Veranstaltung
Leeraner Weinfest am 8. und 9. August: Genuss und Musik im Rathaus-Innenhof
Weinfest in Leer lädt zum Genießen ein – Rathaus-Innenhof wird zur Wein-Oase
Die Vorfreude steigt: Am Freitag, 8. August, und Sonnabend, 9. August 2025, verwandelt sich der Innenhof des Rathauses in Leer wieder in eine stimmungsvolle Kulisse für das beliebte Leeraner Weinfest. Die Werbegemeinschaft Leer, unterstützt von der Stadtverwaltung, steckt in den letzten Vorbereitungen – das Programm steht in großen Teilen bereits fest.
Auch in diesem Jahr dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf ein hochwertiges Angebot an edlen Tropfen und kulinarischen Köstlichkeiten freuen. Mit dabei sind renommierte Weingüter wie Dätwyl, Kallfels und Spiegel, dazu gastronomische Partner wie das Restaurant Haus Hamburg, der Soroptimist International Club Leer-Papenburg sowie das Team von „Mein Genussreich“. Gemeinsam sorgen sie für ein Genusserlebnis unter freiem Himmel.
Aufgrund der hohen Besucherzahlen im vergangenen Jahr wird das Veranstaltungsgelände erneut erweitert: Ein Teilbereich des Rathaus-Parkplatzes hinter der ehemaligen Buchhandlung „Tatort Taraxacum“ wird als zusätzliche Fläche genutzt. Hier entsteht ein einladender Bereich mit beleuchteten Pagodenzelten, Lichtergirlanden und gemütlichen Sitzmöglichkeiten, der zum Verweilen einlädt.
Ein musikalisches Rahmenprogramm mit Live-Acts rundet die Atmosphäre ab – welche Künstler auftreten, wird zeitnah bekannt gegeben. Die Veranstalter versprechen entspanntes Open-Air-Flair mit Klang, Kulinarik und Kellerkunst.
Öffnungszeiten des Weinfests:
-
Freitag, 8. August: ab 18:00 Uhr
-
Sonnabend, 9. August: ab 16:00 Uhr
Das Leeraner Weinfest gilt längst als sommerliches Highlight in der Region – ein Treffpunkt für Weinliebhaber, Genießer und alle, die die besondere Atmosphäre im Herzen der Altstadt erleben möchten.
Anzeige
Veranstaltung
Mut für die Demokratie: Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Leer
„Für Freiheit und Republik!“ – Ausstellung des Reichsbanners im Leeraner Zollhaus
Leer. Unter dem Titel „Für Freiheit und Republik! Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Kampf für die Demokratie 1924–1933“ zeigt das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold – Bund aktiver Demokraten – vom 10. bis 16. November eine Ausstellung im Leeraner Zollhaus.
Das 1924 gegründete Reichsbanner, getragen von SPD, Zentrumspartei und DDP, erreichte bis zu drei Millionen Mitglieder und setzte sich in den bewegten Jahren der Weimarer Republik für demokratische Prinzipien ein. Die Mitglieder schützten unter anderem Veranstaltungen demokratischer Politiker wie des aus Ditzum stammenden Reichstagsabgeordneten Herrmann Tempel vor Übergriffen der nationalsozialistischen SA.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete sich das Reichsbanner neu. Heute engagiert sich der Verein vor allem in der politischen Bildung, unter anderem an Schulen.
Die von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand konzipierte Ausstellung besteht aus 31 Bannern, die den Einsatz des Reichsbanners für die Demokratie dokumentieren. Sie ist ab dem 10. November täglich von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos, und Reichsbanner-Mitglieder sind während der gesamten Ausstellungszeit vor Ort.
Höhepunkt der Ausstellung ist die öffentliche Finissage am Sonntag, 16. November, ab 14 Uhr. Dort wird unter anderem die historische Fahne der Reichsbanner-Ortsgruppe Loga aus dem Jahr 1924 präsentiert. Der Chor Rote Töne wird das Lied des Reichsbanners anstimmen. Im Anschluss haben alle Besucherinnen und Besucher noch einmal Gelegenheit, die Ausstellung zu besichtigen.
Anfragen zu Sonderführungen können per E‑Mail an jnordbrock@web.de gestellt werden.
Anzeige
Veranstaltung
Adventssingen der Gitarrenjugend Loga – Musik, die von Herzen kommt
Adventssingen der Gitarrenjugend Loga in der Petruskirche
Besinnliche Klänge und festliche Stimmung am Nikolausabend
Am Samstag, 6. Dezember 2025, lädt die Gitarrenjugend Loga um 18:00 Uhr zum traditionellen Adventssingen in die Petruskirche Loga (Verbindungsweg 33, Leer) ein. Unter der Leitung von Wolfgang Vogelsang präsentiert das Ensemble rund 30 traditionelle und moderne Advents- und Weihnachtslieder – ein abwechslungsreiches Programm mit besinnlichen, aber auch schwungvollen Rhythmen.
Für Jung und Alt ist etwas dabei: Bekannte Klassiker laden zum Mitsummen ein, moderne Arrangements bringen frische Klänge in die historische Kirche. So entsteht ein musikalisches Potpourri, das Herz und Seele gleichermaßen berührt und auf die Weihnachtszeit einstimmt.
Der Eintritt ist frei, die Musikerinnen und Musiker freuen sich jedoch über Spenden zugunsten der Chor- und Jugendarbeit.
Im Anschluss an das Konzert sind alle Gäste herzlich eingeladen, den Abend im Gemeindehaus bei Glühwein, Tee und Krintstuut gemütlich ausklingen zu lassen – ein schöner Anlass, gemeinsam ins zweite Adventswochenende zu starten.
Anzeige
Veranstaltung
Neue Ausstellung im Kunsthaus Leer: „Sammlungspräsentation – Neue Werke II“
Neue Ausstellung im Kunsthaus Leer: „Sammlungspräsentation – Neue Werke II“
Ein Blick auf Ostfriesland in Farbe, Struktur und Poesie
Das Kunsthaus Leer lädt ab dem 2. November 2025 zur neuen Ausstellung „Sammlungspräsentation – Neue Werke II“ ein. Die Schau präsentiert rund 60 Werke regionaler Künstlerinnen und Künstler, die im vergangenen Jahr dank der Unterstützung der Sparkassen-Kulturstiftung LeerWittmund in die Sammlung aufgenommen werden konnten.
„Zu sehen sind Gemälde, Grafiken, Künstlerbücher sowie Mail Art von Hilke Deutscher, Herbert Müller, Uwe Schierholz (†) und Ahlrich van Ohlen.“
Vielfalt regionaler Handschriften
Die Leeraner Künstlerin Hilke Deutscher begeistert mit poesievollen Landschaftsaquarellen, in denen das Wechselspiel von Licht, Farbe und Atmosphäre im Mittelpunkt steht. Ihre Arbeiten wirken wie zarte Momentaufnahmen des Innehaltens – stille Beobachtungen einer Natur, die in Bewegung ist und zugleich Ruhe ausstrahlt.
Herbert Müller, Maler aus Fehnhusen, widmet sich den ostfriesischen Gehöften, Dörfern und Stadtansichten. Seine Werke verbinden handwerkliche Präzision mit einer tiefen emotionalen Verankerung in der Region zwischen Deichen, Weiden und Kanälen. So verwandelt er das Alltägliche in zeitlose Kompositionen, die das Wesen Ostfrieslands spürbar machen.
Der Druckgrafiker Uwe Schierholz (†) nähert sich dem Thema Ostfriesland auf abstrakte Weise. Seine Darstellungen von Industrieanlagen und Arbeitslandschaften werden in Farbflächen und Strukturen aufgelöst. Das Technische verliert hier seine Schwere und verwandelt sich in eine visuelle Poesie aus Form, Rhythmus und Kontrast.
Kunst als Sammlung und Erinnerung
Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung ist die Präsentation von Künstlerbüchern und Mail-Art-Arbeiten des Rasteder Druckgrafikers Ahlrich van Ohlen. Diese Werke wurden 2024 dem Kunsthaus Leer als Schenkung überlassen und erweitern den Blick über die Region hinaus.
Die Exponate zeigen, wie eng die Kunst in Ostfriesland mit der internationalen Kunstszene vernetzt ist. Van Ohlens Arbeiten verdeutlichen den Gedanken des künstlerischen Dialogs – ein Austausch über Grenzen hinweg, bei dem Kunst zur Sprache zwischen Menschen und Regionen wird.
Das Kunsthaus Leer als kulturelles Zentrum der Region
Die Sammlungspräsentationen des Kunsthauses Leer sind längst fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Ostfriesland. Sie würdigen die Arbeit regionaler Künstlerinnen und Künstler und machen sichtbar, wie lebendig die Kunst in der Region ist.
Mit der Ausstellung „Neue Werke II“ führt das Kunsthaus seine erfolgreiche Reihe fort. Das Haus zeigt nicht nur neue Zugänge zur eigenen Sammlung, sondern auch, wie sich Kunst in Ostfriesland stetig weiterentwickelt – zwischen Tradition, Moderne und individueller Handschrift.
Ausstellung, Öffnungszeiten und Eintritt
Die Ausstellung „Sammlungspräsentation – Neue Werke II“ im Kunsthaus Leer ist vom 2. November 2025 bis zum 11. Januar 2026 geöffnet.
🕑 Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag sowie Sonntag, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr.
🎟 Eintritt:
Der Eintritt ist frei.
Fazit: Ostfriesland in neuen Perspektiven
Mit der neuen Sammlungspräsentation zeigt das Kunsthaus Leer einmal mehr, dass regionale Kunst weit über ihre geografischen Grenzen hinausstrahlen kann. Zwischen poetischer Landschaft, architektonischer Realität und abstrakter Struktur entsteht ein facettenreiches Bild Ostfrieslands – geprägt von Künstlern, die ihre Heimat mit Kopf, Herz und Farbe neu entdecken.
Besuch und Kontakt
Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland
Leitung: Susanne Augat M. A.
Turnerweg 5
26789 Leer (Ostfriesland)
Telefon: 0491 926‑1531
Fax: 0491 926‑1532
www.kunsthaus-leer.de
E‑Mail: info@kunsthaus-leer.de
Öffnungszeiten während laufender Ausstellungen:
Dienstag bis Donnerstag sowie Sonntag: 14:00–17:00 Uhr
Führungen nach Vereinbarung.
Der Eintritt ist frei.
Anzeige






















