Anzeige
Leeraner Poetry Slam — Die Stars der Szene kämpfen um den “Goldenen Kutter”
Der Samstag 20.05.23 steht wieder ganz im Zeichen des Wortsports und bietet mit dem Leeraner Poetry Slam im Theater an der Blinke. Es werden wieder die Stars der Szene auf der Bühne stehen und um die Gunst des Publikums kämpfen. Premiere hat die Teilnahme der Leeraner Autorin Sylvie Gühmann, welche als Slammerin um die Trophäe, den „Goldenen Kutter“ ihrer Heimatstadt ins Rennen geht.
Weiterhin freuen wir uns den Vizemeister der deutschsprachigen Meisterschaft von 2019 Rainer Holl aus Leipzig, mit Shafia Khawaja die drittplatzierte der österreichischen Meisterschaft von 2021 aus Wien, Kaleb Erdmann & Meral Ziegler aus Düsseldorf sowie David Weber aus Berlin.
Das Besondere am Poetry Slam: Das Publikum ist die Jury!
Das Publikum entscheidet also über Sieg oder Niederlage! Mit lautstarkem Applaus und vorher verteilten Punktetafeln von 1 bis 10 bewertet das Publikum die Künstler direkt nach ihrem Auftritt. Dem Sieger oder der Siegerin winkt der Leeraner Kulturpreis „Goldener Kutter“!
Als Moderator führt der gebürtige Leeraner Andy Strauß durch den wortgewaltigen Abend, welcher selbst eine zu den Stars des gesprochenen Wortes zählt und seit vielen Jahren mit seinen Auftritten als Autor, Slammer und DJ seine Fans in ganz Deutschland begeistert.
Freut Euch auf einen unterhaltsamen Abend mit einer Mischung aus Stand Up Comedy, Dichterwettstreit, Kabarett & Storytelling.
Der Eintritt beträgt 15 € + Gebühr im VVK bzw. 20 € an der Abendkasse. Schüler, Studenten, Rentner & Auszubildende zahlen 10 €. Karten gibt es bei der Ostfriesen-Zeitung, allen VVK Stellen von Reservix & Nordwest Ticket sowie online unter www.ticketmaster.de.
Weitere Infos zu den Künstlern und Ticketverkauf unter www.kultur-kutter.de
Leeraner Poetry Slam Kulturpreis
Samstag, 20.05.2023
Theater an der Blinke
Einlass ab 19.30 Uhr / Beginn 20.00 Uhr

Künstlerinfo
Sylvie Gühmann (Hamburg / Leer)
Sylvie Gühmann ist 28 Jahre alt, Buchautorin und Poetry Slammerin und stammt aus dem ostfriesischen Leer. Bereits mit 23 Jahren schrieb sie ihr erstes Buch „Fettnäpfchenführer Ostfriesland – Eine Ode an das Moin“. Nach diversen Fernsehauftritten im NDR, bei Sat.1 Regional und RTL Nord widmete sie sich ihrer Wahlheimat mit dem Buch „Hamburg. Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen“.
Nachdem sie auch hiermit im NDR zu sehen war, veröffentlichte sie kurzerhand Mitte zwanzig ihren autobiografischen Roman „Die junge Frau und das Meer“, womit sie in der NDR-Talkshow mit Barbara Schöneberger zu Gast war. Ihr Poetry Slam „Heimat“, den sie währenddessen vortrug, erreichte bei Facebook mehr als 200.000 Menschen.
Gühmann engagiert sich in ihrer Freizeit für das Thema „Frauen und ihre Angst auf dem Nachhauseweg“ und war mit Carolin Kebekus Teil einer 1Live-Kampagne. Privat sitzt sie gern in einem alten Ohrensessel, liest Bücher und trinkt dabei Ostfriesentee.
Rainer Holl (Leipzig)
Rainer Holl wuchs auf im Fernsehgarten von Deutschland – Rheinland-Pfalz. Von dort aus zog es ihn in die Welt und vor allem auf die Bühne. Er gewann bereits den einen oder anderen Preis für sein literarisches Schaffen, für seine Leistungen als Poetry Slammer u.a. als Vizemeister bei den deutschsprachigen Meisterschaften 2019. Seit dem Gewinn des Goldenen Koggenziehers und des Hamburger Comedy Pokals 2021 ist er sogar ausgezeichneter Kabarettist und Comedian. Es geht bergauf für Rainer Holl. Er selbst findet das schade, denn bergab ist es ja immer ein bisschen leichter.
Neben der Bühne ist Rainer der Herausgeber des weltweit ersten demotivierenden Tischkalenders „Träume nicht dein Leben, sondern halt einfach dein Maul“. Ein Statement gegen die Kultur der Selbstoptimierung.
Rainer Holl – ein Mann lebt seinen Traum. Ein bescheidener Traum, aber immerhin.
Meral Ziegler (Düsseldorf)
Meral Ziegler ist kein Rehkitz, auch wenn ihr türkischer Vorname genau das bedeutet. Wenn sie die Bühne betritt, rechnet sie gnadenlos ab. […] Ihre Spitzen gegen Fremdenhass findet sie wichtiger denn je. Die Poetry-Slam-Künstlerin und Autorin Meral Ziegler erhält in diesem Jahr den Förderpreis für junge Künstler der Stadt Konstanz.
“Meral Ziegler, Preisträgerin in der Sparte Literatur, ist Spoken Word Poetin (Poetry Slam) und Autorin. Die Jury überzeugte sie vor allem mit ihrer Performance und ihrer eigenständigen, wirkungsvollen Sprachmacht. […] Als Performerin ihrer Texte zieht sie ihr Publikum in den Bann, berührt, provoziert und amüsiert.”
“Als Poetry-Slammerin seziert sie radikal und direkt unsere Zeitgeist-Phänomene, darunter die Akteure der digitalen Netzkultur wie YouTube-Stars. Ein Thema, das sich momentan aber wie ein roter Faden durch ihre Texte zieht, sind die Rassismen des Alltags.”
Kaleb Erdmann (Düsseldorf)
Kaleb Erdmann wurde 1991 in Witten an der Ruhr geboren und ist in Bayreuth, Erfurt und vor allem München aufgewachsen.
Heute ist er freier Autor, Dramatiker und Poetry Slammer. Seit 2006 steht er auf Spoken Word-Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Er besuchte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig den Studiengang Literarisches Schreiben, wurde 2020 für den Retzhofer Dramapreis nominiert und war im Jahr 2021 Finalist des open mike – Wettbewerb für junge Literatur.
Seit 2020 ist er Autor für verschiedene Fernseh- und Unterhaltungsformate, etwa die Satiresendung Topnews (RTL), das Satire-Format Clinch – mit Jean-Philippe Kindler (WDR), Till Reiners Happy Hour (3Sat), One Mic Stand (AmazonVideo), Tick Tack (Kinderkanal) und viele mehr.
Sein Debutroman erscheint im Frühjahr 2024.
Shafia Khawaja (Hamburg / Wien)
Sie ist 1999 in Stuttgart geboren und in einer in einer norddeutschen Kleinstadt bei Hamburg aufgewachsen. Für ihr Journalismus-Studium zog es sie nach Wien, wo sie Ende 2019 angefangen hat zu slammen.
2021 wurde sie Drittplatzierte bei den österreichischen Staatsmeisterschaften. Seither ist sie auf Poetry Slam Bühnen in Österreich und Deutschland unterwegs und begeistert das Publikum mit ihren feinfühligen, gesellschaftspolitischen und ehrlichen Texten.
Musik-Feature: David Weber (Berlin)
Dass David Weber eines Tages einmal mit Helge Schneider oder Rainald Grebe verglichen werden würde, hätte er nicht zu träumen gewagt. Und es war die richtige Entscheidung: Bisher hat noch niemand David Weber mit Helge Schneider verglichen.
Seine ersten Auftritte hatte David Weber auf Poetry Slam-Bühnen, 2018 wurde er in Zürich Deutschsprachiger Vizemeister. Seine ersten Stücke am Klavier zeichneten sich aus durch die „Abstraktion und Kontextveränderung völlig irrelevanter Themen“ (Weber 2019: „Mein Leben, ein Geschenk. Jetzt packe ich aus“)
David Weber gewann in dieser Zeit die Singersongwriterjahresfinals von Hamburg und Leipzig, 2020 dann den Bielefelder Kabarettpreis. Kurz danach wurde er zum ersten Mal mit Rainald Grebe verglichen.
https://davidwebersolutions.de/

Gewinnspiel: Gewinne 2 Tickets für den Leeraner Poetry Slam!
Am Samstag, den 20.05.23, verwandelt sich das Theater an der Blinke in Leer in eine Bühne für den spannenden Leeraner Poetry Slam. Hier treten die Stars der Szene gegeneinander an, um den begehrten Kulturpreis “Goldener Kutter” zu gewinnen. Mit dabei sind renommierte Namen wie Rainer Holl, Shafia Khawaja und die aufstrebende Leeraner Autorin Sylvie Gühmann. Durch den Abend führt Moderator und Slammer Andy Strauß, der für beste Unterhaltung sorgt und das Publikum begeistert.
Und jetzt hast du die Chance, 2 Tickets für dieses außergewöhnliche Event zu gewinnen! Ab dem 15. Mai (ab 19:00 Uhr) startet unser Gewinnspiel auf unserer Leeraner Facebookseite. Du hast bis zum 17.05.2023 die Möglichkeit, teilzunehmen und dir die Tickets zu sichern. Sei live dabei, wenn das Publikum mit seinem Applaus über den Sieg entscheidet und erlebe einen unvergesslichen Abend voller Wortkunst und Unterhaltung.
So nimmst du am Gewinnspiel teil:
- Besuche unsere Leeraner Facebookseite.
- Suche den Gewinnspielbeitrag und folge den Anweisungen in der Beschreibung.
Die Gewinner werden nach dem Zufallsprinzip ermittelt und über eine PN benachrichtigt. Viel Glück!
Anzeige
Waldbestattung im Gedächtniswald Logabirum – Naturnah Abschied nehmen
Gedächtniswald Logabirum – Ein Ort der Geborgenheit
Tradition ist ein großes Wort. Sie verpflichtet zu Verantwortung und lehrt zugleich, die eigenen Wurzeln nie zu vergessen. Die gräfliche Familie von Wedel lebt diese Werte bewusst und verbindet ihre Historie mit den Anforderungen einer modernen Gesellschaft. Authentisch wird dies nur, wenn man den Ort, den man gestalten möchte, Heimat nennt – ihn pflegt, seine Geschichte kennt und respektiert.
Die Idee des „Gedächtniswaldes Herrlichkeit Gödens“ geht auf Karl-Georg Graf von Wedel (1956–2014) zurück. Er wollte im Herzen Ostfrieslands einen besonderen Ort für Trauernde schaffen, an dem Abschied, Erinnerung und das Leben in einem natürlichen Kreislauf miteinander verbunden werden. 2019 wurde der „Gedächtniswald Logabirum“ bei Leer eröffnet, 2023 folgte die Eröffnung des Gedächtniswaldes Friedeburg. Beide Orte bieten Raum für Besinnung, Trost und Begegnung und setzen damit das Vermächtnis von Karl-Georg Graf von Wedel fort, das sein Sohn Maximilian Graf von Wedel nun behutsam weiterführt.
Der Gedächtniswald steht allen Menschen offen – unabhängig von Glauben oder Herkunft. Diese weltoffene Haltung spiegelt eine lange Tradition wider: Schon im 17. Jahrhundert lebten in Neustadtgödens Reformierte und Lutheraner, Katholiken, Mennoniten und Juden friedlich auf engstem Raum zusammen. Selbst in Zeiten politischer Umbrüche bewahrten sie eine Insel der Toleranz. Dieses Prinzip der Offenheit und des respektvollen Miteinanders ist bis heute ein Leitbild der Familie von Wedel.
Der Gedächtniswald Logabirum ist mehr als ein Ort des Abschieds – er ist ein Refugium, das Menschen über den Tod hinaus mit dem unaufhörlichen Kreislauf des Lebens verbindet. Hier können Trauer, Erinnerung und Hoffnung in der Stille der Natur ihren Platz finden.

Im Einklang mit der Natur – Die Waldbestattung im Gedächtniswald Logabirum
Zwischen hohen Bäumen, wo das Licht sanft durch das Blätterdach fällt, liegt der Gedächtniswald Logabirum – ein Ort, an dem Natur und Erinnerung miteinander verschmelzen. Hier wird das Abschiednehmen zu einem Teil des natürlichen Kreislaufs des Lebens.
Abschied unter freiem Himmel
Der Gedächtniswald bietet Angehörigen die Möglichkeit, Abschied inmitten der Natur zu gestalten. Am zentral gelegenen Andachtsplatz können Trauerfeiern ganz individuell geplant werden – im engsten Kreis oder mit einer größeren Trauergemeinde. Frei von konfessionellen Vorgaben steht es den Hinterbliebenen offen, ob ein Pastor, Pfarrer oder freier Redner die Zeremonie begleitet.


Der Gedächtniswaldförster bereitet die Grabstelle behutsam vor. Die Urne wird in einer Tiefe von etwa einem Meter beigesetzt, der Platz um das Grab mit Grün aus dem Wald geschmückt. Nach der Trauerfeier trägt der Förster die Urne und führt die Trauergemeinde zum ausgewählten Baum – einem lebendigen Symbol für Erinnerung, Vergänglichkeit und neues Leben.
Nachhaltigkeit und Verantwortung
Die enge Verbindung zur Natur prägt jedes Detail der Bestattung. Zugelassen sind ausschließlich biologisch abbaubare Urnen, die sich vollständig in das Ökosystem Wald einfügen. Im Gedächtniswald Logabirum werden zudem spezielle Gedächtniswald-Urnen in cremeweiß und moosgrün angeboten – schlicht, würdevoll und naturverbunden.
Erinnerung, die wächst
Anstelle klassischer Grabmale stehen im Gedächtniswald die Bäume selbst als Zeichen der Erinnerung. Auf Wunsch kann eine kleine Tafel mit dem Namen der verstorbenen Person angebracht werden – sichtbar für jene, die sie suchen, und dennoch dezent und im Einklang mit dem Wald. So entsteht ein Ort, der sowohl Verbundenheit als auch Ruhe schenkt.
Ein Ort der Stille und des Lebens
Der Gedächtniswald Logabirum ist weit mehr als eine Ruhestätte. Er ist ein Ort der Andacht, des Friedens und der Erholung – für Angehörige ebenso wie für Besucher, die in der Natur Trost finden möchten. Jede Trauerfeier erzählt eine eigene Geschichte, jeder Baum steht für ein gelebtes Leben.
Im Gedächtniswald verbindet sich Erinnerung mit Natur – ein stilles Versprechen, dass alles, was vergeht, zugleich weiterlebt.



Was ist eine Waldbestattung und wie läuft sie ab?
Eine Waldbestattung ist eine besonders naturnahe und persönliche Form des Abschieds. Sie ermöglicht es, den Kreislauf des Lebens inmitten des Waldes zu spüren – fernab von Hektik, Lärm und klassischen Friedhofsstrukturen.
Individuell gestaltete Trauerfeier
Im Gedächtniswald Logabirum kann jede Beisetzung ganz individuell geplant werden. Die Angehörigen sind herzlich eingeladen, eine Trauerfeier am Andachtsplatz im Zentrum des Waldes zu gestalten. Ob im engsten Familienkreis oder mit einer größeren Trauergemeinschaft – jede Feier erhält ihren ganz eigenen Charakter.
Da der Gedächtniswald keiner Konfession zugeordnet ist, entscheiden die Angehörigen frei, ob ein Pastor, Pfarrer oder freier Trauerredner die Zeremonie leiten soll.
Ablauf der Beisetzung
Das Grab wird vom Gedächtniswaldförster vorbereitet und etwa einen Meter tief ausgehoben. Der Aushub wird zwischen dem Grab und dem zugehörigen Baum abgelegt und anschließend liebevoll mit Grün aus dem Wald geschmückt.
Nach der Trauerfeier trägt der Förster die Urne zum Grab und begleitet die Trauergemeinde dorthin. Dort wird die biologisch abbaubare Urne in einer stillen, würdevollen Zeremonie beigesetzt – begleitet von den letzten Worten des Geistlichen oder Redners.
Die Urne
Im Einklang mit dem Ökosystem Wald sind im Gedächtniswald ausschließlich biologisch abbaubare Urnen zugelassen.
Es besteht zudem die Möglichkeit, spezielle Gedächtniswald-Urnen in den Farben cremeweiß oder moosgrün zu erwerben.
Kosten
Die aktuellen Preise können der Gebührenordnung des Gedächtniswaldes Logabirum entnommen werden.
Die Kosten für ein Baumgrab beginnen bei ca. 490,- €.
Die Grabstelle
Im Gedächtniswald Logabirum erinnern Bäume an die Verstorbenen, nicht Kreuze oder Steine.
Auf Wunsch kann eine kleine Gedenktafel mit dem Namen des Verstorbenen angebracht werden – dezent, würdevoll und in Einklang mit der Natur. So entsteht ein Ort, der sichtbar und doch privat bleibt – ein Platz, an dem Erinnerung lebendig wird.
Der Wald – Ein Ort des Friedens
Der Gedächtniswald Logabirum ist ein Ort der Ruhe, des Friedens und der Besinnung.
Hier erzählt jeder Baum eine Geschichte, jede Trauerfeier wird zu einem persönlichen Abschied inmitten lebendiger Natur. Am zentralen Andachtsplatz können Angehörige verweilen, Trost finden und den Verstorbenen in liebevoller Erinnerung gedenken.

Anzeige
Historische Frauengeschichte in Leer entdecken: Stadtspaziergang zu Wilhelmine Siefkes
Auf den Spuren von Wilhelmine Siefkes: Geführter Stadtspaziergang in Leer
Leer. Wer Lust hat, mehr über das Leben einer bedeutenden Frau der Stadtgeschichte zu erfahren, sollte sich den Sonntag, 26. Oktober, vormerken. Dann lädt ein geführter Stadtspaziergang in der Altstadt von Leer dazu ein, Wilhelmine Siefkes und ihr Wirken kennenzulernen.
Im Rahmen der Initiative „frauenORTE“ des Landesfrauenrates Niedersachsen führt die Tour die Teilnehmenden durch historische Orte der Stadt und erläutert anschaulich das Leben und Engagement von Wilhelmine Siefkes. Treffpunkt ist um 11.30 Uhr an der Treppe vor dem historischen Rathaus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme kostet 6 Euro pro Person.
Der Spaziergang bietet nicht nur spannende Einblicke in die lokale Geschichte, sondern würdigt auch die Rolle von Frauen, deren Leistungen häufig im Schatten der großen Geschichtsschreibung standen.
🟦 frauenORT Wilhelmine Siefkes
- Der frauenORT Wilhelmine Siefkes in Leer entstand in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten, dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek der Stadt Leer und wurde am 20. März 2011 eröffnet.
-
Mit der Initiative frauenOrte Niedersachsen will der Landesfrauenrat das Leben und Wirken historischer Frauenpersönlichkeiten einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen und dazu beitragen, dass Frauengeschichte und Frauenkultur einen festen Platz im Spektrum kulturhistorischer Angebote erhält.
-
Eine kleine Ausstellung zum Leben und Wirken von Wilhelmine Siefkes ist zu den Öffnungszeiten des historischen Rathauses im 1. Stock (Flur Standesamt) zu besichtigen.

Anzeige
Früh buchen und sparen: 12 % Rabatt auf alle Sparpreise der Deutschen Bahn!
Früh buchen lohnt sich: 12 % Rabatt auf alle Sparpreise bei der Deutschen Bahn
Seit Freitag 17. Oktober, startete bei der Deutschen Bahn der Buchungszeitraum für das neue Fahrplanjahr – inklusive der Reisen rund um die Weihnachtsfeiertage. Das Beste: Die Preise für Flextickets, Super Spar- und Sparpreise sowie BahnCards bleiben stabil!
Zusätzlich gibt es eine besondere Sparpreisaktion: bis 21. Oktober erhalten Reisende 12 % Rabatt auf alle nationalen Super Spar- und Sparpreistickets. Buchbar sind die Tickets bequem über bahn.de oder die DB Navigator App.
Stefanie Berk, Vorständin Marketing und Vertrieb DB Fernverkehr, erklärt:
„Der neue Fahrplan bietet viele Verbesserungen für unsere Reisenden. Mit dem Verzicht auf Preiserhöhungen und der tollen Sparpreisaktion stellen wir sicher, dass das ICE-Fahren auch weiterhin so günstig ist wie bisher. Dank der Vorkaufsfrist von 12 Monaten können sich unsere Kunden jetzt schon Tickets für Feiertage und Ferien im kommenden Jahr sichern – zum Frühbucher-Schnäppchenpreis.“
Wer also seine Reisen früh plant, spart bares Geld und sichert sich die besten Plätze im ICE – perfekt für Pendler, Familien oder alle, die entspannt reisen wollen.

Highlights des neuen Fahrplans
-
ICE-Züge verbinden jetzt 21 Städte Deutschlands im Halbstundentakt.
-
Das ICE-Sprinter-Netz wird ausgebaut – mit Rekordfahrzeit zwischen Stuttgart und Berlin.
-
Die DB erweitert ihr internationales Angebot und bietet zusätzliche Direktverbindungen in neun europäischen Ländern.
-
Auf den wichtigsten ICE-Linien vereinheitlicht die DB – wo immer möglich – Start- und Zielbahnhöfe, Zwischenhalte und Fahrplantakte für mehr Fahrplanstabilität.
-
Mit dem Fahrplanwechsel feiert der neue ICE L Premiere. Erste Einsätze sind zwischen Berlin und Köln vorgesehen, ab Mitte 2026 auch auf den Verbindungen nach Westerland (Sylt) sowie zwischen Dortmund und Oberstdorf.
-
Der neue Fahrplan gilt ab 14. Dezember 2025. Alle Details gibt es hier: deutschebahn.com/fahrplan

























