Lokal
Landkreis Leer: Einschulungsuntersuchung
Einschulungsuntersuchung: Ein Überblick
Die Einschulungsuntersuchung ist ein wichtiger Meilenstein für Kinder in Niedersachsen, der vor der Aufnahme in die Schule durchgeführt wird. Diese Untersuchung, die vom Gesundheitsamt vorgeschrieben und durchgeführt wird, stellt sicher, dass Kinder bereit für den Schulbeginn sind und eventuelle gesundheitliche oder entwicklungsbedingte Herausforderungen frühzeitig erkannt und adressiert werden können.
Warum ist die Einschulungsuntersuchung wichtig?
Die Schuleingangsuntersuchung ist gesetzlich vorgeschrieben und hat mehrere zentrale Ziele:
- Erfassung des Entwicklungsstandes: Die Untersuchung hilft dabei, den körperlichen und geistigen Entwicklungsstand des Kindes zu beurteilen.
- Gesundheitscheck: Sie stellt sicher, dass keine gesundheitlichen Probleme vorliegen, die den Schulbesuch beeinträchtigen könnten.
- Früherkennung: Durch die Untersuchung können eventuelle Entwicklungsstörungen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
Wer wird untersucht?
In Niedersachsen werden alle Kinder vor der Einschulung dieser Untersuchung unterzogen. Dies betrifft alle Kinder, die in dem Jahr schulpflichtig werden und somit im Schuljahr eingeschult werden sollen. Eltern werden rechtzeitig über den Termin und den Ablauf der Untersuchung informiert.
Was beinhaltet die Einschulungsuntersuchung?
Die Schuleingangsuntersuchung umfasst verschiedene Aspekte:
- Körperliche Untersuchung: Überprüfung der allgemeinen Gesundheit, einschließlich Seh- und Hörtests.
- Entwicklungsdiagnostik: Beurteilung der motorischen, sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten des Kindes.
- Soziale und emotionale Entwicklung: Einschätzung der sozialen Kompetenzen und des emotionalen Wohlbefindens.
Wer führt die Untersuchung durch?
Die Einschulungsuntersuchung wird vom Gesundheitsamt durchgeführt. In der Regel sind es erfahrene Kinderärzte und medizinisches Fachpersonal, die die Untersuchung leiten. Diese Experten stellen sicher, dass alle relevanten Aspekte gründlich überprüft werden.
Was passiert nach der Untersuchung?
Nach der Untersuchung erhalten die Eltern eine Rückmeldung über die Ergebnisse. Sollte es Auffälligkeiten geben, werden die Eltern beraten und gegebenenfalls an spezialisierte Fachkräfte oder Einrichtungen weitergeleitet. Ziel ist es, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um dem Kind den bestmöglichen Start in die Schulzeit zu ermöglichen.
Fazit
Die Einschulungsuntersuchung ist ein wesentlicher Bestandteil des Schulvorbereitungsprozesses in Niedersachsen. Sie hilft dabei, den Entwicklungs- und Gesundheitszustand der Kinder zu erfassen und sicherzustellen, dass sie gut gerüstet in ihre Schulzeit starten können. Eltern sollten diesen Termin ernst nehmen und die Untersuchung als Chance sehen, eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen.
Anzeige
Welche Lernform ist die richtige?
Der Kampf gegen den Lernfrust
Frust und Tränen sind oft die ersten Anzeichen von Lernproblemen bei Kindern. Wenn weder Kinder noch Eltern wissen, wie sie diese Schwierigkeiten bewältigen sollen, ist es entscheidend, die richtige Unterstützung zu finden. Doch keine Sorge: Eine Lösung ist immer möglich!
Die Qual der Wahl: Wie findest Du die passende Unterstützung?
Die Frage, die sich viele stellen, lautet: Was passt am besten zu uns – Nachhilfe, Lerncoaching oder Lerntherapie? Um Schülern bei ihren schulischen Herausforderungen zu helfen, gibt es verschiedene Ansätze.
Nachhilfe: Individuelle Förderung für aktuelle Herausforderungen
Nachhilfe konzentriert sich auf die aktuellen Themen des Schulstoffs und Hausaufgaben. Sie zielt darauf ab, Schulprobleme gezielt zu beheben und kann sehr individuell gestaltet werden. Wichtig ist dabei, nicht nur den Schulstoff zu erlernen, sondern auch das Selbstvertrauen und die Motivation der Schüler zu stärken.
Lerncoaching: Mehr als Nachhilfe
Wenn traditionelle Nachhilfe nicht ausreicht, kann ein Lerncoaching die ideale Ergänzung sein. Es entwickelt effektive Lernstrategien und hilft, Prüfungsängste und Motivationsprobleme zu überwinden. Im Mittelpunkt steht die Persönlichkeit des Schülers mit all seinen Stärken und Schwächen.
Lerntherapie: Ganzheitlicher Ansatz bei größeren Schwierigkeiten
Bei umfassenderen Lernschwierigkeiten, wie Lese-Rechtschreibschwäche oder Dyskalkulie, ist eine Lerntherapie sinnvoll. Sie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der neben den schulischen Inhalten auch die emotionale Stabilität und den Austausch mit Eltern und Lehrern einschließt.
Individuelle Lösungen für maximales Potenzial
Es ist essenziell, die maßgeschneiderte Lösung für die individuellen Bedürfnisse jedes Schülers zu finden. Während Lerncoaching kurzfristige Unterstützung bietet, können Nachhilfe und Lerntherapie mittel- bis langfristige Lösungen sein. Ziel ist es, die bestmögliche Unterstützung zu finden, um Schülern zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Spaß am Lernen – Der Schlüssel zum Erfolg
Jeder Ansatz hat seinen Platz, und der Spaß am Lernen sollte nie zu kurz kommen. Bist Du unsicher, welche Option die richtige ist? Keine Sorge, bei Schulfit findest Du jede Menge hilfreiche Informationen und Beratung, um den besten Weg für Dein Kind zu wählen. Dabei ist es egal, ob es um Hilfe für Mathe, Französisch, Latein, MINT-Fächer oder andere Fächer geht.
Kontakt
Schulfit Nachhilfe & Coaching
Standort: 26789 Leer
Heisfelder Straße 2
Telefon: 0491 – 5951
Standort: 26802 Moormerland
Rudolf-Eucken-Straße 14
Telefon: 04954 — 8789
WhatsApp oder SMS: 0176 24206004
Lokal
Die perfekte Schultasche für ABC-Schützen: Ein Leitfaden für Eltern und Großeltern
Verkehrswachten und Brandkasse geben Tipps vor der Einschulung: Die passende Schultasche für ABC-Schützen!
Mit dem Beginn des Jahres nehmen die mit Schulranzen geschmückten Schaufenster in den Innenstädten zu und die Angebote häufen sich. Eltern und Großeltern stehen nun vor der Herausforderung, das richtige Modell zu wählen, während die Wünsche der Kinder in Bezug auf Farben und Motive größer werden. Die Ostfriesischen Verkehrswachten und die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse bieten wertvolle Ratschläge zum Kauf einer Schultasche, denn die Auswahl eines passenden Schulranzens ist entscheidend für die Sicherheit und Gesundheit der Kinder.
Zu schwere Ranzen können Haltungsschäden verursachen
„Insbesondere für ABC-Schützen ist es ratsam, anstelle eines Rucksacks einen stabilen, GS-geprüften Schulranzen mit festem Boden und mehreren Fächern zu wählen. Gepolsterte und verstellbare Trageriemen ermöglichen es, die Tasche an das wachsende Kind anzupassen“, erklärt Signe Foetzki, Pressesprecherin der Brandkasse. Sie empfiehlt zudem, die zukünftigen Erstklässler zum Kauf der Schultasche mitzunehmen, da die Ranzen in jedem Fall „anprobiert“ werden sollten, um sicherzustellen, dass sie den Kindern gefallen. Außerdem sollten Eltern ihren Kindern zeigen, wie sie ihre Tasche richtig packen: Schwere Dinge gehören an die Rückenseite, während leichtere nach vorne platziert werden sollten.
Sichtbarkeit ist Sicherheit
„Ein Ranzen in auffälligen Farben erhöht die Sicherheit und sollte mindestens zu einem Drittel aus reflektierendem Material bestehen“, erläutert Hajo Reershemius. „Dies gewährleistet auch bei schlechten Lichtverhältnissen einen ausreichenden Schutz im Straßenverkehr. Darüber hinaus sollten Kinder helle oder reflektierende Kleidung tragen. Optimal wäre es, eine Warnweste zu tragen; denn selbst das vorsichtigste Kind könnte von anderen Verkehrsteilnehmern übersehen werden!“
Früh übt sich … beim neuen Schulweg!
„Es ist sinnvoll, dass Eltern frühzeitig mit ihren Kindern den Schulweg üben und ihnen potenzielle Gefahren erklären“, rät Signe Foetzki. „Wählen Sie nicht den schnellsten, sondern den sichersten Weg! Wenn Ihr Kind eine Fußgängerampel oder einen Zebrastreifen nutzen kann, anstatt an unübersichtlichen Stellen die Straße zu überqueren, ist jeder Umweg gerechtfertigt!“ Hajo Reershemius ergänzt: „Es ist wichtig, die Kinder anfangs zu begleiten und ihren Fortschritt zu beobachten. Sobald Ihr Kind sicher genug ist, können Sie sich als Begleitperson zurückziehen und Ihrem Kind die Führung überlassen, damit es zeigen kann, wie gut es den Weg bereits kennt! An vielen Grundschulen gibt es auch ‚Schulwegpläne‘, die Ihnen helfen, die beste Route zu finden.“
Anzeige
Lokal
Fortbildung „Alles für die Praxis“: Impuls für Jugendleiter/innen in Leer
Archivfoto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Fortbildung für Jugendleiter/innen: „Alles für die Praxis“ in Leer
Die Fachstelle Kinder, Jugend und Gemeinwesenarbeit der Stadt Leer lädt am Dienstag, den 8. April 2025 , zur praxisorientierten Praxisen Fortbildung „Alles für die“ ein. Die Veranstaltung findet im Jugendzentrum Leer, Friesenstraße 18–20, von 10 bis 18 Uhr statt und richtet sich an ehrenamtlich Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit.
Praktische Impulse für die Jugendarbeit
Für wen ist die Fortbildung gedacht?
Eingeladen sind engagierte Personen, die in Vereinen, Verbänden, Kirchen oder Gemeindejugendpflegen des Landkreises Leer tätig sind oder sich zukünftig in die Kinder- und Jugendarbeit einbringen möchten. Ziel ist es, die Teilnehmenden für bürgerschaftliches Engagement zu begeistern und sie gezielt für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu qualifizieren.
Juleica-Verlängerung möglich
Die Fortbildung dient gleichzeitig der Verlängerung der Jugendleitercard (Juleica) . Damit wird sie besonders attraktiv für bereits aktive Jugendleiterinnen und Jugendleiter, die ihre Karte auf dem neuesten Stand halten möchten.
Kosten und Anmeldung
- Kosten: 10 Euro pro Person (5 Euro mit gültiger Juleica bei der Bezahlung)
- Teilnahmezahl: Auf 30 Personen begrenzt
- Anmeldefrist: Verbindliche Anmeldung bis spätestens Freitag, 28. Februar 2025
Für Anmeldungen und weitere Informationen stehen folgende Ansprechpartnerinnen zur Verfügung:
- Doris Adebahr
- Gaby Beekeboom
- Tanja Siszer
Kontakt:
- Tel.: 0491 960 675 20
- Tel.: 0491 99 99 88 21
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um neue Impulse für die Jugendarbeit zu gewinnen und sich mit anderen Engagierten auszutauschen!
Anzeige
Lokal
Wunderline: Ein großer Schritt für die Bahnverbindung zwischen Bremen und Groningen
Austausch über die Wunderline im Wahlkreisbüro in Leer: Nico Bloem und Jan Oostenbrink. Bild: privat
Wunderline: Ein großer Schritt für die deutsch-niederländische Bahnanbindung
Attraktiver und schneller: Die Vision der Wunderline
Die Wunderline ist eines der bedeutendsten Bahnprojekte zwischen Deutschland und den Niederlanden. Mit der Fertigstellung der Friesenbrücke und neuen Haltepunkten in Bunde und Ihrhove wird das Bahnfahren zwischen Bremen und Groningen nicht nur komfortabler, sondern auch deutlich schneller. Die Fahrtzeit soll sich von aktuell 2 Stunden und 43 Minuten auf 2 Stunden und 26 Minuten verkürzen – und später sogar auf nur 2 Stunden und 11 Minuten.
Große Investitionen für die Mobilität der Region
Im Fokus des Gesprächs zwischen dem SPD-Landtagsabgeordneten Nico Bloem und Jan Oostenbrink, Strategieberater für die Wunderline in Groningen, stehen die weiteren Investitionen. Neben moderner Gleistechnik und attraktiven Bahnhöfen sollen auch die Anbindungen im ländlichen Raum verbessert werden. Das Ziel: Ein durchdachtes Netz, das Städte und Gemeinden effizient verbindet.
„Die Wunderline wird den öffentlichen Nahverkehr in der Region revolutionieren“, erklärte Nico Bloem. „Wir müssen die Menschen noch stärker über die Vorteile dieses Projekts informieren.“
Bessere Mobilität für die Bevölkerung
Die Wunderline ist nicht nur ein Infrastrukturprojekt, sondern ein bedeutender Schritt für die Mobilität der Menschen. Mit einem regelmäßigen Stundentakt soll die Bahn eine attraktive Alternative zum Auto werden. Durch die Zusammenarbeit der Provinz Groningen sowie der Länder Niedersachsen und Bremen werden Strategien für die Finanzierung der zweiten Bauphase entwickelt.
„Das Netzwerk Anschlussmobilität spielt dabei eine zentrale Rolle“, betonte Bloem. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Kommunen entlang der Strecke zwischen Bremen und Groningen sei wesentlich, um die Mobilität nachhaltig zu verbessern.
Regelmäßiger Austausch für den Erfolg der Wunderline
Nico Bloem und Jan Oostenbrink sind sich einig: Der Austausch über den Fortschritt der Wunderline ist entscheidend. Gemeinsam setzen sie sich für eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts ein und betonen die Bedeutung der Wunderline für die gesamte Region.
Mit großen Schritten nähert sich die Vision eines modernen, grenzüberschreitenden Bahnnetzes. Die Wunderline wird ein Meilenstein für die Mobilität zwischen Deutschland und den Niederlanden.
Anzeige
LeserECHO-Verlag: Niederländische Unternehmen im Fokus der Grenzregion
Mit besonderem Augenmerk auf die Wirtschaft in der Grenzregion stellt der LeserECHO-Verlag regelmäßig innovative niederländische Unternehmen vor, die wichtige Impulse für die regionale Entwicklung setzen.
Ob traditionsreiche Familienbetriebe, aufstrebende Start-ups oder etablierte Unternehmen – LeserECHO bietet spannende Einblicke in die Vielfalt der niederländischen Wirtschaft. Ziel ist es, die Menschen einerseits der Grenze näher zusammenzubringen, die Vorteile der Zusammenarbeit aufzuzeigen und den grenzüberschreitenden Austausch zu fördern.
Durch informative Artikel, Interviews und Reportagen leistet der LeserECHO-Verlag einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung und stärkt das Bewusstsein für die wirtschaftlichen Chancen in der Grenzregion.
Unternehmer, die Interesse an einer Vorstellung im LeserECHO haben, können sich direkt an den LeserECHO-Verlag ( info@leserecho.de ) wenden. Gemeinsam wird eine Plattform geschaffen, die Brücken zwischen den Nachbarländern baut.