und die AS-Steuerberatungsgesellschaft – stellen Preisgelder zur Verfügung, sodass die Stadt erneut den Schul-Cup ausloben kann. In den Kategorien Kindergärten, Grundschulen sowie der Sekundarstufe I und II gibt es Geldpreise für die stärksten Teams. Auch die drei Stadtradeln-Teams mit der höchsten durchschnittlichen Kilometerleistung pro Kopf werden prämiert.
Bereits zum achten Mal können Bürgerinnen und Bürger drei Wochen lang, bis einschließlich 21. September, für ihre Stadt in die Pedale treten und Kilometer sammeln. Beim Stadtradeln-Wettbewerb geht es um Klimaschutz, mehr Lebensqualität und Radförderung in den teilnehmenden Kommunen. In der Kategorie „Städte bis 50.000 Einwohner“ hat Leer bereits drei erste und vier zweite Plätze errungen. Im Jahr 2023 erreichte Leer mit 607.370 Kilometern und 98 Tonnen eingespartem CO₂ den zweiten Platz hinter Tuttlingen in Baden-Württemberg. Auch diesmal ist das Ziel, wieder aufs Treppchen zu kommen. Je mehr Teilnehmer sich beteiligen, desto größer sind die Chancen auf Platz eins.
Zusätzlich können die Teilnehmer auch Klimataler sammeln. Wer die Klimataler-App der Stadt nutzt, kann durchs Radfahren Taler verdienen, die in vielen Geschäften in Leer eingelöst werden können.
Ein neues Highlight in diesem Jahr ist das Tippspiel zum Stadtradeln. Cindy Grätz hat es ins Leben gerufen, und es geht darum, die finale Kilometerzahl zu erraten, die am Ende des Wettbewerbs für Leer erreicht wird. Der Gewinner oder die Gewinnerin, die am nächsten an der tatsächlichen Kilometerzahl liegt, erhält Gutscheine für Multi und für Spaß mit Sport im Wert von jeweils 20 Euro. Teilnehmen kann man, indem man mit dem Stichwort „Stadtradeln-Tipp“ eine Mail an stadtradeln@leer.de oder eine Postkarte an die Stadt Leer, z.Hd. Klimaschutzmanagerin Cindy Grätz, Rathausstraße 1, 26789 Leer, schickt. Einsendeschluss ist der 23. August.
Um am Stadtradeln teilzunehmen, muss man sich auf www.stadtradeln.de registrieren. Man kann einem bereits vorhandenen Team in Leer beitreten oder ein eigenes gründen. Die Kilometer können über die Stadtradeln-App automatisch getrackt oder online ins Kilometer-Buch eingetragen werden. Teilnehmende ohne Internetzugang können ihre Kilometer wöchentlich per Kilometer-Erfassungsbogen an die Stadtradeln-Koordinatorin Cindy Grätz melden.
Machen Sie mit und unterstützen Sie Leer dabei, erneut einen Spitzenplatz zu erradeln!
Anzeige

Hajo Otten Fahrradgeschäft in Leer
Willkommen bei Hajo Otten, Ihrem Fahrradfachgeschäft in Leer! Seit vielen Jahren sind wir Ihre vertrauenswürdigen Partner für alles rund ums Fahrrad. Unser Geschäft befindet sich in der Heisfelder Str. 33–35, 26789 Leer.
Öffnungszeiten:
- Montag — Freitag: 09:00 — 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 — 16:00 Uhr
Kontakt:
- Telefon: +49 (0)491 243 0
- Termine online vereinbaren
Unsere Leistungen:
-
Kauf-Beratung: Finden Sie mit unserer fachkundigen Beratung und einer Probefahrt das perfekte Fahrrad für Ihre Bedürfnisse. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich individuell beraten.
-
Hol- & Bringservice: Egal ob Ihr Fahrrad eine Reparatur benötigt oder Sie ein neues Rad gekauft haben, wir kümmern uns um den Transport. Nutzen Sie unseren praktischen Hol- & Bringservice.
-
Dienstrad-Leasing: Profitieren Sie als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber von den Vorteilen des Dienstrad-Leasings. Wir bieten Ihnen attraktive Angebote und umfassende Beratung.
-
Meister-Werkstatt: Unser erfahrenes Werkstatt-Team steht Ihnen für Reparaturen, Wartungen und Upgrades zur Verfügung. Ihre Zufriedenheit und die einwandfreie Funktion Ihres Fahrrads sind unser oberstes Ziel.
Besuchen Sie uns in Leer und entdecken Sie unsere umfangreiche Auswahl an Fahrrädern und Zubehör. Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen!

Lokal
Sport verbindet – CDU Leer plant „Tag des Sports in der Leeraner Innenstadt!

Archivfoto LeserECHO @Ingo Tonsor
CDU-Fraktion beantragt die Einführung eines “Tag des Sports” in Leer
Leer — Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Leer hat einen Antrag zur Einführung eines “Tag des Sports” eingereicht. Ziel dieses Events ist es, die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft hervorzuheben und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leer zu mehr Bewegung zu motivieren.
Sport ist ein essenzieller Bestandteil unserer Gesellschaft und fördert Gesundheit, Teamgeist und soziale Integration. Zahlreiche Vereine und ehrenamtliche Organisationen leisten in diesem Bereich wertvolle Arbeit und tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Überall in der Stadt Leer engagieren sich zahlreiche Sportfreunde in ihrer Freizeit, organisieren Vereinsleben, veranstalten Turniere oder trainieren den Nachwuchs. Ihr Einsatz ist unersetzlich, um die Vielfalt des Sports in der Stadt zu erhalten.
Dennoch sinkt die Zahl der aktiven Mitglieder in vielen Sportvereinen, insbesondere Kinder und Jugendliche bewegen sich zunehmend weniger. Dieser Entwicklung möchte die CDU-Fraktion entgegenwirken und beantragt daher die Einführung eines “Tag des Sports” in der Stadt Leer.
Konzept des “Tag des Sports”
Dieses Event soll in der Innenstadt und im Leeraner Hafen durchgeführt werden und allen Interessierten die Vielfalt des Sports sowie die Möglichkeiten zur Vereinsmitgliedschaft aufzeigen. Der “Tag des Sports” soll dabei alle zwei Jahre stattfinden und sich mit dem ebenfalls geplanten “Blaulichttag” abwechseln.
Zur Umsetzung dieses Projekts soll die Verwaltung beauftragt werden, in Zusammenarbeit mit den Sportvereinen, Schulen und weiteren relevanten Institutionen ein Konzept zu entwickeln. Besonders wichtig ist es, möglichst viele Akteure mit einzubeziehen.
Breite Beteiligung und Zusammenarbeit
Es wird vorgeschlagen, den Landkreis, den Kreissportbund, die Werbegemeinschaft, das Freizeitbad Plytje und die Schulen aktiv einzubinden, um eine möglichst große Reichweite zu erzielen. Zur besseren Koordination der verschiedenen Beteiligten könnte ein “Runder Tisch” eingerichtet werden, analog zum Blaulichttag.
Darüber hinaus würde die CDU-Fraktion es begrüßen, wenn die Politik sowie der Sportausschuss aktiv in die Planungen eingebunden werden, um eine bestmögliche Umsetzung sicherzustellen.
Der Antrag wurde dem Bürgermeister Claus-Peter Horst sowie den Fraktionen im Stadtrat vorgelegt. Nun liegt es an der Stadtverwaltung und den politischen Gremien, die Möglichkeiten zur Umsetzung zu prüfen.
Lokal
Dank und Abschied: Dr. Daniel Schüler verlässt die Kinderklinik Leer

Abschied nach 15 Jahren: Chefarzt Dr. Daniel Schüler verlässt das Klinikum Leer
Leer/Ostfriesland – Nach beeindruckenden 15 Jahren als Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer verabschiedet sich Dr. Daniel Schüler zum Monatsende aus persönlichen Gründen. Das Klinikum Leer dankt ihm für seine herausragende Arbeit und sein unermüdliches Engagement für junge Patientinnen und Patienten.
Dr. Schüler hat in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten nicht nur die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der Region entscheidend geprägt, sondern auch innovative Konzepte eingeführt, die das Klinikum Leer zu einer anerkannten Adresse in der Kinder- und Jugendmedizin gemacht haben. Insbesondere seine Spezialisierungen in der Kinderpneumologie und Kinderallergologie haben das Behandlungsangebot der Klinik nachhaltig bereichert.
Geschäftsführerin Daniela Kamp betont die Verdienste des geschätzten Mediziners: „Wir schätzen Dr. Schülers unermüdliches Engagement und danken ihm für seine langjährige Treue. Er hat die Kinderklinik mit Herzblut geführt und zahlreiche junge Leben positiv beeinflusst. Für seinen weiteren Weg wünschen wir ihm alles erdenklich Gute.“
Trotz der bevorstehenden Herausforderungen in der Übergangsphase bleibt die Kinderklinik am Klinikum Leer weiterhin uneingeschränkt erhalten. Die stationären Leistungen werden in vollem Umfang weitergeführt. Allerdings fällt vorerst das spezialisierte ambulante Angebot im Bereich der Kinderpneumologie und Kinderallergologie weg. Das Klinikum Leer arbeitet bereits mit Hochdruck an der Nachbesetzung der Chefarztstelle, um die Versorgung der jungen Patientinnen und Patienten auf gewohnt hohem Niveau zu sichern.
Mit dem Abschied von Dr. Schüler endet eine Ära, die von Fachkompetenz, Menschlichkeit und Innovationskraft geprägt war. Das Klinikum Leer und die Region verlieren einen geschätzten Mediziner – doch sein Vermächtnis wird in der exzellenten Betreuung der Kinderklinik weiterleben.
Lokal
Landkreis Leer Senioren- und Pflegestützpunkt: Termine in Ihrer Nähe

Beratungen des Senioren- und Pflegestützpunktes – Termine im April
Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer bietet auch im April wieder kostenfreie und neutrale Beratungen für Pflegebedürftige, deren Angehörige sowie Interessierte an. Die Beratungen finden in verschiedenen Gemeinden, Samtgemeinden und Städten des Landkreises statt:
Beratungstermine im April:
-
Rhauderfehn – Treffpunkt Anleger/Familienstützpunkt
Jeden 1. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Uplengen – Upkamer
Jeden 2. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Ostrhauderfehn – Rathaus
Jeden 3. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jümme – Rathaus
Jeden 4. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Bunde – Familienzentrum
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 09:00 – 10:30 Uhr -
Weener – Rathaus
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 11:00 – 12:30 Uhr -
Moormerland – Café Klönsnack
Jeden 2. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jemgum – Rathaus
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Westoverledingen – Rathaus
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Hesel – Rathaus
Jeden 4. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr
Zentrale Anlaufstelle für Senioren und Pflegebedürftige
Das Amt für Teilhabe und Soziales des Landkreises Leer hat mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) ein erweitertes Beratungsangebot geschaffen. Dieses steht nicht nur in Leer zur Verfügung, sondern ist monatlich in insgesamt zehn Städten und Gemeinden erreichbar.
Der SPN dient als zentrale Beratungs- und Vermittlungsstelle für Senioren, Pflegebedürftige und deren Angehörige. Hier erhalten Ratsuchende unabhängige Informationen zu Pflege- und Krankenversicherungsleistungen sowie pflegegerechten Wohnformen.
Unabhängige und kostenfreie Beratung
Das Beratungsangebot des SPN ist neutral, kostenlos und trägerunabhängig. Die Mitarbeiter unterstützen Pflegebedürftige und deren Familien bei der Beantragung von Pflegeleistungen und informieren über die Begutachtung der Pflegestufe durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).
Die Beratung erfolgt sowohl telefonisch als auch persönlich. Auf Wunsch sind auch Hausbesuche oder Gespräche in den Beratungsbüros möglich.
Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung können sich Interessierte direkt an den Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer wenden.
Anzeige