Lokal
Neues Leben im Baugebiet Groninger Straße – Wohnen & Arbeiten in Leer
Wohn- und Geschäftshaus Groninger Straße 78 – ein markanter Neubau im Wärmepumpenquartier. Das Gebäude mit seiner auffallend roten Klinkerfassade prägt den Eingang zum neuen Wohnquartier in Leer. Große Fensterflächen mit schwarzen Rahmen, helle Balkonstrukturen und großzügige Terrassen verleihen dem Bau Offenheit und Modernität.
Hier haben u.a. die Firmen WEMA RaumKonzepte und die Eden Architekten GmbH ihren Sitz gefunden. Von innen lichtdurchflutet und flexibel nutzbar, verbindet das Objekt Wohnen und Arbeiten auf zeitgemäße Weise – ein richtungsweisender Blickfang am Stadtrand von Leer. Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Leer: Baugebiet „Groninger Straße“ wächst zu modernem Wohn- und Arbeitsquartier heran
Was 2021 noch auf Plänen und in Entwürfen zu sehen war, ist heute längst Realität: Das Baugebiet „Groninger Straße“ hat sich zu einem attraktiven, modernen Quartier entwickelt, das Wohnen, Arbeiten und Leben auf gelungene Weise verbindet.
Zwischen den Häusern zeigt sich eine abwechslungsreiche Architektur. Wer aktuell über einen Neubau nachdenkt, kann sich hier wertvolle Eindrücke holen: Moderne Fassaden, große Fensterflächen, zeitgemäße Wärmepumpenheizungen und Photovoltaikanlagen auf den Dächern prägen das Bild. Auch die Vorgärten fallen ins Auge – statt grauer Kiesflächen dominieren Rindenmulch, Sträucher, kleine Koniferen und junge Bäume.
Die ersten Objekte wurden in der Moses-Koppel-Straße gebaut. Inzwischen sind auch die Geschwister-Weinberg-Straße und die Seligmann-Hirschberg-Straße mit Leben gefüllt. Viele Häuser sind bereits bewohnt – die Bewohner genießen die zentrale Lage, von der aus sie schon jetzt bequem zu Fuß zum Gallimarkt oder in die Innenstadt laufen können.
Auch neue Arbeitsplätze haben im Quartier Einzug gehalten: Das Architekturbüro EDEN hat moderne Büroräume bezogen, ebenso die Firma WEMA, die für innovative Arbeitswelten steht. Zusätzlich gibt es im neuen Viertel auch Ferienwohnungen – ein bunter Mix aus Wohnen und Gewerbe, der das Quartier lebendig macht.
Noch sind nicht alle Flächen bebaut. Die letzten Baulücken sollen bis 2026 geschlossen sein, dann werden auch die endgültigen Straßenanlagen fertiggestellt.
Anzeige
Rückblick: Der Startschuss 2021
Vor fünf Jahren berichteten wir erstmals über das Baugebiet:
Am 18. Januar 2021 hatte das Bauunternehmen Terfehr gemeinsam mit der Stadt Leer den Startschuss für das Projekt gegeben. Das Gelände, eine frühere Gewerbefläche, sollte auf über 30.000 m² in ein modernes Wohnquartier mit rund 130 Wohnungen und Häusern verwandelt werden.
Besonderes Augenmerk lag damals bereits auf Nachhaltigkeit: Das Baugebiet „Groninger Straße“ wurde Teil des Förderprogramms „Wärmepumpenquartiere Niedersachsen“. Bauherren profitierten von Fördergeldern, um umweltfreundliche Heizsysteme einzusetzen und so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Heute: Vom Plan zur Realität
Die Vision von damals ist heute sichtbar: Ein Quartier, das nicht nur Wohnraum bietet, sondern auch Treffpunkt, Arbeitsort und Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung geworden ist.
Anzeige
Die Architektur
Inspiriert von den klassischen Klinkerbauten Leers haben die Planer des Leeraner Architekturbüros Eden Architekten GmbH moderne Häuser entworfen, die den typischen Charme und die Tradition der Region aufgreifen. Ihr Anspruch lautete: „Vielfalt in der Einheit“ – das Neubaugebiet wirkt als harmonisches Ganzes, während jede einzelne Wohneinheit einzigartig bleibt. Einheitliche Häuserformen, Dächer und Klinkertöne schaffen eine klare Struktur, während Details wie Erker, Gauben, Materialwechsel und Ziermauerwerke jedem Zuhause eine individuelle Persönlichkeit verleihen.
Leben zwischen Stadt, Hafen und Natur
Urban, maritim und mitten im Grünen: Die ostfriesische Stadt Leer mit eigenem Seehafen, Uferpromenade und einer intakten Altstadt mit historischen Bürgerhäusern ist ein lebenswertes Fleckchen Erde.
In dieser herrlichen Umgebung ermöglicht das Wärmepumpenquartier Groninger Straße vielen Menschen ein umweltfreundliches Leben mit hoher Lebensqualität. Dank der zentralen Lage profitieren die Bewohner von einer sehr guten städtischen Infrastruktur mit Schulen, Kitas, Nahversorgern und Busanbindung. Gleichzeitig grenzt das neue Wohnviertel an naturgewachsene Wälder mit Biotop, umgeben von Deich- und Flusslandschaften sowie unberührter Natur – eine ideale Verbindung von städtischem Komfort und naturnaher Lebensqualität.
Anzeige
Wohnraumversorgungskonzept der Stadt Leer
Die Landesregierung hat die Förderbedingungen für den sozialen Wohnungsbau deutlich verbessert, um den Neubau von Mietwohnungen zu stärken. Auch die Stadt Leer profitiert von diesen Programmen und kann so aktiv zur Sicherung von bezahlbarem Wohnraum beitragen.
Um den städtischen Wohnungsmarkt umfassend zu analysieren und zukünftige Bauvorhaben bedarfs- und zielgerecht planen zu können, hat die Stadt Leer ein aktuelles Wohnraumversorgungskonzept durch das Planungsbüro protze + theiling GbR erstellen lassen. Der Rat der Stadt Leer hat das Konzept in seiner Sitzung am 20. April 2023 beschlossen.
Damit dient das Konzept:
-
als Grundlage für die Inanspruchnahme der Förderprogramme des sozialen Wohnungsbaus,
-
bei allen städtischen Entscheidungen mit Wohnraumrelevanz als Abwägungsmaterial,
-
als Empfehlung für private Akteure auf dem Wohnungsmarkt, um Planung und Investitionen zu unterstützen.
Mit der Neuauflage des Konzeptes erhalten Investoren eine umfassende Übersicht über den aktuellen Wohnungsmarkt in Leer. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen erteilt die Wohnraumförderstelle der Stadt Leer.
Weitere Informationen: [Link zur Stadt Leer / Wohnraumförderung]
Anzeige
Lokal
Unternehmertreffen Nordwest — Praxis, Inspiration und Austausch in Leer bei WEMA!
Unternehmertreffen Nordwest in Leer: Ein Abend voller Praxis, Inspiration und Austausch
Das Unternehmertreffen Nordwest fand heute Abend in den modernen Räumen der WEMA RaumKonzepte GmbH in der Groninger Straße 78 in Leer statt. Obwohl die Veranstaltung offiziell bis 21 Uhr geplant war, zogen die spannenden Gespräche viele Gäste bis etwa 22 Uhr in den Bann. Der Abend war gut besucht und bot zahlreiche praxisnahe Impulse für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider.
Begrüßung durch die Gastgeber
Tobias Fischer, Geschäftsführer der WEMA RaumKonzepte GmbH, hieß die Gäste willkommen. WEMA ist einer der führenden Anbieter für moderne Büro- und Arbeitswelten – unter anderem in Oldenburg, Bremen und Hamburg – und realisiert Projekte von ergonomischen Einzelmöbeln bis zu kompletten Arbeitswelten wie dem Rathaus in Papenburg.
Ebenfalls begrüßte Dirk Terfert, Inhaber und Geschäftsführer von eden architekten, die Teilnehmer. Als Bauherr und Nutzer des Gebäudes in der Groninger Straße 78 gab er Einblicke in die Architektur und Gestaltung der Räume, die optimale Arbeitsbedingungen und inspirierende Umgebungen verbinden.
Moderation durch das Unternehmertreffen Nordwest
Die offizielle Begrüßung durch Christian Jürgens und Sandra Freemann, Standortleiterin Leer, leitete den Abend ein. Sandra Freemann moderierte die Veranstaltung souverän, sympathisch und engagiert, sodass sich die Teilnehmer schnell wohlfühlten und der rote Faden der Veranstaltung deutlich spürbar war.
Vorträge: Digitale Tools und Cyberkriminalität
Der fachliche Teil begann mit Florian Krämer, der in seinem Vortrag „Wie Betriebe durch digitale Tools Zeit sparen und Umsatz steigern“ zeigte, wie digitale Werkzeuge Prozesse optimieren, über 16 Stunden Arbeitszeit pro Monat einsparen und gleichzeitig bis zu 15 % mehr Umsatz erzielen können. Viele praktische Tipps und direkt umsetzbare Beispiele wurden vorgestellt.
Im Anschluss folgte Christian Hainke mit „Hackdonalds – wir bauen uns unser cyber-kriminelles Franchise“. Auf humorvolle, aber eindrucksvolle Weise erklärte er die Arbeitsweise moderner Hacker-Netzwerke und gab handfeste Hinweise, wie Unternehmen sich vor Angriffen schützen können.
Austausch in modernen Räumen voller Inspiration
Ein besonderes Highlight des Abends war der direkte Austausch in den modernen WEMA-Räumen. Die Teilnehmer nutzten die gemütlichen Lounge-Bereiche, modernen Küchenkonzepte und Sitzgelegenheiten, um sich in Gruppen auszutauschen. Sie konnten die Arbeitswelten hautnah erleben, Möbel ausprobieren, Beleuchtungskonzepte auf sich wirken lassen und zahlreiche Inspirationen für die eigenen Unternehmen mitnehmen.
Bei Getränken und Snacks entstanden intensive Gespräche, Visitenkarten wurden ausgetauscht und viele Kontakte geknüpft – der offene Austausch zog sich bis weit über das offizielle Ende hinaus.
Resümee
Ein Abend voller praxisnaher Impulse, spannender Vorträge und lebendiger Gespräche:
Das Unternehmertreffen Nordwest in Leer zeigte, wie wertvoll der direkte Austausch in inspirierenden Räumen sein kann. Die Teilnehmer gingen mit handfesten Informationen, neuen Ideen und vielen Anregungen für ihre eigenen Arbeitswelten nach Hause.

Lokal
Ausbilderfrühstück ‚Elführtje‘: Neue Impulse für die betriebliche Ausbildung
Bei Kaffee, Tee und Brötchen tauschten sich die Ausbilderinnen und Ausbilder über Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten im Ausbildungsalltag aus. Foto: HWK/J. Stöppel
Ausbilderfrühstück „Elführtje“: Neue Impulse für die betriebliche Ausbildung
Ostfriesland – Wie gelingt eine gute Ausbildung im betrieblichen Alltag? Und wie können Betriebe ihre Nachwuchskräfte mit Herz, Humor und Struktur begleiten? Antworten auf diese Fragen standen Mitte November beim Ausbilderfrühstück „Elführtje“ der Handwerkskammer für Ostfriesland auf der Tagesordnung.
Unter Kaffee, Tee und frischen Brötchen nutzten Ausbilderinnen und Ausbilder aus verschiedenen Gewerken die Gelegenheit, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und sich über Unterstützungsangebote zu informieren.
Eingeladen hatte Jörg Harms, Ausbildungsberater der Handwerkskammer. Er eröffnete die Runde mit einem Impulsvortrag zum Thema „Wie können wir unsere Azubis bestmöglich unterstützen?“. „Die Mehrheit der Berufsstarter bringt Motivation mit, braucht aber Orientierung und verlässliche Ansprechpersonen im Betrieb“, erklärte Harms. Gute Ausbildung sei Teamarbeit: „Wenn alle im Betrieb an einem Strang ziehen, von der Chefin bis zur Gesellin, ist das die beste Grundlage, damit Auszubildende bleiben und sich entwickeln können.“
Weitere Impulse kamen von Doris Hempel von der Agentur für Arbeit. Sie stellte Förderinstrumente wie das Programm „ASA Flex“ vor, das gezielt Auszubildende unterstützt, die pädagogische oder sozialpädagogische Hilfe benötigen, um ihre Ausbildung erfolgreich zu absolvieren.
Katrin Hummerich vom Senior Expert Service (SES) präsentierte das Mentoringprogramm „VerA Plus“, das junge Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf mit erfahrenen Fachleuten im Ruhestand zusammenbringt. Ziel ist es, Auszubildende sicher und selbstbewusst durch ihre Lehre zu begleiten – und gleichzeitig die Ausbilderinnen und Ausbilder zu entlasten.
Nach den kurzen Vorträgen tauschten sich die Teilnehmenden über Feedbackgespräche, Lernschwierigkeiten und die Vereinbarkeit von Berufsschule und betrieblichen Abläufen aus. Das Format „Elführtje“ versteht die Handwerkskammer als geschützten Raum für offene Fragen, in dem Themen angesprochen werden können, für die im hektischen Betriebsalltag oft wenig Zeit bleibt.
„Die Ausbilderinnen und Ausbilder leisten einen wesentlichen Beitrag für die Zukunft des Handwerks in Ostfriesland. Mit der Veranstaltung möchten wir ihnen den Rücken stärken und sie bei dieser wichtigen Aufgabe begleiten“, so Harms. Neben solchen Veranstaltungen bietet die Kammer auch individuelle Beratungsgespräche rund um das Thema Ausbildung an.
Interessierte Ausbilderinnen und Ausbilder können sich unter www.hwk-aurich.de/ausbildung informieren oder direkt an Jörg Harms wenden (Telefon: 04941 1797–77, E‑Mail: j.harms@hwk-aurich.de).
Anzeige

Lokal
Nicht alles kaputtreden: Nico Bloem diskutiert in Rorichum
„Nicht immer alles kaputtreden“ – SPD-Abgeordneter Nico Bloem diskutiert in Rorichum
Rorichum – Rund 30 Bürgerinnen und Bürger hatten sich am Abend bei Cassi’s in Rorichum eingefunden, um bei der „Nico up Tour“ mit SPD-Landtagsabgeordnetem Nico Bloem Fragen zu stellen, Anregungen zu geben – und auch Kritik zu üben. Doch ein Satz sorgte besonders für Zustimmung im Publikum: „Wir leben im schönsten Bundesland Deutschlands. Wir dürfen nicht immer alles kaputtreden.“
Zu Beginn gab Bloem einen Überblick über die aktuelle Lage in Niedersachsen. Dabei sprach er Themen an, die für Moormerland und die umliegenden Gemeinden von Bedeutung sind: die wirtschaftliche Situation am Emder Volkswagenwerk, die Entwicklung der Windenergie und die Vorteile für die Kommunen, Straßen- und Radwege, Häfen, den Bahnhaltepunkt Neermoor sowie den öffentlichen Nahverkehr. Auch die Politische Liste, die zusätzliche Fördergelder in die Region bringt, kam zur Sprache.
„Ich möchte damit klar machen: Politik macht etwas. Der Eindruck, dass nichts passiert, ist schlicht falsch“, betonte Bloem und unterstrich damit seinen Anspruch, die Bürgerinnen und Bürger aktiv zu informieren.
Im Anschluss entwickelte sich eine lebhafte Diskussion. Überlastete Schulen, bezahlbarer Wohnraum, Landwirtschaft und Sicherheit waren nur einige der Themen, die die Menschen vor Ort bewegten. Besonders die Polizeipräsenz sorgte für Gesprächsstoff: „Viele haben das Gefühl, dass zu wenig Polizei vor Ort ist. Aber ich sehe einen Unterschied zwischen tatsächlicher und gefühlter Sicherheit. Statistiken zeigen: Tatsächlich ist es bei uns sicherer geworden. Trotzdem muss man über das Gefühl der Unsicherheit reden – und ich nehme das sehr ernst“, erklärte Bloem.
Auch die zunehmende Verrohung in der Gesellschaft war ein Thema, bei dem viele Zuhörerinnen und Zuhörer zustimmten, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss der sozialen Medien.
Nach fast zwei Stunden Diskussion waren sich alle einig: Solche Formate, in denen Politik nah an den Menschen diskutiert wird, sind wertvoll und sollten regelmäßig stattfinden.
„Mit der ‘Nico up Tour’ war ich inzwischen in jeder Kommune meines Wahlkreises. Im nächsten Jahr geht es wieder von vorne los. Ich werde mich weiterhin mit vollem Einsatz für die Gemeinde Moormerland in Hannover stark machen“, versprach der Abgeordnete zum Abschluss.
Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, wie wichtig der direkte Austausch zwischen Politik und Bürgerinnen und Bürgern ist – kritisch, konstruktiv und auf Augenhöhe.
Anzeige























