Lokal
Schulverweigerung Landkreis Leer

Schulverweigerung: Ursachen, Konsequenzen und Lösungsansätze
Schulverweigerung bezeichnet das wiederkehrende oder längerfristige, unentschuldigte Fernbleiben vom Unterricht. Dieses Verhalten kann sowohl regelmäßiges als auch sporadisches Schwänzen umfassen und hat schwerwiegende rechtliche Konsequenzen. In Deutschland gilt Schulverweigerung als Ordnungswidrigkeit, die sowohl für die betroffenen Schüler*innen als auch für ihre Eltern mit Geldbußen von bis zu 1000 Euro geahndet werden kann.
Verantwortung der Eltern
In Deutschland besteht Schulpflicht, und es liegt in der Verantwortung der Eltern, sicherzustellen, dass ihre minderjährigen Kinder regelmäßig am Unterricht teilnehmen. Versäumnisse in dieser Pflicht stellen ebenfalls eine Ordnungswidrigkeit dar. Die rechtlichen Konsequenzen sollen sicherstellen, dass Schüler*innen ihre Bildungsrechte wahrnehmen und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration in Beruf und Gesellschaft erlangen.
Ursachen und Hintergründe
Die Gründe für Schulverweigerung sind vielfältig und oft komplex:
-
Persönliche oder emotionale Probleme: Ängste und Depressionen können Schüler*innen erheblich belasten und sie vom Schulbesuch abhalten.
-
Soziale Ausgrenzung und Mobbing: Ein feindliches Schulumfeld kann dazu führen, dass sich Schüler*innen isoliert fühlen und die Schule meiden.
-
Familiäre Probleme: Instabile Familienverhältnisse oder finanzielle Sorgen können die Motivation und das Wohlbefinden von Kindern beeinträchtigen.
-
Lernschwierigkeiten: Schüler*innen, die Schwierigkeiten im Lernen haben, fühlen sich oft überfordert und meiden die Schule aus Scham oder Angst vor Misserfolg.
Diese Faktoren sind oft nicht leicht zu erkennen und stellen sowohl Lehrkräfte als auch Eltern vor große Herausforderungen. Eine differenzierte und empathische Herangehensweise ist notwendig, um die individuellen Hintergründe zu verstehen.
Die Rolle der Schule und der Ordnungsbehörden
Schulen sind gefordert, schnell auf Anzeichen von Schulverweigerung zu reagieren. Eine enge Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern ist entscheidend, um die Ursachen für das Fernbleiben zu ermitteln und gemeinsame Lösungen zu entwickeln. In vielen Fällen arbeiten Schulen mit Ordnungsbehörden, dem Amt für Kinder, Jugend und Familie und, wenn nötig, Familiengerichten zusammen, um bei schwerwiegenden Fällen einzugreifen und das Wohl des Kindes zu gewährleisten.
Der allgemeine Ablauf bei wiederholter Schulverweigerung beginnt meist mit einer Ansprache der Eltern durch die Schule. Wenn diese Maßnahmen nicht erfolgreich sind, wird das Jugendamt eingeschaltet. In extremen Fällen kann das Familiengericht eingreifen, insbesondere wenn eine Gefährdung des Kindeswohls festgestellt wird.
Prävention und Unterstützung
Um Schulverweigerung langfristig zu verhindern, sind präventive Maßnahmen unerlässlich. Ein positives Schulklima, in dem Schülerinnen sich wohlfühlen und unterstützt werden, ist entscheidend. Dazu gehört auch die Integration von Schulsozialarbeitern und Schulpsychologen, die sowohl Schülerinnen als auch Eltern beratend zur Seite stehen können. Durch individuelle Gespräche und gezielte Unterstützung können viele Probleme, die zur Schulverweigerung führen, frühzeitig erkannt und angegangen werden.
Fazit
Schulverweigerung ist ein ernstes und vielschichtiges Thema, das verschiedene gesellschaftliche Ebenen betrifft. Ein verantwortungsvoller Umgang mit betroffenen Schüler*innen und eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten – Schulen, Eltern, Jugendämter und Ordnungsbehörden – sind entscheidend, um die Ursachen zu ergründen und individuelle Lösungsansätze zu entwickeln. Durch präventive und unterstützende Maßnahmen kann die Schulverweigerung nachhaltig reduziert werden, sodass alle Kinder die gleichen Chancen auf Bildung und Erfolg erhalten.
Anzeige

Lokal
Starker Nachwuchs für die Verwaltung: 24 Absolventinnen und Absolventen in Leer verabschiedet

Ausbildungsabschluss in Leer: 24 Verwaltungsfachangestellte feierlich verabschiedet
Leer – Im Festsaal des historischen Rathauses in Leer wurden 24 Verwaltungsfachangestellte offiziell verabschiedet. Sie haben ihre Ausbildung am Lehrgangsort Leer erfolgreich abgeschlossen. Die feierliche Veranstaltung markierte das Ende eines wichtigen Abschnitts in der beruflichen Qualifizierung für den öffentlichen Dienst in Niedersachsen.
In seiner Festrede würdigte Knut Müller, Lehrgangsleiter und Vertreter des Niedersächsischen Studieninstituts, die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen. Er betonte die hohen fachlichen Anforderungen in der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bzw. zum Verwaltungsfachangestellten und lobte den Einsatz aller Beteiligten.
Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung: Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor
Ein besonderer Dank galt den ausbildenden Kommunen, den ehrenamtlichen Fachlehrkräften des Studieninstituts, den Prüfungsausschüssen sowie den Lehrkräften der Berufsbildenden Schulen. Die enge Zusammenarbeit dieser Institutionen trug wesentlich zum erfolgreichen Verlauf der dualen Ausbildung bei.
Die Kombination aus Theorie und Praxis in der Ausbildung ermöglicht den Nachwuchskräften einen fundierten Einstieg in die vielfältigen Aufgabenbereiche der öffentlichen Verwaltung. Laut Studieninstitut werden nahezu alle Absolventinnen und Absolventen direkt übernommen – entweder in befristete oder unbefristete Beschäftigungsverhältnisse. Einige setzen ihre Laufbahn mit einem Studium im Bereich Verwaltung oder Public Management fort.
Beste Prüfungsergebnisse im Jahrgang 2025
Fünf Absolventinnen und Absolventen konnten sich durch besonders gute Leistungen hervorheben. Sie erreichten in der Abschlussprüfung 13 oder mehr Punkte – eine Bewertung, die über dem Durchschnitt liegt.
Zu den besten des Jahrgangs gehören:
-
Tanja Schüler (Stadt Emden)
-
Eva Engberts (Stadt Weener)
-
Ilka Heyen (Leda-Jümme-Verband)
-
Laura Willms (Gemeinde Ostrhauderfehn)
-
Renke Benz (Samtgemeinde Hesel)
Verwaltungsfachangestellte in Niedersachsen: Qualifizierter Nachwuchs für die Kommunen
Die Berufsausbildung zur Verwaltungsfachangestellten spielt eine zentrale Rolle in der Personalentwicklung niedersächsischer Kommunen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs stehen den Absolventinnen und Absolventen nun zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in der kommunalen Verwaltung offen – von der Bürgerberatung über Ordnungs- und Sozialwesen bis hin zur Personal- und Finanzverwaltung.
Die feierliche Verabschiedung in Leer zeigt: Die Nachwuchskräfte sind gut vorbereitet und werden künftig eine wichtige Rolle in der kommunalen Verwaltungsarbeit spielen.
Anzeige
Lokal
„Zurück zu den Wurzeln“ – Familie aus New York besucht Leer auf den Spuren ihrer jüdischen Vorfahren

„Zurück zu den Wurzeln“ – US-Familie besucht Leer auf den Spuren ihrer jüdischen Vorfahren
Internationale Gäste im historischen Rathaus von Leer: Die Familie Nossel aus New York reist nach Ostfriesland, um ihre jüdische Familiengeschichte in Leer zu erforschen.
Ein besonderer Empfang fand kürzlich im Festsaal des historischen Rathauses in Leer statt: Die 12-köpfige Familie Nossel aus New York City wurde herzlich von der Stadt Leer begrüßt. Ziel ihrer Reise war es, die Spuren ihrer jüdischen Vorfahren in Leer, Ostfriesland, zu entdecken.
Jüdische Familiengeschichte: Lasser Abt und Wolf Nathan Weinberg
Die Familie ist mit zwei bedeutenden Persönlichkeiten der jüdischen Gemeinde Leer verbunden:
-
Lasser Abt war von 1906 bis 1922 Lehrer an der jüdischen Schule Leer.
-
Wolf Nathan Weinberg, ein angesehener Geschäftsmann, betrieb bis zu seiner Auswanderung 1939 zwei Geschäfte in der Königstraße und der Mühlenstraße in Leer.
Die Namen dieser Männer stehen exemplarisch für das einst reiche jüdische Leben in Leer – und für das tragische Kapitel der Vertreibung und Verfolgung während der NS-Zeit.
Empfang im historischen Rathaus Leer
Die Stadt Leer organisierte einen offiziellen Empfang im Rathaus. Der stellvertretende Bürgermeister Bruno Schachner begrüßte die Gäste im festlich geschmückten Saal. Ebenfalls anwesend war Albrecht Weinberg, Ehrenbürger der Stadt und Überlebender des Holocaust, der selbst lange Zeit in New York lebte. In bewegenden Gesprächen wurden Erinnerungen an das jüdische Leben in Leer und an die gemeinsame Geschichte ausgetauscht.
Historische Dokumente berühren die Nachfahren tief
Ein besonders emotionaler Moment war die Übergabe historischer Unterlagen:
Menna Hensmann, ehemalige Leiterin des Stadtarchivs Leer, überreichte der Familie Kopien von alten Geburts- und Heiratsurkunden ihrer Vorfahren. Für viele Mitglieder der Familie war es das erste Mal, dass sie solche Dokumente in Händen hielten – ein greifbares Stück Geschichte.
Vier Tage in Ostfriesland: Erinnerung, Begegnung und Gastfreundschaft
Die Familie Nossel, bestehend aus mehreren Generationen im Alter von 9 bis 85 Jahren, zeigte sich tief beeindruckt – nicht nur vom historischen Rathaus, sondern auch von der Herzlichkeit und Gastfreundschaft in Leer. Während ihres Aufenthalts wurden sie von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Ostfriesland e.V. und der ehemaligen Jüdischen Schule Leer begleitet.
Ein Zeichen für Erinnerung und Versöhnung
Der Besuch der Familie Nossel ist mehr als eine Reise in die Vergangenheit: Er steht für lebendige Erinnerungskultur, Versöhnung und Völkerverständigung. Die Stadt Leer sendet mit diesem Empfang ein deutliches Zeichen: Jüdische Geschichte gehört zu unserer Stadtgeschichte – und wird nicht vergessen.
Anzeige
Lokal
Kunstgenuss im Schloss: „Ostfriesische Impressionen“ ab 6. Juli in der Evenburg

Ostfriesische Impressionen im Schloss Evenburg: Kunsthaus Leer präsentiert vielfältige Ausstellung ab 6. Juli
Ab dem 6. Juli verwandelt sich das Schloss Evenburg erneut in einen inspirierenden Ort der Kunst. Unter dem Titel „Ostfriesische Impressionen aus der Sammlung des Kunsthauses Leer“ zeigt das Kunsthaus eine facettenreiche Ausstellung mit Werken ostfriesischer Künstlerinnen und Künstler – oder solcher, die sich intensiv mit der Region künstlerisch auseinandersetzen. Bereits zum vierten Mal ist das Kunsthaus zu Gast in der historischen Kulisse des Schlosses und knüpft damit an eine erfolgreiche Zusammenarbeit an.
Die Kuratorin Susanne Augat, Leiterin des Kunsthauses Leer, hat insgesamt 56 Werke aus der umfangreichen hauseigenen Sammlung ausgewählt. Die Schau versammelt ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen: stimmungsvolle Landschaften, ausdrucksstarke figürliche Kompositionen, ungewöhnliche Perspektiven auf Bauwerke, realitätsnahe Stillleben sowie abstrakte Arbeiten geben einen vielschichtigen Einblick in das aktuelle Kunstschaffen der Region. Gezeigt werden Werke aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Collage und Objektkunst – eine beeindruckende künstlerische Bandbreite, die Ostfriesland in all seinen Facetten widerspiegelt.
Mit Arbeiten vertreten sind:
Hartmut Bleß, Hilke Deutscher, Anne Dück-von Essen, Helmut Feldmann, Peter Geithe, Marikke Heinz-Hoek, Alfred Kaufner, Traud’l Knoess, Hanna Lömker-Rühmann, Herbert Müller, Ida Oelke, Ahlrich van Ohlen, Edith Pundt, Vitor Ramos, Gerd Rokahr, Johann Rosenboom und Ulrich Schnelle.
Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet am 6. Juli, um 11 Uhr im Schloss Evenburg statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, an diesem kulturellen Auftakt teilzunehmen. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird um eine Anmeldung bis zum 3. Juli gebeten – entweder per E‑Mail an info@schloss-evenburg.de oder telefonisch unter 0491 9975–6000.
Die Ausstellung bietet Kunstliebhabern ebenso wie Neugierigen die Gelegenheit, sich von der Vielfalt ostfriesischer Kunst begeistern zu lassen – in einem ebenso geschichtsträchtigen wie stimmungsvollen Ambiente.
Anzeige